Die Beschreibung des physikalischen und chemischen Verhaltens von Phasenwechselmaterial beginnt mit den allgemeinen Grundlagen der physikalischen Chemie und setzt sich fort in den unterschiedlichsten Materialgruppen, die zahlreiche Autoren beschrieben haben [1–42]. Dazu kommt die Besonderheit der Unterkühlung bei Salzhydraten [43–50]. Der Einsatz, das Verhalten und die Anwendung von verkapseltem PCM und Slurries werden mittlerweile von einigen Autoren beschrieben [51–71]. Im weiteren Verlauf der Kapitel werden die Möglichkeiten einer verbesserten Wärmeübertragung bei Phasenwechselmaterialien in Kap. 8 vorgestellt [1–20]. Weiter werden die Erfordernisse im Hinblick auf Korrosion beim Einsatz von PCM in Kap. 9 diskutiert [1–12]. Danach finden sich unter den Literaturhinweisen in Kap. 11 die Latentwärmespeicher im konstruktiven Aufbau und in der Anwendung [1–25]. Dazu zählen auch die Speicher mit einer gleichrangigen Mischung aus sensiblen und latenten Anteilen, sogenannte Hybridspeicher [16–19]. Es folgen die Publikationen zur Wärmeübertragung in Latentwärmespeichern [20–44]. Ein wichtiges Kapitel zum Verständnis der dynamischen Funktionalität der Latentwärmespeicher. Nicht unerwähnt bleiben sollen die Messverfahren zur Ermittlung der Enthalpie für Phasenwechselmaterialien in Kap. 10 [1–5].
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten