2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Natur und Landschaft können aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet werden. Das Spektrum reicht von der biozentrischen Perspektive des Eigenwerts aller Tiere und Pflanzen bis zur anthropozentrischen Sichtweise auf den Nutzen von Natur und Landschaft für das menschliche Wohlbefinden. Ausgehend von der Situation in der Schweiz wird in diesem Beitrag aufgezeigt, dass die Natur- und Landschaftspraxis diese vielfältigen Sichtweisen nutzen kann, um unterschiedliche Akteursgruppen anzusprechen. Anhand von zwei transdisziplinären Forschungsprojekten wird dargelegt, wie mit dem Ansatz der Landschaftsleistungen das Bewusstsein für Zusammenhänge zwischen Landschaften und dem menschlichen Wohlbefinden geweckt werden kann. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung braucht es einen starken Einbezug der verschiedenen Landschaftsakteure aus Behörden, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
2
3
4
5
Das Europäische Landschaftsübereinkommen „European Landscape Convention“ wurde von 39 Mitgliedern des Europarats (darunter die Schweiz) unterzeichnet und ist 2004 in Kraft getreten. Nicht unterzeichnet wurde es von Albanien, Deutschland, Liechtenstein, Monaco, Österreich und Russland (Council of Europe
2019).
Siehe
www.landschaftsleistungen.ch für Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele.
Gabriele Sonderegger, Österreichisches Umweltbundesamt (persönliche Mitteilung, 19. April 2019).
Zurück zum Zitat Altman, I., & Low, S. M. (Hrsg.). (1992). Place Attachment. New York: Springer. Altman, I., & Low, S. M. (Hrsg.). (1992).
Place Attachment. New York: Springer.
Zurück zum Zitat Appleton, J. (1996). The experience of landscape. Chichester: Wiley. Appleton, J. (1996).
The experience of landscape. Chichester: Wiley.
Zurück zum Zitat Backhaus, N., & Stremlow, M. (2010). Handlungsraum Landschaft – Wege zur Förderung transdisziplinärer Zusammenarbeit. Natur und Landschaft, 85(8), 345–349. Backhaus, N., & Stremlow, M. (2010). Handlungsraum Landschaft – Wege zur Förderung transdisziplinärer Zusammenarbeit.
Natur und Landschaft,
85(8), 345–349.
Zurück zum Zitat Bourassa, S. C. (1991). The aesthetics of landscape. London: Belhaven Press. Bourassa, S. C. (1991).
The aesthetics of landscape. London: Belhaven Press.
Zurück zum Zitat Braat, L. C. (2018). Five reasons why the Science publication „Assessing nature’s contributions to people“ (Diaz et al. 2018) would not have been accepted in Ecosystem Services. Ecosystem Services, 30, A1–A2. CrossRef Braat, L. C. (2018). Five reasons why the Science publication „Assessing nature’s contributions to people“ (Diaz et al. 2018) would not have been accepted in Ecosystem Services.
Ecosystem Services,
30, A1–A2.
CrossRef
Zurück zum Zitat Bundesamt für Naturschutz (BfN). (2019a). Landschaftsschutzgebiete. https://www.bfn.de/themen/gebietsschutz-grossschutzgebiete/landschaftsschutzgebiete.html. Zugegriffen: 28. Juni 2019. Bundesamt für Naturschutz (BfN). (2019a). Landschaftsschutzgebiete.
https://www.bfn.de/themen/gebietsschutz-grossschutzgebiete/landschaftsschutzgebiete.html. Zugegriffen: 28. Juni 2019.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Umwelt (BAFU). (2019). Bundesinventar der Landschaften der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN). https://www.bafu.admin.ch/bln. Zugegriffen 28. Juni 2019. Bundesamt für Umwelt (BAFU). (2019). Bundesinventar der Landschaften der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN).
https://www.bafu.admin.ch/bln. Zugegriffen 28. Juni 2019.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Umwelt (BAFU). (2020). Landschaftskonzept Schweiz. Landschaft und Natur in den Politikbereichen des Bundes. Bern: Bundesamt für Umwelt. Bundesamt für Umwelt (BAFU). (2020).
Landschaftskonzept Schweiz. Landschaft und Natur in den Politikbereichen des Bundes. Bern: Bundesamt für Umwelt.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), & Bundesamt für Raumplanung (RPG) (Hrsg.). (1998). Landschaftskonzept Schweiz. Bern: Bundesamt für Umwelt. Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (BUWAL), & Bundesamt für Raumplanung (RPG) (Hrsg.). (1998).
Landschaftskonzept Schweiz. Bern: Bundesamt für Umwelt.
