2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen
Die postmoderne Arbeitswelt geht für viele Beschäftigte mit erheblichen psychischen Belastungen einher („Stress“). U. a. die zunehmende Digitalisierung führt zu weiterer Beschleunigung und einer Verringerung von Freiräumen. Entgegen verbreiteter Konzepte, wonach psychische Belastung ausschließlich durch Fragen nach dem subjektiven Belastungserleben adäquat abgebildet werden kann, wird im Beitrag dargelegt, dass Belastungserleben nur dann, wenn auch Informationen zur tatsächlichen Beanspruchung („psychische Befindlichkeit“) vorliegen, angemessen beurteilt und entsprechend gezielt reagiert werden kann. Der Stressmonitor, ein gleichzeitig Belastungserleben und u. a. ein Screening psychischer Störungen integrierendes Online-Instrument, wird vorgestellt und anhand von > 40.000 Datensätzen zum einen die Praktikabilität und zum anderen der praktische Mehrwert des Ansatzes, sowohl unmittelbar für die Beschäftigten als auch für die Betriebe bzw. das betriebliche Gesundheitsmanagement, aufgezeigt.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat (2016) Richtlinien und Hinweise zur Durchführung psychischer Gefährdungsbeurteilungen, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat (Hrsg.) München. Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat (2016) Richtlinien und Hinweise zur Durchführung psychischer Gefährdungsbeurteilungen, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat (Hrsg.) München.
Zurück zum Zitat BGW (2017) Psychische Gesundheit im Fokus. BGW-Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung in Kliniken. Stand 4/17, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW, Hrsg.). Hamburg. BGW (2017) Psychische Gesundheit im Fokus. BGW-Handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung in Kliniken. Stand 4/17, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW, Hrsg.). Hamburg.
Zurück zum Zitat Ders. (2016) Betriebsklima und Gesundheit systematisch messen. Stand 7/2016, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (Hrsg.). Hamburg. Ders. (2016) Betriebsklima und Gesundheit systematisch messen. Stand 7/2016, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (Hrsg.). Hamburg.
Zurück zum Zitat Borg I (2014) Mitarbeiter-Befragungen in der Praxis, Hogrefe Verlag, Göttingen. Borg I (2014) Mitarbeiter-Befragungen in der Praxis, Hogrefe Verlag, Göttingen.
Zurück zum Zitat Clos C (2015). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Lästige Vorgabe oder Chance? In: Wirtschaftspsychologie aktuell, 2015, 2: 51–54. Clos C (2015). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Lästige Vorgabe oder Chance? In: Wirtschaftspsychologie aktuell, 2015, 2: 51–54.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychologie (2016) Positionspapier zu Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen: Anforderungen aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht. Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.), Leipzig. Deutsche Gesellschaft für Psychologie (2016) Positionspapier zu Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen: Anforderungen aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht. Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.), Leipzig.
Zurück zum Zitat Herbig B, Selbt, R., Lang J, Böckelmann I, Darius S, Gauggel B, Meifort J, Müller A, Oldenburg M, Stahlkopf H, Wagner R, Angerer P (2012) Messung psychischer Belastungen: Ausgewählte Methoden und Anwendungsfelder. In: Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed; 2012, 47: 252–268. Herbig B, Selbt, R., Lang J, Böckelmann I, Darius S, Gauggel B, Meifort J, Müller A, Oldenburg M, Stahlkopf H, Wagner R, Angerer P (2012) Messung psychischer Belastungen: Ausgewählte Methoden und Anwendungsfelder. In: Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed; 2012, 47: 252–268.
Zurück zum Zitat Hillert A, Bäcker K (2015) Burnout – Modebegriff oder Krankheitskonzept? Hintergründe und Daten aus dem „Stressmonitor“-Projekt. In: JATROS, Neurologie & Psychiatrie, 2015, 2/15: 24–27. Hillert A, Bäcker K (2015) Burnout – Modebegriff oder Krankheitskonzept? Hintergründe und Daten aus dem „Stressmonitor“-Projekt. In: JATROS, Neurologie & Psychiatrie, 2015, 2/15: 24–27.
Zurück zum Zitat Michalsen A, Hillert A, Schießl A, Hinzmann D (2017) Burnout in der Intensivmedizin. In: Deutsche Medizinische Wochenzeitschrift, im Druck. Michalsen A, Hillert A, Schießl A, Hinzmann D (2017) Burnout in der Intensivmedizin. In: Deutsche Medizinische Wochenzeitschrift, im Druck.
Zurück zum Zitat Paridon H (2016) Psychische Belastungen in der Arbeitswelt. Eine Literaturanalyse zu Zusammenhängen mit Gesundheit und Leistung. In: Iga.Report, 2016, 32. Paridon H (2016) Psychische Belastungen in der Arbeitswelt. Eine Literaturanalyse zu Zusammenhängen mit Gesundheit und Leistung. In: Iga.Report, 2016, 32.
