2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Beidhändige Führung
Wie können Führungskräfte die Digitalisierung vorantreiben? Wie führt man beidhändig durch eine Krise? Welche Mittel und Methoden sind am besten geeignet, um den Sprung in die digitale Zukunft zu schaffen? Im Umfeld der digitalen Transformation gibt es zahlreiche Studien und Projekte, die den Zeitraum des Wandels umfassend erforschen. Der in diesem Buch vorgestellte Lösungsansatz differenziert sich von bisherigen Veröffentlichungen, in dem er an einer zentralen Stelle ansetzt: der täglichen Kommunikation von Führungskräften. Kommunikation schafft Unternehmenskultur, sie ermöglicht Innovation und kann das Mindset eines ganzen Unternehmens verändern. Wie Führungskräfte mithilfe ihres kommunikativen Handelns inmitten des heutigen Kerngeschäftes Innovationssprünge ermöglichen können, wird in Kap. 7 zusammenfassend beantwortet. In diesem letzten Buchabschnitt werden die einzelnen Kapitel mit ihren jeweiligen Erkenntnissen zu einem Gesamtbild der beidhändigen Führung verknüpft.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1.
Zurück zum Zitat Bauer, Wilhelm; Leistner, Phlipp; Schenke-Layland, Katja; Oehr, Christian; Bauernhansel, Thomas; Morszeck, Thomas H. (2016): Mass Personalization. Mit personalisierten Produkten zum „Business to User“ (B2U). Stuttgart: Fraunhofer Gesellschaft. Online unter: https://www.stuttgart.fraunhofer.de/de/studie_b2u.html [Zugegriffen am 24.05.2020]. Bauer, Wilhelm; Leistner, Phlipp; Schenke-Layland, Katja; Oehr, Christian; Bauernhansel, Thomas; Morszeck, Thomas H. (2016): Mass Personalization. Mit personalisierten Produkten zum „Business to User“ (B2U). Stuttgart: Fraunhofer Gesellschaft. Online unter:
https://www.stuttgart.fraunhofer.de/de/studie_b2u.html [Zugegriffen am 24.05.2020].
2.
Zurück zum Zitat Bezos, Jeff (2017): 2016 Letter to Shareholders. Online unter: https://www.amazon.com/p/feature/z6o9g6sysxur57t [Zugegriffen am 24.05.2020]. Bezos, Jeff (2017): 2016 Letter to Shareholders. Online unter:
https://www.amazon.com/p/feature/z6o9g6sysxur57t [Zugegriffen am 24.05.2020].
3.
Zurück zum Zitat Christensen, C.M. (2011): The Innovator’s Dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren. 2. korr. Aufl. München: Franz Vahlen. Christensen, C.M. (2011): The Innovator’s Dilemma: Warum etablierte Unternehmen den Wettbewerb um bahnbrechende Innovationen verlieren. 2. korr. Aufl. München: Franz Vahlen.
4.
Zurück zum Zitat Kim, W. Chan; Mauborgne, Renée (2016): Der Blaue Ozean als Strategie. Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt. 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. München: Carl Hanser. Online unter: https://www.blueoceanstrategy.com/tools/red-ocean-vs-blue-ocean-strategy/ [Zugegriffen am 17.05.2020]. Kim, W. Chan; Mauborgne, Renée (2016): Der Blaue Ozean als Strategie. Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt. 2. aktualisierte und erweiterte Aufl. München: Carl Hanser. Online unter:
https://www.blueoceanstrategy.com/tools/red-ocean-vs-blue-ocean-strategy/ [Zugegriffen am 17.05.2020].
5.
Zurück zum Zitat March, J.G. (1991): Exploration and Exploitation in Organizational Learning. Organization Science, 2 (1), S. 71–87. CrossRef March, J.G. (1991): Exploration and Exploitation in Organizational Learning. Organization Science, 2 (1), S. 71–87.
CrossRef
6.
Zurück zum Zitat O’Reilly, Charles A.; Tushman, Michael L. (2004): The Ambidextrous Organization. In: Harvard Business Review 82 (4), S. 74–81. O’Reilly, Charles A.; Tushman, Michael L. (2004): The Ambidextrous Organization. In: Harvard Business Review 82 (4), S. 74–81.
7.
Zurück zum Zitat Amazon (2020): Annual Reports, Proxies and Shareholder Letters. Online unter: https://ir.aboutamazon.com/annual-reports-proxies-and-shareholder-letters/default.aspx [Zugegriffen am 23.05.2020]. Amazon (2020): Annual Reports, Proxies and Shareholder Letters. Online unter:
https://ir.aboutamazon.com/annual-reports-proxies-and-shareholder-letters/default.aspx [Zugegriffen am 23.05.2020].
8.
Zurück zum Zitat Bezos, Jeff (2017): „Tag 2 ist Stillstand. Gefolgt vom Tod.“ Jeff Bezos’ Management Tipps – übersetzt. In: Handelsblatt vom 13.04.2017. Online unter: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/jeff-bezos-management-tipps-uebersetzt-tag-2-ist-stillstand-gefolgt-vom-tod-/19669374.html [Zugegriffen am 24.05.2020]. Bezos, Jeff (2017): „Tag 2 ist Stillstand. Gefolgt vom Tod.“ Jeff Bezos’ Management Tipps – übersetzt. In: Handelsblatt vom 13.04.2017. Online unter:
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/management/jeff-bezos-management-tipps-uebersetzt-tag-2-ist-stillstand-gefolgt-vom-tod-/19669374.html [Zugegriffen am 24.05.2020].
9.
Zurück zum Zitat Jobs, Steve (2005): ‚You’ve got to find what you love,‘ Jobs says. Commencement Address delivered by Steve Jobs on June 12, 2005 at Stanford University. Online unter: http://news.stanford.edu/2005/06/14/jobs-061505/ [Zugegriffen am 24.05.2020]. Jobs, Steve (2005): ‚You’ve got to find what you love,‘ Jobs says. Commencement Address delivered by Steve Jobs on June 12, 2005 at Stanford University. Online unter:
http://news.stanford.edu/2005/06/14/jobs-061505/ [Zugegriffen am 24.05.2020].
10.
Zurück zum Zitat Suzuki, Shunryu (2012): Zen-Geist, Anfänger-Geist. Unterweisungen in Zen-Meditation. 3. Aufl. Freiburg, Basel, Wien: Herder. Suzuki, Shunryu (2012): Zen-Geist, Anfänger-Geist. Unterweisungen in Zen-Meditation. 3. Aufl. Freiburg, Basel, Wien: Herder.
- Titel
- Wie Sie morgen damit beginnen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-61572-0_7
- Autor:
-
Dr. Julia Duwe
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 7
- Kapitelnummer
- Kapitel 7