Zum Inhalt

2025 | Buch

Wertschöpfung durch KI

Chancen für Unternehmen und Gesellschaft

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch bietet eine praxisorientierte und verständliche Einführung in die Welt der KI. Es richtet sich an Interessierte, die bereits über ein grundlegendes Verständnis verfügen und sich ein tieferes Wissen über die strategische Nutzung von KI aneignen möchten. Wie kann KI gezielt eingesetzt werden, um die Wertschöpfung in Unternehmen zu steigern? Wie entsteht eine breite Akzeptanz, um sie als Chance, nicht als Bedrohung wahrzunehmen? Wie lassen sich Aus- und Weiterbildung für die KI-Ära gestalten? Einige Kernthesen: KI ist ein technisches Werkzeug, dessen Einsatz erlernt und beherrscht werden muss. Sie ist ein strategisches Asset. Prädiktive und generative KI wirken wie Yin und Yang. Eine spannende Lektüre für den positiven und konstruktiven Umgang.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Gesellschaft im technologischen Wandel
Zusammenfassung
Dieses Kapitel betrachtet historische und gegenwärtige Auswirkungen industrieller Revolutionen, insbesondere im Hinblick auf die zentrale Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der vierten und potenziell fünften industriellen Revolution. Jede dieser Revolutionen ist dadurch gekennzeichnet, dass sie einerseits deutliche Fortschritte in Produktivität und Effizienz gebracht, gleichzeitig jedoch auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen hervorgerufen hat. Künstliche Intelligenz erhöht in der aktuellen, durch zunehmende Vernetzung und die Integration cyber-physischer Systeme gekennzeichneten, Periode Flexibilität und Effizienz automatisierter Produktionsprozesse, wird jedoch insbesondere in Deutschland nur zögerlich adaptiert. Dabei bietet die Kombination von menschlicher Kreativität und KI-Kompetenz Gelegenheiten zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit, ist das Engagement für die Integration der KI entscheidend für den Erhalt wirtschaftlicher Stärke im internationalen Kontext.
Marco Barenkamp
2. KI im Überblick
Zusammenfassung
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die KI von einem Nischenthema der Forschung zu einer Schlüsseltechnologie entwickelt, die in vielen Bereichen der Wirtschaft und des täglichen Lebens zum Einsatz kommt. Für Unternehmen birgt KI ein enormes Potenzial – von der Optimierung von Geschäftsprozessen (Barenkamp, 2022) bis hin zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle (Knapp, & Wagner, 2019). Um die Potenziale nutzen zu können, müssen Unternehmen jedoch zunächst verstehen, wie KI funktioniert, wie sie sich von traditionellen Technologien unterscheidet und wie sie erfolgreich eingesetzt werden kann. Dieses Kapitel widmet sich zunächst der Geschichte der KI, um ein besseres Verständnis ihrer Entstehung und Entwicklung zu gewinnen. Anschließend werden die Unterschiede zwischen traditioneller Programmierung und der Programmierung von KI-Modellen und -Systemen erläutert.
Marco Barenkamp
3. Der AI Act und seine Bedeutung für die KI-Landschaft in Deutschland
Zusammenfassung
Mit dem Inkrafttreten des AI Acts am 1. August 2024 möchte die Europäische Union einen bedeutenden Meilenstein in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz setzen. Die Verordnung zielt darauf ab, ein möglichst ausgewogenes Verhältnis zwischen der Förderung von Innovation und dem Schutz der Grundrechte zu schaffen. Dazu sollen klare Regeln für die Entwicklung, Implementierung und Nutzung von KI-Systemen in Europa festgelegt werden. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte des AI Acts (dt. KI Verordnung), seine zentralen Bestimmungen und die Auswirkungen auf Unternehmen, Entwickler und die Gesellschaft insgesamt. Dabei wird auch auf die Rolle von General Purpose AI (GPAI), die Risikoklassen, die Anforderungen für High-Impact-Modelle sowie die Sanktionen und die Chancen und Risiken für Unternehmen und die Gesellschaft eingegangen.
Marco Barenkamp
4. Der Einfluss von KI auf Arbeit und Beschäftigung
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel befasst sich mit den Potenzialen der Entwicklung und Einführung von KI in der Arbeitswelt sowie möglicher Effizienzsteigerungen in vielen Branchen. Obwohl zunächst die Sorge vor Arbeitsplatzverlusten besteht, verändert KI vor allem die Art der Arbeit, indem sie den Fokus auf kreativere, strategischere und wertschöpfende Aufgaben verlagert. KI kann heute Menschen vor allem bei monotonen Aufgaben sehr effizient unterstützen. Dies führt zur Entstehung neuer Berufsfelder, für die spezialisierte Fähigkeiten und interdisziplinäres Wissen erforderlich sind. Um die Belegschaft auf diese Veränderungen vorzubereiten und gesellschaftliche Spannungen zu vermeiden, sind umfassende Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme erforderlich. Insgesamt bietet KI immense Möglichkeiten, die Arbeitswelt produktiver, kreativer und erfüllender zu gestalten. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Marco Barenkamp
5. Ethische Aspekte der KI-Nutzung
Zusammenfassung
