Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wikipedia

Virtuelle Autorschaftskonzepte, virtuelle Enzyklopädie

verfasst von : Katja Grashöfer

Erschienen in: Handbuch Virtualität

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist das maßgebliche Referenzwerk für Antworten auf Wissensfragen im Alltag vernetzter Gesellschaften. Wo früher ein umfangreiches und entsprechend schwer wiegendes Buch aus dem Schrank geholt wurde, wird heute das Smartphone aus der Hosentasche gezogen. Der Zugriff auf die Bestände der Wikipedia erfolgt zeit- und ortsunabhängig auf die je aktuellste Version eines Artikels. Die Inhalte der Online-Enzyklopädie werden dabei längst nicht mehr nur von menschlichen Autor_innen betreut. Bots verrichten einen wachsenden Anteil der anfallenden Arbeiten. Virtuelle Autorschaft zeichnet sich in der Wikipedia daher sowohl inhaltlich durch eine prinzipielle thematische Offenheit, als auch organisatorisch durch die Zusammenarbeit von menschlichen und automatisierten Benutzer_innen aus.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ayers, Phoebe, Charles Matthews, und Ben Yates. 2008. How wikipedia works. And how you can be a part of it. San Francisco: No Starch Press. Ayers, Phoebe, Charles Matthews, und Ben Yates. 2008. How wikipedia works. And how you can be a part of it. San Francisco: No Starch Press.
Zurück zum Zitat Banerjee, Siddhartha, und Prasenjit Mitra. 2015. WikiKreator: Improving wikipedia stubs automatically. In Proceedings of the 53rd annual meeting of the association for computational linguistics and the 7th international joint conference on natural languauge processing, 867–877. http://www.aclweb.org/anthology/P15-1084. Banerjee, Siddhartha, und Prasenjit Mitra. 2015. WikiKreator: Improving wikipedia stubs automatically. In Proceedings of the 53rd annual meeting of the association for computational linguistics and the 7th international joint conference on natural languauge processing, 867–877. http://​www.​aclweb.​org/​anthology/​P15-1084.
Zurück zum Zitat Benkler, Yochai. 2006. The wealth of networks. How social production transforms markets and freedom. New Haven: Yale University Press. Benkler, Yochai. 2006. The wealth of networks. How social production transforms markets and freedom. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Beyersdorff, Marius. 2011. Wer definiert Wissen? Wissensaushandlungsprozesse bei kontrovers diskutierten Themen in ‚Wikipedia – Die freie Enzyklopädie‘ – Eine Diskursanalyse am Beispiel der Homöopathie. Berlin: LIT. Beyersdorff, Marius. 2011. Wer definiert Wissen? Wissensaushandlungsprozesse bei kontrovers diskutierten Themen in ‚Wikipedia – Die freie Enzyklopädie‘ – Eine Diskursanalyse am Beispiel der Homöopathie. Berlin: LIT.
Zurück zum Zitat Bourdeloie, Hélène, und Michaël Vicente. 2014. Contributing to wikipedia: A question of gender. In Global wikipedia. International and cross-cultural issues in online-collaboration, Hrsg. Pnina Fichman und Noriko Hara, 147–160. Lanham: Rowman & Littlefield. Bourdeloie, Hélène, und Michaël Vicente. 2014. Contributing to wikipedia: A question of gender. In Global wikipedia. International and cross-cultural issues in online-collaboration, Hrsg. Pnina Fichman und Noriko Hara, 147–160. Lanham: Rowman & Littlefield.
Zurück zum Zitat Burke, Peter. 2013. A social history of knowledge II: From the encyclopaedia to wikipedia. Oxford: Wiley. Burke, Peter. 2013. A social history of knowledge II: From the encyclopaedia to wikipedia. Oxford: Wiley.
