Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Werte und Einstellungen mittelständischer Unternehmer

Hemmschuh oder Erfolgsfaktor?

verfasst von : Axel G. Schmidt, Alexandra Moritz

Erschienen in: Marketing und Innovation in disruptiven Zeiten

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Werte und Einstellungen mittelständischer Unternehmer beeinflussen ihre unternehmerischen Entscheidungen. Um unternehmerisches Handeln in eigentümergeführten Unternehmen in seinen Facetten jenseits des reinen Erwerbsstrebens besser verstehen zu können, sollte die Person des Unternehmers mit ihren Werten, Werthierarchien und Einstellungen berücksichtigt werden. Dabei können die für den Unternehmer individuell nutzenoptimalen Entscheidungen sowohl beflügelnd als auch hemmend auf den Erfolg des Unternehmens wirken. Am Beispiel des Wertes Unabhängigkeit wird aufgezeigt, dass und wie sich Werte und Einstellungen auf unternehmerische Entscheidungen auswirken. Mithilfe einer methodischen Trennung zwischen der Nutzenfunktion des Unternehmers und der Zielfunktion des Unternehmens wird der Frage nach den Erfolgswirkungen von Werten und Einstellungen nachgegangen. Anhand von realen Fallbeispielen wird dargelegt, dass sich unternehmerische Entscheidungen, die von den Werten und Einstellungen mittelständischer Unternehmer geprägt sind, sowohl positiv, negativ als auch neutral auf den Marktwert des Unternehmens auswirken können.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Im Folgenden ist der Begriff des Unternehmers als geschlechtsneutral zu verstehen.
 
2
Vergleichbar zu der Unschärfe des Begriffes „Wert“ ist auch der Begriff der „Rationalität“ nicht eindeutig (vgl. Eisenführ & Weber, 2003, S. 4 ff.).
 
3
Faktortheoretischer Ansatz nach Gutenberg (vgl. Werhahn, 1980, S. 79 ff.; Kirsch, 1970, S. 30 ff.). Eine Diskussion des „homo oeconomicus“ aus psychologischer Sicht findet sich in Frey und Stroebe (1980, S. 52).
 
4
Es stellt sich auch die Frage, was Gewinnmaximierung eigentlich als Ziel für das Unternehmen bedeutet (siehe zu dieser Diskussion auch Hax, 2005, S. 17; Hax, 1967, S. 749 ff.; Sandig, 1966, S. 102; Heinen, 1971, S. 119).
 
5
Höflacher (1998, S. 1425) unterteilt diese in Einkommens-, Vermögens- und Wohlstandsstreben.
 
6
Bzw. dort angegebene Literatur.
 
7
Dies entspricht dem von Simon (1957b, S. 204 ff.) vertretenen Konzept des „satisficing profit“ (vgl. Schrader 1987, S. 589; Harrison und Pelletier 1997, S. 359 f.).
 
8
Gabele (1989, S. 628 ff.) leitet das Verhalten der Unternehmer aus den „Werthaltungen“ ab.
 
9
Dabei wird eine Modellierung von Werten mit ihrer möglichen Manifestation in nicht-finanziellen Zielen durch die Problematik der Operationalisierung dieser Größen erschwert (vgl. Höflacher, 1998, S. 1422).
 
10
Definition des IfM Bonn (vgl. stv. Günterberg & Wolter, 2002, S. 21; Kayser, 2006, S. 37 ff.) und der Europäischen Union (vgl. EU-Kommission, 2003, S. 36 ff.).
 
11
So etwa bei Broad (vgl. Stegmüller, 1978, S. 505 ff.).
 
12
Krampen (2000, S. 96) spricht sogar davon, dass Wertorientierungen als handlungstheoretische Persönlichkeitskonstrukte von der Psychologie „in hohem Maße vernachlässigt wurden“. Hinzu kommt, dass die Zuordnung einzelner Autoren und Werke zu einer dieser Teildisziplinen häufig nicht eindeutig möglich ist und auch innerhalb dieser Teildisziplinen unterschiedliche Definitionen, Terminologien und Bezugkontexte Verwendung finden.
 
13
Bei den anderen fünf Wertrichtungen handelt es sich um die theoretische, die ästhetische, soziale, politische sowie die religiöse Wertrichtung.
 
14
Siehe hierzu stv. Max Webers Postulat der Wertfreiheit oder auch den sog. Methodenstreit zwischen Erich Gutenberg und Konrad Mellerowicz in der Betriebswirtschaftslehre.
 
15
Dies betrifft den Einfluss der Wertdefinition von Milton Rokeach für die Psychologie. Sie lautet: „A value is an enduring belief that a specific mode of conduct or an end-state of existence is personally or socially preferable to an opposite or converse mode of conduct or end-state of existence.” (Rokeach, 1973, S. 5).
 
16
Dies bezieht sich auf die von Clyde Kluckhohn stammende Definition des Wertbegriffs für die sozialwissenschaftliche Forschung insgesamt, insbesondere vor dem Hintergrund der Weiterentwicklung von Kluckhohns Konzept durch Schwartz (2003). Kluckhohns Definition lautet: „A value is a conception, explicit or implicit, distinctive of an individual or characteristic of a group, of the desirable which influences the selection from available modes, means, and ends of action.“ (Kluckhohn, 1951, S. 395).
 
17
Wobei Rokeach (1973, S. 5) hinsichtlich des Vorzuziehenden von einer „relativ konstanten Überzeugung“ spricht, während sich Kluckhohn (1951, S. 395) auf eine „charakteristische Konzeption des Wünschenswerten“ bezieht.
 
18
Krampen (2000, S. 98) bezeichnet Vertrauen aus psychologischer Sicht als Persönlichkeitskonstrukt.
 
19
Normen werden hier verstanden als Werte der Gesellschaft, die als extrinsische Leitlinie von außen auf das Individuum einwirken.
 
20
Zur Definition dieser beiden Begriffe sei hier auf Schlöder (1993, S. 96) verwiesen.
 
21
Nach Fishbein und Ajzen (1977, S. 42 ff.) lässt sich Verhalten besser durch Intention anstatt durch die Einstellung erklären, da zwischen Einstellung und Verhalten externe Stimuli wirken können.
 
22
Der von Schachner et al., (2006, S. 596) verwendete Fragebogen zur Datenerhebung wurde in 68 % der Fälle von einem Mitglied der Geschäftsleitung beantwortet.
 
23
Ein Paradebeispiel für den Wertewandel von langfristiger zum Teil generationenübergreifender Sicherung der Unternehmenskontinuität bei der Nachkriegsgründergeneration hin zu kurzfristigen, mehr auf persönliche Lebensgestaltung gelagerte Werte/Einstellungen des Unternehmers sind die Gründungen etwa im Bereich des E-Business Ende der 90er Jahre. Deren Ziel lag im gewinnbringenden, bereits bei der Gründung avisierten kurz- bis mittelfristigen Verkaufs des Unternehmens oder in der Durchführung eines IPO auch unter Inkaufnahme des Verlusts der Kapitalmehrheit bzw. mit anschließendem Verkauf der eigenen Aktien (vgl. Kollmann & Kuckertz, 2003, S. 4). Zu deren Einstellungen etwa im Bereich Personalführung siehe Schmidt (1999, S. 25 f.).
 
24
Dass es sich bei der Solo-Selbstständigkeit und der damit verknüpften Mobilität im Sinne der Theorie transitorischer Arbeitsmärkte nicht um ein auf Deutschland begrenztes Phänomen handelt zeigen Schulze Buschoff und Schmidt (2006).
 
25
D. h. der den Persönlichkeitsmerkmalen zugerechnete Wille, Mitarbeiter zu führen und zu beeinflussen (need for dominance; vgl. McClelland & Burnham, 1995, S. 127 ff.).
 
26
Dieser Befund gilt nicht nur für Deutschland, denn auch internationale Untersuchungen weisen darauf hin, dass das Streben nach Unabhängigkeit ein zentraler Wert eines Eigentümer-Unternehmers darstellt (vgl. LeCornu et al., 1996, S. 8 f.; Fröhlich & Pichler, 1988, S. 29; Poutziouris, 2003, S. 190; sowie dort angegebene Literatur).
 