Zurück zum Zitat Weigl M, Herbig B, Bahemann A, Böckelmann I, Darius S, Jurkschat R, Kreuzfeld S, Lang J, Müller A, Muth T, Nowak D, Schneider A, Stahlkopf H, Angerer P (2015) Empfehlungen zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, erstellt von der AG Psychische Gesundheit in der Arbeit der DGAUM. In: Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed; Jg. 50 Nr. 9: 660–665. Weigl M, Herbig B, Bahemann A, Böckelmann I, Darius S, Jurkschat R, Kreuzfeld S, Lang J, Müller A, Muth T, Nowak D, Schneider A, Stahlkopf H, Angerer P (2015) Empfehlungen zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, erstellt von der AG Psychische Gesundheit in der Arbeit der DGAUM. In: Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed; Jg. 50 Nr. 9: 660–665.
Zurück zum Zitat Antony MM, Bieling PJ, Cox BJ, Enns MW, Swinson RP (1998) Psychometric properties of the 42-item and 21-item versions of the Depression Anxiety Stress Scales (DASS) in clinical groups and a community sample. In: Psychological Assessment, Vol. 10 No 2: 176–181. CrossRef Antony MM, Bieling PJ, Cox BJ, Enns MW, Swinson RP (1998) Psychometric properties of the 42-item and 21-item versions of the Depression Anxiety Stress Scales (DASS) in clinical groups and a community sample. In: Psychological Assessment, Vol. 10 No 2: 176–181.
CrossRef
Zurück zum Zitat Hillert A, Koch S, Voderholzer U (2012) Burnout-Erleben, Akzeptanz und Nutzung von Gesundheits-Angeboten in Betrieben aus Sich psychosomatischer Patienten. In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, 47, 9: 494–501. Hillert A, Koch S, Voderholzer U (2012) Burnout-Erleben, Akzeptanz und Nutzung von Gesundheits-Angeboten in Betrieben aus Sich psychosomatischer Patienten. In: Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, 47, 9: 494–501.
Zurück zum Zitat Siegrist J (2012) Psychometric properties of the Effort-Reward Imbalance Questionnaire. Department of Medical Sociology, Faculty of Medicine, Duesseldorf University (Ed.), Düsseldorf. Siegrist J (2012) Psychometric properties of the Effort-Reward Imbalance Questionnaire. Department of Medical Sociology, Faculty of Medicine, Duesseldorf University (Ed.), Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Siegrist J, Wege N, Pfühlhofer F, Wahrendorf M (2009) A short generic measure of work stress in the era of globalization: efford-reward imbalance. In: Int Arch Occup Environ Health, 2009, 82: 1005–1013. CrossRef Siegrist J, Wege N, Pfühlhofer F, Wahrendorf M (2009) A short generic measure of work stress in the era of globalization: efford-reward imbalance. In: Int Arch Occup Environ Health, 2009, 82: 1005–1013.
CrossRef
Zurück zum Zitat Weber A (2014) Arbeit und Krankheit. In: Weber A, Peschkes L, de Boer W (Hrsg.) Return to Work – Arbeit für alle. Grundlagen der beruflichen Reintegration. Gentner Verlag, Stuttgart, 141–150. Weber A (2014) Arbeit und Krankheit. In: Weber A, Peschkes L, de Boer W (Hrsg.) Return to Work – Arbeit für alle. Grundlagen der beruflichen Reintegration. Gentner Verlag, Stuttgart, 141–150.
Zurück zum Zitat Lohmann-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.). Dortmund. Lohmann-Haislah A (2012) Stressreport Deutschland. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.). Dortmund.
Zurück zum Zitat Hillert A (2017) Formal-konzeptuell versus psychosomatisch: Wie beurteilt man psychische Gefährdungen am Arbeitsplatz? In: Wirtschaftspsychologie aktuell, Jg. 2017 Nr. 2: 53–56. Hillert A (2017) Formal-konzeptuell versus psychosomatisch: Wie beurteilt man psychische Gefährdungen am Arbeitsplatz? In: Wirtschaftspsychologie aktuell, Jg. 2017 Nr. 2: 53–56.
Zurück zum Zitat Bäcker K, Hillert A, Preis M, Ramelow B (2017) Wie belieben Mitarbeiter gesund? Psychische Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmenumsetzung. In: KU Gesundheitsmanagement, Jg. 86 Nr. 11: 72–74. Bäcker K, Hillert A, Preis M, Ramelow B (2017) Wie belieben Mitarbeiter gesund? Psychische Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmenumsetzung. In: KU Gesundheitsmanagement, Jg. 86 Nr. 11: 72–74.
- Titel
- Wie misst und beurteilt man die Gefährdung durch psychische Belastungen am Arbeitsplatz?
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-22738-8_37
- Autoren:
-
Klaus Bäcker
Andreas Hillert
- Sequenznummer
- 37
- Kapitelnummer
- Kapitel 37