Wertorientierung | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Wertorientierung

verfasst von : Olaf  B. Mäder

Erschienen in: Controlling klipp & klar

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Mittels des wertorientierten Geschäftsmodells und den dort definierten fünf Schritten 1. Vision, 2. Strategische Ziele, 3. Strategie, 4. Aktivitäten und 5. Unternehmenswert wird ein prozess- und leistungsorientiertes Management, ausgerichtet auf die finale Spitzenkennzahl ‚Unternehmenswert‘, ermöglicht.
Mit diesem ganzheitlichen, vollumfänglichen und adaptierbaren Ansatz, hinsichtlich strategischer und operativer Aspekte, wird das Management befähigt, mit den unternehmerischen Herausforderungen umzugehen.
Zentrale Variablen für die Ermittlung des Unternehmenswertes sind zukünftige Cash-Flows, Risiko und Zeit.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Black, A., Wright, P., & Davies, J. (2001). Search of shareholder value: Managing the drivers of performance. London. Black, A., Wright, P., & Davies, J. (2001). Search of shareholder value: Managing the drivers of performance. London.
Zurück zum Zitat Brealey, R., Myers, S., & Allen, F. (2011). Principles of corporate finance. New York. Brealey, R., Myers, S., & Allen, F. (2011). Principles of corporate finance. New York.
Zurück zum Zitat Coenenberg, A., & Salfeld, R. (2003). Wertorientierte Unternehmensführung. Stuttgart. Coenenberg, A., & Salfeld, R. (2003). Wertorientierte Unternehmensführung. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Harrison, W. (2006). Risk and the economic value of the software producer. Value-based software. In S. Biffl, A. Aurum, B. Boehm, E. Grünbacher, & P. Grünbacher (Hrsg.), Value-based software engineering (S. 91–105). Berlin: Engineering. CrossRef Harrison, W. (2006). Risk and the economic value of the software producer. Value-based software. In S. Biffl, A. Aurum, B. Boehm, E. Grünbacher, & P. Grünbacher (Hrsg.), Value-based software engineering (S. 91–105). Berlin: Engineering. CrossRef
Zurück zum Zitat IDW. (Hrsg.). (2014). WP Handbuch 2014: Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung (Bd. II). Düsseldorf. IDW. (Hrsg.). (2014). WP Handbuch 2014: Wirtschaftsprüfung, Rechnungslegung, Beratung (Bd. II). Düsseldorf.
Zurück zum Zitat IDW. (Hrsg.). (2008). IDW S 1 i.d.F. 2008 – Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen. Fachnachrichten IDW, (7), 271. IDW. (Hrsg.). (2008). IDW S 1 i.d.F. 2008 – Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen. Fachnachrichten IDW, (7), 271.
Zurück zum Zitat Kaplan, R., & Norton, D. (1997). Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart. Kaplan, R., & Norton, D. (1997). Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Koller, T., Goedhart, M., & Wessels, D. (2010). Measuring and managing the value of companies. New Jersey. Koller, T., Goedhart, M., & Wessels, D. (2010). Measuring and managing the value of companies. New Jersey.
Zurück zum Zitat Mäder, O., & Ehret, M. (2009). Bewertung selbst erstellter Software im Rahmen der Eigennutzung – Auswirkungen des BilMoG-E. Zeitschrift für Bilanzierung und Rechnungswesen, (1), 16. Mäder, O., & Ehret, M. (2009). Bewertung selbst erstellter Software im Rahmen der Eigennutzung – Auswirkungen des BilMoG-E. Zeitschrift für Bilanzierung und Rechnungswesen, (1), 16.
Zurück zum Zitat Moxter, A. (1977). Die sieben Todsünden des Unternehmensbewerters. In S. Goetzke (Hrsg.), Unternehmensbewertung und Grundsätze ihrer ordnungsmäßigen Durchführung (S. 253–256). Köln. Moxter, A. (1977). Die sieben Todsünden des Unternehmensbewerters. In S. Goetzke (Hrsg.), Unternehmensbewertung und Grundsätze ihrer ordnungsmäßigen Durchführung (S. 253–256). Köln.
Zurück zum Zitat Porter, M. (1980). Competitive strategy: Techniques for analyzing industries and competitors. New York. Porter, M. (1980). Competitive strategy: Techniques for analyzing industries and competitors. New York.
Zurück zum Zitat Porter, M. (2000). Wettbewerbsvorteile (6. Aufl.). Frankfurt a. M. Porter, M. (2000). Wettbewerbsvorteile (6. Aufl.). Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Rappaport, A. (1986). Creating shareholder value. New York. Rappaport, A. (1986). Creating shareholder value. New York.
Metadaten
Titel
Wertorientierung
verfasst von
Olaf  B. Mäder
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31316-6_5

Premium Partner