27
Inwiefern das Unabhängigkeitsstreben im Einzelfall mit der Angst vor Kontrollverlust korreliert, bleibt im Folgenden außen vor.
 
28
Dieses Argument wird allerdings teilweise dadurch relativiert, dass die steuerlichen, rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen in Deutschland die Aufnahme von Fremdkapital gefördert haben (vgl. Boehm-Bezing, 2002, S. 160; Segbers & Siemens, 2005, S. 229 f.). Außerdem waren die Fremdkapitalkosten in den letzten Jahren relativ gering und haben zu einem positiven leverage effect geführt (vgl. KfW, 2003, S. 3; Schmidt, 1998, S. 295).
 
29
Somit ist das Unabhängigkeitsstreben selbstständiger Unternehmer ein Grund dafür, dass im internationalen Vergleich die Eigenkapitalquoten niedrig und die Beteiligungskapitalmärkte für mittelständische Unternehmen weniger entwickelt sind.
 
30
40 % der mittelständischen Unternehmen wickeln ihre Geschäfte mit nur einer Bank ab (vgl. KfW, 2003, S. 3 f.). Dem Hausbankprinzip steht die Existenz mehrerer Bankverbindungen allerdings nicht entgegen (vgl. Elsas et al., 2004, S. 1).
 
31
Wie bspw. beim „gläsernen Zulieferer“ in der Automobilindustrie (vgl. Fieten & Schmidt, 1994, S. 92 ff.; Schmidt & Richter, 1991, S. 25).
 
32
Das KapCoRiLiG sollte insbesondere dazu führen, dass Personengesellschaften, bei denen nicht zumindest eine natürliche Person mittelbar oder unmittelbar haftet, zu einer strengeren Informationsoffenlegung verpflichtet werden.
 
33
Nach § 335a HGB kann für Kapitalgesellschaften vom Registergericht ein Ordnungsgeld von mindestens 2.500 EUR bis maximal 25.000 EUR bei Nichterfüllung der Offenlegungspflicht festgesetzt werden.
 
34
Nachdem der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften in seinen Urteilen vom 4.12.1997 (Rs C-97/96) und vom 29.9.1998 (Rs C-191/95) bemängelt hat, dass ein deutsches Registergericht ein Ordnungsgeld nur auf Antrag eines Gesellschafters, eines Gläubigers oder des Betriebsrates verhängen durfte, wurde im Jahr 2000 das „Jedermann-Verfahren“ eingeführt. Vgl. § 335a Satz 3 HGB.
 
35
Zu Gründungen in den alten Bundesländern (vgl. May, 1981, S. 103 ff.; Hunsdiek & May-Strobl, 1987, S. 313).
 
36
Zur generellen Bedeutung des „normativen Wertgefüges“ in mittelständischen Unternehmen im Hinblick auf Wachstumsstrategien (siehe Steinle et al., 2002, S. 146 ff.).
 
37
Eine detaillierte Aufstellung einzelner Schwellenwerte findet sich in iwd (2005, S. 4 f.).
 
38
Dabei soll nicht unerwähnt bleiben, dass insbesondere in kleinen Betrieben sehr häufig kein Betriebsrat eingerichtet ist, obwohl dies angesichts der Größe des Betriebs möglich wäre (vgl. iwd, 2004, S. 4 f.).
 
39
Auch wenn sich hier, insbesondere bei Jungunternehmern, ein Wandel abzeichnet (vgl. Pleitner & Jakl, 2002, S. 515 ff.).
 
40
Die Vermittlung der Werte erfolgt im Sozialisationsprozess (vgl. Mussen, 1976, S. 427).
 
41
Erfolg soll hier verstanden werden als Erreichungsgrad eines individuell angestrebten Zieles oder Zielsystems (vgl. Schmidt, 2002, S. 24).
 
42
Es handelt sich hierbei um ein sehr profitables Unternehmen und der Eigentümer-Unternehmer besitzt die Einstellung, dass sein Anspruchsniveau im Hinblick auf den Gewinn bereits erfüllt ist und deshalb den genannten immateriellen Erwägungen den Vorrang einräumt.
 
