Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wider den Tunnelblick! Kritik als Chance und ihre Bedeutung für Legitimität und Professionalität der Polizei

verfasst von : Dirk Heidemann

Erschienen in: Handbuch Polizeimanagement

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Polizeiliche Organisationen stehen spätestens seit Mitte 2020 zunehmend in der öffentlichen Kritik. Auslöser waren zunächst die Diskussionen um den Rassismus der US-Polizei, die im Zuge der Black-Lives-matter-Bewegung zu der berechtigten Frage führten, wie es dabei um die deutschen Polizeien bestellt sei. Als im weiteren Verlauf in diversen Bundesländern rechtsextreme Netzwerke aufgedeckt wurden, unter anderem in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern, reichten die eingeübten polizeilichen Abwehrmuster gegen öffentliche Kritik nicht mehr aus. Auf dem Spiel steht die Professionalität der Polizei, die das Gewaltmonopol des Staates und die damit verbundenen Eingriffsrechte nach innen ausübt und dazu auf die Legitimation in allen sozialen Milieus angewiesen ist. Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie es um die Kritikfähigkeit polizeilicher Organisationen bestellt ist und welche Relevanz Führung in diesem Zusammenhang hat bzw. haben sollte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
„Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die zuständigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden.“ (Art. 17 GG).
 
2
Die Rechtsprechung des OVG Rheinland-Pfalz steht hier stellvertretend für eine Reihe weiterer verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen.
 
3
Schwarze Menschen ist eine Selbstbezeichnung und beschreibt eine von Rassismus betroffene gesellschaftliche Position. „Schwarz wird großgeschrieben, um zu verdeutlichen, dass es sich um ein konstruiertes Zuordnungsmuster handelt und keine reelle „Eigenschaft“, die auf die Farbe der Haut zurückzuführen ist. So bedeutet Schwarz-Sein in diesem Kontext nicht, einer tatsächlichen oder angenommenen ‚ethnischen Gruppe‘ zugeordnet zu werden, sondern ist auch mit der gemeinsamen Rassismuserfahrung verbunden, auf eine bestimmte Art und Weise wahrgenommen zu werden.“ (siehe https://​www.​amnesty.​de/​2017/​3/​1/​glossar-fuer-diskriminierungs​sensible-sprache, 26.07.2020).
 
4
Diese Beobachtungen beruhen auf eigenen Erfahrungen des Autors, die er im Gespräch mit dem Leiter des polizeilichen Beschwerdemanagements in einer deutschen Großstadt für diesen Beitrag aktualisiert hat.
 
5
So merkten Studierende bei Veranstaltungen zur Singelnstein et al-Studie ‚KviAPol‘ immer wieder kritisch an, dass die Forscher*innen ihrer Analyse die Aussagen von Betroffenen zugrunde gelegt haben und die Akten der dazu gehörigen Verfahren eben nicht. Die Betroffenen seien juristisch nicht ausgebildet und demzufolge unfähig, die Rechtswidrigkeit polizeilichen Handelns zu beurteilen (vgl. Heidemann 2020, 2021).
 
6
El-Mafaalanie stellt u. a. fest, dass in Deutschland von etwa 17 Millionen Menschen „mit Migrationshintergrund“ etwa 5,7 Millionnen in Deutschland geboren sind und demnach keinen eigenen Migrationshintergrund haben.
 
7
Den machtpolitischen Kontext des Seehofer-Zitats bildete 2018 die Landtagswahl in Bayern, in der es ein Teil der CSU-Strategie war, Wähler*innen von der AFD zurückzugewinnen.
 
8
Vgl. die Strategie 2020 der Polizei Niedersachsen: Darin wird als Vision vermittelt: „WIR leben vor der Lage.“
 
9
Die mit dieser Entwicklung und diesen Strategien einhergehenden Risiken für Demokratie und Rechtsstaat werden dabei – zumindest in der Polizei – kaum thematisiert.
 
10
Siehe dazu die Programme der Tagung zur Nachbereitung des Hamburger G20-Gipfels (19. 21.02.21018) oder des Seminars zum Polizeieinsatz im Hambacher Forst (8.–10.07.2019).
 
