Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Wie lässt sich die Digitalisierung als Innovationsschub in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich verhindern?

verfasst von : Ulrich Kazmierski

Erschienen in: Verwaltung, eGovernment und Digitalisierung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Digitalisierung in Deutschlands öffentlicher Verwaltung hinkt der allgemeinen Digitalisierungsentwicklung, auch international, markant hinterher. Diese Einschätzung ist nicht neu und die Medien berichten regelmäßig darüber. In diesem Beitrag wird die übliche Betrachtungsperspektive einmal umgedreht: Erklärungsbedürftig ist nicht, warum die öffentliche Verwaltung bei der Digitalisierung so stark hinterherhinkt, sondern: Was muss die öffentliche Verwaltung unbedingt tun, damit sich ihr digitales Hinterherhinken noch weiter verstärkt? Diese scheinbar absurd klingende Frage ist erkenntnisbringend, weil damit gelebte Strukturen, Prozesse und Verhaltensmuster in der Öffentlichen Verwaltung in den Blick kommen, die den Digitalisierungsprozess bisher gebremst und blockiert haben. Dieser Beitrag inszeniert gedanklich, wie sich die öffentliche Verwaltung erfolgreich vor der Digitalisierung schützen kann, damit sie die Digitalisierung als Innovationsschub erfolgreicher gestalten könnte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Argyris C, Schön DA (2002) Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis, zweite Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart Argyris C, Schön DA (2002) Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis, zweite Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Baecker D (1999) Fehldiagnose >Überkomplexität<. In: Baecker D (Hrsg) Organisation als System. Aufsätze. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 27–37 Baecker D (1999) Fehldiagnose >Überkomplexität<. In: Baecker D (Hrsg) Organisation als System. Aufsätze. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 27–37
Zurück zum Zitat Covey SR (2008) Die 7 Wege zur Effektivität. Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg, 10., erweiterte und überarbeitete Neuausgabe. Gabal, Offenbach Covey SR (2008) Die 7 Wege zur Effektivität. Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg, 10., erweiterte und überarbeitete Neuausgabe. Gabal, Offenbach
Zurück zum Zitat Crozier M (1971) Der bürokratische Circulus vitiosus und das Problem des Wandels. In: Mayntz R (Hrsg) Bürokratische Organisation, 2. Aufl. Kiepenheuer & Witsch, Köln, S 277–288 Crozier M (1971) Der bürokratische Circulus vitiosus und das Problem des Wandels. In: Mayntz R (Hrsg) Bürokratische Organisation, 2. Aufl. Kiepenheuer & Witsch, Köln, S 277–288
Zurück zum Zitat Der Spiegel: Im Ja-aber-Land, 24.11.2018, Nr. 48, S 66–72 Der Spiegel: Im Ja-aber-Land, 24.11.2018, Nr. 48, S 66–72
Zurück zum Zitat Downs A (1974) Nichtmarktwirtschaftliche Entscheidungssysteme – Eine Theorie der Bürokratie. In: Widmaier HP (Hrsg) Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates. Eine kritische Darstellung der Neuen Politischen Ökonomie. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M., S 199–207 Downs A (1974) Nichtmarktwirtschaftliche Entscheidungssysteme – Eine Theorie der Bürokratie. In: Widmaier HP (Hrsg) Politische Ökonomie des Wohlfahrtsstaates. Eine kritische Darstellung der Neuen Politischen Ökonomie. Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M., S 199–207
Zurück zum Zitat Dörner D (2009) Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen, 8. Aufl. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg Dörner D (2009) Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen, 8. Aufl. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
Zurück zum Zitat Hill H (1997) Und sie bewegt sich doch! Wie Bürokratien lernen. In: Heitger B, Schmitz C, Gester PW (Hrsg) Managerie. 4. Jahrgang. Systemisches Denken und Handeln im Management. Carl-Auer, Heidelberg, S 226–233 Hill H (1997) Und sie bewegt sich doch! Wie Bürokratien lernen. In: Heitger B, Schmitz C, Gester PW (Hrsg) Managerie. 4. Jahrgang. Systemisches Denken und Handeln im Management. Carl-Auer, Heidelberg, S 226–233
Zurück zum Zitat Krems B Stichwort „Verwaltungsakt“ Online-Verwaltungslexikon für gutes öffentliches Management. www.olev.de. Stand: 02.04.2019 Krems B Stichwort „Verwaltungsakt“ Online-Verwaltungslexikon für gutes öffentliches Management. www.​olev.​de. Stand: 02.04.2019