43
Gemeint ist die Umsatzrentabilität (vgl. Münchau, 2006, S. 97).
 
44
Zu den damit zusammenhängenden gravierenden Problemen siehe Albach (2003, S. 38 ff.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adenauer, P. (2006). Unternehmersein in Deutschland. In Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), Forum – Vortragsreihe des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 6. Institut der Deutschen Wirtschaft Köln Medien. Adenauer, P. (2006). Unternehmersein in Deutschland. In Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), Forum – Vortragsreihe des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 6. Institut der Deutschen Wirtschaft Köln Medien.
Zurück zum Zitat Adler, F. (1956). The value concept in sociology. The American Journal of Sociology, 62(3), 272–279.CrossRef Adler, F. (1956). The value concept in sociology. The American Journal of Sociology, 62(3), 272–279.CrossRef
Zurück zum Zitat Albach, H. (1983). Die Bedeutung mittelständischer Unternehmen in der Marktwirtschaft. In Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.), IfM-Materialien, 4. IfM. Albach, H. (1983). Die Bedeutung mittelständischer Unternehmen in der Marktwirtschaft. In Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.), IfM-Materialien, 4. IfM.
Zurück zum Zitat Albach, H. (1994). Wertewandel deutscher Manager. In H. Albach, H. L. Merkle, A. F. Jacob, & H. Müller (Hrsg.), Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit (S. 1–25). Springer.CrossRef Albach, H. (1994). Wertewandel deutscher Manager. In H. Albach, H. L. Merkle, A. F. Jacob, & H. Müller (Hrsg.), Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit (S. 1–25). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Albach, H. (2003). Zurück zum ehrbaren Kaufmann: Zur Ökonomie der Habgier. WZB-Mitteilungen, 100, 37–40. Albach, H. (2003). Zurück zum ehrbaren Kaufmann: Zur Ökonomie der Habgier. WZB-Mitteilungen, 100, 37–40.
Zurück zum Zitat Albach, H. (2005). Betriebswirtschaftslehre ohne Unternehmensethik. Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre, 75(9), 809–831. Albach, H. (2005). Betriebswirtschaftslehre ohne Unternehmensethik. Zeitschrift für Betriebswirtschaftslehre, 75(9), 809–831.
Zurück zum Zitat Albach, H., Hunsdieck, D., & Kokalj, L. (1986). Finanzierung mit Risikokapital. In Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.), Schriften zur Mittelstandsforschung, 15. Schäffer-Poeschel. Albach, H., Hunsdieck, D., & Kokalj, L. (1986). Finanzierung mit Risikokapital. In Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.), Schriften zur Mittelstandsforschung, 15. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Allport, G. W. (1959). Persönlichkeit: Struktur. Hain. Allport, G. W. (1959). Persönlichkeit: Struktur. Hain.
Zurück zum Zitat Antoni, C., Bauer, C., Becker, R., Klusemann, J., Muschwitz, J., & Sauerborn, K. (2003). Zielgruppenspezifische Modelle zur Beschreibung und Erklärung umweltrelevanter Entscheidungen in der Wirtschaft: Ergebnisse einer interdisziplinären Forschungsgruppe. Umweltpsychologie, 7(2), 114–133. Antoni, C., Bauer, C., Becker, R., Klusemann, J., Muschwitz, J., & Sauerborn, K. (2003). Zielgruppenspezifische Modelle zur Beschreibung und Erklärung umweltrelevanter Entscheidungen in der Wirtschaft: Ergebnisse einer interdisziplinären Forschungsgruppe. Umweltpsychologie, 7(2), 114–133.
Zurück zum Zitat Arnsfeld, T., & Hieb, O. (2004). Alternative Wege in der Mittelstandsfinanzierung: Eine aktuelle Bestandsaufnahme des Finanzierungsverhaltens mittelständischer Betriebe. Finanz-Betrieb (FB), 10, 664–667. Arnsfeld, T., & Hieb, O. (2004). Alternative Wege in der Mittelstandsfinanzierung: Eine aktuelle Bestandsaufnahme des Finanzierungsverhaltens mittelständischer Betriebe. Finanz-Betrieb (FB), 10, 664–667.
Zurück zum Zitat Bamberger, I. (1987). STRATOS – Strategic orientations of small and medium-sized enterprises: A summary of first descriptive results. Brüssel. Bamberger, I. (1987). STRATOS – Strategic orientations of small and medium-sized enterprises: A summary of first descriptive results. Brüssel.
Zurück zum Zitat Bauer, C., Antoni, C., & Sittauer, H. (2001). Determinanten umweltgerechten Verhaltens. Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, 14(1–4), 411–427. Bauer, C., Antoni, C., & Sittauer, H. (2001). Determinanten umweltgerechten Verhaltens. Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, 14(1–4), 411–427.
Zurück zum Zitat Baumol, W. J. (1968). Entrepreneurship in Economic Theory. The American Economic Review, 58(2), 64–71. Baumol, W. J. (1968). Entrepreneurship in Economic Theory. The American Economic Review, 58(2), 64–71.
Zurück zum Zitat BDI, & Ernst & Young (2001). Das industrielle Familienunternehmen: Kontinuität im Wandel. Industrie-Förderung. BDI, & Ernst & Young (2001). Das industrielle Familienunternehmen: Kontinuität im Wandel. Industrie-Förderung.
Zurück zum Zitat Berghoff, H. (2003). Abschied vom klassischen Mittelstand: Kleine und mittlere Unternehmen in der bundesdeutschen Wirtschaft des 20. Jahrhunderts. In V. R. Berghahn, S. Unger, & D. Ziegler (Hrsg.), Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert, Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte, (Bd. 11, S. 93–113). Klartext. Berghoff, H. (2003). Abschied vom klassischen Mittelstand: Kleine und mittlere Unternehmen in der bundesdeutschen Wirtschaft des 20. Jahrhunderts. In V. R. Berghahn, S. Unger, & D. Ziegler (Hrsg.), Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert, Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte, (Bd. 11, S. 93–113). Klartext.
Zurück zum Zitat Bidlingmaier, J. (1968). Zielkonflikte und Zielkompromisse im unternehmerischen Entscheidungsprozeß. In K. C. Behrens (Hrsg.), Betrieb und Markt – Studienreihe, 11. Gabler. Bidlingmaier, J. (1968). Zielkonflikte und Zielkompromisse im unternehmerischen Entscheidungsprozeß. In K. C. Behrens (Hrsg.), Betrieb und Markt – Studienreihe, 11. Gabler.
Zurück zum Zitat Bohm-Bezing, C.-L. (2002). Auswirkungen des Baseler Akkors auf die Finanzierung im Mittelstand. In C. Kolbeck & R. Wimmer (Hrsg.), Finanzierung für den Mittelstand (S. 155–172). Gabler.CrossRef Bohm-Bezing, C.-L. (2002). Auswirkungen des Baseler Akkors auf die Finanzierung im Mittelstand. In C. Kolbeck & R. Wimmer (Hrsg.), Finanzierung für den Mittelstand (S. 155–172). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Braun, G. (2006). Der Unternehmer in der Gesellschaft. In Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), Forum – Vortragsreihe des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 3. Deutsche Wirtschaft Köln Medien. Braun, G. (2006). Der Unternehmer in der Gesellschaft. In Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), Forum – Vortragsreihe des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 3. Deutsche Wirtschaft Köln Medien.
Zurück zum Zitat Camenisch, P. F. (1987). Profit: Some Moral Reflections. Journal of Business Ethics, 6(3), 225–231.CrossRef Camenisch, P. F. (1987). Profit: Some Moral Reflections. Journal of Business Ethics, 6(3), 225–231.CrossRef
Zurück zum Zitat Chrisman, J. J., Chua, J. H., & Litz, R. A. (2004). Comparing the agency costs of family and non-family firms: Conceptual issues and exploratory evidence. Entrepreneurship Theory and Practice, 28(4), 335–354.CrossRef Chrisman, J. J., Chua, J. H., & Litz, R. A. (2004). Comparing the agency costs of family and non-family firms: Conceptual issues and exploratory evidence. Entrepreneurship Theory and Practice, 28(4), 335–354.CrossRef
Zurück zum Zitat Coenenberg, A. G. (2003). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze (19. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Coenenberg, A. G. (2003). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze (19. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Davis, J. A., & Tagiuri, R. (1989). The influence of life stage on father-son work relationships in family companies. Family Business Review, 2(1), 47–74.CrossRef Davis, J. A., & Tagiuri, R. (1989). The influence of life stage on father-son work relationships in family companies. Family Business Review, 2(1), 47–74.CrossRef
