Skip to main content

25.09.2014 | Wertpapiergeschäft | Im Fokus | Online-Artikel

Welche Crowdfinanz-Plattformen den Markt bestimmen

verfasst von: Eva-Susanne Krah

2 Min. Lesedauer
share
TEILEN
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Crowdfinanzierung über das Internet wächst dynamisch. Unser Themenschwerpunkt beleuchtet, welche Formen derzeit am Markt existieren und welche Kriterien für private Kreditnehmer und Investoren gelten.

Crowdinvesting, Crowdfunding und Crowdlending etliche Marktmodelle für die Finanzierung von privaten Personen oder Unternehmen über Kreditmarktplätze im Internet werden derzeit neu gegründet. Zunehmend bilden die Start-up-Unternehmen dabei auch Synergien mit Banken, beispielsweise bei der Produktkreation oder im Vertrieb. Für beide Seiten lassen sich über Finanzplattformen neue Zielgruppen ansprechen und Kreditnehmer ins Boot holen, die eher kleinere Kreditvolumina suchen oder Kreditanfragen ohne große Hürden angehen möchten. Wissenswerte Fakten zur Crowdfinanzierung hier im Überblick:

Finanzieren mit der Crowd

Crowdfinanzierungen über das Web setzen neue Geschäftspotenziale für Kreditgeschäfte mit Privatkunden sowie kleinen und mittleren Unternehmen frei. Welche Modelle derzeit den Markt bestimmen. weiter

"Crowdinvesting ist als Idee genial"

Für Gründer kann die Finanzierung schwierig sein. Welche Finanzierungsmöglichkeiten es für Start-ups gibt und wie Kreditinstitute dabei unterstützen können, beschreibt Springer-Autor Christopher Hahn im Interview mit Springer für Professionals. weiter

Die Macht des Schwarms realistisch sehen

Crowdinvesting ist zwar eine beliebte Finanzierungsform, wächst aber nur langsam. Besonders schleppend läuft es bei einer Plattform, die Innovation mit Finanz-Bürokratie kombiniert. weiter

Die digitale Transformation bei Banken nimmt Fahrt auf

Wie kommen Kreditinstitute bei der Digitalisierung voran? Eine Bankenfachtagung in Frankfurt zeigte, dass der Umsetzungsdruck die Geldinstitute endgültig erreicht hat. weiter

Den Schwarm von seiner Geschäftsidee begeistern

Die Finanzierung von Innovationen wird von Banken nur zögerlich gewährt. Crowdfunding kann eine Alternative sein, um kreative Geschäftsmodelle dennoch an den Start zu bringen. weiter

Fintechs erobern Nischen in der Bankenbranche

Wenn sich junge Start-ups aus der Bank-IT zum Austausch treffen, kann das nur eines bedeuten: Hier geht es um Innovation kurz vor der Marktreife. Was das für etablierte Banken bedeutet. weiter

Zeit für Entwicklung und Interaktion kommt zu kurz

Kunden und Experten fordern mehr Innovationen von den Banken. Dabei fehlt es den Instituten nicht an Ideen, meint Christian Dicke von der Fondsdepot Bank. Das Problem ist ein anderes – und auch Fintechs haben damit zu kämpfen. weiter

Weiterführende Themen

Premium Partner