Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Wider die Verwerkzeugung der Führung – Jenseits der Rationalität

verfasst von : Prof. Dr. Olaf Geramanis

Erschienen in: Führen in ungewissen Zeiten

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Organisation ist ein soziales Phänomen. Es ist eine Form von Herrschaft, in der Weisungen so eingesetzt werden, dass Zwecke über Gehorsam erreicht werden. Das Individuelle wird außen vor gehalten und der Kommunikationsaufwand von Einzelfallanweisungen durch Regeln ersetzt. Dieses bürokratische Ideal scheitert an der Gegenwart. Die Informationsüberflutung im Zeichen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien ist radikal. Die Schere zwischen dem, was Führungskräfte wissen müssten, und dem, was sie verarbeiten können, öffnet sich immer weiter. Dieses Zuviel an Information verwirrt und verunsichert grundlegend. Was tun? In diesem Beitrag werden in einem ersten Schritt zentrale Veränderungen, die einen Paradigmenwechsel erzwingen, auf gesellschaftlicher, organisationaler und individueller Ebene nachgezeichnet. Anschließend wird ein Ausblick gegeben, wie es in Sachen „Führung“ weitergehen und welchen Beitrag die Gruppendynamik leisten kann, mit Komplexität angemessen umzugehen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Baecker, D. (2003). Organisation und Management – Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Baecker, D. (2003). Organisation und Management – Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Baecker, D. (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Baecker, D. (2007). Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, U., Bonß, W., & Lau, C. (2001). Theorie reflexiver Modernisierung: Fragestellung, Hypothesen, Forschungsprogramme. In U. Beck & W. Bonß (Hrsg.), Die Modernisierung der Moderne (S. 11–62). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U., Bonß, W., & Lau, C. (2001). Theorie reflexiver Modernisierung: Fragestellung, Hypothesen, Forschungsprogramme. In U. Beck & W. Bonß (Hrsg.), Die Modernisierung der Moderne (S. 11–62). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Heintel, P. (2008). Über drei Paradoxien der T-Gruppe. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM, Dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Heintel, P. (2008). Über drei Paradoxien der T-Gruppe. In P. Heintel (Hrsg.), betrifft: TEAM, Dynamische Prozesse in Gruppen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Voß, G. G., & Pongratz, H. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50(1), 131–158. Voß, G. G., & Pongratz, H. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50(1), 131–158.
Zurück zum Zitat Watson, J. B. (1913). Psychology as the behaviorist views it. Psychological Review, 20(2), 158–177. Watson, J. B. (1913). Psychology as the behaviorist views it. Psychological Review, 20(2), 158–177.
Zurück zum Zitat Weick, K. E. (1996). Drop your tools: An allegory for organization studies. Administrative Science Quaterly, 41(6), 301–313. CrossRef Weick, K. E. (1996). Drop your tools: An allegory for organization studies. Administrative Science Quaterly, 41(6), 301–313. CrossRef
Zurück zum Zitat Weick, K. E. (2001). Drop your tools. In T. M. Bardmann & T. Groth (Hrsg.), Zirkuläre Positionen III: Organisation, Management, Beratung (S. 123–138). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Weick, K. E. (2001). Drop your tools. In T. M. Bardmann & T. Groth (Hrsg.), Zirkuläre Positionen III: Organisation, Management, Beratung (S. 123–138). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Metadaten
Titel
Wider die Verwerkzeugung der Führung – Jenseits der Rationalität
verfasst von
Prof. Dr. Olaf Geramanis
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11227-1_3

Premium Partner