Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Wettbewerbsrecht

verfasst von : Bert Eichhorn, Björn Heinze, Gerrit Tamm, Ralph Schuhmann

Erschienen in: Internetrecht im E-Commerce

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die A-GmbH möchte im Ausgangsfall ihr Internet-Angebot „erweitern“, indem sie über Links in Form des Framing/Inline-Framing/Inline-Linking Inhalte des bereits seit langem auf dem gleichen Geschäftsfeld erfolgreich tätigen Konkurrenten K auf ihren Web-Seiten anbietet. Zumindest möchte die A-GmbH einen „einfachen“ Link auf die Web-Seiten des Konkurrenten K in der Form erstellen, dass sie dessen Namen unterstreicht und dahinter einen Link legt, sodass man durch Anklicken des Wortes auf die Web-Seiten des K kommt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Ohly et al., UWG Kommentar, 6. Aufl. 2014, § 4 Rn. 1/54.
 
2
Ebd., UWG, Aufl., 2014, § 2 Rn. 8.
 
3
Z. B. behauptet B in der Kneipe, dass der Wagen X bei schlechtem Wetter sicherer ist als der Wagen Y; behauptet dies hingegen der Autohersteller des X, dann geschieht dies im geschäftlichen Verkehr. Handelt ein Verbraucher im Eigeninteresse, liegt ebenfalls keine geschäftliche Handlung vor (z. B. Privatkäufe /-verkäufe auf Ebay; vgl. Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar 2014, § 2, Rn. 18).
 
4
Z. B. behauptet die Stadt A, sie habe bessere öffentliche Freizeitanlagen als die Stadt B.
 
5
Z. B. Idealvereine, Stiftungen oder religiöse Körperschaften; (vgl. Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar, 2014 § 2, Rn. 18).
 
6
BT-Drucksache 15/1487.
 
7
Ohly et al., UWG, 6. Aufl., 2014, § 3 Rn. 45.
 
8
BGH, GRUR 2005,  443f.
 
9
Ohly et al., UWG, 6. Aufl., 2014, § 3 Rn. 57.
 
10
Wenn ein Moderator im Zusammenhang mit einem Geschäftsbetrieb Schmähreden („Flames“) verbreitet, so können diese u. U. eine wettbewerbswidrige Belästigung des Kunden darstellen.
 
11
Ohly et al., UWG, 6. Aufl., 2014, § 3 Rn. 65.
 
12
Ebd., § 3 Rn. 99.
 
13
Ohly et al., UWG, 6. Aufl., 2014, § 5 Rn. 10.
 
14
Die Freitag-Liste dient in erster Linie Internet-Nutzern zum Schutz vor einer übergroßen Flut von Werbe-Mails. Durch Eintrag auf die Freitag-Liste erklären die Nutzer, dass sie keine Werbe-Mails zugesendet bekommen möchten.
 
15
Ohly et al., UWG § 4 Rn. 1/63.
 
16
Ebd., UWG § 4 Rn. 1/54.
 
17
Ebd., UWG § 4 Rn. 1/54ff.
 
18
Götting/Nordemann, UWG Kommentar, 2. Aufl., 2013, § 4 Rn. 1.38; Ohly et al., UWG, § 4 Rn. 1/62.
 
19
Grundlegend RGZ 134, 342 (350 ff.) – Benzinkampf.
 
20
BGHZ 43, 278 (285) – Cleanex.
 
21
Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar, 33. Aufl. 2015, § 4 Rn. 10.24; BGHZ 110, 156 ff.
 
22
BGH, GRUR 2009, 500.
 
23
BGH, WRP 2011, 1160 – Bananabay II.
 
24
BGH, WRP 2014, 424 Rn. 34 ff. – wetteronline.de; Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar, 33. Aufl., 2015, § 4 Rn. 10.27.
 
25
Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar, 33. Aufl. 2015, § 4 Rn. 10.24.
 
26
Ebd., § 4 Rn. 10.73.
 
27
Ebd., a. a. O.
 
28
BGH, GRUR 2004, 877 f. – Werbeblocker.
 
29
Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar, 33. Aufl. 2015, § 4 Rn. 9.34.
 
30
Der Grundsatz, dass Computerprogramme nicht patentfähig sind, gilt nicht mehr uneingeschränkt. Sie fallen zwar regelmäßig unter den Urheberrechtsschutz, doch bestehen in Deutschland und Europa insofern zunehmend Patentierungsmöglichkeiten; vgl. Mes, Patentgesetz – Gebrauchsmustergesetz, 4. Aufl. 2015, § 1 Rn. 132  ff.
 
31
Geschmacksmuster/Design für Schriftzeichen, § 61 DesignG.
 
32
Im Einzelnen dazu unter Abschn. 5.
 
33
Allerdings ist dieser Grundsatz der Nachahmungsfreiheit (BGH GRUR 2007, 795 f.) insbesondere in der Literatur nicht unumstritten, vgl. Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar, 33. Aufl. 2015, § 4 Rn. 9.3.
 
34
Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar, 33. Aufl., 2015, § 4 Rn. 9.6.
 
35
BGH, WRP 2013, 1189, Rn. 20.
 
36
Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar, 33. Aufl. 2015, § 4 Rn. 9.41.
 
37
Ebd., § 4 Rn. 9.42.
 
38
BGH, GRUR 2007, 339 Rn. 39. Eine Verkehrsgeltung im Sinne des § 4 Nr. 2 MarkenG ist dagegen nicht erforderlich, vgl. Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar, 33. Aufl. 2015, § 4 Rn. 9.41a.
 
