Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Wertorientierte Unternehmensführung. Zwischen Preis und Würde

verfasst von : Thomas Petersen

Erschienen in: Führung in Verantwortung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Wertorientierte Unternehmensführung will sich, einen Begriff der Ethik des 19. Jahrhunderts aufgreifend, an Werten als feste ethische Prinzipien ausrichten. Doch auch bei Werten lässt sich mit Immanuel Kant fragen, ob es absolute Werte sind, die eine (ethische) Würde besitzen, oder nur relative, die einen Preis haben. Interpretiert man zum Beispiel die „Grundwerte“ eines großen Unternehmens der chemischen Industrie vor dem Hintergrund von Nietzsches Philosophie des „Willens zur Macht“, dann zeigt sich, dass die Wertorientierte Unternehmensführung die Kantische Unterscheidung unterläuft. Unternehmensethik und Wertorientierte Unternehmensführung können, gerade wenn sie ihre Prinzipien ernst nehmen, die Handlungsmöglichen des Unternehmens erweitern statt sie zu beschränken.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. z. B. Homann und Blome-Drees (1992, S. 24).
 
2
Vgl. z. B. Tugendhat (1993, S. 82, 86). Wieland (1999, S. 20) bemerkt in diesem Sinn, der „Fluchtpunkt“ der „Wirtschaftsethiken im europäischen Denken“ sei „seit jeher das Kooperationsproblem“.
 
3
Hobbes hatte einmal selbstbewusst erklärt, die politische Philosophie sei nicht älter als sein eigenes Buch De Cive (Vom Bürger).
 
4
Die Diskursethik gleicht in dieser Hinsicht der Fiktion des Urzustands in der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls, wobei Rawls sein eigenes Unternehmen nicht der Ethik sondern der politischen Philosophie zurechnet.
 
5
Vgl. z. B. Ulrich (2000).
 
6
Letzteres ist der Fall in der von Karl Homann formulierten „Anreizmoral“ (Homann 1998, S. 28). Diese Anreizmoral rechnet mit einem Handelnden, der sein Handeln nur nach dem Preis der möglichen Alternativen bestimmt.
 
7
Niklas Luhmann bezweifelt deshalb bereits, ob überhaupt die Fragestellung der Wirtschaftsethik sinnvoll ist (1993).
 
8
Abgerufen 2004. Heute, im Jahr 2016, findet sich dieser Grundwertekatalog auf der Website der BASF nicht mehr. Allerdings wird dort auf die „gesellschaftliche Verantwortung“ und das „Wertesystem“ des Unternehmens verwiesen, das in etwa die ehemaligen „Grundwerte“ umfasst.
 
9
Kant (1983, Bd. IV, S. 68). Daneben gibt es Dinge, an denen wir einen ästhetischen Gefallen finden und die wir deshalb schätzen; diese Dinge haben dann einen „Affektionspreis“ (ibid.).
 
10
Siehe dazu exemplarisch Heideggers Aufsatz „Nietzsches Wort ‚Gott ist tot‘“ (Heidegger 1972).
 
11
Die „Umwertung ersetzt nicht bloß die alten Werte durch neue. Das Umwerten wird zur Umkehrung der Art und Weise des Wertens“ (Heidegger 1972, S. 208).
 
