Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Werteorientierte Compliance – Integration von Integrität und Compliance Management

verfasst von : Timo Herold, Florentin Schlegel

Erschienen in: Werteorientierte Führung in Theorie und Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschreibt die Integration der ethischen Perspektive (Integrität) in das oftmals rechtlich geprägte Compliance-Management-System von Unternehmen. Als Grundlage wird zunächst kurz der Begriff Compliance erläutert und auf den Diskurs zwischen Compliance als normenbasierter Managementansatz gegenüber Integrität als wertebasierter Ansatz eingegangen. Im Anschluss daran wird erörtert, wie beides im Rahmen eines Systems integriert werden kann, welche Instrumente und Methoden hierfür genutzt werden können und welchen Mehrwert eine entsprechende Zusammenführung der Ansätze bietet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bleker S, Hortensius D (2014) ISO 19600: the development of a global standard on compliance management. Bus Compliance 2:1–12 Bleker S, Hortensius D (2014) ISO 19600: the development of a global standard on compliance management. Bus Compliance 2:1–12
Zurück zum Zitat Bussmann KD, Nestler C, Salvenmoser S (2013) Wirtschaftskriminalität und Unternehmenskultur. VERLAG, Frankfurt am Main Bussmann KD, Nestler C, Salvenmoser S (2013) Wirtschaftskriminalität und Unternehmenskultur. VERLAG, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Engelhart M (2012) Sanktionierung von Unternehmen und Compliance. Duncker & Humblot, BerlinCrossRef Engelhart M (2012) Sanktionierung von Unternehmen und Compliance. Duncker & Humblot, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Erpenbeck J, Sauter W (2018) Wertungen, Werte – Das Fieldbook für ein erfolgreiches Wertemanagement. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef Erpenbeck J, Sauter W (2018) Wertungen, Werte – Das Fieldbook für ein erfolgreiches Wertemanagement. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Federmann B, Gnändiger JH, Scheben B (2019) Orientierungsleitfaden von DOJ und OFAC. Zur Bewertung von Corporate Compliance-Management-Systemen. ZRFC 6(19):267–275 Federmann B, Gnändiger JH, Scheben B (2019) Orientierungsleitfaden von DOJ und OFAC. Zur Bewertung von Corporate Compliance-Management-Systemen. ZRFC 6(19):267–275
Zurück zum Zitat Ferrell OC, LeClair DT, Ferrell L (1998) The federal sentencing guidelines for organizations: a framework for ethical compliance. J Bus Ethics 17:353–363CrossRef Ferrell OC, LeClair DT, Ferrell L (1998) The federal sentencing guidelines for organizations: a framework for ethical compliance. J Bus Ethics 17:353–363CrossRef
Zurück zum Zitat Frankenberger S (2018) Kontrolle als Kultur? Compliance und Compliance – Kommunikation aus systemischer Perspektive. Technische Universität Kaiserslautern, Masterarbeit Frankenberger S (2018) Kontrolle als Kultur? Compliance und Compliance – Kommunikation aus systemischer Perspektive. Technische Universität Kaiserslautern, Masterarbeit
Zurück zum Zitat Fürst M (2014) Grundprinzipien und Gestaltungsmerkmale eines verhaltensbasierten, anreizsensitiven Intergritätsmanagements. In: Wieland J, Steinmeyer R, Grüninger S (Hrsg) Handbuch Compliance-Management: Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S S 643–S 675 Fürst M (2014) Grundprinzipien und Gestaltungsmerkmale eines verhaltensbasierten, anreizsensitiven Intergritätsmanagements. In: Wieland J, Steinmeyer R, Grüninger S (Hrsg) Handbuch Compliance-Management: Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen, 2. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S S 643–S 675
Zurück zum Zitat Grüninger S (2010) Werteorientiertes compliance management system. In: Wieland J, Steinmeyer R, Grüninger S (Hrsg) Handbuch compliance-management. Erich Schmidt, Berlin Grüninger S (2010) Werteorientiertes compliance management system. In: Wieland J, Steinmeyer R, Grüninger S (Hrsg) Handbuch compliance-management. Erich Schmidt, Berlin
Zurück zum Zitat Haag O, Jantz M (2019) Compliance im Personalwesen. Compliance-Berater 5:1–4 Haag O, Jantz M (2019) Compliance im Personalwesen. Compliance-Berater 5:1–4
Zurück zum Zitat IDW (2011) IDW PS 980: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen IDW (2011) IDW PS 980: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen
Zurück zum Zitat Kennecke S, Frey D, Kaschube J (2014) Organisationspsychologische Aspekte der Compliance. In: Schettgen-Sarcher W, Bachmann S, Schettgen P (Hrsg) Compliance Officer: Das Augsburger Qualifizierungsmodell. Springer Gabler, Wiesbaden, S 221–258CrossRef Kennecke S, Frey D, Kaschube J (2014) Organisationspsychologische Aspekte der Compliance. In: Schettgen-Sarcher W, Bachmann S, Schettgen P (Hrsg) Compliance Officer: Das Augsburger Qualifizierungsmodell. Springer Gabler, Wiesbaden, S 221–258CrossRef
