Skip to main content

2018 | Buch

Werkzeuge der digitalen Wirtschaft: Big Data, NoSQL & Co.

Eine Einführung in relationale und nicht-relationale Datenbanken

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das essential führt in Big Data ein und erläutert die wichtigsten Werkzeuge zur Nutzung von SQL- wie NoSQL-Technologien. Neben semantischer Datenmodellierung, Abfragesprachen, Konsistenzgewährung mit ACID oder BASE werden NoSQL-Datenbanken vorgestellt und organisatorische Aspekte des Datenmanagements erläutert. Der Leser erhält mit diesem Kompendium die wichtigsten Grundlagen sowohl zu SQL- wie auch zu NoSQL-Datenbanken.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Zur Digitalisierung der Wirtschaft
Zusammenfassung
Das Einführungskapitel unterstreicht den Stellenwert des Produktionsfaktors Information und erläutert die wichtigsten Komponenten eines webbasierten Informationssystems.
Andreas Meier
Kapitel 2. Was heißt Big Data?
Zusammenfassung
Die Vielfalt der Daten für Big Data Anwendungen kann man mit dem Schlagwort Multimedia umreißen. Das Kapitel erläutert die fünf wichtigsten V’s zur Begriffsklärung von Big Data: Volume, Variety, Velocity, Value und Veracity.
Andreas Meier
Kapitel 3. Unterschied zwischen SQL- und NoSQL-Datenbanken
Zusammenfassung
Hier werden die Eigenschaften von SQL- und NoSQL-Datenbanken erläutert und einander gegenübergestellt.
Andreas Meier
Kapitel 4. Semantische Modellbildung
Zusammenfassung
Mit semantischer Modellbildung versucht man, einen Ausschnitt der realen Welt mit seinen Objekten (oft Entitäten genannt) und Beziehungen zu erfassen. Eine Abbildung ins Relationenmodell resp. ins Graphenmodell sollte ohne Informationsverlust möglich sein.
Andreas Meier
Kapitel 5. Relationenorientierte und graphbasierte Abfragesprachen
Zusammenfassung
Die Structured Query Language oder SQL überführt aufgrund von Selektionsbedingungen den Abfrageraum in Form von Tabellen in eine Resultatstabelle. Am Beispiel der Sprache Cypher (der Graphdatenbank Neo4j) wird eine graphbasierte Abfragesprache vorgestellt, welche deskriptiv Suchmuster auf Graphen verarbeitet.
Andreas Meier
Kapitel 6. Konsistenzsicherung mit ACID oder BASE
Zusammenfassung
Die Konsistenzgewährung, d. h. die Garantie widerspruchsfreier Daten, ist ein Kernelement der Datenbanktechnologie. Hier kann zwischen starker Konsistenz mit ACID oder schwacher Konsistenz mit BASE unterschieden werden, wobei fließende Übergänge existieren. Das CAP-Theorem sagt aus, dass in massiv verteilten Anwendungen nur jeweils zwei Eigenschaften der Consitency (C), der Availability (A) und der Partition Tolerance (P) garantiert werden können.
Andreas Meier
Kapitel 7. Aspekte der Systemarchitektur
Zusammenfassung
Webbasierte Datenbankanwendungen müssen sowohl formatierte, semi-strukturierte wie unstrukturierte Multimedia-Daten verarbeiten. Um heterogene Datenbestände effizient auszuwerten, wird Parallelität mit dem Map/Reduce-Verfahren ausgenutzt: Teilaufgaben werden an Rechnerknoten verteilt und einfache Schlüssel-Wertpaare extrahiert (Map), bevor die Teilresultate zusammengefasst und ausgegeben werden (Reduce).
Andreas Meier
Kapitel 8. Nutzung von NoSQL-Technologien
Zusammenfassung
Webbasierte Anwendungen setzen für unterschiedliche Dienste unterschiedliche Datenbanktechnologien ein, d. h. der Einsatz eines einzigen Datenhaltungssystems genügt nicht mehr. Das Kapitel beschreibt InMemory-Datenbanksysteme, Key/Value Stores, Column Stores, Dokumentenspeicher und Graphdatenbanken.
Andreas Meier
Kapitel 9. Organisation des Datenmanagements
Zusammenfassung
Das Datenmanagement fasst alle betrieblichen, organisatorischen und technischen Funktionen zusammen, die der Datennutzung und dem Business Analytics dienen. Eine wichtige Aufgabe kommt dem Data Scientist zu, der sich mit der Datenanalyse und -interpretation beschäftigt.
Andreas Meier
Backmatter
Metadaten
Titel
Werkzeuge der digitalen Wirtschaft: Big Data, NoSQL & Co.
verfasst von
Prof. Dr. Andreas Meier
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-20337-5
Print ISBN
978-3-658-20336-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20337-5