11
Bis weit in die 1990er-Jahre konnte man beobachten, dass Eltern ihren Kindern einschärften, sich in einem Notfall, welcher Art auch immer, an eine Polizist*in zu wenden. Dagegen berichtete Dr. Sylvie Nantcha (Vorsitzende von The African Network in Germany) im Rahmen einer Podiumsdiskussion zum Rassismus der Polizei, dass Schwarze Menschen in Deutschland die Anwesenheit der Polizei durchaus als bedrohlich erleben und die Polizei nicht unbedingt als „Freund und Helfer“ ansehen (vgl. Heidemann 2021).
 
12
Das ist der Polizei im Grunde auch bewusst. So wird in der zentralen bundesweit verbindlichen Polizeidienstvorschrift 100 zur Rolle und Selbstverständnis der Polizei formuliert: „Die Polizei ist wesentlicher Garant für die Innere Sicherheit und unterliegt insbesondere als Trägerin des Gewaltmonopols einer umfassenden öffentlichen Kontrolle. Ihre Integrität ist unabdingbar für das Vertrauen des Bürgers in seine Polizei.“ (PDV 100, Ziff. 1.1, 44. Ergänzungslieferung 2011).
 
13
Im Rahmen meines ersten Berufspraktikum bei der Polizei im Jahr 1980 erklärte mir ein Kontaktbeamter, dass er in bestimmten Stadtteilen seine Dienstwaffe im Schließfach lasse, weil er von den dort lebenden Jugendlichen sonst nicht respektiert würde: „Du traust Dich nur mit Waffe hierher!“
 
14
„Diese robusten Spezial-Hundertschaften bringen uns in Nordrhein-Westfalen eine dringend erforderliche Spezialisierung und Professionalisierung“ (IM Reul, Pressemitteilung des Innenministeriums NRW v. 27.02.2018).
 
