Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

„Wir brauchen mehr Lehrkräfte mit ‚Migrationshintergrund‘“! Die kritische Reflexion einer politischen Forderung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Viele Bundesländer sind bestrebt, den Anteil von Lehrkräften mit ‚Migrationshintergrund‘ zu erhöhen. Jedoch nicht, weil sie Diskriminierung und institutionellem Rassismus im Schulsystem begegnen möchten, sondern vielmehr, weil sie sich positive Effekte für Schulentwicklung, Elternarbeit und Schulperformanz von Schüler*innen ‚mit Migrationshintergrund‘ versprechen. Hier sind einerseits ein schizophrener Umgang mit bestimmten nicht-deutschen Sprachen in der Institution Schule und überzogene Kompetenzerwartungen gegenüber Lehrkräften ‚mit Migrationshintergrund‘ zu konstatieren. Andererseits wird Rassismus in der Ausbildung kaum thematisiert, während Lehrkräfte ‚mit Migrationshintergrund‘ und im Berufsalltag verschiedene Formen von Rassismus erfahren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Studie kann auf der folgenden Seite kostenlos heruntergeladen werden: http://​archiv.​ub.​uni-heidelberg.​de/​volltextserver/​20203/​.
 
2
Bezüglich der Kritik an der bildungsadministrativen Forderung nach „interkultureller Öffnung“ des Schulwesens siehe Massumi und Fereidooni (2017).
 
3
Knappik und Dirim (2012, S. 90 f.) verweisen darauf, dass einige Lehrkräfte ihre nicht-deutschen Sprachkenntnisse dazu nutzen, um Schüler*innen, die dieselbe nicht-deutsche Sprache sprechen, zu sanktionieren und der Verfasser hat in seiner Studie (2016, S. 302 f.) herausgearbeitet, dass einige Lehrer*innen ‚mit Migrationshintergrund‘ den nicht-deutschen Sprachen ihrer Schüler*innen keinen Bildungswert beimessen sowie monolinguale und neolinguizistische Vorstellungen besitzen und diese in ihrer Berufspraxis (re)produzieren.
 
4
Der monolinguale Habitus der Institution Schule ist darauf ausgerichtet, in der Institution Schule alleinig die deutsche Sprache als ‚legitime Sprache‘ zu konstruieren und die Verwendung anderer Sprachen zu verbieten.
 
5
Das Konzept des (Neo)Linguizismus beinhaltet „eine spezielle Form des Rassismus, die in Vorurteilen und Sanktionen gegenüber Menschen, die eine bestimmte Sprache bzw. eine Sprache in einer durch ihre ‚Herkunft‘ beeinflussten spezifischen Art und Weise verwenden, zum Ausdruck kommt. Linguizismus erscheint als ein Instrument der Machtausübung gegenüber sozial schwächer gestellten Gruppen mit der Funktion der Wahrung bzw. Herstellung einer sozialen Rangordnung. Die Sprache einer Elite wird dabei zur Norm erhoben; die sprachlichen Merkmale der darunter platzierten gesellschaftlichen Gruppen abgewertet“ (Dirim 2010, S. 91 f.).
 
6
Ahmed (2009, S. 281) weist auf den folgenden Umstand hin: „Es gibt keine hundertprozentige Übersetzung von ‚Othering‘. Ver-Andern soll darauf hinweisen, dass es sich um einen macht- und häufig auch gewaltvollen Prozess der Differenzmarkierung handelt. Auf der Konstruktion von Rasse basierende Differenzmarkierungen sind zum Beispiel: Hautfarbe, Haare und andere phänotypische Merkmale, denen als Teil eines rassistischen Diskurses eine soziokulturelle Bedeutung eingeschrieben wird“.
 
7
Der Begriff Dominanzgesellschaft ist angelehnt an das von Rommelspacher (1998, S. 22) begründete Konzept der Dominanzkultur, welches „bedeutet, daß unsere ganze Lebensweise, unsere Selbstinterpretationen sowie Bilder, die wir von Anderen entwerfen, in Kategorien der Über- und Unterordnung gefaßt sind. (…) Diese Kultur ist in den westlichen Gesellschaften vor allem durch die verschiedenen Traditionen von Herrschaft geprägt, die zugleich auch sehr unterschiedliche Dimensionen umfassen“.
 
