Um die Klimaziele zu erreichen, muss der Energiesektor Deutschlands innerhalb weniger Jahrzehnte dekarbonisiert werden. Dieses Kapitel beschreibt, inwieweit dies mithilfe schwankender Wind- und Sonnenenergie auch ohne teure Speicher möglich ist und warum es beim Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur stark auf das richtige Timing ankommt. Als effizienteste Klimaschutzmaßnahme gilt eine Bepreisung von CO2, die in ihren verschiedenen Facetten ausführlich beleuchtet wird. Die am Schluss des Kapitels vorgestellten Abschätzungen der Kosten der Energiewende ergeben Beträge, die erheblich von der Veränderungsbereitschaft der Bevölkerung abhängen und speziell zur Vermeidung der letzten Prozente an Emissionen erheblich ansteigen.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Primärenergie ist diejenige Energie aus fossilen und regenerativen Quellen, die benötigt wird, um die vom Verbraucher genutzte Endenergie zu erzeugen. Da regenerative Quellen per Definition unerschöpflich sind, wird die regenerative Primärenergie der Endenergie gleichgesetzt, während bei nichtregenerativen Energien die Primärenergie aufgrund der Umwandlungsverluste (zum Beispiel der Wärmeverlust bei der Stromerzeugung) immer höher als die Endenergie ist.
Die Vernetzung der nationalen Stromnetze innerhalb des europäischen Verbundnetzes ist weitestgehend noch auf einen in der Vorenergiewendezeit ausreichenden, eher geringen Ausgleichsbedarf zwischen den Ländern ausgerichtet, kann aber mit wachsendem Ausbau der Wind- und Solarenergie problemlos verstärkt werden. Weiterhin bestehen auf Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung(HGÜ) basierende Verbindungen zu weiteren Verbundnetzen, die ebenfalls zu einem Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch genutzt werden können.
Aktuell existiert keine bundesweite Mindestabstandsregel. Entscheidend ist die Einhaltung von Grenzwerten bezüglich Lärm und Schattenwurf. Eine Ausnahme ist Bayern, wo die zehnfache Anlagenhöhe als Mindestabstand einzuhalten ist.
Die Einstufung eines Neubaus als KfW-Effizienzhaus 40 plus ist nur mit einem Batteriespeicher erreichbar und erhöht den finanziellen Zuschuss um bis zu 6000 €.