Zum Inhalt

2021 | Buch

Wie Frauen erfolgreich in Führung gehen

Und wie es Unternehmen gelingt, weibliche Führungskräfte zu fördern

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch geht der Frage nach, was Frauen brauchen, um in Führung zu gehen. Warum sind Unternehmen mit gemischten Top-Teams langfristig erfolgreicher? Wie gewinnen Unternehmen Frauen für die Führung? Anja Mahlstedt gibt in der 2., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage klare Antworten auf diese Fragen und macht Frauen Mut, ihre Karriere ganz bewusst und individuell zu steuern. Dazu bedarf es der Selbstreflexion zu den eigenen Stärken und Entwicklungsbereichen, einem Fahrplan für die nächsten Karriereschritte, Klarheit über die erforderlichen inneren und äußeren Rahmenbedingungen und der Ermutigung, den Hut in den Ring zu werfen. Damit diese Dynamik weiterhin zunimmt und auch die Vereinbarkeit von Karriere und Familie, finden Sie weitere neue Modelle, wie z.B. das Thema „Mental Load“ oder „Equal Care“ in dieser zweiten Auflage. Und noch etwas ist neu: Die Autorin hat in Kooperation mit der Digital Learning Plattform iversity für Sie ein vertiefendes eLearning-Seminar entwickelt. In diesem Praxiskurs finden Sie weiterführende Inhalte und können auch die Toolbox aus Kapitel 4 online erleben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
„Warum“, „Was“, „Wie“ und „Wozu“ – das sind die Fragen, mit denen sich das Buch immer wieder auseinandersetzt. Es sind die Fragen, auf denen das FAKT Karrieretool basiert und auf deren Basis die unterschiedlichen Karieretypen abgeleitet sind.
Die Einleitung beantwortet daher die Fragen
„Warum“ es Zeit für ein weiteres Karrierebuch ist
„Was“ genau sich hinter dem FAKT Karrieretool verbirgt
„Wie“ Sie diese Tipps und Tricks konkret für die Praxis nutzen können und
„Wozu“ Ihnen dieses Wissen langfristig noch verhelfen wird.
Anja Mahlstedt
Kapitel 2. Karriere ist machbar: Selbst ist die Frau
Zusammenfassung
Grundsätzliche Erfolgsfaktoren für die eigene Karrieregestaltung sind Zielklarheit und der eigene innere Fokus. Durch aktive Netzwerkpflege, Coaching, Mentoring und eine an Ihren Stärken orientierte innere Haltung werden Sie die nächste Sprosse auf der Karriereleiter schneller nehmen können. Ein Kompetenzkatalog und regelmäßiges Feedback kann Ihnen bei der Besinnung auf Ihre wirklichen Stärken helfen.
Haben Sie bereits Vorbilder, von denen Sie lernen können? Betreiben Sie schon aktives Modelling und fällt es Ihnen leicht, sich abzugrenzen? Die Selbstcoaching-Übungen dieses Buches helfen Ihnen bei der Selbstreflexion. Machen Sie dafür Termine mit sich selbst, die Sie genauso behandeln wie Kundentermine, dann hat Ihre Karriereplanung die gleiche Aussicht auf Erfolg wie ein A-Projekt!
Anja Mahlstedt
Kapitel 3. Karriere und Rahmenbedingungen
Zusammenfassung
Im Vergleich zu unseren skandinavischen Nachbarn liegt Deutschland nach wie vor auf den hinteren Plätzen in Sachen Gleichberechtigung. Das ist eine Tatsache, die ärgerlich macht, denn gemischte Führungsteams sind erfolgreicher als homogene. Unternehmen, die das erkannt haben, setzen auf eine im Unternehmen sichtbare Strategie, um Frauenkarrieren zu fördern. Dazu gibt es noch mehr Handlungsfelder als die vielfach diskutierten Arbeitszeit- und Kinderbetreuungsmodelle. Frauen und Männer haben unterschiedliche Bedürfnisse bei der Karrieregestaltung. Aktuell zählen Selbstmarketing, Wettbewerbsorientierung und ein gutes Netzwerk als Erfolgsfaktoren für den nächsten Karriereschritt. Die eher weiblichen Stärken der Teamorientierung, Hartnäckigkeit und Beziehungskommunikation zählen oftmals erst nach der Stellenbesetzung. Dazu braucht es eine Sensibilisierung der Personalentscheider, eine strukturierte, transparente Nachfolgeplanung für die Top-Führungspositionen und darüber hinaus den Mut von Unternehmensvertretern und Mitarbeitern, bei den altbewährten Arbeitszeit- und auch Kinderbetreuungsmodellen die bewährten Pfade zu verlassen – und wenn es befristet ist!
Anja Mahlstedt
Kapitel 4. Die Toolbox für Ihre Karriere
Zusammenfassung
Als Führungskraft brauchen Sie eine persönliche Toolbox, die Ihnen schnell und pragmatisch weiterhilft. Die Toolbox, die Ihnen hier angeboten wird, umfasst alle wichtigen Elemente des Selbstmarketings, der individuellen Überzeugungskraft und des souveränen Auftritts.
  • Lernen Sie vom Brand-Marketing und übertragen Sie die Erkenntnisse auf Ihre eigene Ich-Marke!
  • Überzeugen Sie zielgerichtet mithilfe der adressatengerechten Kommunikation, denn unterschiedliche Persönlichkeiten brauchen unterschiedliche Ansprache!