8
In seiner Studie geht der Verfasser ein auf a) Kopftucherlasse einiger Bundesländer, die nach wie vor Lehrerinnen, die Kopftuch tragen, untersagen zu unterrichten, b) neolinguizistische Wahrnehmungsmuster, die die Art und Weise des Deutschsprechens im Sinne des native-speakerism, der davon ausgeht, dass bestimmte Sprachensprecher*innen (Muttersprachler*innen) als Norm konstruiert werden und alle übrigen Personen (Nicht-Muttersprachler*innen), die dieselbe Sprache sprechen und lehren weniger kompetent seien, weil sie der zugeschriebenen Norm nicht entsprechen (können), normieren (vgl. Holliday 2006, S. 385), c) die mangelnde Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse für Personen aus Nicht-EU-Staaten, wodurch im Vergleich zu Personen aus der BRD und aus dem EU-Ausland das Nachholen notwendiger Qualifikationen erschwert und z. T. verunmöglicht wird; d) rassismusrelevante Vorstellungen darüber wie eine deutsche Lehrkraft auszusehen habe und damit einhergehende Vorstellungen der Fremd- und Andersartigkeit, die wiederum Einfluss hat auf die Zuschreibung fachlichen Inkompetenz.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ahmed, Aischa. 2009. „Na ja, irgendwie hat man das ja gesehen“. Passing in Deutschland – Überlegungen zu Repräsentation und Differenz. In In Mythen, Masken und Subjekte Kritische Weißseinsforschung in Deutschland, 2. Aufl, Hrsg. Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche, und Susan Arndt, 270–282. Münster: Unrast. Ahmed, Aischa. 2009. „Na ja, irgendwie hat man das ja gesehen“. Passing in Deutschland – Überlegungen zu Repräsentation und Differenz. In In Mythen, Masken und Subjekte Kritische Weißseinsforschung in Deutschland, 2. Aufl, Hrsg. Maisha Eggers, Grada Kilomba, Peggy Piesche, und Susan Arndt, 270–282. Münster: Unrast.
Zurück zum Zitat Dirim, İnci. 2010. „Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so.“ Zur Frage des (Neo-)Linguizismus in den Diskursen über die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung, Hrsg. Paul Mecheril, İnci Dirim, Mechtild Gomolla, Sabine Hornberg, und Krassimir Stojanov, 91–114. Münster: Waxmann. Dirim, İnci. 2010. „Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so.“ Zur Frage des (Neo-)Linguizismus in den Diskursen über die Sprache(n) der Migrationsgesellschaft. In Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung, Hrsg. Paul Mecheril, İnci Dirim, Mechtild Gomolla, Sabine Hornberg, und Krassimir Stojanov, 91–114. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Dirim, İnci und Mecheril, Paul. 2017. Warum nicht jede Sprache in aller Munde sein darf? Formelle und informelle Sprachregelungen als Bewahrung von Zugehörigkeitsordnungen. In Rassismuskritik und Widerstandsformen, Hrsg. Karim Fereidooni und Meral El, 447–462, Wiesbaden: Springer VS. Dirim, İnci und Mecheril, Paul. 2017. Warum nicht jede Sprache in aller Munde sein darf? Formelle und informelle Sprachregelungen als Bewahrung von Zugehörigkeitsordnungen. In Rassismuskritik und Widerstandsformen, Hrsg. Karim Fereidooni und Meral El, 447–462, Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Doğmuş, Aysun. 2016. Schweigen und Sprechen über Rassismus im Referendariat am Beispiel migrationsrelevanter Bezeichnungspraktiken. SEMINAR – Lehrerbildung und Schule 22 (4): 11–26. Doğmuş, Aysun. 2016. Schweigen und Sprechen über Rassismus im Referendariat am Beispiel migrationsrelevanter Bezeichnungspraktiken. SEMINAR – Lehrerbildung und Schule 22 (4): 11–26.