Zurück zum Zitat Daxner, F., Gruber, T., & Riesinger, D. (2005). Werteorientierte Unternehmensführung: Das Konzept. In F. Auinger, W. R. Böhnisch, & H. Stummer (Hrsg.), Unternehmensführung durch Werte (S. 3–34). Deutscher Universitätsverlag.CrossRef Daxner, F., Gruber, T., & Riesinger, D. (2005). Werteorientierte Unternehmensführung: Das Konzept. In F. Auinger, W. R. Böhnisch, & H. Stummer (Hrsg.), Unternehmensführung durch Werte (S. 3–34). Deutscher Universitätsverlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Durkheim, E. (1911). Jugements de valeur et jugements de réalité. Revue de Métaphysique et de Morale, 19, 437–453. Durkheim, E. (1911). Jugements de valeur et jugements de réalité. Revue de Métaphysique et de Morale, 19, 437–453.
Zurück zum Zitat Eisenführ, F., & Weber, M. (2003). Rationales Entscheiden (4. Aufl.). Springer. Eisenführ, F., & Weber, M. (2003). Rationales Entscheiden (4. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Elsas, R., Heinemann, F., & Tyrell, M. (2004). Multiple but asymmetric bank financing: The case of relationship lending. CESifo Working Paper, 1251. Elsas, R., Heinemann, F., & Tyrell, M. (2004). Multiple but asymmetric bank financing: The case of relationship lending. CESifo Working Paper, 1251.
Zurück zum Zitat EU-Kommission. (2003). Empfehlungen der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend der Definition von Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen. In EU-Kommission (Hrsg.), Amtsblatt der Europäischen Union (S. 36–41). Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union. EU-Kommission. (2003). Empfehlungen der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend der Definition von Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen. In EU-Kommission (Hrsg.), Amtsblatt der Europäischen Union (S. 36–41). Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.
Zurück zum Zitat Fehr, E., & Schmidt, K. M. (2004). Fairness and incentives in a multi-task principal–agent model. The Scandinavian Journal of Economics, 106(3), 453–474.CrossRef Fehr, E., & Schmidt, K. M. (2004). Fairness and incentives in a multi-task principal–agent model. The Scandinavian Journal of Economics, 106(3), 453–474.CrossRef
Zurück zum Zitat Fieten, R., Friedrich, W., & Lagemann, B (1997). Globalisierung der Märkte: Herausforderung und Optionen für kleine und mittlere Unternehmen, insbesondere für Zulieferer. Schäffer Poeschel. Fieten, R., Friedrich, W., & Lagemann, B (1997). Globalisierung der Märkte: Herausforderung und Optionen für kleine und mittlere Unternehmen, insbesondere für Zulieferer. Schäffer Poeschel.
Zurück zum Zitat Fieten, R., & Schmidt, A. G. (1994). Zulieferindustrie in Deutschland: Untersuchung im Auftrag der Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Institut für Mittelstandsforschung. Fieten, R., & Schmidt, A. G. (1994). Zulieferindustrie in Deutschland: Untersuchung im Auftrag der Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Institut für Mittelstandsforschung.
Zurück zum Zitat Fishbein, M., & Ajzen, I. (1977). Belief, attitude, intention, and behavior: An introduction to theory and research. Philosophy and Rhetoric, 10(2), 130–132. Fishbein, M., & Ajzen, I. (1977). Belief, attitude, intention, and behavior: An introduction to theory and research. Philosophy and Rhetoric, 10(2), 130–132.
Zurück zum Zitat Franke, G., & Hax, H. (2013). Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt (2. Aufl.). Springer. Franke, G., & Hax, H. (2013). Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt (2. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Frey, B., & Stroebe, W. (1980). Ist das Modell des Homo Oeconomicus “unpsychologisch”? Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 136(1), 82–97. Frey, B., & Stroebe, W. (1980). Ist das Modell des Homo Oeconomicus “unpsychologisch”? Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 136(1), 82–97.
Zurück zum Zitat Fricke, B. (2002). Ökonomische Analyse der deutschen Betriebsverfassung. In D. Sadowski, & U. Walwei (Hrsg.), Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts: IAB-Kontaktseminar vom 12.–16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier (S. 213–236). Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. Fricke, B. (2002). Ökonomische Analyse der deutschen Betriebsverfassung. In D. Sadowski, & U. Walwei (Hrsg.), Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts: IAB-Kontaktseminar vom 12.–16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier (S. 213–236). Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit.
Zurück zum Zitat Fröhlich, E., & Pichler, J. H. (1988). Werte und Typen mittelständischer Unternehmer. Duncker & Humblot. Fröhlich, E., & Pichler, J. H. (1988). Werte und Typen mittelständischer Unternehmer. Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Fueglistaller, U. (2001). Tertiarisierung und Dienstleistungskompetenz in schweizerischen Klein-und Mittelunternehmen (KMU): Konzeptionale Näherung und empirische Fakten. KMU Verlag HSG. Fueglistaller, U. (2001). Tertiarisierung und Dienstleistungskompetenz in schweizerischen Klein-und Mittelunternehmen (KMU): Konzeptionale Näherung und empirische Fakten. KMU Verlag HSG.
Zurück zum Zitat Gabele, E. (1989). Die Rolle der Werthaltungen von Führungskräften mittelständischer Unternehmen bei der Erringung strategischer Wettbewerbsvorteile: Empirische Ergebnisse eines europäischen Forschungsprojektes. DBW, 49(5), 623–637. Gabele, E. (1989). Die Rolle der Werthaltungen von Führungskräften mittelständischer Unternehmen bei der Erringung strategischer Wettbewerbsvorteile: Empirische Ergebnisse eines europäischen Forschungsprojektes. DBW, 49(5), 623–637.
Zurück zum Zitat Gantzel, K. J. (1962). Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung: Abhandlung zur Mittelstandsforschung. VS Verlag. Gantzel, K. J. (1962). Wesen und Begriff der mittelständischen Unternehmung: Abhandlung zur Mittelstandsforschung. VS Verlag.
Zurück zum Zitat Gerichtshof der europäischen Gemeinschaften. (1997). Rechtssache C-97/96 Verband deutscher Daihatsu-Händler e. V. gegen Daihatsu Deutschland GmbH. In Gerichtshof der europäischen Gemeinschaften (Hrsg.), Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofes und des Gerichtes erster Instanz, Teil I Gerichtshof, 1997–12 (S. 6843–6867). Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union. Gerichtshof der europäischen Gemeinschaften. (1997). Rechtssache C-97/96 Verband deutscher Daihatsu-Händler e. V. gegen Daihatsu Deutschland GmbH. In Gerichtshof der europäischen Gemeinschaften (Hrsg.), Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofes und des Gerichtes erster Instanz, Teil I Gerichtshof, 1997–12 (S. 6843–6867). Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.
Zurück zum Zitat Gerichtshof der europäischen Gemeinschaften. (1998). Rechtssache C-191/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Bundesrepublik Deutschland. In Gerichtshof der europäischen Gemeinschaften (Hrsg.), Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofes und des Gerichtes erster Instanz, Teil I Gerichtshof, 1998–8/9 (S. 5449–5507). Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union. Gerichtshof der europäischen Gemeinschaften. (1998). Rechtssache C-191/95 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Bundesrepublik Deutschland. In Gerichtshof der europäischen Gemeinschaften (Hrsg.), Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofes und des Gerichtes erster Instanz, Teil I Gerichtshof, 1998–8/9 (S. 5449–5507). Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union.
Zurück zum Zitat Gimeno, J., Folta, T. B., Cooper, A. C., & Woo, C. Y. (1997). Survival of the fittest? Entrepreneurial human capital and the persistence of underperforming firms. Administrative science quarterly, 42(4), 750–783.CrossRef Gimeno, J., Folta, T. B., Cooper, A. C., & Woo, C. Y. (1997). Survival of the fittest? Entrepreneurial human capital and the persistence of underperforming firms. Administrative science quarterly, 42(4), 750–783.CrossRef