Zurück zum Zitat Kühl S (2007) Von Autonomie, Reform und Demobürokratien. Eine kleine Luhmann-Nacherzählung. Forsch & Lehre 14:388–390 Kühl S (2007) Von Autonomie, Reform und Demobürokratien. Eine kleine Luhmann-Nacherzählung. Forsch & Lehre 14:388–390
Zurück zum Zitat Kühl S (2008) Die verflixte Sache mit der Kompetenzdarstellung. In: Schimank U, Schöneck NM (Hrsg) Gesellschaft begreifen. Einladung zur Soziologie. Campus, Frankfurt, S 37–47 Kühl S (2008) Die verflixte Sache mit der Kompetenzdarstellung. In: Schimank U, Schöneck NM (Hrsg) Gesellschaft begreifen. Einladung zur Soziologie. Campus, Frankfurt, S 37–47
Zurück zum Zitat Kühl S (2012) Der Sudoku-Effekt. Hochschulen im Teufelskreis der Bürokratie. Eine Streitschrift. Transcript, Bielefeld Kühl S (2012) Der Sudoku-Effekt. Hochschulen im Teufelskreis der Bürokratie. Eine Streitschrift. Transcript, Bielefeld
Zurück zum Zitat Kuhlmann S (2018) Heute schon an morgen denken. In: Institut für den öffentlichen Sektor (Hrsg) Nicht beim Onlinezugang stehen bleiben – Potenziale der Automatisierung nutzen, S 2 (www.publicgovernance.de) Kuhlmann S (2018) Heute schon an morgen denken. In: Institut für den öffentlichen Sektor (Hrsg) Nicht beim Onlinezugang stehen bleiben – Potenziale der Automatisierung nutzen, S 2 (www.​publicgovernance​.​de)
Zurück zum Zitat Luhmann N (1966) Theorie der Verwaltungswissenschaft. Bestandsaufnahme und Entwurf. Grote, Köln Luhmann N (1966) Theorie der Verwaltungswissenschaft. Bestandsaufnahme und Entwurf. Grote, Köln
Zurück zum Zitat Luhmann N (1997) Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung. Eine verwaltungswissenschaftliche Untersuchung, zweite, unveränderte Aufl. Duncker & Humblot, Berlin (1. Aufl. 1966) Luhmann N (1997) Recht und Automation in der öffentlichen Verwaltung. Eine verwaltungswissenschaftliche Untersuchung, zweite, unveränderte Aufl. Duncker & Humblot, Berlin (1. Aufl. 1966)
Zurück zum Zitat Luhmann N (2006) Organisation und Entscheidung, 2. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden Luhmann N (2006) Organisation und Entscheidung, 2. Aufl. VS Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Meadows DH (2010) Die Grenzen des Denkens. Wie wir sie mit Systemen erkennen und überwinden können. Oekom, Bobingen Meadows DH (2010) Die Grenzen des Denkens. Wie wir sie mit Systemen erkennen und überwinden können. Oekom, Bobingen
Zurück zum Zitat Mergel I (2018) Digitale Service Teams verändern die Kultur der öffentlichen Verwaltung. In: Institut für den öffentlichen Sektor (2018): Public Governance. Zeitschrift für öffentliches Management, Sommer 2018, S 17–19. www.publicgovernence.de Mergel I (2018) Digitale Service Teams verändern die Kultur der öffentlichen Verwaltung. In: Institut für den öffentlichen Sektor (2018): Public Governance. Zeitschrift für öffentliches Management, Sommer 2018, S 17–19. www.​publicgovernence​.​de
Zurück zum Zitat Seibel W (2017) Verwaltung verstehen. Eine theoriegeschichtliche Einführung, 3. Aufl. Suhrkamp, Berlin Seibel W (2017) Verwaltung verstehen. Eine theoriegeschichtliche Einführung, 3. Aufl. Suhrkamp, Berlin
Zurück zum Zitat Singer W (2002) Die Architektur des Gehirns als Modell für komplexe Stadtstrukturen? In: Singer W (Hrsg) Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 200–210 Singer W (2002) Die Architektur des Gehirns als Modell für komplexe Stadtstrukturen? In: Singer W (Hrsg) Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 200–210
Zurück zum Zitat Singer W (2003) Unser Menschenbild im Spannungsfeld von Selbsterfahrung und neurobiologischer Fremdbeschreibung. Reden und Aufsätze der Universität Ulm, Heft 11 Singer W (2003) Unser Menschenbild im Spannungsfeld von Selbsterfahrung und neurobiologischer Fremdbeschreibung. Reden und Aufsätze der Universität Ulm, Heft 11
Zurück zum Zitat Sprenger RK (2002) Mythos Motivation. Wege aus einer Sackgasse, 17. überarbeitete und erweiterte Aufl. Campus, Frankfurt a. M. Sprenger RK (2002) Mythos Motivation. Wege aus einer Sackgasse, 17. überarbeitete und erweiterte Aufl. Campus, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Wilkesmann U (1999) Lernen in Organisationen. Die Inszenierung von kollektiven Lernprozessen. Campus, Frankfurt a. M. Wilkesmann U (1999) Lernen in Organisationen. Die Inszenierung von kollektiven Lernprozessen. Campus, Frankfurt a. M.
Metadaten
Titel
Wie lässt sich die Digitalisierung als Innovationsschub in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich verhindern?
verfasst von
Ulrich Kazmierski
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27029-2_5