Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Wesensmerkmale des Projektmanagements

verfasst von : Kai Nobach, Bernd Zirkler, Jonathan Hofmann

Erschienen in: Projektcontrolling

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Projekte sind zeitlich begrenzte, individuelle Vorhaben und unterscheiden sich damit deutlich von Regelaufgaben in der Linienorganisation. Die Auswahl und Umsetzung von Projekten erfordert ein durchgängiges Projektmanagement, das strategische und operative Führungsaufgaben umfasst. Dabei geht es im Kern darum, die strategisch richtigen Projekte auszuwählen und diese so zu steuern, dass die Projektziele bestmöglich erreicht werden. Maßgeblich hierfür sind insbesondere die Zielgrößen Zeit, Qualität und Budget. Für eine zielorientierte Steuerung von Projektaktivitäten ist eine effektive Projektorganisation notwendig, die abhängig von den unternehmens- und projektspezifischen Gegebenheiten ausgestaltet werden muss. Die Managementaufgaben in Projekten sind vielschichtig und verändert sich im Projektablauf. Mit Blick auf die grundlegenden Lebenszyklusphasen eines Projektes lassen sich Aufgaben der Projektdefinition und -planung von Tätigkeiten während der Projektdurchführung und des Projektabschlusses unterscheiden. In der Projektdefinitionsphase sind der Projektauftrag zu klären sowie die Projektziele und -anforderungen festzulegen. In der Planungsphase werden bei klassischer Vorgehensweise die Struktur und der Verlauf des Projektes detailliert ausgeplant. Ausgehend davon erfolgt die Termin-, Budget- und Ressourcenplanung sowie die Analyse der Projektrisiken. Während der Durchführungsphase liegt der Fokus auf der Überwachung des Projektfortschritts und der Einleitung von Steuerungsmaßahmen. Im Rahmen des Projektabschlusses sollte neben der Übergabe der Projektergebnisse eine Nachkalkultion sowie eine systematische Sicherung der Projekterfahrungen vorgenommen werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Schastok et al. (2018), S. 205.
 