Zurück zum Zitat Kleinfeld A, Martens A (2018) CSR und Compliance im Kontext ihrer Bedeutungsentwicklung. In: Kleinfeld A, Martens A (Hrsg) CSR und Compliance – Synergien nutze durch ein integriertes Management. Gabler, Berlin, S 3–33 Kleinfeld A, Martens A (2018) CSR und Compliance im Kontext ihrer Bedeutungsentwicklung. In: Kleinfeld A, Martens A (Hrsg) CSR und Compliance – Synergien nutze durch ein integriertes Management. Gabler, Berlin, S 3–33
Zurück zum Zitat Kunze M (2008) Unternehmensethik und Wertemanagement in Familien- und Mittelstandsunternehmen. Projektorientierte Analyse, Gestaltung und Integration von Werten und Normen. Gabler, Wiesbaden Kunze M (2008) Unternehmensethik und Wertemanagement in Familien- und Mittelstandsunternehmen. Projektorientierte Analyse, Gestaltung und Integration von Werten und Normen. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Paine LS (1994) Managing for organizational integrity. Harv Bus Rev 72(2):106–117 Paine LS (1994) Managing for organizational integrity. Harv Bus Rev 72(2):106–117
Zurück zum Zitat Rademacher L, Möhrle H (2014) Compliance Kommunikation: Säule der Corporate Governance. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. Gabler, Wiesbaden, S 1253–1268CrossRef Rademacher L, Möhrle H (2014) Compliance Kommunikation: Säule der Corporate Governance. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. Gabler, Wiesbaden, S 1253–1268CrossRef
Zurück zum Zitat Roth M (2012) Der Compliance Officer und seine Instrumente. In: Lengwiler C, Nadig L, Pedergnana M (Hrsg) Management in der Finanzbranche – Finanzmanagement im Unternehmen. IFZ – Hochschule Luzern, Luzern Roth M (2012) Der Compliance Officer und seine Instrumente. In: Lengwiler C, Nadig L, Pedergnana M (Hrsg) Management in der Finanzbranche – Finanzmanagement im Unternehmen. IFZ – Hochschule Luzern, Luzern
Zurück zum Zitat Schluchter A, Levi M (2013) Compliance & Integrity – Strategien für konformes Verhalten in Unternehmen. In: Kuhn A, Margot P, Aebi MF, Schwarzenegger C, Jositsch D, Donatsch A (Hrsg) Kriminologie, Kriminalpolitik und Strafrecht aus internationaler Perspektive. Stämpfli, Bern, S 411–423 Schluchter A, Levi M (2013) Compliance & Integrity – Strategien für konformes Verhalten in Unternehmen. In: Kuhn A, Margot P, Aebi MF, Schwarzenegger C, Jositsch D, Donatsch A (Hrsg) Kriminologie, Kriminalpolitik und Strafrecht aus internationaler Perspektive. Stämpfli, Bern, S 411–423
Zurück zum Zitat Schulz M (2018) Compliance-Management im Unternehmen – Wirksamkeitsfaktor „Compliance-Kultur“. Betriebs-Berater 23:1283–1287 Schulz M (2018) Compliance-Management im Unternehmen – Wirksamkeitsfaktor „Compliance-Kultur“. Betriebs-Berater 23:1283–1287
Zurück zum Zitat Straubhaar A, Schellinger J (2019) Ethik in international tätigen Unternehmen. In: Tokarski KO, Schellinger J, Berchthold P (Hrsg) Nachhaltige Unternehmensführung: Herausforderungen und Beispiele aus der Praxis. Gabler, Wiesbaden, S 13–55CrossRef Straubhaar A, Schellinger J (2019) Ethik in international tätigen Unternehmen. In: Tokarski KO, Schellinger J, Berchthold P (Hrsg) Nachhaltige Unternehmensführung: Herausforderungen und Beispiele aus der Praxis. Gabler, Wiesbaden, S 13–55CrossRef
Zurück zum Zitat Thielemann U (2005) Compliance und Integrity-Zwei Seiten ethisch integrierter Unternehmenssteuerung. Lektionen aus dem Compliance-Management einer Großbank. ZfWU 6(1):31–45CrossRef Thielemann U (2005) Compliance und Integrity-Zwei Seiten ethisch integrierter Unternehmenssteuerung. Lektionen aus dem Compliance-Management einer Großbank. ZfWU 6(1):31–45CrossRef
Zurück zum Zitat Wieland J (2008) Die Kunst der Compliance. In: Löhr A, Burkatzki E (Hrsg) Wirtschaftskriminalität und Ethik. Rainer Hampp, München, S 155–170 Wieland J (2008) Die Kunst der Compliance. In: Löhr A, Burkatzki E (Hrsg) Wirtschaftskriminalität und Ethik. Rainer Hampp, München, S 155–170
Zurück zum Zitat Wieland J (2010) Verantwortungsvolle Unternehmensführung. In: Hardtke A, Kleinfeld A (Hrsg) Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen – von der Idee der Corporate Social Responsibility zur erfolgreichen Umsetzung. Gabler, Wiesbaden, S 87–102 Wieland J (2010) Verantwortungsvolle Unternehmensführung. In: Hardtke A, Kleinfeld A (Hrsg) Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen – von der Idee der Corporate Social Responsibility zur erfolgreichen Umsetzung. Gabler, Wiesbaden, S 87–102
Metadaten
Titel
Werteorientierte Compliance – Integration von Integrität und Compliance Management
verfasst von
Timo Herold
Florentin Schlegel
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62276-6_8