Zurück zum Zitat Cooper Marcus, C. (2018). Therapeutic Landscapes. In A. S. Devlin (Hrsg.), Environmental psychology and human well-being (S. 387–413). London: Academic Press. CrossRef Cooper Marcus, C. (2018). Therapeutic Landscapes. In A. S. Devlin (Hrsg.),
Environmental psychology and human well-being (S. 387–413). London: Academic Press.
CrossRef
Zurück zum Zitat Council of Europe. (2019). Chart of signatures and ratifications of Treaty 176, European Landscape Convention. https://www.coe.int/en/web/conventions/full-list/-/conventions/treaty/176/signatures. Zugegriffen 28. Juni 2019. Council of Europe. (2019). Chart of signatures and ratifications of Treaty 176, European Landscape Convention.
https://www.coe.int/en/web/conventions/full-list/-/conventions/treaty/176/signatures. Zugegriffen 28. Juni 2019.
Zurück zum Zitat Council of Europe. (2013). Europäisches Landschaftsübereinkommen. Abgeschlossen in Florenz am 20. Oktober 2000. In Kraft getreten für die Schweiz am 1. Juni 2013. https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20111702/. Zugegriffen 28. Juni 2019. Council of Europe. (2013). Europäisches Landschaftsübereinkommen. Abgeschlossen in Florenz am 20. Oktober 2000. In Kraft getreten für die Schweiz am 1. Juni 2013.
https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20111702/. Zugegriffen 28. Juni 2019.
Zurück zum Zitat Díaz, S., Pascual, U., Stenseke, M., Martín-López, B., Watson, R. T., Molnár, Z., Hill, R., Chan, K. M. A., Baste, I. A., Brauman, K. A., Polasky, S., Church, A., Lonsdale, M., Larigauderie, A., Leadley, P. W., von Oudenhoven, A. P. E., van der Plaat, F., Schröter, M., Lavorel, S., Aumeeruddy-Thomas, Y., Bukvareva, E., Davies, K., Demissew, S., Erpul, G., Failler, P., Guerra, C. A., Hewitt, C. L., Keune, H., Lindley, S., & Shirayama, Y. (2018). Assessing nature’s contributions to people. Science, 359(6373), 270–272. CrossRef Díaz, S., Pascual, U., Stenseke, M., Martín-López, B., Watson, R. T., Molnár, Z., Hill, R., Chan, K. M. A., Baste, I. A., Brauman, K. A., Polasky, S., Church, A., Lonsdale, M., Larigauderie, A., Leadley, P. W., von Oudenhoven, A. P. E., van der Plaat, F., Schröter, M., Lavorel, S., Aumeeruddy-Thomas, Y., Bukvareva, E., Davies, K., Demissew, S., Erpul, G., Failler, P., Guerra, C. A., Hewitt, C. L., Keune, H., Lindley, S., & Shirayama, Y. (2018). Assessing nature’s contributions to people.
Science,
359(6373), 270–272.
CrossRef
Zurück zum Zitat Egoz, S. (2019). Landscape and identity in the century of the migrant. In P. Howard, I. Thompson, E. Waterton, & M. Atha (Hrsg.), The Routledge companion to landscape studies (Second Edition, S. 329–340). London: Routledge. Egoz, S. (2019). Landscape and identity in the century of the migrant. In P. Howard, I. Thompson, E. Waterton, & M. Atha (Hrsg.),
The Routledge companion to landscape studies (Second Edition, S. 329–340). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Grêt-Regamey, A., Neuenschwander, N., Wissen Hayek, U., Backhaus, N., & Tobias, S. (2012). Landschaftsqualität in Agglomerationen. Zürich: vdf Hochschulverlag. Grêt-Regamey, A., Neuenschwander, N., Wissen Hayek, U., Backhaus, N., & Tobias, S. (2012).
Landschaftsqualität in Agglomerationen. Zürich: vdf Hochschulverlag.
Zurück zum Zitat Grunewald, K., & Bastian, O. (Hrsg.). (2013). Ökosystemdienstleistungen: Konzept, Methoden und Fallbeispiele. Berlin: Springer Spektrum. Grunewald, K., & Bastian, O. (Hrsg.). (2013).
Ökosystemdienstleistungen: Konzept, Methoden und Fallbeispiele. Berlin: Springer Spektrum.
Zurück zum Zitat Hunziker, M. (2016). Beurteilung der Landschaft durch die Bevölkerung - theoretische Grundlagen und empirische Beispiele. In Institut für Landschaft und Freiraum (Hrsg.), Landschaftsqualität im urbanen und periurbanen Raum (S. 17–24). Bern: Haupt. Hunziker, M. (2016). Beurteilung der Landschaft durch die Bevölkerung - theoretische Grundlagen und empirische Beispiele. In Institut für Landschaft und Freiraum (Hrsg.),
Landschaftsqualität im urbanen und periurbanen Raum (S. 17–24). Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES). (2018). The IPBES regional assessment report on biodiversity and ecosystem services for Europe and Central Asia. Bonn: IPBES secretariat. Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES). (2018).