  • Machen Sie sich die Macht der Körpersprache, der Stimme, der Worte und Bilder bewusst und bewegen Sie sich souverän auf dem Businessparkett!
Insbesondere in herausfordernden Situationen hilft Ihnen Ihre persönliche Toolbox weiter:
  • Bereiten Sie sich auf wichtige und kritische Gespräche vor. Eine Strukturierungshilfe hierfür ist das Konzept des Nachrichtenquadrats.
  • Optimieren Sie Ihre Verhandlungsstrategie mithilfe der Praxistipps der Harvard-Experten! Dies gilt in ganz besonderem Maße für Ihre nächste Gehaltsverhandlung!
  • Lampenfieber gilt es lieben zu lernen, denn es führt uns zu Höchstleistungen!
  • Einwände und Angriffe souverän zu kontern, ist eine Sache der Übung und der Haltung!
  • Kommen Sie Ihren eigenen Glaubenssätzen auf die Spur und wandeln Sie Antreiber in Erlauber um!
  • Üben Sie sich in der Kunst des Nein-Sagens!
  • Lernen Sie Ihr inneres Team zum Thema „Führung“ kennen!
Anja Mahlstedt
Kapitel 5. Unternehmensspielfelder beherrschen und in Führung gehen
Zusammenfassung
Bei Statusspielen geht es immer um Macht, Wissen, Sympathie und Respekt. In unserem privaten Umfeld als auch im Unternehmenskontext tummeln sich solche Spiele zuhauf. Frauen treten bei Machtspielen im Unternehmenskontext oftmals zum Auswärtsspiel an, erkennen sie zu spät oder versuchen, sie zu meiden.
In ein Machtspiel verwickelt zu werden, hat auch positive Komponenten: Ich werde als Sparringspartnerin ernst genommen und möglicherweise als Konkurrenz betrachtet. Um das Spiel zu meinem eigenen zu machen, gilt es, die Spielregeln zu kennen. Welche Strategie ich wähle, hängt davon ab, ob ich die Beziehungsebene zu meinem Spielpartner aufrechterhalten will und ob die Sachebene geklärt werden muss.
Bauen Sie vermehrt Ihre eher weiblichen Strategien aus:
  • Machen Sie Ihre Gegner zum Verbündeten!
  • Verbreitern Sie die Basis, und leben Sie damit, dass nicht alle Ihre Ideen und Ziele teilen werden!
  • Überzeugen Sie, statt zu überreden!
  • Verhalten Sie sich so, als hätten Sie Sieg und Macht schon errungen!
  • Handeln Sie nie unter Zwang oder unüberlegt!
  • Erkennen Sie den richtigen Moment für eine Trennung – die Voraussetzung für einen neuen Anfang birgt Potenzial für neue Stärke!
Und lernen Sie von den eher männlichen Spielregeln:
  • Es zählt nicht nur Leistung, sondern auch der Bekanntheitsgrad!
  • Unterschätzen Sie nicht die Wirkung Ihres äußeren Auftritts!
  • Verteidigen Sie Ihr Revier!
  • Nutzen Sie die Ihnen zustehenden Statussymbole!
Wenn Sie erfolgreich die nächste Karrierestufe erklommen haben und Führungsaufgaben wahrnehmen, dann machen Sie bereits in Ihrer Antrittsrede Ihren Mitarbeitern deutlich, wofür Sie stehen und was Ihnen in der Zusammenarbeit wichtig ist. Nutzen Sie die ersten 100 Tage in Ihrer neuen Rolle für eine Bestandsaufnahme, das Netzwerk und den Ausbau des persönlichen Kontaktes zu Ihren Mitarbeitern, bevor Sie mit nachhaltigen Veränderungen beginnen. Wenn Sie als ehemaliger Kollege in die neue Führungsrolle kommen, dann ist es wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Nähe und Distanz zu Ihren Mitarbeitern aufzubauen.
Anja Mahlstedt
Kapitel 6. Wenn Sie sich entschlossen haben, die nächste Sprosse zu erklimmen
Zusammenfassung
Wenn Sie sich von möglichen Versagensängsten trennen und klar benennen können, was Sie ggf. vor dem nächsten Karriereschritt zögern lässt, dann können Sie aktiv werden. Unterschiedliche Persönlichkeitstypen haben unterschiedliche Bedürfnisse an die persönliche Karrieregestaltung. Dies gilt es zu berücksichtigen, um erfolgreich und gestärkt das Projekt „Karriere“ voranzutreiben. Werden Sie sich darüber klar, was Ihnen wirklich wichtig ist und welche Bedürfnisse Sie haben. Wenn Sie danach handeln, dann werden Sie auch erfolgreich sein!
Anja Mahlstedt
Kapitel 7. Zusammenfassende Karrieretipps
Zusammenfassung
Kurz, praxisorientiert und hilfreich – die Checklisten für Ihre Karrieregestaltung!
In diesem Kapitel finden Sie neben den Klassikern der Karrieretipps auch Checklisten zu weiterführenden systemischen Fragestellungen. Alle im Buch behandelten Techniken werden hier in Form von übersichtlichen Handlungsanweisungen und Selbstcoachingfragen zur sofortigen Praxisanwendung zur Verfügung gestellt. So haben Sie auch später und ohne langes Suchen direkten Zugriff auf Vorbereitungsfragen für Ihr Bewerbungs- oder Gehaltsverhandlungsgespräch und Impulsfragen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Karriere im Blick zu behalten.
Anja Mahlstedt
Backmatter
Metadaten
Titel
Wie Frauen erfolgreich in Führung gehen
verfasst von
Anja Mahlstedt
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-33827-5
Print ISBN
978-3-658-33826-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-33827-5