39
BGH, GRUR 2002, 86f.
 
40
BGH, GRUR 2010, 1125 Rn. 42.
 
41
Zu solchen Fallgestaltungen vgl. BGH, WRP 2011, 1160–1164.
 
42
BGHZ 5, 1 (11) – Himmelfiguren.
 
43
BGH, GRUR 1964, 621 ff. – Klemmbausteine I; BGH, GRUR 1992, 619  ff. – Klemmbausteine II.
 
44
Nach überwiegender Auffassung ist allerdings selbst das Ausnutzen eines Ergänzungs- oder Fortsetzungsbedarfs regelmäßig wettbewerbskonform, vgl. Ullmann, jurisPK-UWG, 3. Aufl. 2013, § 4 Nr. 9 Rn. 37.
 
45
Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar, 33. Aufl. 2015, § 4 Rn. 9.56; BGH, GRUR 2005, 349.
 
46
BGB, GRUR 2009, 1073.
 
47
BGHZ 51, 41 ff. – Reprint.
 
48
OLG Karlsruhe, CR 1997, 149 – D-Info 2.0.
 
49
BGHZ 51, 41 (45) – Reprint.
 
50
BGH, NJW 1973, 800 – Modeneuheiten.
 
51
Köhler/Bornkamm, UWG, Kommentar, 33. Aufl. 2015, § 4 Rn. 9.43d.
 
52
Ohly et al., UWG § 4 Rn. 4.11–11/1.
 
53
Ebd., § 4 Rn. 11/2.
 
54
Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar, 33. Aufl. 2015, § 4 Nr. 11 Rn. 11.2 f.
 
55
Ebd., § 4 Rn. 11.6.
 
56
Ebd., a. a. O.
 
57
Ebd., § 4 Rn. 11.36 f.
 
58
Ebd., § 4 Rn. 11.44.
 
59
Ebd., UWG § 5 Rn. 2.22.
 
60
BGHZ 13, 244 (253); Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar 2015, § 5 Rn. 2.67–2.68.
 
61
Vgl. BGH, GRUR 2004, 162, 163 – Mindestverzinsung; Köhler/Bornkamm, UWG Kommentar 2015, § 5 Rn. 2, 106.
 
62
Vgl. Ohly et al., UWG 2014, § 5 Rn. 115–124.
 
63
Ebd., UWG § 5 Rn. 109.
 
64
Zum Ausschluss der Irreführungsgefahr durch ergänzende Hinweise BGH, Urteil vom 17. Mai 2001 – I ZR 216/99 – „mitwohnzentrale.de II“; Harte-Bavendamm et al., UWG 3. Aufl., 2013, C. § 5 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 Rn. 121.
 
65
OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.03. 2002–12 O 48/02.
 
66
Siehe BGH, Urteil vom 11.03.2004 – E-Mail-Spamming, NJW 2004, 1655 ff.
 
67
Spindler/Schuster/Micklitz/Schirmbacher, Recht der elekrischen Medien, 3. Aufl. 2015, UWG § 7 Rn. 114.
 
68
Forum zum Meinungsaustausch der europäischen Datenschutzbehörden; Opinion 2/2013 on Apps on smart devices; http://​ec.​europa.​eu/​justice/​data-protection/​article-29/​documentation/​opinion-recommendation/​files/​2013/​wp202_​en.​pdf
 
69
BGH, GRUR 2007, 65 (66 f.) – Impuls.
 
70
Ohly et al., UWG, 6. Ausg. 2014, § 4., Rn. 10/53a.
 
71
OLG Düsseldorf vom 01.10.2002; für Gattungsbezeichnungen als Domainnamen BGH, GRUR 2001, 1061f. – Mitwohnzentrale.de.
 
72
Ohly et al., UWG, 6. Ausg. 2014, § 4, Rn. 10/53a. E; entsprechendes gilt beim „Index-Spamming“, also dem gezielt übermäßigen Gebrauch von Metatags /Schlüsselwörtern.
 
73
Spindler/Schuster/Micklitz/Schirmbacher, UWG 3. Aufl., 2015 § 4 Rn. 303; BGH, GRUR 2007, 784 (785 f.) – AIDOL.
 
74
Spindler/Schuster/Micklitz/Schirmbacher, Recht der elektronischen Medien, 3. Aufl. 2015, § 4, Rn. 304.
 
75
Ohly et al., UWG § 4 Rn. 3/8.
 
76
BGHZ 50, 1 – Pelzversand; BGH, GRUR 1968, 382 ff. – Favorit II.
 
77
LG München I, Urteil vom 17.03.2009 – 33 O 2958/08.
 
78
KG, Beschluss vom 24.01.2012 – 5 W 10/12, (BeckRS 2012, 09835).
 
79
OLG Köln, MMR 2014, 51.
 
80
Spindler/Schuster/Schirmbacher/Micklitz, UWG, 3. Aufl. 2015; § 4 Rn. 310; zur Zulässigkeit von Fernseh-Werbeblockern: BGH, GRUR 2004, 877.
 
81
KG, MMR 2014, 44: Verschwindet eine Pop-Up-Werbung nach wenigen Sekunden automatisch, liegt hierin auch auf einer Kinderwebseite keine belästigende Werbung; vgl. allg. BGH, GRUR 2011, 747.
 
82
BGH, GRUR 2011, 747.
 
83
Ständige Rechtsprechung des BGH, vgl. BGHZ 35, 329 (334) – Kindersaugflaschen; BGHZ 40, 391 (395) – Stahlexport; BGH, GRUR 1991, 463 (464) – Kauf im Ausland.
 
Metadaten
Titel
Wettbewerbsrecht
verfasst von
Bert Eichhorn
Björn Heinze
Gerrit Tamm
Ralph Schuhmann
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45308-7_6