Skip to main content

2010 | Buch

Wertschöpfung im digitalisierten Buchmarkt

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Medienmärkte sind in besonderer Weise von der Digitalisierung betroffen. Ein sehr traditionsreicher Teil der Medienmärkte sind Buchmärkte. Seit der Erfindung des Buchdrucks haben sie sich schrittweise entwickelt und sind zu einem festen Bestand teil des kulturellen und wirtschaftlichen Lebens geworden. Die digitale Revolution der letzten Jahre hat auch diesen Markt zumindest teilweise erfasst und stark ver unsichert – zum einen in der Weise, dass der Handel mit Büchern, auch mit ge druckten Büchern, immer häufiger online abgewickelt wird; diese Änderung betrifft vor allen Dingen die Struktur des Buchhandels; zum anderen werden Bücher selbst digitalisiert und elektronisch verfügbar gemacht, sei es über klassische Zugangs systeme wie Personal Computer und Notebooks, z. T. auch über mobile Endgeräte wie Smartphones, sei es über spezifische Lesegeräte für elektronische Bücher. Insofern könnte man meinen, dass der Buchmarkt vor einer Umwälzung steht, denn selbst wenn nur ein relativ geringer Anteil des Buchhandels digital verläuft und zu sätzlich auch nur ein relativ geringer Teil des Buchmarktes von gedruckten auf elektronische Versionen überwechselt, würde dies erhebliche Strukturveränderungen zur Folge haben. Daher ist es sinnvoll, sich mit den Veränderungen des Buchmarktes vor dem Hintergrund der Digitalisierung zu befassen und zu fragen, welche Perspektiven sich für Verleger, Handel und andere einschlägige Dienstleister unter dem Einfluss der Digitalisierung stellen. Dies ist der Ansatzpunkt der vorliegenden Dissertation. Sie möchte die Veränderungen der Wertschöpfung im Buchmarkt er fassen, die Akteure, die Gewinner und/oder Verlierer sein können, identifizieren und die Potenziale für neue Geschäftsmodelle erkennen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Die Digitalisierung hält die Medienbranche in Atem: Die Musikindustrie leidet seit Jahren unter starken Umsatzrückgängen durch die dezentrale, legale wie auch illegale Verbreitung digitaler Musikprodukte, die erst langsam durch attraktive eigene Angebote abgefangen wird. Ähnliches gilt für die Film-und Fernsehbranche, welche im Angesicht internetbasierter Konkurrenz Alternativen zum klassischen, auf lineare Ausstrahlung und Werbeerlösen basierenden Geschäftsmodell sucht. Auch Zeitungen und Zeitschriften kämpfen gegen die Abwanderung ihrer Leser zu Internetportalen und -diensten, welche aus Sicht der Rezipienten qualitativ vergleichbare Inhalte kostenlos bereitstellen.
Christoph Janello
2. Theoretische Grundlagen
In dieser Arbeit werden Veränderungen in den ökonomischen Wertschöpfungs-strukturen der Buchbranche aufgezeigt. Es ist hierzu zunächst notwendig, theoretische Darstellungs-und Analysekonzepte einzuführen, welche im späteren Verlauf zur Ableitung und Darstellung von Veränderungen dienen.
Christoph Janello
3. Der Buchmarkt
Nach Darstellung der relevanten theoretischen Konzepte wird im folgenden Kapitel der Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit erläutert. Hierzu warden zunächst wichtige Begrifflichkeiten definiert, bevor die traditionelle Struktur des Buch-marktes durch die Darstellung des Wertschöpfungssystems vorgestellt wird.
Christoph Janello
4. Veränderungen durch Digitalisierung
Nachdem in den vorangegangenen Kapiteln methodische Grundlagen sowie der Buchmarkt in seiner traditionellen Struktur erörtert wurden, stehen nun die digitalisierungsbedingten Veränderungen im Zentrum der Betrachtung. Bereits Anfang der 1980er Jahre wurden erste Studien über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Buchbranche erstellt. In diesem Kontext wurde auch der noch heute übliche Begriff des elektronischen Publizierens geprägt.Schon zu diesem Zeit-punkt kamen die Autoren zur Erkenntnis, dass weitreichende Veränderungen im Produktionsprozess sowie in der Distribution und Nutzung bevorstehen könnten.284
Christoph Janello
5. Konsequenzen für die Wertschöpfung im Buchmarkt
Alle in den vorangegangenen Kapiteln aufgezeigten Entwicklungen und Technologien haben Auswirkungen auf die zukünftige Konfiguration der Wertschöpfung im Buch markt. Der Gegenstand dieses Kapitels liegt in deren Prognose und Darstellung.
Christoph Janello
6. Schlussbetrachtung: Thesen und Perspektiven
Als integrative Abschluss der Arbeit warden im Folgenden die erzielten Erkenntnisse zu zukunftsorientierten Thesen verdichtet und diskutiert. Dabei ist einschränkend anzumerken, dass die Schlussfolgerungen auf der Basis der bis dato stattgefundenen oder absehbaren Entwicklungen gezogen wurden und ggf. eine Anpassung an zwischenzeitlich eingetretene Entwicklungen notwendig sein kann. Die Thesen sind hinsichtlich ihres inhaltlichen Bezugs in die Bereiche das Buch und seine Nutzung, Wertschöpfung und Geschäftsmodelle gegliedert.
Christoph Janello
Backmatter
Metadaten
Titel
Wertschöpfung im digitalisierten Buchmarkt
verfasst von
Christoph Janello
Copyright-Jahr
2010
Verlag
Gabler
Electronic ISBN
978-3-8349-8621-4
Print ISBN
978-3-8349-2283-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8621-4