Skip to main content

23.03.2016 | Werkstoffrecycling | Schwerpunkt | Online-Artikel

Bakterien sollen Biokunststoffe produzieren

verfasst von: Dieter Beste

2:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …


Jährlich fallen allein in Deutschland Millionen Tonnen Kunststoffabfälle an, die größtenteils verbrannt werden. Forscher wollen nun Bakterien dazu bringen, diese Abfälle in Biopolymere umzuwandeln.

„Bis auf wenige Ausnahmen sind Polymere erdölbasiert. Vor dem Hintergrund der Frage nach der Ressourcenschonung gibt es jedoch inzwischen verstärkt Forschungsaktivitäten, um sogenannte Biokunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen herzustellen“, beschreibt Springer-Autor Werner Skolaut in „Maschinenbau“ (Seite 345) den Entwicklungstrend. Aber auch umgekehrt, vom Endprodukt zurück zu den Rohstoffen, versuchen Forscher Entwicklungswege zu öffnen: Unter der Koordination von Aachener Biologen verfolgen Wissenschaftler in dem europäischen Verbundforschungsprojekt P4SB – die Kurzform für From Plastic waste to Plastic value using Pseudomonas putida Synthetic Biology – das Ziel, Mikroben dazu zu bringen Bausteine erdölbasierter Kunststoffe in Bioplastik umzuwandeln.

„Die EU macht strenge Vorgaben für das Recycling von Kunststoffabfällen“, erklärt Lars Blank vom Lehrstuhl für Angewandte Mikrobiologie der RWTH Aachen. „Bis 2020 sollen 50 Prozent der PET-Kunststoffe, die man etwa als Getränkeflaschen kennt, recycelt werden. Aktuell sind es 30 Prozent. Und PU-Schäume, die für Matratzen, Autositze oder als Dämmmaterialien verwendet werden, sollen sogar zu 70 Prozent wiederverwertet werden. Im Moment werden unter fünf Prozent recycelt.“ Die meisten dieser Abfälle wandern hierzulande in Müllverbrennungsanlagen, obwohl sie eigentlich ein Wertstoff sind – wenn auch ein problematischer. Manche Kunststoffe brauchen etwa 500 Jahre, bis sie vollständig zersetzt sind. In vielen Ländern ohne funktionierende Entsorgung landen die Plastikabfälle in der Landschaft oder im Meer, wo sie große Schäden anrichten.

Kunststofffressende Organismen

Die Forscher wollen mit ihrem Projekt dazu beitragen, die Recyclingquoten zu verbessern, indem sie aus Bakterien plastikfressende Organismen machen. Allerdings: „Wir stehen vor großen Herausforderungen, weil einige Prozesse bisher nur in Einzelschritten bekannt sind, manche sogar nur in der Theorie“, sagt Blank. In dem Konsortium bündeln deshalb Experten aus den Bereichen Synthetische Biologie, Metabolic Engineering, Enzymologie, Prozesstechnik, Polymerwissenschaft und Umweltforschung ihr Know-how.

Empfehlung der Redaktion

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Polymere und Umwelt

Im Jahr 2011 wurden weltweit ca. 280.000.000 t Kunststoffe produziert und eingesetzt. Bis 2015 rechnet man mit einer Steigerung des Pro-Kopf-Verbrauchs um jährlich 5 %. Vor dem Hintergrund dieser gewaltigen Mengen muss die Frage nach der Umweltverträglichkeit von polymeren Materialien gestellt werden. 


Die Forschergruppe plant folgende Schritte: Zuerst setzen sie den zerkleinerten Kunststoffabfällen Enzyme zu, damit diese die Bindungen der Polymere in Monomere als Einzelbausteine aufspalten. Im zweiten Schritt fressen Bakterien die Monomere, um sie in einem dritten in Biokunststoff umzuwandeln – wobei sie das Material sogar mit bestimmten Eigenschaften ausstatten sollen. Abschließend sollen die Bakterien dann Bioplastik-Bausteine ausscheiden.

Verknüpfung der einzelnen Schritte

Der letzte Schritt ist derzeit noch ein theoretischer: Sollte das Prinzip im Labor funktionieren, müssten die Bakterien nach dem dritten Schritt nicht wie bislang „sterben“, damit die Forscher an das Bioplastik gelangen, sondern die winzigen einzelligen Lebewesen könnten überleben und die Schritte zwei und drei ständig wiederholen. Blank: „Es geht aber nicht nur darum, die einzelnen Schritte umzusetzen. Wir müssen sie miteinander verknüpfen und die entsprechenden Werkzeuge dafür entwickeln.“ In vier Jahren soll der gesamte Prozess im Labormaßstab funktionieren. 

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Verwertung von Kunststoffen

K. Wittstock und S. Meyer, BASF SE, U. Schlotter und S. Cieplik, BKV GmbH
Quelle:
Makromolekulare Chemie

Das könnte Sie auch interessieren

27.07.2015 | Werkstofftechnik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Gebrauchstüchtige Biokunststoffe

01.12.2014 | Fertigungstechnik | Schwerpunkt | Online-Artikel

Rapid Prototyping jetzt auch mit Biokunststoffen

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.