Es ist nicht so sehr das Ergebnis, sondern in erster Line der Prozess der Strategieerstellung der die Beteiligten zu einer Reflexion ihrer Aufgaben und Strukturen anregt. Die Führungskräfte der Verwaltung erkennen, dass die Zukunft in einer vernetzten Verwaltung liegt, das heißt, ganzheitliche, konsequent am Bürger orientierte Dienstleistungen zu erbringen. Damit ist ein Perspektivwechsel verbunden: Nicht mehr der Antragsteller, sondern der Leistungsempfänger steht im Mittelpunkt. Digitalisierungsstrategien optimieren nicht nur die Verwaltungsprozesse, sondern führen zu Veränderungen von Strukturen und Aufgaben. Personal und Organisation sind davon unmittelbar betroffen. Der Beitrag zeigt an Beispielen aus Baden-Württemberg und Bayern die Erarbeitung von Digitalisierungsstrategien auf.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Im Sinne der Aufrechterhaltung des Leseflusses wird in diesem Beitrag abwechselnd die männliche und die weibliche Form verwendet. Dabei gilt jede Form auch für das jeweils andere Geschlecht sowie weitere Geschlechtsidentitäten.
Bei der Delegationsreise des Präsidiums des Gemeindetages Baden-Württemberg im Nov. 2019 wurde vom Vertreter des Ministeriums bei der Herausgabe der Bürger-App hingewiesen.
Gespräche mit Ratsvertretern bei der Erstellung von Digitalisierungsstrategien in baden-württembergischen Kommunen im Rahmen des Wettbewerbs Digitale Zukunftskommune@bw.