Skip to main content

2025 | Buch

Wettbewerbsvorteil Familienbewusstsein

Strategien, konkrete Maßnahmen und Best Practices für attraktive Arbeitgeber

verfasst von: Nicole Beste-Fopma

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Arbeitnehmer:innen wollen heute familienbewusste Arbeitgeber, die ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe an Beruf, Familie und Privatleben ermöglichen: angefangen bei dem Wunsch, die Erwerbstätigkeit mit Freizeit und/oder Ehrenamt zu kombinieren, über die Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung bis hin zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Insbesondere der Fachkräftemangel macht es für wachstumsorientierte Unternehmen notwendig, auf die unterschiedlichen Lebensphasen und -entwürfe der Mitarbeiter:innen einzugehen und lebensphasenorientierte & familienbewusste Strukturen zu schaffen.

Dieses Fachbuch zeigt Manager:innen, Geschäftsführer:innen und Personaler:innen, wie Unternehmen eine familienbewusste Unternehmenskultur etablieren und so die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ermöglichen. Die Autorin stellt zahlreiche Maßnahmen wie finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, neue Modelle der Arbeitszeit und Arbeitsorganisation vor; es wird jedoch auch deutlich, dass diese Maßnahmen immer in einen umfassenden Kulturwandel eingebettet sein sollten, um langfristig erfolgreich zu sein. Zahlreiche Positivbeispiele, Interviews mit Expert:innen und Vordenker:innen, Verweise auf gesetzliche Vorgaben und konkrete Handlungsempfehlungen helfen bei der praktischen Umsetzung.

Der Inhalt

Der große Wandel – vom Arbeitgeber zum Arbeitnehmermarkt Drei Säulen des betrieblichen Familienbewusstseins: Leistungsfelder, Kommunikation, Kultur Der Wandel zur familienbewussten Unternehmenskultur