The IPBES regional assessment report on biodiversity and ecosystem services for Europe and Central Asia. Bonn: IPBES secretariat.
Zurück zum Zitat Kaplan, R., & Kaplan, S. (1989). The experience of nature: A psychological perspective. Cambridge: Cambridge University Press. Kaplan, R., & Kaplan, S. (1989).
The experience of nature: A psychological perspective. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Keller, R. (2017). Ökosystemleistungen in der Schweiz. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen bei der praktischen Anwendung. Zürich, Bristol-Stiftung. Bern: Haupt. Keller, R. (2017). Ökosystemleistungen in der Schweiz. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen bei der praktischen Anwendung. Zürich, Bristol-Stiftung. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Keller, R., & Backhaus, N. (2017a). Landschaft zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung – wie sich zentrale Landschaftsleistungen stärker in Politik und Praxis verankern lassen. Zürich: Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU. Keller, R., & Backhaus, N. (2017a).
Landschaft zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung – wie sich zentrale Landschaftsleistungen stärker in Politik und Praxis verankern lassen. Zürich: Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU.
Zurück zum Zitat Keller, R., & Backhaus, N. (2017b). Warum die Landschaft uns teuer sein muss – Gastkommentar. Neue Zürcher Zeitung, 28(11), 2017. Keller, R., & Backhaus, N. (2017b). Warum die Landschaft uns teuer sein muss – Gastkommentar.
Neue Zürcher Zeitung,
28(11), 2017.
Zurück zum Zitat Keller, R., & Backhaus, N. (2018). Zentrale Landschaftsleistungen erkennen und in Politik und Praxis stärken. Erkenntnisse eines transdisziplinären Forschungsprojekts in der Schweiz. Naturschutz und Landschaftsplanung, 50(3), 84–89. Keller, R., & Backhaus, N. (2018). Zentrale Landschaftsleistungen erkennen und in Politik und Praxis stärken. Erkenntnisse eines transdisziplinären Forschungsprojekts in der Schweiz.
Naturschutz und Landschaftsplanung, 50(3), 84–89.
Zurück zum Zitat Keller, R., & Backhaus, N. (2019). Integrating Landscape Services into policy and practice – A case study from Switzerland. Landscape Research, 45(1), 111–122. CrossRef Keller, R., & Backhaus, N. (2019). Integrating Landscape Services into policy and practice – A case study from Switzerland.
Landscape Research,
45(1), 111–122.
CrossRef
Zurück zum Zitat Keller, R., Clivaz, M., Backhaus, N., & Reynard, E. (2019). Landschaftsleistungen in Landschaften von nationaler Bedeutung. Forschungsbericht mit Handlungsempfehlungen für Bund, Kantone, Gemeinden, NGOs und Bewirtschaftende. Zürich – Lausanne: Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU. Keller, R., Clivaz, M., Backhaus, N., & Reynard, E. (2019). Landschaftsleistungen in Landschaften von nationaler Bedeutung. Forschungsbericht mit Handlungsempfehlungen für Bund, Kantone, Gemeinden, NGOs und Bewirtschaftende. Zürich – Lausanne: Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU.
Zurück zum Zitat Klaus, G., Pauli, D., & Martinoli, D. (2018). Tagungsbericht Ökosystemleistungen: Vom wissenschaftlichen Konzept zur praktischen Anwendung. Bern: Forum Biodiversität. www.biodiversity.ch/swifcob18. Zugegriffen 28. Apr. 2020. Klaus, G., Pauli, D., & Martinoli, D. (2018).
Tagungsbericht Ökosystemleistungen: Vom wissenschaftlichen Konzept zur praktischen Anwendung. Bern: Forum Biodiversität.
www.biodiversity.ch/swifcob18. Zugegriffen 28. Apr. 2020.
Zurück zum Zitat Kühne, O. (2017). Der intergenerationelle Wandel landschaftsästhetischer Vorstellungen. In O. Kühne, H. Megerle, & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 53–67). Wiesbaden: Springer VS. Kühne, O. (2017). Der intergenerationelle Wandel landschaftsästhetischer Vorstellungen. In O. Kühne, H. Megerle, & F. Weber (Hrsg.),
Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 53–67). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Massey, D. (2005). For space. London: Sage. Massey, D. (2005).
For space. London: Sage.
Zurück zum Zitat Millennium Ecosystem Assessment. (2005). Ecosystems and human well-being: Synthesis. Washington, D.C.: Island Press. Millennium Ecosystem Assessment. (2005).
Ecosystems and human well-being: Synthesis. Washington, D.C.: Island Press.
