Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Wie wir die Welt wahrnehmen

verfasst von : Matthias Wölfel

Erschienen in: Immersive Virtuelle Realität

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um eine möglichst hohe Immersion durch technische Systeme realisieren zu können, sind ein grundlegendes Verständnis der menschlichen Sinneswahrnehmung und die konsequente Berücksichtigung in der Umsetzung nötig. Nach Bellebaum et al. (2012) bedeutet Wahrnehmung „die Umwelt in all ihren Eigenschaften mit den zur Verfügung stehenden Sinnen zu erfahren, Ereignisse und Dinge zu erkennen und zu klassifizieren [...]“. Dabei werden Sinnesreize von Rezeptoren in elektrische Signale umgesetzt (Transduktion), was sekundäre Vorgänge hervorruft (Transformation). Die Rezeptoren sind entweder in Sinnesorganen gruppiert (z. B. Zapfen und Stäbchen im Auge oder Haarzellen im Ohr) oder befinden sich im Gewebe verteilt (z. B. Schmerzrezeptoren). Die wahrgenommene Reizstärke kann dabei proportional zur Intensität der Stimulation sein oder bei konstanter Stimulation mit der Zeit abnehmen (Differentialempfindlichkeit). Nachdem die Sinnesorgane die Reize registriert haben, werden diese über sensorische Neuronen als Information an das Gehirn (Zentralnervensystem) weitergeleitet, wo sie weiterverarbeitet und interpretiert werden. Ein Reiz erreicht die Nervenzellen jedoch nur dann, wenn er einen bestimmten Schwellwert übersteigt (stark genug ist).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Viszeral bezeichnet die Zugehörigkeit zu den Eingeweiden.
 
2
Eine Bogenminute ist der 60. Teil eines Winkelgrads.
 
3
Ein Konvergenzpunkt ist der Ort, an dem zwei Linien aufeinandertreffen.
 
4
Nach dem dänischen Physiologen Peter Panum.
 
5
Einige Zeit nach der Einführung dieser Definition wurde entdeckt, dass die Schwelle tatsächlich etwas niedriger liegt. Die Definition der Schwelle pr, die ursprünglich für 1 kHz festgelegt wurde, blieb beibehalten, da sie für 2 kHz nahezu perfekt passt.
 
6
Die Schallgeschwindigkeit in trockener Luft bei 20 C ist 343,2 m/s.
 
7
Als Endolymphe wird eine wässrige Körperflüssigkeit bezeichnet, die sich u. a. im Sacculus, Utriculus und Bogengängen des Innenohrs befindet.
 
