Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Wie bildet man Change Agents aus? Lehr-Lern-Konzepte und Erfahrungen am Beispiel des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

verfasst von : Benjamin Nölting, Nadine Dembski, Jens Pape, Peter Schmuck

Erschienen in: Nachhaltigkeit in der Lehre

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die systematische Ausbildung von Change Agents an Hochschulen ist eine Voraussetzung für das Gelingen der Nachhaltigkeitstransformation. Der folgende Beitrag beschreibt am Beispiel des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“, der 2014 an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE Eberswalde) startete, wie die Herausforderung einer qualitativ neuartigen Ausbildung mit Blick auf Nachhaltigkeitstransformation aufgegriffen wurde und welche ersten Erfahrungen und Erfolge damit möglich waren. Zunächst werden vier aus Sicht der Autor_innen relevante Kompetenzfelder definiert: Fach- und Methodenkompetenzen, personale Kompetenzen, sozial-kommunikative Kompetenzen und Aktivitäts- und Handlungskompetenzen. Dann wird aufgezeigt, wie unter den organisatorisch-formellen Rahmenbedingungen eines berufsbegleitenden Studiengangs mit einer sehr heterogenen Zielgruppe das Studienprogramm für die Masterausbildung konzipiert ist. Das entwickelte Lehr-Lern-Konzept des Studiengangs basiert auf den Elementen Anwendungsorientierung, Praxisbezug und Persönlichkeitsentwicklung. Diese werden durch den Einbezug von Praktiker_innen in der Lehre und im Curriculum verankerte Praxisprojekte sichergestellt. Drei der sieben Module werden zur Illustration der Umsetzung des Lehr-Lern-Konzepts detailliert dargestellt. Die ersten Erfolge des Studiengangs werden anhand konkreter Projekte, die im Rahmen des Studiums bislang bearbeitet wurden, aufgezeigt. Beschränkungen und Hürden wie die Finanzierung des Studiengangs durch Studiengebühren werden diskutiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Barth M, Michelsen G, Rieckmann M, Thomas I (Hrsg) (2016) Routledge handbook of higher education for sustainable development. Routledge, London Barth M, Michelsen G, Rieckmann M, Thomas I (Hrsg) (2016) Routledge handbook of higher education for sustainable development. Routledge, London
Zurück zum Zitat Baumast A, Pape J (Hrsg) (2013) Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. UTB, Stuttgart Baumast A, Pape J (Hrsg) (2013) Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement. UTB, Stuttgart
Zurück zum Zitat Erpenbeck J, von Rosenstiel L (Hrsg) (2007) Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. 2., überarb u. erw. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Erpenbeck J, von Rosenstiel L (Hrsg) (2007) Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. 2., überarb u. erw. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
Zurück zum Zitat Grothe A, Fröbel A (2010) Kona – Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Handeln. Entwicklung von beruflichen Qualifizierungsinstrumenten im Kompetenzfeld Nachhaltigkeit. Abschlussbericht Forschungsassistenz 2008/2009. HWR, Berlin Grothe A, Fröbel A (2010) Kona – Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Handeln. Entwicklung von beruflichen Qualifizierungsinstrumenten im Kompetenzfeld Nachhaltigkeit. Abschlussbericht Forschungsassistenz 2008/2009. HWR, Berlin
Zurück zum Zitat Haan de G (2008) Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Bormann I, Haan de G (Hrsg) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Springer, Wiesbaden, S 23–43CrossRef Haan de G (2008) Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept für Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Bormann I, Haan de G (Hrsg) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Springer, Wiesbaden, S 23–43CrossRef
Zurück zum Zitat Hesselbarth C (2016) Was muss ein Nachhaltigkeitsmanager können? Kompetenzen in der akademischen Aus- und Weiterbildung im Nachhaltigkeitsmanagement. In: Antes R, Müller M, Siebenhüner B (Hrsg) Umweltmanagement im Nachhaltigkeits- und Verhaltenskontext. Metropolis, Marburg, S 155–172 Hesselbarth C (2016) Was muss ein Nachhaltigkeitsmanager können? Kompetenzen in der akademischen Aus- und Weiterbildung im Nachhaltigkeitsmanagement. In: Antes R, Müller M, Siebenhüner B (Hrsg) Umweltmanagement im Nachhaltigkeits- und Verhaltenskontext. Metropolis, Marburg, S 155–172
Zurück zum Zitat Hesselbarth C, Schaltegger S (2014) Educating change agents for sustainability – learnings from the first sustainability management master of business administration. J Clean Prod 62:24–36CrossRef Hesselbarth C, Schaltegger S (2014) Educating change agents for sustainability – learnings from the first sustainability management master of business administration. J Clean Prod 62:24–36CrossRef
