Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

5.  https://static-content.springer.com/image/chp%3A10.1007%2F978-3-658-18710-1_5/MediaObjects/448133_1_De_5_Figa_HTML.gif Wie setzt man diese zwölf Handlungsempfehlungen im Unternehmen um? Das Journey-of-Integration-Modell

verfasst von : Stefanie Kuhnhen, Markus von der Lühe

Erschienen in: Das Ende der unvereinbaren Gegensätze

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Unvereinbare Gegensätze zu integrieren ist eine Aufgabe und ein Prozess, der mit Bewusstsein und Achtsamkeit durchgeführt werden sollte. Und der im Kern ein schwieriger Change-Prozess ist: „Das Problem der (neuen) Ordnung ist Gegenstand einer Jahrhundert alten Debatte. Schon bedeutende Philosophen wie Kant, Locke, Rousseau, Hobbes oder Machiavelli haben sich damit auseinander gesetzt [sic!]. Eine neue Ordnung zu formieren, stellt sich immer wieder als schwierige und herausfordernde Aufgabe dar. Bis zu zwei Drittel der geplanten Änderungsprozesse in Organisationen werden abgebrochen, scheitern oder erreichen nicht das gewünschte Ergebnis.“

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Krüger, Wilfried (2014): Strategische Erneuerung: Probleme und Prozesse, in: Krüger, Wilfried und Norbert Bach (Hrsg.): Excellence in Change. Wege zur strategischen Erneuerung. 5.,überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2014, S. 33–61. Krüger, Wilfried (2014): Strategische Erneuerung: Probleme und Prozesse, in: Krüger, Wilfried und Norbert Bach (Hrsg.): Excellence in Change. Wege zur strategischen Erneuerung. 5.,überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2014, S. 33–61.
Zurück zum Zitat Kuhnhen, S., von der Lühe, M. (2018), Das Ende der unvereinbaren Gegensätze, Springer Verlag, Wiesbaden Kuhnhen, S., von der Lühe, M. (2018), Das Ende der unvereinbaren Gegensätze, Springer Verlag, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Streich, R.K. (2006), Führungskräfte als Change-Manager, in: Hofmann, L.M./ Linneweh, K./ Streich, R.K. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Persönlichkeit, München, 2006, S. 34-50, in Anlehnung an: Adams, J.D.; Hayes, H.; Hopson, B.: Transition: Understanding and Managing Personal Change, London, 1976/ Spencer, S.A.; Adams, J.D.: Life Changes, San Luis Obisco, California, 2. Auflage, 1992. Streich, R.K. (2006), Führungskräfte als Change-Manager, in: Hofmann, L.M./ Linneweh, K./ Streich, R.K. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Persönlichkeit, München, 2006, S. 34-50, in Anlehnung an: Adams, J.D.; Hayes, H.; Hopson, B.: Transition: Understanding and Managing Personal Change, London, 1976/ Spencer, S.A.; Adams, J.D.: Life Changes, San Luis Obisco, California, 2. Auflage, 1992.
Zurück zum Zitat Wilber, K. (2001), A Theory of everything: An integral vision for business, politics, science and spirituality. Wilber, K. (2001), A Theory of everything: An integral vision for business, politics, science and spirituality.
Metadaten
Titel
Wie setzt man diese zwölf Handlungsempfehlungen im Unternehmen um? Das Journey-of-Integration-Modell
verfasst von
Stefanie Kuhnhen
Markus von der Lühe
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18710-1_5

Premium Partner