Zurück zum Zitat Cress, Ulrike, und Iassen Halatchliyski. 2012. Soziale Netzwerkanalyse der Wissenskonstruktion in Wikipedia. In Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung, Hrsg. Marina Hennig und Christian Stegbauer, 159–174. Wiesbaden: Springer. Cress, Ulrike, und Iassen Halatchliyski. 2012. Soziale Netzwerkanalyse der Wissenskonstruktion in Wikipedia. In Die Integration von Theorie und Methode in der Netzwerkforschung, Hrsg. Marina Hennig und Christian Stegbauer, 159–174. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Fichman, Pnina, und Noriko Hara, Hrsg. 2014. Global wikipedia. International and cross-cultural issues in online collaboration. Lanham: Rowman & Littlefield. Fichman, Pnina, und Noriko Hara, Hrsg. 2014. Global wikipedia. International and cross-cultural issues in online collaboration. Lanham: Rowman & Littlefield.
Zurück zum Zitat Franz, Gregor. 2011. Die vielen Wikipedias. Vielsprachigkeit als Zugang zu einer globalisierten Online-Welt. Bachelorarbeit. Boizenburg: Werner Hülsbusch. Franz, Gregor. 2011. Die vielen Wikipedias. Vielsprachigkeit als Zugang zu einer globalisierten Online-Welt. Bachelorarbeit. Boizenburg: Werner Hülsbusch.
Zurück zum Zitat Graham, Mark, János Kertész, Anselm Spoerri, und Taha Yasseri. 2014. The most controversial topics in Wikipedia: A multilingual and geographical analysis. In Global wikipedia: International and cross-cultural issues in online collaboration, Hrsg. Pnina Fichman und Noriko Hara, 25–48. Lanham: Rowman & Littlefield. Graham, Mark, János Kertész, Anselm Spoerri, und Taha Yasseri. 2014. The most controversial topics in Wikipedia: A multilingual and geographical analysis. In Global wikipedia: International and cross-cultural issues in online collaboration, Hrsg. Pnina Fichman und Noriko Hara, 25–48. Lanham: Rowman & Littlefield.
Zurück zum Zitat Grotjahn, Henrik. 2007. Qualitätsmessungen an der Wikipedia. Konstruktion von Qualität – eine Metaanalyse. Saarbrücken: VDM. Grotjahn, Henrik. 2007. Qualitätsmessungen an der Wikipedia. Konstruktion von Qualität – eine Metaanalyse. Saarbrücken: VDM.
Zurück zum Zitat Jemielniak, Dariusz. 2014. Common knowlegde? An ethnography of wikipedia. Stanford: Stanford University Press.CrossRef Jemielniak, Dariusz. 2014. Common knowlegde? An ethnography of wikipedia. Stanford: Stanford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Kallass, Kerstin. 2015. Schreiben in der Wikipedia. Prozesse und Produkte gemeinschaftlicher Textgenese. Wiesbaden: Springer. Kallass, Kerstin. 2015. Schreiben in der Wikipedia. Prozesse und Produkte gemeinschaftlicher Textgenese. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Leistert, Oliver. 2017. Social bots as algorithmic pirates and messengers of techno-environmental agency. In Algorithmic cultures, Hrsg. Jonathan Reberge und Robert Seyferth, 158–172. London: Routledge. Leistert, Oliver. 2017. Social bots as algorithmic pirates and messengers of techno-environmental agency. In Algorithmic cultures, Hrsg. Jonathan Reberge und Robert Seyferth, 158–172. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Lih, Andrew. 2009. The wikipedia revolution. How a bunch of nobodies created the world’s greatest encyclopedia. New York: Hyperion. Lih, Andrew. 2009. The wikipedia revolution. How a bunch of nobodies created the world’s greatest encyclopedia. New York: Hyperion.
Zurück zum Zitat Livingstone, Randall. 2014. Immaterial editors. Bots and bot policies across global wikipedia. In Global wikipedia. international and cross-cultural issues in online-collaboration, Hrsg. Pnina Fichman und Noriko Hara, 7–23. Lanham: Rowman & Littlefield. Livingstone, Randall. 2014. Immaterial editors. Bots and bot policies across global wikipedia. In Global wikipedia. international and cross-cultural issues in online-collaboration, Hrsg. Pnina Fichman und Noriko Hara, 7–23. Lanham: Rowman & Littlefield.