Zurück zum Zitat Orians, G. H. (1980). Habitat selection: General theory and applications to human behavior. In J. S. Lockard (Hrsg.), The evolution of human social behavior (S. 49–66). New York: Elsevier. Orians, G. H. (1980). Habitat selection: General theory and applications to human behavior. In J. S. Lockard (Hrsg.),
The evolution of human social behavior (S. 49–66). New York: Elsevier.
Zurück zum Zitat Röhring, A. (2021). Place-making in Handlungsräumen der Energiewende – Energielandschaftsgestaltung und Entwicklung des Energielandschaftsverständnisses in Bioenergie-Regionen. In C. Walsh, G. Kangler, & M. Schaffert (Hrsg.), Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis (S. 77–95). Wiesbaden: Springer VS. Röhring, A. (2021). Place-making in Handlungsräumen der Energiewende – Energielandschaftsgestaltung und Entwicklung des Energielandschaftsverständnisses in Bioenergie-Regionen. In C. Walsh, G. Kangler, & M. Schaffert (Hrsg.),
Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis (S. 77–95). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Schaffert, M., Becker, T., Wenger F. C. (2021). Partizipatives Kartieren von kulturlandschaftlichen Besonderheiten als Beitrag für einen transdisziplinären Place-Branding-Prozess in der Metropolregion Hamburg. In C. Walsh, G. Kangler & M. Schaffert (Hrsg.), Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis (S. 99–118). Wiesbaden: Springer VS. Schaffert, M., Becker, T., Wenger F. C. (2021). Partizipatives Kartieren von kulturlandschaftlichen Besonderheiten als Beitrag für einen transdisziplinären Place-Branding-Prozess in der Metropolregion Hamburg. In C. Walsh, G. Kangler & M. Schaffert (Hrsg.),
Landschaftsbilder und Landschaftsverständnisse in Politik und Praxis (S. 99–118). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Schröter, M., Van der Zanden, E. H., Van Oudenhoven, A. P. E., Remme, R. P., Serna-Chavez, H. M., De Groot, R. S., & Opdam, P. (2014). Ecosystem services as a contested concept: A synthesis of critique and counter-arguments. Conservation Letters, 7(6), 514–523. CrossRef Schröter, M., Van der Zanden, E. H., Van Oudenhoven, A. P. E., Remme, R. P., Serna-Chavez, H. M., De Groot, R. S., & Opdam, P. (2014). Ecosystem services as a contested concept: A synthesis of critique and counter-arguments.
Conservation Letters,
7(6), 514–523.
CrossRef
Zurück zum Zitat Schweizerischer Bundesrat. (2016). Strategie Nachhaltige Entwicklung 2016–2019. https://www.are.admin.ch/are/de/home/nachhaltige-entwicklung/politik-und-strategie/strategie-nachhaltige-entwicklung-2016-2019.html. Zugegriffen: 28. Apr. 2020. Schweizerischer Bundesrat. (2016). Strategie Nachhaltige Entwicklung 2016–2019.
https://www.are.admin.ch/are/de/home/nachhaltige-entwicklung/politik-und-strategie/strategie-nachhaltige-entwicklung-2016-2019.html. Zugegriffen: 28. Apr. 2020.
Zurück zum Zitat Stobbelaar, D. J., & Pedroli, B. (2011). Perspectives on landscape identity: A conceptual challenge. Landscape Research, 36(3), 321–339. CrossRef Stobbelaar, D. J., & Pedroli, B. (2011). Perspectives on landscape identity: A conceptual challenge.
Landscape Research,
36(3), 321–339.
CrossRef
Zurück zum Zitat Von Lindern, E., Knoth, R., & Junge, X. (2019). Akzeptanz, Identifikation und Engagement (AkIdEn) in UNESCO Biosphärenreservaten. Zürich: Dialog N: Forschung und Kommunikation für Mensch, Umwelt und Natur. Von Lindern, E., Knoth, R., & Junge, X. (2019). Akzeptanz, Identifikation und Engagement (AkIdEn) in UNESCO Biosphärenreservaten. Zürich: Dialog N: Forschung und Kommunikation für Mensch, Umwelt und Natur.
Zurück zum Zitat Ward Thompson, C. (2019). Landscape perception and environmental psychology. In P. Howard, I. Thompson, E. Waterton, & M. Atha (Hrsg.), The Routledge companion to landscape studies. (Second Edition, S. 19–38). London: Routledge. Ward Thompson, C. (2019). Landscape perception and environmental psychology. In P. Howard, I. Thompson, E. Waterton, & M. Atha (Hrsg.),
The Routledge companion to landscape studies. (Second Edition, S. 19–38). London: Routledge.
- Titel
- Wie fördern Landschaften das Wohlbefinden der Menschen? Erkenntnisse transdisziplinärer Forschungsprojekte aus der Schweiz
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-30959-6_8
- Autoren:
-
Roger Keller
Norman Backhaus
- Sequenznummer
- 8