Skip to main content

2024 | Buch

Werteorientierte Organisationsentwicklung in Polizei und Behörden

Den Generationen- und Wertewandel als lernende Organisation erfolgreich gestalten

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch beschreibt die Herausforderungen des Generationen- und Wertewandels für Polizei und Behörden sowie die tiefgreifenden Veränderungen für deren Organisation.

Mit dem Eintritt junger Menschen in den öffentlichen Dienst geht ein grundlegender Wandel der Arbeitskultur und -strukturen einher. Um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten, bedarf es einer kontinuierlichen und werteorientierten Entwicklung hin zu einer lernenden Organisation. Die Bereitschaft von Mitarbeitenden und Führungskräften, bestehende Strukturen in Frage zu stellen und Veränderungsprozesse aktiv mitzugestalten, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Wie lässt sich ein offener Diskurs über Werte gestalten und wie können notwendige Veränderungen nachhaltig in die Verwaltungsstrukturen integriert werden?

Stephen Köppe stellt die theoretischen Grundlagen einer werteorientierten Organisationsentwicklung vor und zeigt, wie diese im Verwaltungskontext eingeordnet werden können. In einer umfassenden Studie in einer Berliner Polizeidirektion untersuchte er die Haltung von Mitarbeitenden und Führungskräften und nimmt die unterschiedlichen Perspektiven der Generationen auf das Thema in den Blick – von „Babyboomern“ über die Generationen „X“ zu „Y“ und „Z“. Ein praxisnahes Buch für alle, die den Weg zu einer lernenden Organisation in der Polizei und im öffentlichen Dienst aktiv mitgestalten wollen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Die Arbeitswelt in Deutschland ändert sich momentan grundlegend und die öffentliche Verwaltung mit ihren Behörden ist mehr als je zuvor auf gut funktionierende behördliche Organisationen angewiesen. Die großen Herausforderungen finden sich in den Schlagwörtern Digitalisierung, Generationen- und Wertewandel, Individualisierung, Ökologie, Verschuldung und wachsende Komplexität. Profit- wie Non-Profit-Organisationen sind konfrontiert mit hohen Anpassungsanforderungen.
Stephen Köppe
Kapitel 2. Organisation und Führung in Polizei und Behörden
Zusammenfassung
Die Möglichkeiten und Grenzen einer werteorientierten Organisationsentwicklung und Führung in Polizei sowie Behörden werden sichtbarer, wenn man auf den organisationalen Rahmen schaut, in dem sich alle Akteure bewegen. Polizei und Behörden sind in ihrer Struktur und in den Amtsbezeichnungen stark hierarchisch gegliedert. Ein möglicher Aufstieg eines Mitarbeitenden in der Hierarchie bringt neben dem höheren Rang und einem höheren Maß an Autorität auch einen Zuwachs an Besoldung.
Stephen Köppe
Kapitel 3. Der Generationen- und Wertewandel in Polizei und Behörden
Zusammenfassung
Der Generationen- und Wertewandel ist in Polizei und Behörden angekommen. Die Behörden in Deutschland stehen vor massiven demografischen Herausforderungen. Große Pensionierungswellen erfordern eine hohe Zahl von Neueinstellungen.
Stephen Köppe
Kapitel 4. Grundlagen der Organisationsentwicklung
Zusammenfassung
Um eine werteorientierte Organisationsentwicklung zu verstehen, ist es erforderlich, die Organisation als Begrifflichkeit zu bestimmen und einzuordnen sowie kurz die Ursprünge und Wegbereiter zu betrachten. Organisationsentwicklung als sozialwissenschaftlicher Ansatz entstand in den 1930er Jahren mit der sog. Human-Relations-Bewegung in den USA.
Stephen Köppe
Kapitel 5. Werteorientierte Organisationsentwicklung – Herausforderungen für Organisation und Führung
Zusammenfassung
Im vorherigen Kapitel wurde deutlich, dass Veränderung und Wandel ein Kernstück der Organisationsentwicklung sind. Dieser in einer lernenden Organisation implizierte stete Wandel dient dabei natürlich auch als ein Anstoß zur Veränderung einer Werte- und Organisationskultur. Im folgenden Kapitel soll zunächst eine Annäherung an die Frage erfolgen, was Werte für die Organisation bedeuten und welchen Stellenwert diese für die jeweilige Organisation haben können.
Stephen Köppe
Kapitel 6. Zwischenfazit und Reflexion
Zusammenfassung
Polizei und Behörden arbeiten hinsichtlich Ihrer eigenen Strukturen bis heute im Bürokratiemodell von Max Weber. Die Polizei und Behörden sind in ihren Amtsbezeichnungen und Diensträngen weiterhin stark hierarchisch gegliedert. Die Veränderung der Führungskultur hin zu einer kooperativen Führung stellte in den letzten Jahren einen deutlichen Paradigmenwechsel dar und war ein wesentlicher Wegbereiter für eine moderne Führungskultur.
Stephen Köppe
Kapitel 7. Quantitative Studie zu Wertehaltungen von Mitarbeitenden und Führungskräften im Kontext der Transformation
Zusammenfassung
Wie im aktuellen Forschungsstand dargestellt, ist der Erfolg aller initiierter Maßnahmen der Organisation maßgeblich von den eigenen teilweise unterschiedlichen Wertevorstellungen, Haltungen und Einstellungen der einzelnen Mitarbeitenden in der Organisation abhängig. Die Führungskräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle. Um hier Barrieren oder Blockaden in der Zusammenarbeit aufzudecken und damit mögliche Grenzen zu identifizieren, wurde innerhalb der Polizeidirektion 2 (West) Berlin eine Umfrage unter Mitarbeitenden und Führungskräften im Hinblick auf Themenfelder der Lernenden Organisation, Veränderungen in der Berufswelt, Organisationsentwicklung sowie Werteorientierung und Führung (Zusammenarbeit) durchgeführt.
Stephen Köppe
Kapitel 8. Best Practice – Die konzeptionelle Umsetzung einer werteorientierten Organisationsentwicklung im Generationen- und Wertewandel
Zusammenfassung
In den vorliegenden Kapiteln wurden Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen einer werteorientierten Organisationsentwicklung in Zeiten des Generationen- und Wertewandels dargestellt und diskutiert. Hierzu wurde in der Praxis ein Konzept entwickelt und erfolgreich erprobt. Nachfolgend soll das in der Polizei Berlin erfolgreich erprobte Konzept des Polizeilichen Wertediskurses (PWD) erläutert werden.
Stephen Köppe
Kapitel 9. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
In den ersten Kapiteln wurde zunächst eine wissenschaftstheoretische Einordnung des Themas rund um eine werteorientierte Organisationsentwicklung vorgenommen und wesentliche Grundlagen sowie Modelle beleuchtet. Hier wurde sehr deutlich, welche bedeutende Rolle die Führungskräfte in einer werteorientierten Organisationsentwicklung einnehmen.
Stephen Köppe
Backmatter
Metadaten
Titel
Werteorientierte Organisationsentwicklung in Polizei und Behörden
verfasst von
Stephen Köppe
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-45652-8
Print ISBN
978-3-658-45651-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45652-8