Zurück zum Zitat Massa, Paolo, und Asta Zelenkauskaite. 2014. Gender gap in wikipedia editing: A cross language comparison. In Global wikipedia: International and cross-cultural issues in online collaboration, Hrsg. Pnina Fichman und Noriko Hara, 85–96. Lanham: Rowman & Littlefield. Massa, Paolo, und Asta Zelenkauskaite. 2014. Gender gap in wikipedia editing: A cross language comparison. In Global wikipedia: International and cross-cultural issues in online collaboration, Hrsg. Pnina Fichman und Noriko Hara, 85–96. Lanham: Rowman & Littlefield.
Zurück zum Zitat Mederake, Nathalie. 2016. Wikipedia: Palimpseste der Gegenwart. Text- und Wissensverfahren im kollaborativen Hypertext. Frankfurt a. M.: Peter Lang.CrossRef Mederake, Nathalie. 2016. Wikipedia: Palimpseste der Gegenwart. Text- und Wissensverfahren im kollaborativen Hypertext. Frankfurt a. M.: Peter Lang.CrossRef
Zurück zum Zitat Merz, Manuel. 2016. Typologie von Wikipedianern: quantitativ-empirische Querschnittsanalyse der englisch- und deutschsprachigen Wikipedia-Projekte. Dissertationsschrift. Ilmenau. Merz, Manuel. 2016. Typologie von Wikipedianern: quantitativ-empirische Querschnittsanalyse der englisch- und deutschsprachigen Wikipedia-Projekte. Dissertationsschrift. Ilmenau.
Zurück zum Zitat Moskaliuk, Johannes, Hrsg. 2008. Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis. Theorie und Praxis. Boizenburg: Werner Hülsbusch. Moskaliuk, Johannes, Hrsg. 2008. Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis. Theorie und Praxis. Boizenburg: Werner Hülsbusch.
Zurück zum Zitat Oppong, Marvin. 2014. Verdeckte PR in Wikipedia. Das Weltwissen im Visier von Unternehmen, OBS-Arbeitsheft 76. Frankfurt a. M.: Otto-Brenner-Stiftung. Oppong, Marvin. 2014. Verdeckte PR in Wikipedia. Das Weltwissen im Visier von Unternehmen, OBS-Arbeitsheft 76. Frankfurt a. M.: Otto-Brenner-Stiftung.
Zurück zum Zitat O’Sullivan, Dan. 2009. Wikipedia. A new community of practice? Farnham: Ashgate. O’Sullivan, Dan. 2009. Wikipedia. A new community of practice? Farnham: Ashgate.
Zurück zum Zitat Pentzold, Christian. 2007. Wikipedia. Diskussionsraum und Informationsspeicher im neuen Netz. München: S. Fischer. Pentzold, Christian. 2007. Wikipedia. Diskussionsraum und Informationsspeicher im neuen Netz. München: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Pscheida, Michaela. 2010. Das Wikipedia-Universum. Wie das Internet unsere Wissenskultur verändert. Bielefeld: transcript.CrossRef Pscheida, Michaela. 2010. Das Wikipedia-Universum. Wie das Internet unsere Wissenskultur verändert. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Reagle, Joseph Michael, Jr. 2010. Good faith collaboration. The culture of wikipedia. Cambridge, MA: MIT Press. Reagle, Joseph Michael, Jr. 2010. Good faith collaboration. The culture of wikipedia. Cambridge, MA: MIT Press.
Zurück zum Zitat Stegbauer, Christian. 2009. Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: Springer. Stegbauer, Christian. 2009. Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Surowiecki, James. 2004. The wisdom of crowds. Why the many are smarter than the few. London: Abacus. Surowiecki, James. 2004. The wisdom of crowds. Why the many are smarter than the few. London: Abacus.
Zurück zum Zitat Tapscott, Don, und Anthony D. Williams. 2006. Wikinomics. How mass collaboration changes everything. New York: Penguin. Tapscott, Don, und Anthony D. Williams. 2006. Wikinomics. How mass collaboration changes everything. New York: Penguin.
Zurück zum Zitat Tkacz, Nathaniel. 2015. Wikipedia and the politics of Openness. Chicago: University of Chicago Press. Tkacz, Nathaniel. 2015. Wikipedia and the politics of Openness. Chicago: University of Chicago Press.
Metadaten
Titel
Wikipedia
verfasst von
Katja Grashöfer
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16342-6_30