12
Zu dem hier zugrunde liegenden „subjektivistischen Kostenkonzept“ vgl. Petersen (1996, S. 69 ff.).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aristoteles (1995): Die Nikomachische Ethik. Nach der Übersetzung von Eugen Rolfes bearbeitet von Günther Bien, Hamburg. Aristoteles (1995): Die Nikomachische Ethik. Nach der Übersetzung von Eugen Rolfes bearbeitet von Günther Bien, Hamburg.
Zurück zum Zitat BASF Aktiengesellschaft (2003): Unternehmensbericht 2003. Ludwigshafen. BASF Aktiengesellschaft (2003): Unternehmensbericht 2003. Ludwigshafen.
Zurück zum Zitat Heidegger, Martin (1972): Nietzsches Wort „Gott ist tot“, in: ders., Holzwege. 5. Aufl. Frankfurt am Main, 193–247. Heidegger, Martin (1972): Nietzsches Wort „Gott ist tot“, in: ders., Holzwege. 5. Aufl. Frankfurt am Main, 193–247.
Zurück zum Zitat Homann, Karl (1993): Wirtschaftsethik. Die Funktion der Moral in der modernen Wirtschaft, in: Wieland (Hrsg.) 1993: 32–53. Homann, Karl (1993): Wirtschaftsethik. Die Funktion der Moral in der modernen Wirtschaft, in: Wieland (Hrsg.) 1993: 32–53.
Zurück zum Zitat Homann, Karl (1998): Normativität angesichts systemischer Sozial- und Denkstrukturen, in: Wulf Gaertner (Hrsg.), Wirtschaftsethische Perspektiven IV. Schriften des Vereins für Socialpolitik Band 228/IV. Berlin, 17–50. Homann, Karl (1998): Normativität angesichts systemischer Sozial- und Denkstrukturen, in: Wulf Gaertner (Hrsg.), Wirtschaftsethische Perspektiven IV. Schriften des Vereins für Socialpolitik Band 228/IV. Berlin, 17–50.
Zurück zum Zitat Homann, Karl/Blome-Drees, Franz (1992): Wirtschafts- und Unternehmensethik. Göttingen. Homann, Karl/Blome-Drees, Franz (1992): Wirtschafts- und Unternehmensethik. Göttingen.
Zurück zum Zitat Kant, Immanuel (1983): Werke in sechs Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Darmstadt. Darin: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. (Band IV, 9–102); Die Metaphysik der Sitten. (Band IV, 303–634); Kritik der Urteilskraft (Band V, 233–620). Kant, Immanuel (1983): Werke in sechs Bänden. Herausgegeben von Wilhelm Weischedel. Darmstadt. Darin: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. (Band IV, 9–102); Die Metaphysik der Sitten. (Band IV, 303–634); Kritik der Urteilskraft (Band V, 233–620).
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas (1993): Wirtschaftsethik – als Ethik? In: Josef Wieland (Hrsg.), Wirtschaftsethik und Theorie der Gesellschaft. Frankfurt am Main, 134–147. Luhmann, Niklas (1993): Wirtschaftsethik – als Ethik? In: Josef Wieland (Hrsg.), Wirtschaftsethik und Theorie der Gesellschaft. Frankfurt am Main, 134–147.
Zurück zum Zitat Nietzsche, Friedrich (1969): Werke. Bd. III. (Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre. Hrsg. von Karl Schlechta. 6. Aufl. München. Nietzsche, Friedrich (1969): Werke. Bd. III. (Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre. Hrsg. von Karl Schlechta. 6. Aufl. München.
Zurück zum Zitat Nietzsche, Friedrich (1980): Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe. Hrsg. Von Claudio Colli und Mazzino Montinari. 15 Bände. München. Darin: Der Antichrist. Fluch auf das Christentum. (Bd. 6, 165–254); Nachgelassene Fragmente 1885–1889 (Bde. 12 u. 13). Nietzsche, Friedrich (1980): Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe. Hrsg. Von Claudio Colli und Mazzino Montinari. 15 Bände. München. Darin: Der Antichrist. Fluch auf das Christentum. (Bd. 6, 165–254); Nachgelassene Fragmente 1885–1889 (Bde. 12 u. 13).
Zurück zum Zitat Petersen, Thomas (1996): Individuelle Freiheit und allgemeiner Wille. James Buchanans politische Ökonomie und die politische Philosophie. Tübingen. Petersen, Thomas (1996): Individuelle Freiheit und allgemeiner Wille. James Buchanans politische Ökonomie und die politische Philosophie. Tübingen.
Zurück zum Zitat Tugendhat, Ernst (1993): Vorlesungen über Ethik. Frankfurt am Main. Tugendhat, Ernst (1993): Vorlesungen über Ethik. Frankfurt am Main.
Zurück zum Zitat Ulrich, Peter (2000): Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. 3., revidierte Auflage. Bern, Stuttgart, Wien. Ulrich, Peter (2000): Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie. 3., revidierte Auflage. Bern, Stuttgart, Wien.
Zurück zum Zitat Wieland, Josef (1993): Die Ethik der Wirtschaft als Problem lokaler und konstitutioneller Gerechtigkeit, in: ders. (Hrsg.), Wirtschaftsethik und Theorie der Gesellschaft. Frankfurt am Main, 7–31. Wieland, Josef (1993): Die Ethik der Wirtschaft als Problem lokaler und konstitutioneller Gerechtigkeit, in: ders. (Hrsg.), Wirtschaftsethik und Theorie der Gesellschaft. Frankfurt am Main, 7–31.
Zurück zum Zitat Wieland, Josef (1999): Die Ethik der Governance. Marburg. Wieland, Josef (1999): Die Ethik der Governance. Marburg.
Metadaten
Titel
Wertorientierte Unternehmensführung. Zwischen Preis und Würde
verfasst von
Thomas Petersen
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16833-9_7