15
Siehe auch oben, Binninger: „vorauseilender Gehorsam“.
 
16
Eine im Januar 2020 durchgeführte Kurzumfrage in drei Bundesländern mit sechs Dienststellenleitungen hat übrigens ergeben, dass keinem der Befragten eine Führungsperson bekannt war, die wie hier beschrieben auf die Veröffentlichungen reagiert hat. Sicher kein repräsentatives Ergebnis !?
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aden H (2003) Polizeinahe Fachzeitschriften – Formen und Grenzen des Einflusses auf polizeiliche Denkmuster und politische Entscheidungsprozesse. In: Lange H-J (Hrsg) Die Polizei der Gesellschaft. Leske und Budrich, Opladen, S 321–336 Aden H (2003) Polizeinahe Fachzeitschriften – Formen und Grenzen des Einflusses auf polizeiliche Denkmuster und politische Entscheidungsprozesse. In: Lange H-J (Hrsg) Die Polizei der Gesellschaft. Leske und Budrich, Opladen, S 321–336
Zurück zum Zitat Ahlf E-H (1997) Ethik im Polizeimanagement. BKA Forschungsreihe, Bd. 42. Bundeskriminalamt, Wiesbaden Ahlf E-H (1997) Ethik im Polizeimanagement. BKA Forschungsreihe, Bd. 42. Bundeskriminalamt, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Asmus H-J (2011) Professionalisierung der Polizei? In: Polizei: Job, Beruf oder Profession?, Bd 12. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main, S 5–22 Asmus H-J (2011) Professionalisierung der Polizei? In: Polizei: Job, Beruf oder Profession?, Bd 12. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main, S 5–22
Zurück zum Zitat Baecker D (2011) Organisation und Störung. Suhrkamp, Frankfurt am Main Baecker D (2011) Organisation und Störung. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Baldauf J, Amadeu Antonio Stiftung (2017) Toxische Narrative: Monitoring rechts-alternativer Akteure. Amadeu Antonio Stiftung, Berlin Baldauf J, Amadeu Antonio Stiftung (2017) Toxische Narrative: Monitoring rechts-alternativer Akteure. Amadeu Antonio Stiftung, Berlin
Zurück zum Zitat Barthel C, Heidemann D (2014) Gesellschaftliche Anforderungen an die Professionalisierung der Führung in der Polizei. In: Führung professionalisieren. Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystem in der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main, S 90–107 Barthel C, Heidemann D (2014) Gesellschaftliche Anforderungen an die Professionalisierung der Führung in der Polizei. In: Führung professionalisieren. Perspektiven der Modernisierung des Kooperativen Führungssystem in der Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main, S 90–107
Zurück zum Zitat Bettermann U (2015) „Lässig bleiben?“ Respektlosigkeiten und Autoritätsverlust im Erleben von uniformierten Streifenpolizistinnen und -polizisten. In: Empirische Polizeiforschung XVII: Die kritisierte Polizei, Bd 18. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main, S 164–185 Bettermann U (2015) „Lässig bleiben?“ Respektlosigkeiten und Autoritätsverlust im Erleben von uniformierten Streifenpolizistinnen und -polizisten. In: Empirische Polizeiforschung XVII: Die kritisierte Polizei, Bd 18. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main, S 164–185
Zurück zum Zitat Binninger C (2019) Polizei und Politik – Erwartungen, Vorgaben, Missverständnisse, Vortrag im Rahmen der Tagung „Polizeiliche Führungsverantwortung zwischen Bürger- und Staatsorientierung“, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster Binninger C (2019) Polizei und Politik – Erwartungen, Vorgaben, Missverständnisse, Vortrag im Rahmen der Tagung „Polizeiliche Führungsverantwortung zwischen Bürger- und Staatsorientierung“, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster
Zurück zum Zitat Bundespolizeipräsidium (2019) Umgang mit Radikalisierung und Extremismus (RADEX), 1. Aufl. 2019. Potsdam Bundespolizeipräsidium (2019) Umgang mit Radikalisierung und Extremismus (RADEX), 1. Aufl. 2019. Potsdam
Zurück zum Zitat Cremer H (2013) „Racial Profiling“: Menschenrechtswidrige Personenkontrollen nach § 22 Abs. 1a Bundespolizeigesetz; Empfehlungen an den Gesetzgeber, Gericht und Polizei. Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin Cremer H (2013) „Racial Profiling“: Menschenrechtswidrige Personenkontrollen nach § 22 Abs. 1a Bundespolizeigesetz; Empfehlungen an den Gesetzgeber, Gericht und Polizei. Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin
Zurück zum Zitat El-Mafaalani A (2018) Das Integrationsparadox: Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt, 2. Aufl. Kiepenheuer und Witsch, Köln El-Mafaalani A (2018) Das Integrationsparadox: Warum gelungene Integration zu mehr Konflikten führt, 2. Aufl. Kiepenheuer und Witsch, Köln