8
Die Varianz beschreibt die Streuung einer endlichen Zahl von Werten um ihren Mittelwert.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alais D, Burr D (2004) The ventriloquist effect results from near optimal cossmodal integration. Curr Biol 14:257–262CrossRef Alais D, Burr D (2004) The ventriloquist effect results from near optimal cossmodal integration. Curr Biol 14:257–262CrossRef
Zurück zum Zitat Bear MF, Connors BW, Paradiso MA (2018) Das auditorische und das vestibuläre System. Springer, Berlin/Heidelberg, S 389–435 Bear MF, Connors BW, Paradiso MA (2018) Das auditorische und das vestibuläre System. Springer, Berlin/Heidelberg, S 389–435
Zurück zum Zitat Bellebaum C, Thoma P, Daum I (2012) Visuelle Wahrnehmung: Was, Wo und Wie, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 31–46 Bellebaum C, Thoma P, Daum I (2012) Visuelle Wahrnehmung: Was, Wo und Wie, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 31–46
Zurück zum Zitat Bolanowski SJ, Gescheider GA, Verrillo RT (1994) Hairy skin: psychophysical channels and their physiological substrates. Somatosens Mot Res 11(3):279–290CrossRef Bolanowski SJ, Gescheider GA, Verrillo RT (1994) Hairy skin: psychophysical channels and their physiological substrates. Somatosens Mot Res 11(3):279–290CrossRef
Zurück zum Zitat Colavita FB (1974) Human sensory dominance. Percept Psychophys 16(2):409–412CrossRef Colavita FB (1974) Human sensory dominance. Percept Psychophys 16(2):409–412CrossRef
Zurück zum Zitat Cutting JE, Vishton PM (1995) Perceiving layout and knowing distances: The integration, relative potency, and contextual use of different information about depth. In: Perception of space and motion. Elsevier, Amsterdam, S 69–117 Cutting JE, Vishton PM (1995) Perceiving layout and knowing distances: The integration, relative potency, and contextual use of different information about depth. In: Perception of space and motion. Elsevier, Amsterdam, S 69–117
Zurück zum Zitat Ernst M, Bülthoff H (2004) Merging the senses into a robust perception. Trends Cogn Sci, Elsevier 8(4):162–169CrossRef Ernst M, Bülthoff H (2004) Merging the senses into a robust perception. Trends Cogn Sci, Elsevier 8(4):162–169CrossRef
Zurück zum Zitat Handel S (1989) Listening: an introduction to the perception of auditory events. MIT Press, New York Handel S (1989) Listening: an introduction to the perception of auditory events. MIT Press, New York
Zurück zum Zitat Hecht D, Reiner M (2009) Sensory dominance in combinations of audio, visual and haptic stimuli. Exp Brain Res 193(2):307–314CrossRef Hecht D, Reiner M (2009) Sensory dominance in combinations of audio, visual and haptic stimuli. Exp Brain Res 193(2):307–314CrossRef
Zurück zum Zitat Hirst RJ, Cragg L, Allen HA (2018) Vision dominates audition in adults but not children: a meta-analysis of the colavita effect. Neurosci Biobehav Rev 94:286–301CrossRef Hirst RJ, Cragg L, Allen HA (2018) Vision dominates audition in adults but not children: a meta-analysis of the colavita effect. Neurosci Biobehav Rev 94:286–301CrossRef
Zurück zum Zitat Hutmacher F (2019) Why is there so much more research on vision than on any other sensory modality? Front Psychol 10:2246CrossRef Hutmacher F (2019) Why is there so much more research on vision than on any other sensory modality? Front Psychol 10:2246CrossRef
Zurück zum Zitat Iida K (2019) Head-related transfer function and acoustic virtual reality. Springer, SingaporeCrossRef Iida K (2019) Head-related transfer function and acoustic virtual reality. Springer, SingaporeCrossRef
Zurück zum Zitat Jacobs R (2002) What determines visual cue reliability. Trends Cogn Sci 6:345–350CrossRef Jacobs R (2002) What determines visual cue reliability. Trends Cogn Sci 6:345–350CrossRef
Zurück zum Zitat Kandell ER, Koester JD, Mack SH, Ssiegelbaum S (2021) Principles of neural science. McGraw-Hill, New York Kandell ER, Koester JD, Mack SH, Ssiegelbaum S (2021) Principles of neural science. McGraw-Hill, New York
Zurück zum Zitat Lin MC, Otaduy M (2008) Haptic rendering: foundations, algorithms, and applications. CRC Press, Boca RatonCrossRef Lin MC, Otaduy M (2008) Haptic rendering: foundations, algorithms, and applications. CRC Press, Boca RatonCrossRef
Zurück zum Zitat Mai N, Avarello M, Bolsinger P (1985) Maintenance of low isometric forces during prehensile grasping. Neuropsychologia 23(6):805–812CrossRef Mai N, Avarello M, Bolsinger P (1985) Maintenance of low isometric forces during prehensile grasping. Neuropsychologia 23(6):805–812CrossRef
Zurück zum Zitat McGurk H, MacDonald J (1976) Hearing lips and seeing voices. Nature 264(5588):746–748CrossRef McGurk H, MacDonald J (1976) Hearing lips and seeing voices. Nature 264(5588):746–748CrossRef
Zurück zum Zitat Siess A, Wölfel M (2019) User color temperature preferences in immersive virtual realities. Comput Graph 81:20–31CrossRef Siess A, Wölfel M (2019) User color temperature preferences in immersive virtual realities. Comput Graph 81:20–31CrossRef
Zurück zum Zitat Tauer H (2010) Stereo-3D: Grundlagen, Technik und Bildgestaltung. Fachverlag Schiele & Schoen, Berlin Tauer H (2010) Stereo-3D: Grundlagen, Technik und Bildgestaltung. Fachverlag Schiele & Schoen, Berlin
Zurück zum Zitat Wölfel M, McDonough J (2009) Distant speech recognition. Wiley, HobokenCrossRef Wölfel M, McDonough J (2009) Distant speech recognition. Wiley, HobokenCrossRef
Zurück zum Zitat Wölfel M, Schubert J (2018) Effects of electrical pain stimuli on immersion in virtual reality. In: 2018 International Conference on Cyberworlds (CW). IEEE, Singapore, S 168–171 Wölfel M, Schubert J (2018) Effects of electrical pain stimuli on immersion in virtual reality. In: 2018 International Conference on Cyberworlds (CW). IEEE, Singapore, S 168–171
Metadaten
Titel
Wie wir die Welt wahrnehmen
verfasst von
Matthias Wölfel
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66908-2_3