Zurück zum Zitat Doğmuş, Aysun. 2017. Empowerment im Lehramtsstudium. In Rassismuskritik und Widerstandsformen, Hrsg. Karim Fereidooni und Meral El, 771–788. Wiesbaden: Springer VS. Doğmuş, Aysun. 2017. Empowerment im Lehramtsstudium. In Rassismuskritik und Widerstandsformen, Hrsg. Karim Fereidooni und Meral El, 771–788. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat El, Meral, und Hashemi Yekani, Maryam. 2017. Beschwerdestellen gegen Diskriminierung in Bildungseinrichtungen. In Rassismuskritik und Widerstandsformen, Hrsg. Karim Fereidooni und Meral El, 789–795. Wiesbaden: Springer VS. El, Meral, und Hashemi Yekani, Maryam. 2017. Beschwerdestellen gegen Diskriminierung in Bildungseinrichtungen. In Rassismuskritik und Widerstandsformen, Hrsg. Karim Fereidooni und Meral El, 789–795. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Fereidooni, Karim. 2011. Schule – Migration – Diskriminierung. Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Fereidooni, Karim. 2011. Schule – Migration – Diskriminierung. Ursachen der Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Schulwesen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Fereidooni, Karim. 2016. Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen. Eine Studie zu Ungleichheitspraktiken im Berufskontext. Wiesbaden: Springer VS. Fereidooni, Karim. 2016. Diskriminierungs- und Rassismuserfahrungen im Schulwesen. Eine Studie zu Ungleichheitspraktiken im Berufskontext. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Fereidooni, Karim. 2019. Rassismuskritische Theorie und Praxis der sozialwissenschaftlichen Lehrer_innenbildung – Notwendigkeiten, Gelingensbedingungen und Fallstricke. In: Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre, Hrsg. David Kergel und Birte Heidkamp, 293–318. Wiesbaden: Springer VS. Fereidooni, Karim. 2019. Rassismuskritische Theorie und Praxis der sozialwissenschaftlichen Lehrer_innenbildung – Notwendigkeiten, Gelingensbedingungen und Fallstricke. In: Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre, Hrsg. David Kergel und Birte Heidkamp, 293–318. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Fereidooni, Karim, und Zeoli Antonietta P. 2016. Eine Analyse der Gestaltungsprinzipien des deutschen Schulwesens. Gelten Objektivität, Aufstiegsmobilität und Individualität für Kinder mit und ohne „Migrationshintergrund“ in gleichem Maße? In Managing Diversity. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung, Hrsg. Karim Fereidooni und Antonietta P. Zeoli, 137–154. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Fereidooni, Karim, und Zeoli Antonietta P. 2016. Eine Analyse der Gestaltungsprinzipien des deutschen Schulwesens. Gelten Objektivität, Aufstiegsmobilität und Individualität für Kinder mit und ohne „Migrationshintergrund“ in gleichem Maße? In Managing Diversity. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung, Hrsg. Karim Fereidooni und Antonietta P. Zeoli, 137–154. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Gogolin, Ingrid. 2008. Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule, 2. Aufl. Münster: Waxmann. Gogolin, Ingrid. 2008. Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule, 2. Aufl. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Gomis, Saraya. 2016. Warum braucht es Herrschafts-, Diskriminierungs- und Rassismuskritik in Schulen? SEMINAR – Lehrerbildung und Schule 22 (4): 66–74. Gomis, Saraya. 2016. Warum braucht es Herrschafts-, Diskriminierungs- und Rassismuskritik in Schulen? SEMINAR – Lehrerbildung und Schule 22 (4): 66–74.
Zurück zum Zitat Gomolla, Mechtild, und Frank-Olaf Radtke. 2009. Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag. Gomolla, Mechtild, und Frank-Olaf Radtke. 2009. Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Holliday, Adrian. 2006. Native-speakerism. ELT Journal 60 (4): 385–387.CrossRef Holliday, Adrian. 2006. Native-speakerism. ELT Journal 60 (4): 385–387.CrossRef