Zurück zum Zitat Göbel, E. (2002). Neue Institutionenökonomik: Konzeption und betriebswirtschaftliche Anwendungen, UTB. Göbel, E. (2002). Neue Institutionenökonomik: Konzeption und betriebswirtschaftliche Anwendungen, UTB.
Zurück zum Zitat Habermann, G. (1993). Der selbständige Unternehmer seine Bedeutung und sein Ethos. In Unternehmerinstitut (UNI) E. V. – Ausschuss "Unternehmerethik" (ASU) (Hrsg.), Schriftenreihe des Unternehmerinstituts, 1. UNI. Habermann, G. (1993). Der selbständige Unternehmer seine Bedeutung und sein Ethos. In Unternehmerinstitut (UNI) E. V. – Ausschuss "Unternehmerethik" (ASU) (Hrsg.), Schriftenreihe des Unternehmerinstituts, 1. UNI.
Zurück zum Zitat Hansmann, K.-W., Reuter, M., & Richter, N. (2005). Alternative Finanzierungsformen für den Mittelstand: Eine empirische Untersuchung. In K.-W. Hansmann (Hrsg.), Industrielles Management – Arbeitspapier Nr. 17. Universität Hamburg. Hansmann, K.-W., Reuter, M., & Richter, N. (2005). Alternative Finanzierungsformen für den Mittelstand: Eine empirische Untersuchung. In K.-W. Hansmann (Hrsg.), Industrielles Management – Arbeitspapier Nr. 17. Universität Hamburg.
Zurück zum Zitat Harrison, E. F., & Pelletier, M. A. (1997). Managerial attitudes towards strategic decisions: Maximizing versus satisficing outcomes. Management Decision, 35(5), 358–364.CrossRef Harrison, E. F., & Pelletier, M. A. (1997). Managerial attitudes towards strategic decisions: Maximizing versus satisficing outcomes. Management Decision, 35(5), 358–364.CrossRef
Zurück zum Zitat Hauschild, W., & Wallacher, L. (2004). Ad-hoc-Befragung über Unternehmenskooperationen. In S. Bundesamt (Hrsg.), Wirtschaft und Statistik (S. 1009–1016). Statistisches Bundesamt. Hauschild, W., & Wallacher, L. (2004). Ad-hoc-Befragung über Unternehmenskooperationen. In S. Bundesamt (Hrsg.), Wirtschaft und Statistik (S. 1009–1016). Statistisches Bundesamt.
Zurück zum Zitat Hax, H. (1967). Bewertungsprobleme bei der Formulierung von Zielfunktionen für Entscheidungsmodelle. Schmalenbachs Gesellschaft für Betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf), 19, 749–761. Hax, H. (1967). Bewertungsprobleme bei der Formulierung von Zielfunktionen für Entscheidungsmodelle. Schmalenbachs Gesellschaft für Betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf), 19, 749–761.
Zurück zum Zitat Hax, H. (1993). Unternehmensethik – Ordnungselement der Marktwirtschaft? Schmalenbachs Gesellschaft für Betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf), 45, 769–779. Hax, H. (1993). Unternehmensethik – Ordnungselement der Marktwirtschaft? Schmalenbachs Gesellschaft für Betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf), 45, 769–779.
Zurück zum Zitat Hax, H. (2005). Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft. Vandenhoeck & Ruprecht. Hax, H. (2005). Unternehmen und Unternehmer in der Marktwirtschaft. Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Heinen, E. (1971). Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen: Das Zielsystem der Unternehmung (2. Aufl.). Gabler Verlag. Heinen, E. (1971). Grundlagen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen: Das Zielsystem der Unternehmung (2. Aufl.). Gabler Verlag.
Zurück zum Zitat Heinen, E. (1987). Unternehmenskultur: Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Oldenbourg Verlag. Heinen, E. (1987). Unternehmenskultur: Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. Oldenbourg Verlag.
Zurück zum Zitat Hinderer, M. (1984). Die mittelständische Unternehmung: Selbstverständnis in der Marktwirtschaft. Florentz. Hinderer, M. (1984). Die mittelständische Unternehmung: Selbstverständnis in der Marktwirtschaft. Florentz.
Zurück zum Zitat Höflacher, S. (1998). Ziele unternehmerischen Handelns. WISU, 12, 1421–1427. Höflacher, S. (1998). Ziele unternehmerischen Handelns. WISU, 12, 1421–1427.
Zurück zum Zitat Hüfner, P., May-Strobl, E., & Paulini, M. (1992). Mittelstand und Mittelstandspolitik in den neuen Bundesländern – Unternehmensgründungen. Schäffer-Poeschel. Hüfner, P., May-Strobl, E., & Paulini, M. (1992). Mittelstand und Mittelstandspolitik in den neuen Bundesländern – Unternehmensgründungen. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Hunsdiek, D., & May-Strobl, E. (1987). Gründungsfinanzierung durch den Staat: Fakten, Erfolg und Wirkung. Schäffer-Poeschel. Hunsdiek, D., & May-Strobl, E. (1987). Gründungsfinanzierung durch den Staat: Fakten, Erfolg und Wirkung. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat IFM Bonn (2004). Bürokratiekosten kleiner und mittlerer Unternehmen. Schäffer-Poeschel. IFM Bonn (2004). Bürokratiekosten kleiner und mittlerer Unternehmen. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat IFM Bonn (2006). BDI-Mittelstandspanel: Ergebnisse der Online-Mittelstandsbefragung – Frühjahr 2006 – Langfassung. In Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.), IfM-Materialien, 168. Institut für Mittelstandsforschung Bonn. IFM Bonn (2006). BDI-Mittelstandspanel: Ergebnisse der Online-Mittelstandsbefragung – Frühjahr 2006 – Langfassung. In Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.), IfM-Materialien, 168. Institut für Mittelstandsforschung Bonn.
Zurück zum Zitat Iser, J., & Schmidt, P. (2005). Werte und Big Five: Trennbarkeit der Konzepte und Erklärungskraft für politische Orientierungen. In S. Schuhmann (Hrsg.), Persönlichkeit: Eine vergessene Größe der empirischen Sozialforschung (S. 301–321). VS Verlag.CrossRef Iser, J., & Schmidt, P. (2005). Werte und Big Five: Trennbarkeit der Konzepte und Erklärungskraft für politische Orientierungen. In S. Schuhmann (Hrsg.), Persönlichkeit: Eine vergessene Größe der empirischen Sozialforschung (S. 301–321). VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat IWD. (2004). Arbeitsbeziehungen: Veränderte Rolle der Betriebsräte. In Institut der deutschen Wirtschaft Köln (iwd), 48, 4–5. IWD. (2004). Arbeitsbeziehungen: Veränderte Rolle der Betriebsräte. In Institut der deutschen Wirtschaft Köln (iwd), 48, 4–5.
Zurück zum Zitat IWD. (2005). Arbeits- und Sozialrecht: Noch immer ein Dschungel. In Institut der deutschen Wirtschaft Köln (iwd), 8, 4–5. IWD. (2005). Arbeits- und Sozialrecht: Noch immer ein Dschungel. In Institut der deutschen Wirtschaft Köln (iwd), 8, 4–5.
Zurück zum Zitat Jungermann, H., Pfister, H.-R., & Fischer, K. (2005). Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung (2. Aufl.). Spektrum Akademischer Verlag. Jungermann, H., Pfister, H.-R., & Fischer, K. (2005). Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung (2. Aufl.). Spektrum Akademischer Verlag.
Zurück zum Zitat Kayser, G. (2006). Daten und Fakten: Wie ist der Mittelstand strukturiert? In G. Klippstein, W. Krüger, & R. Merk (Hrsg.), Praxishandbuch des Mittelstands: Leitfaden für das Management von mittelständischen Unternehmen (S. 33–48). Gabler.CrossRef Kayser, G. (2006). Daten und Fakten: Wie ist der Mittelstand strukturiert? In G. Klippstein, W. Krüger, & R. Merk (Hrsg.), Praxishandbuch des Mittelstands: Leitfaden für das Management von mittelständischen Unternehmen (S. 33–48). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat KFW. (2003). Eigenkapital für den 'breiten' Mittelstand – Neue Wege und Instrumente. KfW. KFW. (2003). Eigenkapital für den 'breiten' Mittelstand – Neue Wege und Instrumente. KfW.
Zurück zum Zitat KFW. (2004). Unternehmensfinanzierung: Noch kein Grund zur Entwarnung … aber Fortschritte bei der Anpassung an neue Spielregeln des Finanzmarkts: Auswertung der Unternehmensbefragung 2003/2004. KfW. KFW. (2004). Unternehmensfinanzierung: Noch kein Grund zur Entwarnung … aber Fortschritte bei der Anpassung an neue Spielregeln des Finanzmarkts: Auswertung der Unternehmensbefragung 2003/2004. KfW.
Zurück zum Zitat KFW. (2006). KfW Research: Mittelstands- und Strukturpolitik. KfW. KFW. (2006). KfW Research: Mittelstands- und Strukturpolitik. KfW.
Zurück zum Zitat Kirsch, G. (1997). Gefühle und Prinzipien: Elemente oder Fremdkörper des Rational Choice. WISU, 8–9, 763–770. Kirsch, G. (1997). Gefühle und Prinzipien: Elemente oder Fremdkörper des Rational Choice. WISU, 8–9, 763–770.
