Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Werteorientierung in der räumlichen Planung

verfasst von : Meike Levin-Keitel, Lukas Behrend

Erschienen in: Die Topologie der Planungstheorien

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Handlungsfeld der räumlichen Planung als Schnittstelle zwischen zukunftsorientierter Lösung komplexer Probleme ist Arena ethisch-moralischer Orientierungen und Ausrichtungen. Doch Planer:innen können diese ethischen Entscheidungen nicht alleine treffen. Gerade die Orientierung auf ein Gemeinwohl bedürfen in diesem Sinne einer weiteren Ausdifferenzierung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Appiah KA (2006) Cosmopolitanism: ethics in a world of strangers. Lane, London Appiah KA (2006) Cosmopolitanism: ethics in a world of strangers. Lane, London
Zurück zum Zitat Arendt H (1958) The human condition. The University of Chicago Press, Chicago Arendt H (1958) The human condition. The University of Chicago Press, Chicago
Zurück zum Zitat Aristoteles (ca. 335–323 v. Chr. [1985]) Nikomachische Ethik. Felix Meiner, Hamburg Aristoteles (ca. 335–323 v. Chr. [1985]) Nikomachische Ethik. Felix Meiner, Hamburg
Zurück zum Zitat Barker G, Kitcher P (2014) Philosophy of science – a new introduction. Oxford University Press, New York Barker G, Kitcher P (2014) Philosophy of science – a new introduction. Oxford University Press, New York
Zurück zum Zitat Berr K (2017) Architektur- und Planungsethik. Zugänge, Perspektive Standpunkte. Springer VS, Wiesbaden CrossRef Berr K (2017) Architektur- und Planungsethik. Zugänge, Perspektive Standpunkte. Springer VS, Wiesbaden CrossRef
Zurück zum Zitat Dewey J (1954) The public and its problems. Swallow Press/Ohio University Press, Athens Dewey J (1954) The public and its problems. Swallow Press/Ohio University Press, Athens
Zurück zum Zitat Faludi A (1987) A decision-centred view of environmental planning. Pergamon Press, Oxford Faludi A (1987) A decision-centred view of environmental planning. Pergamon Press, Oxford
Zurück zum Zitat Flyvbjerg B (1998) Rationality and power: democracy in practice. University of Chicago Press, Chicago Flyvbjerg B (1998) Rationality and power: democracy in practice. University of Chicago Press, Chicago
Zurück zum Zitat Flyvbjerg B (2001) Making social science matter. Cambridge University Press, Cambridge CrossRef Flyvbjerg B (2001) Making social science matter. Cambridge University Press, Cambridge CrossRef
Zurück zum Zitat Forester J (1989) Planning in the face of power. University of California Press, Berkeley Forester J (1989) Planning in the face of power. University of California Press, Berkeley
Zurück zum Zitat Forester J (1993) Critical theory, public policy and planning practice. State University of New York Press, New York Forester J (1993) Critical theory, public policy and planning practice. State University of New York Press, New York
Zurück zum Zitat Forester J (1999) The deliberative practitioner: encouraging participatory planning progresses. MIT Press, Cambridge Forester J (1999) The deliberative practitioner: encouraging participatory planning progresses. MIT Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Foucault M (1977) Überwachen und Strafen – die Geburt des Gefängnisses. Suhrkamp, Frankfurt a. M. Foucault M (1977) Überwachen und Strafen – die Geburt des Gefängnisses. Suhrkamp, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Foucault M (1980) l´ Impossible Prison. Manuskript einer Diskussionsrunde, 20 May 1978 (ed. M. Perrot). Seuil, Paris Foucault M (1980) l´ Impossible Prison. Manuskript einer Diskussionsrunde, 20 May 1978 (ed. M. Perrot). Seuil, Paris
Zurück zum Zitat Friedmann J (1987) Planning in the public domain: from knowledge to action. Princeton University Press, Princeton Friedmann J (1987) Planning in the public domain: from knowledge to action. Princeton University Press, Princeton
Zurück zum Zitat Healey P (1997) Collaborative planning. Shaping places in fragmented societies. Macmillan, New York CrossRef Healey P (1997) Collaborative planning. Shaping places in fragmented societies. Macmillan, New York CrossRef
Zurück zum Zitat Innes JE, Booher DE (2010) Planning with complexity: an introduction to collaborative rationality for public policy. Routledge, London CrossRef Innes JE, Booher DE (2010) Planning with complexity: an introduction to collaborative rationality for public policy. Routledge, London CrossRef
Zurück zum Zitat Kant I: Kant's gesammelte Schriften. Hrsg. von der königlich preussischen Akademie der Wissenschaften [=AA]. G. Reimer, Berlin, 1900 ff. Kant I: Kant's gesammelte Schriften. Hrsg. von der königlich preussischen Akademie der Wissenschaften [=AA]. G. Reimer, Berlin, 1900 ff.
Zurück zum Zitat Lendi M, Hübler KH (2004) Ethik in der Raumplanung. Zugänge und Reflexionen. (Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 221). Verlag der ARL, Hannover Lendi M, Hübler KH (2004) Ethik in der Raumplanung. Zugänge und Reflexionen. (Forschungs- und Sitzungsberichte der ARL, 221). Verlag der ARL, Hannover
Zurück zum Zitat Lutz-Bachmann M (2013) Grundkurs Philosophie. Bd. 7: Ethik. Reclam, Stuttgart Lutz-Bachmann M (2013) Grundkurs Philosophie. Bd. 7: Ethik. Reclam, Stuttgart
Zurück zum Zitat Meyerson M, Banfield EC (1955) Politics, planning and the public interest – the case of public housing in Chicago. Free Press, New York Meyerson M, Banfield EC (1955) Politics, planning and the public interest – the case of public housing in Chicago. Free Press, New York
Zurück zum Zitat Poser H (2012) Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Reclam, Stuttgart Poser H (2012) Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. Reclam, Stuttgart
Zurück zum Zitat Röd W (1994) Der Weg der Philosophie. Bd. 1: Altertum, Mittelalter Renaissance. Beck, München Röd W (1994) Der Weg der Philosophie. Bd. 1: Altertum, Mittelalter Renaissance. Beck, München
Zurück zum Zitat Sager T (1994) Communicative planning theory. Ashgate, Farnham Sager T (1994) Communicative planning theory. Ashgate, Farnham
Zurück zum Zitat Sager T (2013) Reviving critical planning theory. Routledge, London Sager T (2013) Reviving critical planning theory. Routledge, London
Zurück zum Zitat Schön DA (1991) The reflective practitioner: how professionals think in action. Arena (Ashgate), Aldershot Schön DA (1991) The reflective practitioner: how professionals think in action. Arena (Ashgate), Aldershot
Zurück zum Zitat Singer P (1979) Practical ethics. Cambridge University Press, Cambridge Singer P (1979) Practical ethics. Cambridge University Press, Cambridge
Zurück zum Zitat Strauss AL (1966) Continual permutation of action. Transaction publishers, Piscataway Strauss AL (1966) Continual permutation of action. Transaction publishers, Piscataway
Zurück zum Zitat Wittgenstein L (1989) Über Gewißheit - Werkausgabe Band 8. Suhrkamp, Frankfurt am Main Wittgenstein L (1989) Über Gewißheit - Werkausgabe Band 8. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Metadaten
Titel
Werteorientierung in der räumlichen Planung
verfasst von
Meike Levin-Keitel
Lukas Behrend
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65224-4_4