2
Vgl. Schmid (2019), S. 47.
 
3
Vgl. Ulrich/Rieg (2020), S. 191.
 
4
Vgl. Kuster et al. (2022), S. 7.
 
5
Vgl. Fiedler (2020), S. 6.
 
6
Vgl. Rietz/Meier (2020), S. 59.
 
7
Vgl. Bea et al. (2020), S. 91 f.
 
8
Zur Steuerung agiler Projekte siehe Abschn. 5.​6.
 
9
Vgl. Bergmann/Garrecht (2021), S. 331.
 
10
Vgl. Känel (2020), S. 161.
 
11
Vgl. Eberl/Huesmann (2022), S. 92.
 
12
Vgl. Schulz (2019), S. 39 f.
 
13
Vgl. Lang/Schöps (2022), S. 8 f.
 
14
Vgl. Madauss (2020), S. 125.
 
15
Vgl. Hardwig/Weißmann (2021), S. 210.
 
16
Vgl. Kuster et al. (2022), S. 129–132.
 
17
Vgl. Kusay-Merkle (2021), S. 215 f.
 
18
Vgl. Sterrer (2014), S. 81.
 
19
Vgl. Madauss (2020), S. 335.
 
20
Vgl. Bär et al. (2017), S. 31.
 
21
Vgl. Eberl/Huesmann (2022), S. 184.
 
22
Vgl. Schreckeneder (2013), S. 105.
 
23
Vgl. Kusay-Merkle (2021), S. 163.
 
24
Vgl. Fiedler (2020), S. 80 f.
 
25
Vgl. Kraus/Westermann (2019), S. 78 f.
 
26
Vgl. Madauss (2020), S. 822.
 
27
Vgl. Kuster et al. (2022), S. 190.
 
28
Vgl. Kraus/Westermann (2019), S. 78 f.
 
29
Vgl. Dechange (2020), S. 171 f.
 
30
Vgl. Schreckeneder (2013), S. 135.
 
31
Vgl. Madauss (2020), S. 524.
 
32
Vgl. Fiedler (2020), S. 104.
 
33
Vgl. Sterrer (2014), S. 93.
 
34
Zu den Konzepten für das Projektrisikomanagement siehe Abschn. 4.​3.​7 und 5.​6.​4.
 
35
Vgl. Bea et al. (2020), S. 259.
 
36
Vgl. Känel (2020), S. 239.
 
37
Vgl. Schütz et al. (2022), S. 178.
 
38
Vgl. Peipe (2022), S. 91 ff.
 
39
Siehe dazu Abschn. 4.​3.​2.
 
40
Vgl. Bergmann/Garrecht (2021), S. 356.
 
41
Zu Lessons Learned siehe ausführlich Dechange (2020), S. 277–280.
 
42
Vgl. Känel (2020), S. 292.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bär, C., Fiege, J. & Weiß, M. (2017). Anwendungsbezogenes Projektmanagement – Praxis und Theorie für Projektleiter. Wiesbaden: Springer Vieweg. Bär, C., Fiege, J. & Weiß, M. (2017). Anwendungsbezogenes Projektmanagement – Praxis und Theorie für Projektleiter. Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Bea, F. X., Scheurer, S. & Hesselmann, S. (2020). Projektmanagement (3. Aufl.). München: UVK. Bea, F. X., Scheurer, S. & Hesselmann, S. (2020). Projektmanagement (3. Aufl.). München: UVK.
Zurück zum Zitat Bergmann, R. & Garrecht, M. (2021). Organisation und Projektcontrolling (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Bergmann, R. & Garrecht, M. (2021). Organisation und Projektcontrolling (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Dechange, A. (2020). Projektmanagement schnell erfasst. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Dechange, A. (2020). Projektmanagement schnell erfasst. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Eberl, M. & Huesmann, M. (2022). Grundlagen des Projektmanagements – Gestaltung und Führung von Projektarbeit. Stuttgart: Kohlhammer.CrossRef Eberl, M. & Huesmann, M. (2022). Grundlagen des Projektmanagements – Gestaltung und Führung von Projektarbeit. Stuttgart: Kohlhammer.CrossRef
Zurück zum Zitat Fiedler, R. (2020). Controlling von Projekten (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg. Fiedler, R. (2020). Controlling von Projekten (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Hardwig, T. & Weißmann, M. (2021). Das Arbeiten mit Kollaborationsplattformen – Neue Anforderungen an die Arbeitsgestaltung und interessenpolitische Regulierung. In S. Mütze-Niewöhner, W. Hacker, T. Hardwig, S. Kauffeld, E. Latniak, M. Nicklich & U. Pietrzyk (Hrsg.), Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt – Herausforderungen, Strategien und Empfehlungen (203-224). Berlin: Springer Vieweg.CrossRef Hardwig, T. & Weißmann, M. (2021). Das Arbeiten mit Kollaborationsplattformen – Neue Anforderungen an die Arbeitsgestaltung und interessenpolitische Regulierung. In S. Mütze-Niewöhner, W. Hacker, T. Hardwig, S. Kauffeld, E. Latniak, M. Nicklich & U. Pietrzyk (Hrsg.), Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt – Herausforderungen, Strategien und Empfehlungen (203-224). Berlin: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Horváth & Partners (2008). Tagungsband Projektcontrolling. Stuttgart: Horváth & Partner GmbH. Horváth & Partners (2008). Tagungsband Projektcontrolling. Stuttgart: Horváth & Partner GmbH.
