Werkstoffe und Bauteile für Thermoelemente | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Werkstoffe und Bauteile für Thermoelemente

verfasst von : Klaus Irrgang

Erschienen in: Altes und Neues zu thermoelektrischen Effekten und Thermoelementen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN

Das Kapitel 8 betrachtet überblicksmäßig die klassischen und nicht standardgemäßen Werkstoffe, die einerseits für Schutzrohre und andererseits für Thermopaare Verwendung finden. Einen Schwerpunkt bilden dabei die refraktären Materialien. Da nicht nur die Einsatztemperaturgrenzen sich nach oben verschieben, sondern auch die mechanischen Belastungen (z. B. 500 … 800 K/s Temperaturwechsel), wurden eine Reihe von mechanischen Kennwerten bei 1000 °C recherchiert bzw. angegeben.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Metadaten
Titel
Werkstoffe und Bauteile für Thermoelemente
verfasst von
Klaus Irrgang
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66419-3_8