Zurück zum Zitat Kirsch, W. (1970). Entscheidungsprozesse I: Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Entscheidungstheorie. Beltz Verlag. Kirsch, W. (1970). Entscheidungsprozesse I: Verhaltenswissenschaftliche Ansätze der Entscheidungstheorie. Beltz Verlag.
Zurück zum Zitat Klandt, H. (1984). Aktivität und Erfolg des Unternehmungsgründers: Eine empirische Analyse unter Einbeziehung des mikrosozialen Umfeldes. Eul. Klandt, H. (1984). Aktivität und Erfolg des Unternehmungsgründers: Eine empirische Analyse unter Einbeziehung des mikrosozialen Umfeldes. Eul.
Zurück zum Zitat Klein, S. (1991). Der Einfluss von Werten auf die Gestaltung von Organisationen. Drucker & Humblot. Klein, S. (1991). Der Einfluss von Werten auf die Gestaltung von Organisationen. Drucker & Humblot.
Zurück zum Zitat Kluckhohn, C. (1951). Values and value-orientations in the theory of action: An exploration in definition and classification. In T. Parsons & E. A. Shils (Hrsg.), Toward a General Theory of Action (S. 388–433). Routledge. Kluckhohn, C. (1951). Values and value-orientations in the theory of action: An exploration in definition and classification. In T. Parsons & E. A. Shils (Hrsg.), Toward a General Theory of Action (S. 388–433). Routledge.
Zurück zum Zitat Köhler, H. (2006). Der Unternehmer in der Gesellschaft. In Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), Forum – Vortragsreihe des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 2. Deutsche Wirtschaft Köln Medien. Köhler, H. (2006). Der Unternehmer in der Gesellschaft. In Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), Forum – Vortragsreihe des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 2. Deutsche Wirtschaft Köln Medien.
Zurück zum Zitat Kolbeck, C., & Wimmer, R. (2002). Finanzierung für den Mittelstand: Trends, Unternehmensrating, Praxisfälle. Gabler. Kolbeck, C., & Wimmer, R. (2002). Finanzierung für den Mittelstand: Trends, Unternehmensrating, Praxisfälle. Gabler.
Zurück zum Zitat Kollmann, T., & Kuckertz, A. (2003). E-Venture-Capital – Unternehmensfinanzierung in der Net Economy: Grundlagen und Fallstudien. Gabler. Kollmann, T., & Kuckertz, A. (2003). E-Venture-Capital – Unternehmensfinanzierung in der Net Economy: Grundlagen und Fallstudien. Gabler.
Zurück zum Zitat Kotthoff, H., & Reindl, J. (1990). Die soziale Welt kleiner Betriebe: Wirtschaften. Verlag Otto Schwartz & Company. Kotthoff, H., & Reindl, J. (1990). Die soziale Welt kleiner Betriebe: Wirtschaften. Verlag Otto Schwartz & Company.
Zurück zum Zitat Krampen, G. (2000). Handlungstheoretische Persönlichkeitspsychologie (2. Aufl.). Hogrefe. Krampen, G. (2000). Handlungstheoretische Persönlichkeitspsychologie (2. Aufl.). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Kucera, G. (2001). Kooperation, Konkurrenz, Coopetition: Strategiefelder für das Handwerk. In G. Kucera & U. Kornhardt (Hrsg.), Kooperation im Handwerk als Antwort auf neue Anbieter auf handwerksrelevanten Märkten (S. 1–25). Mecke. Kucera, G. (2001). Kooperation, Konkurrenz, Coopetition: Strategiefelder für das Handwerk. In G. Kucera & U. Kornhardt (Hrsg.), Kooperation im Handwerk als Antwort auf neue Anbieter auf handwerksrelevanten Märkten (S. 1–25). Mecke.
Zurück zum Zitat Küpper, H.-J. (2005). Analytische Unternehmensethik als betriebswirtschaftliches Konzept zur Behandlung von Wertkonflikten in Unternehmungen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 75(9), 833–857. Küpper, H.-J. (2005). Analytische Unternehmensethik als betriebswirtschaftliches Konzept zur Behandlung von Wertkonflikten in Unternehmungen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 75(9), 833–857.
Zurück zum Zitat Le Cornu, M. R., Mc Mahon, R. G., & Forsaith, D. M. (1996). The small enterprise financial objective function: An exploratory study. Journal of Small Business Management, 34(3), 1–14. Le Cornu, M. R., Mc Mahon, R. G., & Forsaith, D. M. (1996). The small enterprise financial objective function: An exploratory study. Journal of Small Business Management, 34(3), 1–14.
Zurück zum Zitat Maslow, A. H. (1981). Motivation und Persönlichkeit. Rowohlt. Maslow, A. H. (1981). Motivation und Persönlichkeit. Rowohlt.
Zurück zum Zitat Marx, F. J., & Dallmann, H. (2004). Jahresabschlusspublizität mittelständischer Unternehmen: Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen. Betriebs-Berater (BB), 59(l7), 929–935. Marx, F. J., & Dallmann, H. (2004). Jahresabschlusspublizität mittelständischer Unternehmen: Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen. Betriebs-Berater (BB), 59(l7), 929–935.
Zurück zum Zitat May, E. (1981). Erfolgreiche Existenzgründungen und öffentliche Förderung: Eine vergleichende empirische Analyse geförderter und nichtgeförderter Gründungsunternehmen. Beiträge zur Mittelstandsforschung Vol. 81. Schwartz. May, E. (1981). Erfolgreiche Existenzgründungen und öffentliche Förderung: Eine vergleichende empirische Analyse geförderter und nichtgeförderter Gründungsunternehmen. Beiträge zur Mittelstandsforschung Vol. 81. Schwartz.
Zurück zum Zitat McClelland, D. C., & Burnham, D. H. (1995). Power is the great motivator. Harvard Business Review, 126–139. McClelland, D. C., & Burnham, D. H. (1995). Power is the great motivator. Harvard Business Review, 126–139.
Zurück zum Zitat Menke, A., & Schmidt, A. G. (1995). Direktinvestitionen mittelständischer Industrieunternehmen in Großbritannien. In Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.), IfM-Materialien, 114. IfM. Menke, A., & Schmidt, A. G. (1995). Direktinvestitionen mittelständischer Industrieunternehmen in Großbritannien. In Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.), IfM-Materialien, 114. IfM.
Zurück zum Zitat Mind-Studie 04. (2005). Mittelstand in Deutschland. IfM. Mind-Studie 04. (2005). Mittelstand in Deutschland. IfM.
Zurück zum Zitat Mittelstandsbeirat. (2000). Der neue Mittelstand: Resolution des Beirats für Fragen des gewerblichen Mittelstands und der Freien Berufe (Mittelstandsbeirat) beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. IfM. Mittelstandsbeirat. (2000). Der neue Mittelstand: Resolution des Beirats für Fragen des gewerblichen Mittelstands und der Freien Berufe (Mittelstandsbeirat) beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. IfM.
Zurück zum Zitat Müller, K., & Goldberger, E. (1986). Unternehmens-Kooperation bringt Wettbewerbsvorteile: Notwendigkeit und Praxis zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit in der Schweiz. Verlag Industrielle Organisation. Müller, K., & Goldberger, E. (1986). Unternehmens-Kooperation bringt Wettbewerbsvorteile: Notwendigkeit und Praxis zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit in der Schweiz. Verlag Industrielle Organisation.
Zurück zum Zitat Münchau, W. (2006). Das Ende der Sozialen Marktwirtschaft. Hanser. Münchau, W. (2006). Das Ende der Sozialen Marktwirtschaft. Hanser.
Zurück zum Zitat Mussen, P. H. (1976). Lehrbuch der Kinderpsychologie. Ernst Klett Verlag. Mussen, P. H. (1976). Lehrbuch der Kinderpsychologie. Ernst Klett Verlag.
Zurück zum Zitat Myers, D. G. (2005). Psychologie. Springer. Myers, D. G. (2005). Psychologie. Springer.
Zurück zum Zitat Neubauer, H. (2003). Die Entwicklung von innovativem Handeln im Klein- und Mittelbetrieb als besonderer Form organisierter Sozialsysteme. Wirtschaftsuniversität Wien. Neubauer, H. (2003). Die Entwicklung von innovativem Handeln im Klein- und Mittelbetrieb als besonderer Form organisierter Sozialsysteme. Wirtschaftsuniversität Wien.
Zurück zum Zitat Parsons, T., Shils, E. A., & Olds, J. (1951). Values, motives, and systems of action. In T. Parsons & E. A. Shils (Hrsg.), Toward a General Theory of Action (S. 45–275). Harvard University Press.CrossRef Parsons, T., Shils, E. A., & Olds, J. (1951). Values, motives, and systems of action. In T. Parsons & E. A. Shils (Hrsg.), Toward a General Theory of Action (S. 45–275). Harvard University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Peemöller, V. H., & Faul, K. (2002). Wertorientierte Unternehmensführung für den Mittelstand. Datenverarbeitung, Steuer, Wirtschaft, Recht – DSWR, 10, 305–307. Peemöller, V. H., & Faul, K. (2002). Wertorientierte Unternehmensführung für den Mittelstand. Datenverarbeitung, Steuer, Wirtschaft, Recht – DSWR, 10, 305–307.