Zurück zum Zitat Känel, S. v. (2020). Projekte und Projektmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Känel, S. v. (2020). Projekte und Projektmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kraus, G. & Westermann, R. (2019). Projektmanagement mit System – Organisation, Methoden, Steuerung (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Kraus, G. & Westermann, R. (2019). Projektmanagement mit System – Organisation, Methoden, Steuerung (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kusay-Merkle, U. (2021). Agiles Projektmanagement im Berufsalltag – Für mittlere und kleine Projekte (2. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.CrossRef Kusay-Merkle, U. (2021). Agiles Projektmanagement im Berufsalltag – Für mittlere und kleine Projekte (2. Aufl.). Berlin: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kuster, J., Bachmann, C., Hubmann, M., Lippmann, R. & Schneider, P. (2022). Handbuch Projektmanagement – Agil – Klassisch – Hybrid (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Kuster, J., Bachmann, C., Hubmann, M., Lippmann, R. & Schneider, P. (2022). Handbuch Projektmanagement – Agil – Klassisch – Hybrid (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Lang, C. & Schöps, M. (2022). Praxisleitfaden Projektmanagement – Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis (3. Aufl.). München: Carl Hanser. Lang, C. & Schöps, M. (2022). Praxisleitfaden Projektmanagement – Tipps, Tools und Tricks aus der Praxis für die Praxis (3. Aufl.). München: Carl Hanser.
Zurück zum Zitat Madauss, B.-J. (2020). Projektmanagement – Theorie und Praxis aus einer Hand (8. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg. Madauss, B.-J. (2020). Projektmanagement – Theorie und Praxis aus einer Hand (8. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Peipe, S. (2022). Crashkurs Projektmanagement – Grundlagen für alle Projektphasen (9. Aufl.). Freiburg: Haufe. Peipe, S. (2022). Crashkurs Projektmanagement – Grundlagen für alle Projektphasen (9. Aufl.). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Rietz, S. & Meier, D. (2020). Professionelles Projektmanagement vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen. In A. Müller, M. Graumann & H.-J. Weiß (Hrsg.), Innovationen für eine digitale Wirtschaft – Wie Unternehmen den Wandel meistern (55–86). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Rietz, S. & Meier, D. (2020). Professionelles Projektmanagement vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen. In A. Müller, M. Graumann & H.-J. Weiß (Hrsg.), Innovationen für eine digitale Wirtschaft – Wie Unternehmen den Wandel meistern (55–86). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schastok, I., Munck, J. C. & Lill, P. (2018). Steuerung agiler Teams und Organisationen: Kontinuierliche Leis-tungssteigerung und Anpassungsfähigkeit sicherstellen. In R. Gleich & J. C. Munck (Hrsg.), Die richtigen Kennzahlen optimal nutzen – Auswahl, Implementierung, Gestaltung, Praxisbeispiele (201–216). Freiburg: Haufe. Schastok, I., Munck, J. C. & Lill, P. (2018). Steuerung agiler Teams und Organisationen: Kontinuierliche Leis-tungssteigerung und Anpassungsfähigkeit sicherstellen. In R. Gleich & J. C. Munck (Hrsg.), Die richtigen Kennzahlen optimal nutzen – Auswahl, Implementierung, Gestaltung, Praxisbeispiele (201–216). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Schmid, A. (2019). Wirksames Projektcontrolling in Digitalisierungsprojekten. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 31 (1), 47–53. Schmid, A. (2019). Wirksames Projektcontrolling in Digitalisierungsprojekten. Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 31 (1), 47–53.
Zurück zum Zitat Schreckeneder, B. C. (2013). Projektcontrolling – Projekte überwachen, steuern, präsentieren (4. Aufl.). Freiburg: Haufe. Schreckeneder, B. C. (2013). Projektcontrolling – Projekte überwachen, steuern, präsentieren (4. Aufl.). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Schulz, M. (2019). Projektmanagement – Zielgerichtet. Effizient. Klar. München: UKV. Schulz, M. (2019). Projektmanagement – Zielgerichtet. Effizient. Klar. München: UKV.
Zurück zum Zitat Schütz, M., Lehmkuhl, P., Röbken, H. & Witte, E. (2022). Projektmanagement – Eine Einführung aus sozial- und organisationswissenschaftlicher Sicht. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schütz, M., Lehmkuhl, P., Röbken, H. & Witte, E. (2022). Projektmanagement – Eine Einführung aus sozial- und organisationswissenschaftlicher Sicht. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Sterrer, C. (2014). Das Geheimnis erfolgreicher Projekte: Kritische Erfolgsfaktoren im Projektmanagement – Was Führungskräfte wissen müssen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Sterrer, C. (2014). Das Geheimnis erfolgreicher Projekte: Kritische Erfolgsfaktoren im Projektmanagement – Was Führungskräfte wissen müssen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Ulrich, P. & Rieg, R. (2020). Agilität in Projektmanagement und Projektcontrolling – Ergebnisse einer empirischen Studie. Die Unternehmung, 74 (2), 187–215.CrossRef Ulrich, P. & Rieg, R. (2020). Agilität in Projektmanagement und Projektcontrolling – Ergebnisse einer empirischen Studie. Die Unternehmung, 74 (2), 187–215.CrossRef
Metadaten
Titel
Wesensmerkmale des Projektmanagements
verfasst von
Kai Nobach
Bernd Zirkler
Jonathan Hofmann
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45381-7_2

Premium Partner