Skip to main content

2016 | Buch

Wertorientiertes Logistikmanagement

Modell zur Bewertung logistischer Maßnahmen aus Sicht des Unternehmenswerts

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Michael Schönherr beschreibt in seinem Buch ein Modell, dass es Anwendern erlaubt, die Auswirkungen logistischer Maßnahmen und Entscheidungen auf den Unternehmenswert zu quantifizieren. Neben Wegen zur Ermittlung kostenbezogener Wirkungen werden dabei explizit auch Ansätze aufgezeigt, die eine Quantifizierung logistikinduzierter Erlöseffekte ermöglichen. Die Grundlage des aufgezeigten Modells ist eine schrittweise Zerlegung des Bewertungsproblems, wodurch relevante Ursache-Wirkungsbeziehungen transparent gemacht werden. Dieses Vorgehen ermöglicht gleichzeitig die Anwendung bekannter Bewertungsinstrumente aus unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen, deren Anwendung ebenfalls detailliert beschrieben wird.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
„DA PASSIERT LOGISTIK! Überall und jeden Tag. Ohne Logistik herrscht Stillstand – die Logistik ist der Motor der Wirtschaft.“ Mit diesen Worten beschrieben die Veranstalter einer Messe die Bedeutung der Logistik, um Schüler und Studenten für Logistikberufe zu begeistern. Und in der Tat: Für viele Unternehmen ist die Logistik heute ein entscheidender strategischer Faktor, um sich im globalen Wettbewerb zu behaupten. Verschiedene Entwicklungen stellen Unternehmen zudem vor immer neue logistische Herausforderungen, sodass die Bedeutung der Logistik für den Unternehmenserfolg auch in Zukunft weiter steigen wird.
Michael Schönherr
2. Theoretischer Bezugsrahmen
Zusammenfassung
Seit Beginn der Betrachtung logistischer Zusammenhänge im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext Mitte der 1950er-Jahre hat der Begriff Logistik eine große Bandbreite unterschiedlicher Definitionen und Abgrenzungen erfahren. Darüber hinaus ist eine geradezu inflationäre Verwendung des Begriffs sowie eine z. T. verwirrende Bedeutungsvielfalt zu beklagen. Allein der Wortbestandteil ‚Logistik’ im Titel der vorliegenden Arbeit kann somit je nach Begriffsverständnis ganz unterschiedliche Assoziationen hinsichtlich ihrer genauen thematischen Einordnung hervorrufen. Nachfolgend soll daher neben der Vorstellung der für diese Arbeit wesentlichen Begriffe eine Abgrenzung des hier zugrunde gelegten Logistikverständnisses sowie des für die Untersuchung relevanten Objektbereichs vorgenommen werden.
Michael Schönherr
3. Einfluss der Logistik auf den Unternehmenswert
Zusammenfassung
Die Bedeutung der Logistik für den Unternehmenserfolg wurde in einer Vielzahl von Studien belegt. Fraglich ist an dieser Stelle, worin die positiven Wirkungen der Logistik begründet sind und welche konkreten Ansatzpunkte sich in diesem Bereich zur Steigerung des Unternehmenswerts ergeben. Die Einflussmöglichkeiten der Logistik auf den Unternehmenswert lassen sich am anschaulichsten mithilfe des EVA-Ansatzes und daraus abgeleiteter Werttreiberbäume darstellen.
Michael Schönherr
4. Modell zur Bewertung logistischer Maßnahmen
Zusammenfassung
Gegenstand des vorliegenden Kapitels ist die Explikation des Modells zur Ermittlung der durch logistische Maßnahmen induzierten Unternehmenswertsteigerung. Anwender des Modells sollen durch dieses in die Lage versetzt werden, relevante Wirkungsketten quantitativ modellieren und dadurch die Vorteilhaftigkeit von Handlungsalternativen gemessen am Unternehmenswert fundiert und für Dritte nachvollziehbar beurteilen zu können.
Michael Schönherr
5. Beschreibung der Bewertungsinstrumente
Zusammenfassung
Für jedes der drei Module des im vorhergehenden Kapitel vorgestellten Bewertungsmodells wurden unterschiedliche Instrumente identifiziert, mit denen die eigentliche quantitative Bewertung der jeweiligen Ursache-Wirkungs-Beziehungen erfolgt. Die genannten Instrumente werden im folgenden Kapitel jeweils kurz vorgestellt. Dabei wird aufgezeigt, wie sie für die Bewertung logistischer Maßnahmen anzuwenden sind. Zwar existieren je Instrument bereits umfassende Darstellungen in der Literatur; allerdings besitzen die Instrumente häufig zahlreiche Gestaltungsparameter, sodass zu klären ist, wie sie konkret anzuwenden sind, um eine Bewertung logistischer Maßnahmen zu ermöglichen.
Michael Schönherr
6. Empirische Evaluierung des Bewertungsmodells
Zusammenfassung
In den vorangegangenen Kapiteln wurde ein Modell vorgestellt, mit dem die Bewertung logistischer Maßnahmen hinsichtlich ihres Beitrags zur Steigerung des Unternehmenswerts ermöglicht wird. Ein wesentliches Element der Modellbildung war eine Zerlegung des Bewertungsproblems in Module, für die jeweils spezifische Lösungsvorschläge erarbeitet wurden. Anschließend wurden die Module wieder miteinander verknüpft und zu einem Gesamtmodell aggregiert. Um eine hohe Übertragbarkeit des Modells auf unterschiedliche Sachverhalte zu ermöglichen, wurde ein recht hohes Abstraktionsniveau gewählt. Das Modell basiert daher im Wesentlichen auf grundsätzlichen logistischen Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten.
Michael Schönherr
7. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Die Zielsetzung dieser Arbeit lag in der Entwicklung eines Modells, das es erlaubt, den Einfluss logistischer Maßnahmen auf den Unternehmenswert quantitativ zu bewerten. Ein solches Modell wurde als Voraussetzung gesehen, um die bereits seit längerer Zeit geforderte Verankerung wertorientierten Denkens in der Logistik und eine Ausrichtung logistischer Entscheidungen auf das Ziel Maximierung des Unternehmenswerts zu ermöglichen. Der Unternehmenswert rückt damit an die Spitze der Zielhierarchie der Logistik und konkretisiert das an dieser Stelle bisher eher vage formulierte Oberziel ‚hohe Logistikeffizienz‘.
Michael Schönherr
Backmatter
Metadaten
Titel
Wertorientiertes Logistikmanagement
verfasst von
Michael Schönherr
Copyright-Jahr
2016
Electronic ISBN
978-3-658-11671-2
Print ISBN
978-3-658-11670-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11671-2

Premium Partner