Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wie vermittelt man Korruptionsbekämpfung? Eine Bilanz

verfasst von : Peter Graeff, Sebastian Wolf

Erschienen in: Korruptionsbekämpfung vermitteln

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das bilanzierende Schlusskapitel fasst zentrale Inhalte und Dimensionen der verschiedenen Beiträge über Lehrveranstaltungen zu Korruptionsthemen systematisch zusammen und nimmt einen Ausblick vor. Didaktische Aspekte werden vor allem unter drei Schlagwörtern thematisiert: Zielsetzungen, Teilnehmereigenschaften und vermittelnde Methoden. Die Herausgeber behandeln sodann ethische Betrachtungsweisen entlang der Subdimensionen normative Ethik, Funktionalismus und deskriptive Ethik. Hinsichtlich der Inhalte der einschlägigen Informations-, Lehr-, Schulungs- und Weiterbildungsformate werden schließlich die folgenden Bereiche hervorgehoben: Theorien und Ansätze der Korruptionsforschung, empirische Forschungsresultate, wissenschaftliche Methoden sowie Compliance-Wissen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In einem Teil der Literatur wird grundsätzlich zwischen Ethik und Moral unterschieden (z. B. Hare 1993), wobei sich Ethik eher auf grundlegende Regeln und Codierungen bezieht, während Moral mehr auf Normen und Werte abstellt (vgl. Parker 1998, S. 29). In anderen Teilen der Literatur werden die Begriffe Ethik und Moral weitgehend synonym verwendet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ayer, A. J. (1936). Language, truth and logic. Dover: Victor Gollancz. Ayer, A. J. (1936). Language, truth and logic. Dover: Victor Gollancz.
Zurück zum Zitat Dungan, J., Waytz, A., & Young, L. (2014). Corruption in the Context of Moral Trade-Offs. Journal of Interdisciplinary Economics 26(1), 97–118. Dungan, J., Waytz, A., & Young, L. (2014). Corruption in the Context of Moral Trade-Offs. Journal of Interdisciplinary Economics 26(1), 97–118.
Zurück zum Zitat Gilman, S. C. (1999). Public Sector Ethics and Government Reinvention: Realigning Systems to Meet Organizational Change. Public Integrity 1(2), 175–192. Gilman, S. C. (1999). Public Sector Ethics and Government Reinvention: Realigning Systems to Meet Organizational Change. Public Integrity 1(2), 175–192.
Zurück zum Zitat Graeff, P. (2016). Ethics and Corruption: An introduction to the Special Issue. German Law Journal 17(1), 1–6. Graeff, P. (2016). Ethics and Corruption: An introduction to the Special Issue. German Law Journal 17(1), 1–6.
Zurück zum Zitat Graeff, P., & Grieger, J. (2012). Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung. Baden-Baden: Nomos. Graeff, P., & Grieger, J. (2012). Was ist Korruption? Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Graeff, P. & Stessl, A. (2017). Effektives Compliance: Ursachen, Hindernisse und Lösungsvorschläge. In: C. Stark (Hrsg.), Korruptionsprävention. Klassische und ganzheitliche Ansätze (S. 145–161). Wiesbaden: Springer. Graeff, P. & Stessl, A. (2017). Effektives Compliance: Ursachen, Hindernisse und Lösungsvorschläge. In: C. Stark (Hrsg.), Korruptionsprävention. Klassische und ganzheitliche Ansätze (S. 145–161). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Hare, R. (1993). Universal Prescriptivism. In: F. Singer (Hrsg.), A Companion to Ethics (S. 451–463). Oxford: Blackwell. Hare, R. (1993). Universal Prescriptivism. In: F. Singer (Hrsg.), A Companion to Ethics (S. 451–463). Oxford: Blackwell.
Zurück zum Zitat Messchalk, J. (2004). Approaches to Ethics Management in the Public Sector. A Proposed Extension of the Compliance-Integrity Continuum. Public Integrity 7(1), 21–41. Messchalk, J. (2004). Approaches to Ethics Management in the Public Sector. A Proposed Extension of the Compliance-Integrity Continuum. Public Integrity 7(1), 21–41.
Zurück zum Zitat Moore, C. (2008). Moral disengagement in processes of organizational corruption. Journal of Business Ethics 80, 129–139. Moore, C. (2008). Moral disengagement in processes of organizational corruption. Journal of Business Ethics 80, 129–139.
Zurück zum Zitat Niehaus, H. (2016). Donations Granted Amongst „Friends” in Public Office – Kindness or Corruption? – There Ain’t No Such Thing as a Free Lunch. German Law Journal 17(1), 41–51. Niehaus, H. (2016). Donations Granted Amongst „Friends” in Public Office – Kindness or Corruption? – There Ain’t No Such Thing as a Free Lunch. German Law Journal 17(1), 41–51.
Zurück zum Zitat Parker, M. (1998). Business Ethics and Social Theory: Postmodernizing the Ethical. British Joumal of Management 9, 27–36. Parker, M. (1998). Business Ethics and Social Theory: Postmodernizing the Ethical. British Joumal of Management 9, 27–36.
Zurück zum Zitat Pohlmann, M., Bitsch, K., & Klinkhammer, J. (2016). Personal Gain or Organizational Benefits? How to Explain Active Corruption. German Law Journal 17(1), 73–100. Pohlmann, M., Bitsch, K., & Klinkhammer, J. (2016). Personal Gain or Organizational Benefits? How to Explain Active Corruption. German Law Journal 17(1), 73–100.
Zurück zum Zitat Tian, Q. (2008). Perceptions of Business Bribery in China: the Impact of Moral Philosophy. Journal of Business Ethics 80, 437–445. Tian, Q. (2008). Perceptions of Business Bribery in China: the Impact of Moral Philosophy. Journal of Business Ethics 80, 437–445.
Zurück zum Zitat Widmaier, B., & Zorn, P. (2016). Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Widmaier, B., & Zorn, P. (2016). Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Zurück zum Zitat Wolf, S. (2014). Korruption, Antikorruptionspolitik und öffentliche Verwaltung. Einführung und europapolitische Bezüge. Wiesbaden: Springer VS. Wolf, S. (2014). Korruption, Antikorruptionspolitik und öffentliche Verwaltung. Einführung und europapolitische Bezüge. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Wolf, S. (2016). Dark Sides of Anti-Corruption Law: A Typology and Recent Developments in German Anti-Bribery Legislation. German Law Journal 17(1), 7–18. Wolf, S. (2016). Dark Sides of Anti-Corruption Law: A Typology and Recent Developments in German Anti-Bribery Legislation. German Law Journal 17(1), 7–18.
Metadaten
Titel
Wie vermittelt man Korruptionsbekämpfung? Eine Bilanz
verfasst von
Peter Graeff
Sebastian Wolf
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19016-3_16