Zurück zum Zitat Karakaşoğlu, Yasemin. 2011. Lehrer, Lehrerinnen und Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund. Hoffnungsträger der interkulturellen Öffnung von Schule. In Schule mit Migrationshintergrund, Hrsg. Ursula Neumann und Jens Schneider, 121–134. Münster: Waxmann. Karakaşoğlu, Yasemin. 2011. Lehrer, Lehrerinnen und Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund. Hoffnungsträger der interkulturellen Öffnung von Schule. In Schule mit Migrationshintergrund, Hrsg. Ursula Neumann und Jens Schneider, 121–134. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Karakaşoğlu, Yasemin und Anna A. Wojciechowicz. 2017. Muslim_innen als Bedrohungsfigur für die Schule – Die Bedeutung des antimuslimischen Rassismus im pädagogischen Setting der Lehramtsausbildung. In Rassismuskritik und Widerstandsformen, Hrsg. Karim Fereidooni und Meral El, 507–528. Wiesbaden: Springer VS. Karakaşoğlu, Yasemin und Anna A. Wojciechowicz. 2017. Muslim_innen als Bedrohungsfigur für die Schule – Die Bedeutung des antimuslimischen Rassismus im pädagogischen Setting der Lehramtsausbildung. In Rassismuskritik und Widerstandsformen, Hrsg. Karim Fereidooni und Meral El, 507–528. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Knappik, Magdalena, und İnci Dirim. 2012. Von Ressourcen zu Qualifikationen – Was es heißt, Lehrerin mit Migrationshintergrund zu sein. In Das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs, Hrsg. Karim Fereidooni, 89–94. Wiesbaden: Springer VS. Knappik, Magdalena, und İnci Dirim. 2012. Von Ressourcen zu Qualifikationen – Was es heißt, Lehrerin mit Migrationshintergrund zu sein. In Das interkulturelle Lehrerzimmer. Perspektiven neuer deutscher Lehrkräfte auf den Bildungs- und Integrationsdiskurs, Hrsg. Karim Fereidooni, 89–94. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Kuria, Emily N. 2015. Eingeschrieben Zeichen setzen gegen Rassismus an deutschen Hochschulen. Berlin: wortenundmeer. Kuria, Emily N. 2015. Eingeschrieben Zeichen setzen gegen Rassismus an deutschen Hochschulen. Berlin: wortenundmeer.
Zurück zum Zitat Massumi, Mona, und Karim Fereidooni. 2017. Die rassismuskritische Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften. Die Notwendigkeit einer Kompetenzerweiterung. In Diversity in der LehrerInnenbildung. Internationale Dimensionen der Vielfalt in Forschung und Praxis, Hrsg. Sebastian Bartsch, Nina Glutsch, und Mona Massumi, 51–76. Münster: Waxmann. Massumi, Mona, und Karim Fereidooni. 2017. Die rassismuskritische Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften. Die Notwendigkeit einer Kompetenzerweiterung. In Diversity in der LehrerInnenbildung. Internationale Dimensionen der Vielfalt in Forschung und Praxis, Hrsg. Sebastian Bartsch, Nina Glutsch, und Mona Massumi, 51–76. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Rommelspacher, Birgit. 1998. Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht, 2. Aufl. Berlin: Orlanda Frauenverlag. Rommelspacher, Birgit. 1998. Dominanzkultur. Texte zu Fremdheit und Macht, 2. Aufl. Berlin: Orlanda Frauenverlag.
Zurück zum Zitat Rotter, Caroline. 2014. Zwischen Illusion und Schulalltag. Berufliche Fremd- und Selbstkonzepte von Lehrkräften mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: Springer VS. Rotter, Caroline. 2014. Zwischen Illusion und Schulalltag. Berufliche Fremd- und Selbstkonzepte von Lehrkräften mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Scharathow, Wiebke. 2014. Risiken des Widerstandes. Jugendliche und ihre Rassismuserfahrungen. Bielefeld: transcript. Scharathow, Wiebke. 2014. Risiken des Widerstandes. Jugendliche und ihre Rassismuserfahrungen. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Shure, Saphira. 2016. Die Schule als Agens eines Integrationsdispositivs? SEMINAR – Lehrerbildung und Schule 22 (4): 27–41. Shure, Saphira. 2016. Die Schule als Agens eines Integrationsdispositivs? SEMINAR – Lehrerbildung und Schule 22 (4): 27–41.
Metadaten
Titel
„Wir brauchen mehr Lehrkräfte mit ‚Migrationshintergrund‘“! Die kritische Reflexion einer politischen Forderung
verfasst von
Karim Fereidooni
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26423-9_15