Zurück zum Zitat Feltes T, Plank H (2021) Auf dem Weg zu einer rechtschaffen(d)en, demokratischen Bürgerpolizei. Was kann und was muss getan werden, um Rassismus und Rechtsextremismus in der Polizei vorzubeugen? In: Rassismus, Rechtsextremismus, Polizeigewalt. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main, S 263–299 Feltes T, Plank H (2021) Auf dem Weg zu einer rechtschaffen(d)en, demokratischen Bürgerpolizei. Was kann und was muss getan werden, um Rassismus und Rechtsextremismus in der Polizei vorzubeugen? In: Rassismus, Rechtsextremismus, Polizeigewalt. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main, S 263–299
Zurück zum Zitat Franke-Schwenk A (2014) Politische Narrative in autoritären Herrschaftskontexten. In: Gadinger F, Jarzebski S, Yildiz T (Hrsg) Politische Narrative. Springer, Wiesbaden, S 363–386 Franke-Schwenk A (2014) Politische Narrative in autoritären Herrschaftskontexten. In: Gadinger F, Jarzebski S, Yildiz T (Hrsg) Politische Narrative. Springer, Wiesbaden, S 363–386
Zurück zum Zitat Heidemann D (2021) Wir sind doch die Guten!? In: Feltes T, Plank H (Hrsg) Rassismus, Rechtsextremismus, Polizeigewalt. Beiträge für und über eine „rechtschaffen(d)e“, demokratische (Bürger-) Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main, S 123–134 Heidemann D (2021) Wir sind doch die Guten!? In: Feltes T, Plank H (Hrsg) Rassismus, Rechtsextremismus, Polizeigewalt. Beiträge für und über eine „rechtschaffen(d)e“, demokratische (Bürger-) Polizei. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main, S 123–134
Zurück zum Zitat Henrichs A (2021) Wissenschaftliche Studie: Deutsches Rechtssystem ist korrupt und willkürlich. Kriminalistik 2021(1):7 Henrichs A (2021) Wissenschaftliche Studie: Deutsches Rechtssystem ist korrupt und willkürlich. Kriminalistik 2021(1):7
Zurück zum Zitat Hoch M, Thunsdorff C (2021) Die Ausübung des Gewaltmonopols durch die Polizei und die Mär von der generellen rechtswidrigen Polizeigewalt. Kriminalistik 2021(1):8–11 Hoch M, Thunsdorff C (2021) Die Ausübung des Gewaltmonopols durch die Polizei und die Mär von der generellen rechtswidrigen Polizeigewalt. Kriminalistik 2021(1):8–11
Zurück zum Zitat Jaschke HG (2006) Management Cops. In: Die Polizei zwischen Stabilität und Veränderung (elektronisch). Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main, S 135–162 Jaschke HG (2006) Management Cops. In: Die Polizei zwischen Stabilität und Veränderung (elektronisch). Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main, S 135–162
Zurück zum Zitat Koch S (2018) Die Legitimität der Organisation: Eine Untersuchung von Legitimationsmythen des Zweiten Bildungswegs. Springer VS, Wiesbaden Koch S (2018) Die Legitimität der Organisation: Eine Untersuchung von Legitimationsmythen des Zweiten Bildungswegs. Springer VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Kunz T (2015) Der Sicherheitsdiskurs: Die Innere Sicherheitspolitik und ihre Kritik. Transript, Bielefeld Kunz T (2015) Der Sicherheitsdiskurs: Die Innere Sicherheitspolitik und ihre Kritik. Transript, Bielefeld
Zurück zum Zitat Loick D (2018) Was ist Polizeikritik? In: Loick D (Hrsg) Kritik der Polizei. Campus, Frankfurt, S 9–35 Loick D (2018) Was ist Polizeikritik? In: Loick D (Hrsg) Kritik der Polizei. Campus, Frankfurt, S 9–35
Zurück zum Zitat Luhmann N (1984) Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Akademie Verlag, Frankfurt am Main Luhmann N (1984) Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Akademie Verlag, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Luhmann N (1999) Funktionen und Folgen formaler Organisation, 5. Aufl. Duncker & Humblot, Berlin Luhmann N (1999) Funktionen und Folgen formaler Organisation, 5. Aufl. Duncker & Humblot, Berlin
Zurück zum Zitat Luhmann N (2011) Organisation und Entscheidung, 3. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden Luhmann N (2011) Organisation und Entscheidung, 3. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Meuser M (2005) Professionell handeln ohne Profession. Eine Begriffsrekonstruktion. In: Professionelles handeln, 1. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 253–264 Meuser M (2005) Professionell handeln ohne Profession. Eine Begriffsrekonstruktion. In: Professionelles handeln, 1. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 253–264
Zurück zum Zitat Moldaschl M (2006) Innovationsfähigkeit, Zukunftsfähigkeit, Dynamic Capabilities. Moderne Fähigkeitsmystik und eine Alternative. In: Schreyögg G, Conrad P (Hrsg) Managementforschung. Heft 16. Springer, Wiesbaden, S 1–36 Moldaschl M (2006) Innovationsfähigkeit, Zukunftsfähigkeit, Dynamic Capabilities. Moderne Fähigkeitsmystik und eine Alternative. In: Schreyögg G, Conrad P (Hrsg) Managementforschung. Heft 16. Springer, Wiesbaden, S 1–36