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Familienbewusstsein ist schon lange kein „nice to have“ mehr. Familienbewusstsein ist heute ein „must have“. Um Fach- und Führungskräfte an das Unternehmen zu binden und um neue zu finden, müssen Unternehmen sich familienbewusst aufstellen. Familienbewusstsein ist zu einem Wettbewerbsvorteil geworden. Um langfristig wettbewerbsfähig bleiben zu können und um eine positive Arbeitsumgebung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schaffen, ist es wichtig, dass das Thema Vereinbarkeit ein integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie ist. Denn mit einer familien- und lebensphasenorientierten Personalstrategie legen Unternehmen den Grundstein für eine familienbewusste Unternehmenskultur – eine Kultur, die sowohl die Bedürfnisse der Beschäftigten mit Familienaufgaben als auch die der Beschäftigten ohne Familienaufgaben im Blick hat.
Nicole Beste-Fopma
Kapitel 2. Der große Wandel
Zusammenfassung
Der Arbeitsmarkt hat sich gewandelt. Ursächlich dafür ist der massive Fachkräftemangel, der dazu geführt hat, dass aus dem Arbeitgebenden- ein Arbeitnehmendenmarkt wurde. Gleichzeitig hat sich in der Gesellschaft ein Wandel vollzogen, der dazu führt, dass heute mehr Frauen – auch als Mütter – erwerbstätig sind und Väter immer mehr Zeit für ihre Familien haben wollen. Die Arbeitnehmenden – mit und ohne Fürsorgeverpflichtung und generationenübergreifend – fordern mehrheitlich Familienbewusstsein. Hinzu kommt das steigende Bewusstsein für Nachhaltigkeit – auch die soziale Nachhaltigkeit. Es wurden bereits diverse Gesetze erlassen, um Arbeitnehmenden die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Wollen Unternehmen aber Fachkräfte und High Potentials anziehen bzw. halten, kommen sie nicht umhin, sich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus noch familienbewusster aufzustellen und eine familienbewusste Unternehmenskultur zu etablieren.
Nicole Beste-Fopma
Kapitel 3. Familienbewusstsein ist mehr
Zusammenfassung
Familienbewusstsein ist sehr viel mehr als lediglich das Bewusstsein für die Herausforderungen von Eltern und pflegenden Angehörigen. Familienbewusstsein ist das Bewusstsein für die Herausforderungen aller Mitarbeitenden über den Verlauf ihrer gesamten Erwerbstätigkeit. Eine familienbewusste Unternehmenspolitik ist eine lebensphasenorientierte Unternehmenspolitik. Familienbewusstsein ist darüber hinaus sozial nachhaltig. Denn Familienbewusstsein wirkt sich positiv auf die Chancengleichheit, die Gleichstellung der Geschlechter, auf Frauen in Führungspositionen, Equal Pay, die Gesundheit und Diversität im Unternehmen aus.
Nicole Beste-Fopma
Kapitel 4. Die drei Säulen betrieblichen Familienbewusstseins
Zusammenfassung
Die Palette familienbewusster Maßnahmen ist groß. Bereits die Flexibilisierung der Arbeit und das Angebot unterschiedlicher Arbeits- und Arbeitszeitmodelle können auf das Familienbewusstsein eines Unternehmens einen positiven Effekt haben. Aber auch konkrete Maßnahmen helfen, das Familienbewusstsein eines Unternehmens zu verbessern – angefangen bei der Beratung rund um die Schwangerschaft über die Unterstützung bei der Kinderbetreuung und alltäglichen Belangen bis hin zur Vermittlung von Pflegepersonal für pflegebedürftige Angehörige. Aber weder die Quantität noch die Qualität familienbewusster Maßnahmen machen ein familienbewusstes Unternehmen aus. Wirklich familienbewusst kann ein Unternehmen nur dann sein, wenn die oberste Unternehmensführung Familienbewusstsein vorlebt und eine familienbewusste Unternehmenskultur von allen Mitarbeitenden mitgetragen wird. Ein wichtiger Hebel dabei ist auch die Kommunikation.
Nicole Beste-Fopma
Kapitel 5. Kultur wandeln
Zusammenfassung
Der Generationenwechsel wird mit einem nachhaltigen Wandel von Unternehmenskulturen und -werten einhergehen. Um die jungen Talente als Arbeitnehmende zu gewinnen und zu halten, wird es immer wichtiger, dass Unternehmen eine klare Unternehmensidentität, ein starkes Employer Branding und eine positive Unternehmenskultur aufweisen. Aber Wandel einer Unternehmenskultur stößt in vielen Fällen auf Widerstand, auch dann, wenn es sich um einen Wandel zum Positiven handelt. Der Wandel hin zu einer familienbewussten Unternehmenspolitik basiert auf vier Säulen: passgenauen Maßnahmen, Führung, Verbindlichkeiten und Regeln sowie Transparenz, Kommunikation und Kooperation. Nur wenn alle vier Säulen tragen, kann ein nachhaltiger Wandel vollzogen werden.
Nicole Beste-Fopma
Kapitel 6. Die Megatrends der Zukunft
Zusammenfassung
Der Wertewandel in der Gesellschaft, der demografische Wandel sowie Megatrends wie Digitalisierung, Purpose und Nachhaltigkeit prägen die Wirtschaft und führen zu einem Wandel hin zur New-Work-Kultur. Unternehmen müssen sich auf vier New-Work-Megatrends einstellen: Purpose, 4-Tage-Woche, Remote-Arbeit und Work-Life-Blending. Diese Trends fördern eine familienbewusste Unternehmenskultur, die Erwerbstätigkeit und Privatleben vereinbar macht. Diese Megatrends zeigen, dass der Fokus zunehmend auf einer harmonischen Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben liegt, was zu zufriedeneren und produktiveren Mitarbeitenden führt.
Nicole Beste-Fopma
Kapitel 7. Weiterführende Informationen
Zusammenfassung
Der Gesetzgeber hat zahlreiche Gesetze erlassen, welche die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben erleichtern bzw. verbessern sollen. In diesem Kapitel wird auf die wichtigsten Gesetze eingegangen. Darüber hinaus enthält es eine Liste hilfreicher Apps für mehr Familienbewusstsein sowie zahlreiche Unternehmen, die im Bereich B2B einen Service für Mitarbeitende oder Aus- und Weiterbildungsangebote für den Bereich „Familienbewusstsein“ und „Vereinbarkeit“ bieten.
Nicole Beste-Fopma
Metadaten
Titel
Wettbewerbsvorteil Familienbewusstsein
verfasst von
Nicole Beste-Fopma
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-69695-8
Print ISBN
978-3-662-69694-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-69695-8