Aufgrund der Tatsache, dass KI oft auf sensible Informationen zugreift und dadurch Datenschutzrisiken entstehen können, stellt der Schutz personenbezogener Daten ein zentrales ethisches Thema bei ihrer Nutzung dar. Die Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten kann dazu beitragen, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Transparenz über Datenerhebung und -nutzung sowie erklärbare KI-Systeme sind wesentliche Faktoren, um Vertrauen aufzubauen. Studien belegen, dass KI-Modelle Geschlechterstereotype verstärken können, und dies unterstreicht die Notwendigkeit, Fairness und Inklusion in Algorithmen sicherzustellen. Dafür sind diversifizierte Trainingsdaten, die Offenlegung von Algorithmen sowie regulatorische Maßnahmen erforderlich. Herausforderungen, wie das „maschinelle Vergessen“, verdeutlichen, dass technische Lösungen und gesetzliche Anpassungen notwendig sind, um das Recht auf Vergessenwerden effektiv umzusetzen.
Marco Barenkamp
6. Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele der Wertschöpfung durch KI
Zusammenfassung
In der heutigen Geschäftswelt wird KI zunehmend als der entscheidender Faktor für die Schaffung von Wettbewerbsvorteilen anerkannt. Unternehmen, die KI erfolgreich implementieren, können nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch völlig neue Geschäftsmodelle entwickeln, die ihren Umsatz und Marktanteil deutlich erhöhen können. Dieses Kapitel untersucht, wie Unternehmen durch den Einsatz von KI Wertschöpfung erzielen können, welche Erfolgsfaktoren dabei eine Rolle spielen und welche Praxisbeispiele als Vorbild dienen können.
Marco Barenkamp
7. KI als integraler Zukunftsbestandteil der deutschen Wirtschaft
Zusammenfassung
KI hat das Potenzial, dies dürfte mittlerweile als sicher angenommen werden, die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend zu verändern. Als Technologie, die in nahezu allen Bereichen Anwendung finden kann, wird KI in den kommenden Jahrzehnten eine entscheidende Rolle spielen. Deutschland, das in der Vergangenheit durch seine Innovationskraft und technische Expertise weltweit Anerkennung gefunden hat, steht vor der Herausforderung, seine Position im globalen KI-Wettbewerb zu stärken. Das folgende Kapitel untersucht die langfristigen Perspektiven und strategischen Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft und bietet konkrete Handlungsempfehlungen, um die Chancen, die KI bietet, optimal zu nutzen.
Marco Barenkamp
8. Die Rolle Deutschlands im globalen KI-Wettbewerb
Zusammenfassung
Im Folgenden wird Deutschlands Rolle im globalen Wettbewerb um KI fokussiert. Das Land profitiert von einer starken Industrie- und Forschungslandschaft, hohen Ausbildungsstandards sowie Innovationskraft und Technologieführerschaft. Um jedoch die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, müssen auch Schwachstellen angegangen werden, darunter insbesondere die bis dato oft langsame Implementierung neuer Technologien und bürokratische Hürden. Das Kapitel beleuchtet weiterhin strategische Ansätze zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der KI, darunter u. a. höhere Investitionen in Forschung und Entwicklung, die Förderung von Start-ups und KMU, die Verbesserung der digitalen Infrastruktur und der Ausbau internationaler Kooperationen. Es gilt, technologischen Vorsprung zu sichern und ethische Standards und Datenschutz zu Wettbewerbsvorteilen ausbauen.
Marco Barenkamp
9. Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung
Wie bisher dargestellt, stellt KI mehr als nur ein technisches Hilfsmittel dar. Vielmehr wird sie als Schlüsseltechnologie für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen betrachtet. Um das volle Potenzial von KI ausschöpfen zu können, ist es für Unternehmen unerlässlich, eine strategische Vorgehensweise zu wählen und KI tief in ihre Geschäftsmodelle, Prozesse und Unternehmenskultur zu integrieren. Die folgenden Handlungsempfehlungen zielen darauf ab, Unternehmen bei der erfolgreichen Implementierung von KI zu unterstützen, damit sie langfristig davon profitieren können. Gegenstand dieses Kapitels sind die folgenden Handlungsempfehlungen, die Unternehmen bei der erfolgreichen Implementierung von KI unterstützen sollen, damit sie auch langfristig davon profitieren können.
Marco Barenkamp
10. Fazit
Zusammenfassung
KI birgt das Potenzial, die Gesellschaft in vielerlei Hinsicht zu transformieren und gleichzeitig die Art und Weise zu verändern, wie Unternehmen operieren. Sie wird in Zukunft zweifellos eine Schlüsselrolle spielen, sei es bei der Optimierung von Geschäftsprozessen, der Schaffung neuer Geschäftsmodelle oder der Entlastung der Menschen von repetitiven Aufgaben. KI stellt, ähnlich wie der Taschenrechner oder die Rechtschreibkorrektur, keinen Ersatz für den Menschen dar, sondern ein Werkzeug, dessen Einsatz erlernt und beherrscht werden muss. KI soll den Menschen bei ihren Aufgaben unterstützen und dazu beitragen, dass sie effizienter gestaltet werden können. Dadurch entsteht Raum für höherwertige und kreativere Tätigkeiten.
Marco Barenkamp
Metadaten
Titel
Wertschöpfung durch KI
verfasst von
Marco Barenkamp
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-47482-9
Print ISBN
978-3-658-47481-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47482-9