Zurück zum Zitat Picot, A., Laub, U.-D., & Schneider, D. (1989). Innovative Unternehmensgründungen: Eine ökonomisch-empirische Analyse. Springer. Picot, A., Laub, U.-D., & Schneider, D. (1989). Innovative Unternehmensgründungen: Eine ökonomisch-empirische Analyse. Springer.
Zurück zum Zitat Pleitner, H. J., & Jakl, M. (2002). Wertewandel bei Unternehmen: Schlagwort oder Realität? In U. Flüglistaller, H. J. Pleitner, T. Volery, & W. Weber (Hrsg.), Umbruch der Welt – KMU vor Höhenflug oder Absturz (S. 513–522). KMU Verlag. Pleitner, H. J., & Jakl, M. (2002). Wertewandel bei Unternehmen: Schlagwort oder Realität? In U. Flüglistaller, H. J. Pleitner, T. Volery, & W. Weber (Hrsg.), Umbruch der Welt – KMU vor Höhenflug oder Absturz (S. 513–522). KMU Verlag.
Zurück zum Zitat Poutziouris, P. (2003). The strategic orientation of owner-managers of small ventures: Evidence from the UK small business economy. International Journal of Entrepreneurial Behaviour & Research, 9(5), 185–214.CrossRef Poutziouris, P. (2003). The strategic orientation of owner-managers of small ventures: Evidence from the UK small business economy. International Journal of Entrepreneurial Behaviour & Research, 9(5), 185–214.CrossRef
Zurück zum Zitat Raffèe, H., & Fritz, W. (1992). Dimensionen und Konsistenz der Führungskonzeption von Industrieunternehmen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 44(4), 303–323. Raffèe, H., & Fritz, W. (1992). Dimensionen und Konsistenz der Führungskonzeption von Industrieunternehmen. Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 44(4), 303–323.
Zurück zum Zitat Rokeach, M. (1973). The nature of human values. Free Press. Rokeach, M. (1973). The nature of human values. Free Press.
Zurück zum Zitat Rothenberger, P. (1992). Ein Mehrebenenkonzept zur Diagnose von Werten im Unternehmen: Ein Beitrag zum wertorientierten Personalmanagement. Peter Lang Verlag. Rothenberger, P. (1992). Ein Mehrebenenkonzept zur Diagnose von Werten im Unternehmen: Ein Beitrag zum wertorientierten Personalmanagement. Peter Lang Verlag.
Zurück zum Zitat Sadowski, D., Junkes, J., & Lindenthal, S. (2001). Gesetzliche Mitbestimmung in Deutschland: Idee, Erfahrungen und Perspektiven aus ökonomischer Sicht. Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR), 30(1), 110–145. Sadowski, D., Junkes, J., & Lindenthal, S. (2001). Gesetzliche Mitbestimmung in Deutschland: Idee, Erfahrungen und Perspektiven aus ökonomischer Sicht. Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (ZGR), 30(1), 110–145.
Zurück zum Zitat Sandig, C. (1966). Betriebswirtschaftspolitik (2. Aufl.). Stuttgart Poeschel. Sandig, C. (1966). Betriebswirtschaftspolitik (2. Aufl.). Stuttgart Poeschel.
Zurück zum Zitat Scase, R., & Goffee, R. (1980). The real world of the small business owner. Croom Helm. Scase, R., & Goffee, R. (1980). The real world of the small business owner. Croom Helm.
Zurück zum Zitat Schachner, M., Speckbacher, G., & Wentges, P. (2006). Steuerung mittelständischer Unternehmen: Größeneffekte und Einfluss der Eigentums- und Führungsstruktur. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 76(6), 589–614.CrossRef Schachner, M., Speckbacher, G., & Wentges, P. (2006). Steuerung mittelständischer Unternehmen: Größeneffekte und Einfluss der Eigentums- und Führungsstruktur. Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 76(6), 589–614.CrossRef
Zurück zum Zitat Scheler, M. (1966). Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik: Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus (5. Aufl.). Francke. Scheler, M. (1966). Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik: Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus (5. Aufl.). Francke.
Zurück zum Zitat Schenk, R. (1998). Beurteilung des Unternehmenserfolges. In M. Frese (Hrsg.), Erfolgreiche Unternehmensgründer: Psychologische Analysen und praktische Anleitungen für Unternehmer (S. 59–82). Verlag für Angewandte Psychologie. Schenk, R. (1998). Beurteilung des Unternehmenserfolges. In M. Frese (Hrsg.), Erfolgreiche Unternehmensgründer: Psychologische Analysen und praktische Anleitungen für Unternehmer (S. 59–82). Verlag für Angewandte Psychologie.
Zurück zum Zitat Schlöder, B. (1993). Soziale Werte und Werthaltungen: Eine sozialpsychologische Untersuchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertwandels. Leske & Budrich. Schlöder, B. (1993). Soziale Werte und Werthaltungen: Eine sozialpsychologische Untersuchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertwandels. Leske & Budrich.
Zurück zum Zitat Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft E.V. (2003). Wert(e)orientierte Führung in mittelständischen Unternehmen. Der Finanzbetrieb, 5(9), 525–533. Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft E.V. (2003). Wert(e)orientierte Führung in mittelständischen Unternehmen. Der Finanzbetrieb, 5(9), 525–533.
Zurück zum Zitat Schmidt, A. G. (1998). Zur finanzwirtschaftlichen Situation kleiner und mittlerer Unternehmen im Strukturwandel. In G. Franke & H. Laux (Hrsg.), Unternehmensführung und Kapitalmarkt (S. 285–326). Springer.CrossRef Schmidt, A. G. (1998). Zur finanzwirtschaftlichen Situation kleiner und mittlerer Unternehmen im Strukturwandel. In G. Franke & H. Laux (Hrsg.), Unternehmensführung und Kapitalmarkt (S. 285–326). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt, A. G. (1999). Zum Sinn unternehmerischer Arbeit: Der Unternehmer als Mensch. Anstöße, Schriften des Kuratoriums der Jacob-Kaiser-Stiftung e. V., 1, 19–26. Schmidt, A. G. (1999). Zum Sinn unternehmerischer Arbeit: Der Unternehmer als Mensch. Anstöße, Schriften des Kuratoriums der Jacob-Kaiser-Stiftung e. V., 1, 19–26.
Zurück zum Zitat Schmidt, A. G. (2002). Indikatoren für Erfolg und Überlebenschancen junger Unternehmen. ZfB-Ergänzungsheft, 5, 21–53. Schmidt, A. G. (2002). Indikatoren für Erfolg und Überlebenschancen junger Unternehmen. ZfB-Ergänzungsheft, 5, 21–53.
Zurück zum Zitat Schmidt, A. G. (2005). Unternehmensgründung und kleine und mittlere Unternehmen: Meinungsspiegel. BFuP – Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 57(4), 396–405. Schmidt, A. G. (2005). Unternehmensgründung und kleine und mittlere Unternehmen: Meinungsspiegel. BFuP – Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 57(4), 396–405.
Zurück zum Zitat Schmidt, A. G., & Kiefer, C. (2005). Kooperationen zwischen mittelständischen Unternehmen. In J. Zentes, B. Swoboda, & D. Morschett (Hrsg.), Kooperationen, Allianzen und Netzwerke – Grundlagen – Ansätze – Perspektiven (2. Aufl., S. 1357–1381). Gabler. Schmidt, A. G., & Kiefer, C. (2005). Kooperationen zwischen mittelständischen Unternehmen. In J. Zentes, B. Swoboda, & D. Morschett (Hrsg.), Kooperationen, Allianzen und Netzwerke – Grundlagen – Ansätze – Perspektiven (2. Aufl., S. 1357–1381). Gabler.
Zurück zum Zitat Schmidt, A. G., Menke, A., Hespe, A., & Künzel, T. (1995). Die Internationalisierung mittelständischer Industrieunternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Banken. In Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.), IfM-Materialien, 113. IfM. Schmidt, A. G., Menke, A., Hespe, A., & Künzel, T. (1995). Die Internationalisierung mittelständischer Industrieunternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Banken. In Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.), IfM-Materialien, 113. IfM.
Zurück zum Zitat Schmidt, A. G., & Richter, W. (1991). Die Auswirkungen des EG-Binnenmarktes auf mittelständische Zulieferunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. In Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.), Schriften zur Mittelstandsforschung, 36 NF. Schäffer-Poeschel. Schmidt, A. G., & Richter, W. (1991). Die Auswirkungen des EG-Binnenmarktes auf mittelständische Zulieferunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland. In Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.), Schriften zur Mittelstandsforschung, 36 NF. Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Schmidt, A. G., & Van Elkan, M. (2006). Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der deutschen Bürgerschaftsbanken. LIT. Schmidt, A. G., & Van Elkan, M. (2006). Der gesamtwirtschaftliche Nutzen der deutschen Bürgerschaftsbanken. LIT.