Zurück zum Zitat John B, Caniglia G, Bellina L, Lang DJ, Laubichler M (2017) The glocal curriculum: a practical guide to teaching and learning in an interconnected world. Critical Aesthetics, Baden-Baden John B, Caniglia G, Bellina L, Lang DJ, Laubichler M (2017) The glocal curriculum: a practical guide to teaching and learning in an interconnected world. Critical Aesthetics, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Kristof K (2013) Wege zum Wandel: Ressourcenkultur als gesellschaftliche Bewegung. In: Klinke S, Rohn H (Hrsg) RessourcenKultur. Vertrauenskulturen und Innovationen für Ressourceneffizienz im Spannungsfeld normativer Orientierung und betrieblicher Praxis. Nomos, Baden-Baden, S 367–382. https://doi.org/10.5771/9783845240138-367CrossRef Kristof K (2013) Wege zum Wandel: Ressourcenkultur als gesellschaftliche Bewegung. In: Klinke S, Rohn H (Hrsg) RessourcenKultur. Vertrauenskulturen und Innovationen für Ressourceneffizienz im Spannungsfeld normativer Orientierung und betrieblicher Praxis. Nomos, Baden-Baden, S 367–382. https://​doi.​org/​10.​5771/​9783845240138-367CrossRef
Zurück zum Zitat Merk HJ, Braun S (2010) Handbuch „Lehre“ an der Dualen Hochschule. DHBW, Heidenheim Merk HJ, Braun S (2010) Handbuch „Lehre“ an der Dualen Hochschule. DHBW, Heidenheim
Zurück zum Zitat Molitor H, Nölting B, Rieken H (2014) Praxisnetzwerke für die Lehre. In: Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (Hrsg) Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung – Netzwerke fördern, Bewusstsein verbreiten. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn, S 60 Molitor H, Nölting B, Rieken H (2014) Praxisnetzwerke für die Lehre. In: Deutsche UNESCO-Kommission e.V. (Hrsg) Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung – Netzwerke fördern, Bewusstsein verbreiten. Deutsche UNESCO-Kommission, Bonn, S 60
Zurück zum Zitat Müller-Christ G (2014) Nachhaltiges Management. Einführung in Ressourcenorientierung und widersprüchliche Managementrationalitäten, 2., überarb. u. erw. Aufl. UTB, Baden-Baden Müller-Christ G (2014) Nachhaltiges Management. Einführung in Ressourcenorientierung und widersprüchliche Managementrationalitäten, 2., überarb. u. erw. Aufl. UTB, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Nölting B, Pape J, Kunze B (2015) Nachhaltigkeitstransformation als Herausforderung für Hochschulen – Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde auf dem Weg zu transdisziplinärer Lehre und Forschung. In: Leal Filho W (Hrsg) Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen. Springer, Berlin, S 131–147. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10546-4_8CrossRef Nölting B, Pape J, Kunze B (2015) Nachhaltigkeitstransformation als Herausforderung für Hochschulen – Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde auf dem Weg zu transdisziplinärer Lehre und Forschung. In: Leal Filho W (Hrsg) Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen. Springer, Berlin, S 131–147. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-10546-4_​8CrossRef
Zurück zum Zitat Rosa H (2012) Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Suhrkamp, Berlin Rosa H (2012) Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Schmuck P (2012) Anforderungsanalyse für einen Studiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“. Interviews mit 16 NachhaltigkeitsmanagerInnen von deutschen Großunternehmen und NGOs. Unveröffentlicher Forschungsbericht im Auftrag der HNEE Schmuck P (2012) Anforderungsanalyse für einen Studiengang „Nachhaltigkeitsmanagement“. Interviews mit 16 NachhaltigkeitsmanagerInnen von deutschen Großunternehmen und NGOs. Unveröffentlicher Forschungsbericht im Auftrag der HNEE
Zurück zum Zitat Schmuck P (2015) Die Kraft der Vision. Plädoyer für eine neue Denk- und Lebenskultur. oekom, München Schmuck P (2015) Die Kraft der Vision. Plädoyer für eine neue Denk- und Lebenskultur. oekom, München
Zurück zum Zitat Schneidewind U, Singer-Brodowski M (2013) Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. Metropolis, Marburg Schneidewind U, Singer-Brodowski M (2013) Transformative Wissenschaft. Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem. Metropolis, Marburg
Zurück zum Zitat Walzik S (2012) Kompetenzorientiert prüfen. Leistungsbewertung an der Hochschule in Theorie und Praxis. Budrich, Leverkusen Walzik S (2012) Kompetenzorientiert prüfen. Leistungsbewertung an der Hochschule in Theorie und Praxis. Budrich, Leverkusen
Zurück zum Zitat WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2011) Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. WBGU, Berlin WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2011) Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. WBGU, Berlin
Metadaten
Titel
Wie bildet man Change Agents aus? Lehr-Lern-Konzepte und Erfahrungen am Beispiel des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
verfasst von
Benjamin Nölting
Nadine Dembski
Jens Pape
Peter Schmuck
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56386-1_6