Zurück zum Zitat Nittel D (2000) Von der Mission zur Profession? Stand und Perspektiven der Verberuflichung in der Erwachsenenbildung. Bertelsmann, wbv Nittel D (2000) Von der Mission zur Profession? Stand und Perspektiven der Verberuflichung in der Erwachsenenbildung. Bertelsmann, wbv
Zurück zum Zitat Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz (2016) Urteil vom 21.04.2016, 7 A 11108/14.OVG Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz (2016) Urteil vom 21.04.2016, 7 A 11108/14.OVG
Zurück zum Zitat Rudolph K (2011) Der deutsche Rechtsstaat nach dem 11. September. Eine kritische Bilanz. Dictus Publ Rudolph K (2011) Der deutsche Rechtsstaat nach dem 11. September. Eine kritische Bilanz. Dictus Publ
Zurück zum Zitat Schäfer M (2021) Polizist*in werden – Polizist*in sein. Strukturen und Widersprüche polizeilicher Arbeit. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen Schäfer M (2021) Polizist*in werden – Polizist*in sein. Strukturen und Widersprüche polizeilicher Arbeit. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen
Zurück zum Zitat Schäfers B (2004) Eliten. Aus Politik und Zeitgeschichte 10:3–7 Schäfers B (2004) Eliten. Aus Politik und Zeitgeschichte 10:3–7
Zurück zum Zitat Schiewek W (2006) Weiße Schafe – Schwarze Schafe. Dichotomische Weltbilder im polizeilichen Alltag. In: Die Polizei zwischen Stabilität und Veränderung. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt, S 105–133 Schiewek W (2006) Weiße Schafe – Schwarze Schafe. Dichotomische Weltbilder im polizeilichen Alltag. In: Die Polizei zwischen Stabilität und Veränderung. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt, S 105–133
Zurück zum Zitat Schilff D (2020) Pauschalitäten vermeiden – konstruktiv reflektieren (Kommentar). In: Deutsche Polizei, Heft 7, Hilden, S 2–3 Schilff D (2020) Pauschalitäten vermeiden – konstruktiv reflektieren (Kommentar). In: Deutsche Polizei, Heft 7, Hilden, S 2–3
Zurück zum Zitat Schmidt F (2012) Implizite Logiken des pädagogischen Blickes: Eine rekonstruktive Studie über Wahrnehmung im Kontext der Wohnungslosenhilfe. Springer VS, Wiesbaden Schmidt F (2012) Implizite Logiken des pädagogischen Blickes: Eine rekonstruktive Studie über Wahrnehmung im Kontext der Wohnungslosenhilfe. Springer VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Schreyögg G (2010) Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung; mit Fallstudien, 5., vollst. überarb. u. erw. Aufl., 2., korr. Nachdr. Gabler, Wiesbaden Schreyögg G (2010) Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung; mit Fallstudien, 5., vollst. überarb. u. erw. Aufl., 2., korr. Nachdr. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Schwarz R (2009) Supervision und professionelles Handeln Pflegender, 1. Aufl. VS Research, Wiesbaden Schwarz R (2009) Supervision und professionelles Handeln Pflegender, 1. Aufl. VS Research, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Seibel W (2017) Verwaltung verstehen: Eine theoriegeschichtliche Einführung, 3. Aufl. Suhrkamp, Berlin Seibel W (2017) Verwaltung verstehen: Eine theoriegeschichtliche Einführung, 3. Aufl. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Singelnstein T, Abdul-Raman L, Grau HE, Klaus L (2020) Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol). Ruhr-Universität Bochum Singelnstein T, Abdul-Raman L, Grau HE, Klaus L (2020) Zweiter Zwischenbericht zum Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ (KviAPol). Ruhr-Universität Bochum
Zurück zum Zitat SVR (2020) Zusammenrücken in Zeiten der Distanz. SVR-Integrationsbarometer 2020. Berlin SVR (2020) Zusammenrücken in Zeiten der Distanz. SVR-Integrationsbarometer 2020. Berlin
Zurück zum Zitat Wimmer R (2012) Die neuere Systemtheorie und ihre Implikationen für das Verständnis von Organisation, Führung und Management. In: Ruegg-Stürm J, Bieger T (Hrsg) Unternehmerisches Management, 1. Aufl. Haupt, Bern, S 7–65 Wimmer R (2012) Die neuere Systemtheorie und ihre Implikationen für das Verständnis von Organisation, Führung und Management. In: Ruegg-Stürm J, Bieger T (Hrsg) Unternehmerisches Management, 1. Aufl. Haupt, Bern, S 7–65
Zurück zum Zitat Wimmer R, Meissner JO, Wolf P (Hrsg) (2009) Praktische Organisationswissenschaft: Lehrbuch für Studium und Beruf, 1. Aufl. Carl Auer, Heidelberg Wimmer R, Meissner JO, Wolf P (Hrsg) (2009) Praktische Organisationswissenschaft: Lehrbuch für Studium und Beruf, 1. Aufl. Carl Auer, Heidelberg
Metadaten
Titel
Wider den Tunnelblick! Kritik als Chance und ihre Bedeutung für Legitimität und Professionalität der Polizei
verfasst von
Dirk Heidemann
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34388-0_105