Zurück zum Zitat Schmidt, A. G., & Viehl, P. (2006). Unternehmensnachfolge in Architektur- und Planungsbüros. Institut für Mittelstandsökonomie. Schmidt, A. G., & Viehl, P. (2006). Unternehmensnachfolge in Architektur- und Planungsbüros. Institut für Mittelstandsökonomie.
Zurück zum Zitat Schulze-Buschoff, K., & Schmidt, C. (2006). Allein, flexibel und mobil: Solo-Selbständigkeit nimmt in Europa stark zu. WZB-Mitteilungen, 112, 30–34. Schulze-Buschoff, K., & Schmidt, C. (2006). Allein, flexibel und mobil: Solo-Selbständigkeit nimmt in Europa stark zu. WZB-Mitteilungen, 112, 30–34.
Zurück zum Zitat Schumpeter, J. A. (1964). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung: Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus (6. Aufl.). Duncker & Humblot. Schumpeter, J. A. (1964). Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung: Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus (6. Aufl.). Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Schrader, D. E. (1987). The corporation and profits. Journal of Business Ethics, 6(8), 589–601.CrossRef Schrader, D. E. (1987). The corporation and profits. Journal of Business Ethics, 6(8), 589–601.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwartz, S. (2003). Basic human values: Their content and structure across countries. In A. Tamayo, & J. Porto (Hrsg.), Values and Work. Editora Universidade de Brasilia. Schwartz, S. (2003). Basic human values: Their content and structure across countries. In A. Tamayo, & J. Porto (Hrsg.), Values and Work. Editora Universidade de Brasilia.
Zurück zum Zitat Schwiering, D. (1996). Mittelständische Unternehmensführung unter veränderten kulturellen Bedingungen. In D. Schwiering (Hrsg.), Mittelständische Unternehmensführung im kulturellen Wandel (S. 3–38). Schäffer-Poeschel. Schwiering, D. (1996). Mittelständische Unternehmensführung unter veränderten kulturellen Bedingungen. In D. Schwiering (Hrsg.), Mittelständische Unternehmensführung im kulturellen Wandel (S. 3–38). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Segbers, K., & Siemens, A. (2005). Mittelständische Unternehmen und ihr Kommunikationsverhalten gegenüber der Bank: Ergebnisse einer empirischen Studie (Teil I). Finanz Betrieb (FB), 4, 229–237. Segbers, K., & Siemens, A. (2005). Mittelständische Unternehmen und ihr Kommunikationsverhalten gegenüber der Bank: Ergebnisse einer empirischen Studie (Teil I). Finanz Betrieb (FB), 4, 229–237.
Zurück zum Zitat Siefer, T. (1996). Du kommst später mal in die Firma! Carl-Auer-Systeme-Verlag. Siefer, T. (1996). Du kommst später mal in die Firma! Carl-Auer-Systeme-Verlag.
Zurück zum Zitat Silberer, G. (1991). Werteforschung und Werteorientierung im Unternehmen. C. E. Poeschel. Silberer, G. (1991). Werteforschung und Werteorientierung im Unternehmen. C. E. Poeschel.
Zurück zum Zitat Simon, F. B. (2002). Was sind vertrauliche Informationen? In C. Kolbeck & R. Wimmer (Hrsg.), Finanzierung für den Mittelstand (S. 173–182). Gabler.CrossRef Simon, F. B. (2002). Was sind vertrauliche Informationen? In C. Kolbeck & R. Wimmer (Hrsg.), Finanzierung für den Mittelstand (S. 173–182). Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Simon, H. A. (1957a). Administrative behaviour. Macmillan. Simon, H. A. (1957a). Administrative behaviour. Macmillan.
Zurück zum Zitat Simon, H. A. (1957b). Models of man. Wiley. Simon, H. A. (1957b). Models of man. Wiley.
Zurück zum Zitat Spranger, E. (1950). Lebensformen: Geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit (8. Aufl.). Neomarius. Spranger, E. (1950). Lebensformen: Geisteswissenschaftliche Psychologie und Ethik der Persönlichkeit (8. Aufl.). Neomarius.
Zurück zum Zitat Stanworth, M. J. K., & Curran, J. (1976). Growth and the small firm: An alternative view. Journal of Management Studies, 13(2), 95–110.CrossRef Stanworth, M. J. K., & Curran, J. (1976). Growth and the small firm: An alternative view. Journal of Management Studies, 13(2), 95–110.CrossRef
Zurück zum Zitat Stanworth, M. J. K., & Curran, J. (1977). Management Motivation in the Smaller Business. Gower. Stanworth, M. J. K., & Curran, J. (1977). Management Motivation in the Smaller Business. Gower.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2005). Gendermonitor Existenzgründung 2004: Existenzgründung im Kontext der Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland. Statistisches Bundesamt. Statistisches Bundesamt (2005). Gendermonitor Existenzgründung 2004: Existenzgründung im Kontext der Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland. Statistisches Bundesamt.
Zurück zum Zitat Stegmüller, W. (1978). Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie: Eine kritische Einführung (6. Aufl., Bd. 1). Kröner. Stegmüller, W. (1978). Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie: Eine kritische Einführung (6. Aufl., Bd. 1). Kröner.
Zurück zum Zitat Steinle, C., Ahlers, F., & Ebert, W. (2002). Wachstums- und Entwicklungsstrategien in mittelständischen Familienunternehmen. Internationales Gewerbearchiv, 3, 145–160. Steinle, C., Ahlers, F., & Ebert, W. (2002). Wachstums- und Entwicklungsstrategien in mittelständischen Familienunternehmen. Internationales Gewerbearchiv, 3, 145–160.
Zurück zum Zitat Timmons, J. A. (1999). New Venture Creation: Entrepreneurship for the 21st Century (5. Aufl.). McGraw-Hill. Timmons, J. A. (1999). New Venture Creation: Entrepreneurship for the 21st Century (5. Aufl.). McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Ulrich, H. (1970). Die Unternehmung als produktives soziales System: Grundlagen der allgemeinen Unternehmungslehre. Haupt. Ulrich, H. (1970). Die Unternehmung als produktives soziales System: Grundlagen der allgemeinen Unternehmungslehre. Haupt.
Zurück zum Zitat Ulrich, H. (1998). Integrative Wirtschaftsethik: Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie (2. Aufl.). Haupt. Ulrich, H. (1998). Integrative Wirtschaftsethik: Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie (2. Aufl.). Haupt.
Zurück zum Zitat Von Mutius, B. (2002). Wertebalancierte Unternehmensführung: Warum es gilt, immaterielle Werte in Strategie- und Steuerungssysteme zu integrieren – ein Plädoyer. Harvard Business Manager, 24(5), 11–23. Von Mutius, B. (2002). Wertebalancierte Unternehmensführung: Warum es gilt, immaterielle Werte in Strategie- und Steuerungssysteme zu integrieren – ein Plädoyer. Harvard Business Manager, 24(5), 11–23.
Zurück zum Zitat Weiber, R. (2006). Was ist Marketing? Ein informationsökonomischer Erklärungsansatz. In R. Weiber (Hrsg.), Arbeitspapier zur Marketingtheorie des Lehrstuhls für Marketing an der Universität Trier (Nr. 1., 3. Aufl.). Eigenverlag. Weiber, R. (2006). Was ist Marketing? Ein informationsökonomischer Erklärungsansatz. In R. Weiber (Hrsg.), Arbeitspapier zur Marketingtheorie des Lehrstuhls für Marketing an der Universität Trier (Nr. 1., 3. Aufl.). Eigenverlag.
Zurück zum Zitat Wehrhahn, P. H. (1980). Menschenbild, Gesellschaftsbild und Wissenschaftsbegriff in der neueren Betriebswirtschaftslehre: Faktortheoretischer Ansatz, entscheidungsorientierter Ansatz und Systemansatz im Vergleich. Haupt. Wehrhahn, P. H. (1980). Menschenbild, Gesellschaftsbild und Wissenschaftsbegriff in der neueren Betriebswirtschaftslehre: Faktortheoretischer Ansatz, entscheidungsorientierter Ansatz und Systemansatz im Vergleich. Haupt.
Zurück zum Zitat Weissman, A. (2006). Die großen Strategien für den Mittelstand: Die erfolgreichsten Unternehmer verraten ihre Rezepte. Campus. Weissman, A. (2006). Die großen Strategien für den Mittelstand: Die erfolgreichsten Unternehmer verraten ihre Rezepte. Campus.
Zurück zum Zitat Wiechers, R. (2004). Die Unternehmerfamilie: Ein Risiko des Familienunternehmens? Books on Demand. Wiechers, R. (2004). Die Unternehmerfamilie: Ein Risiko des Familienunternehmens? Books on Demand.
Metadaten
Titel
Werte und Einstellungen mittelständischer Unternehmer
verfasst von
Axel G. Schmidt
Alexandra Moritz
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38572-9_7