Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Wirtschaft als Komplexes System und die Konsequenzen für die Ökonomische Bildung

verfasst von : Andreas Liening

Erschienen in: Ökonomische Bildung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Traditionell wird in der Ökonomik eine Perspektive auf die Wirtschaft geworfen, die diese als lineares bzw. lineales System sieht, in der alles kontrollierbar und vorhersagbar erscheint, bei der die Entwicklungslinien nachvollziehbar sind und wo Märkte, einmal durch (externe) Störungen ins Ungleichgewicht geraten, sich leicht wieder stabilisieren. Aus A folgt B, aus B folgt C, etc. Es gibt einen Anfang und es gibt ein Ende, man kennt die Ursache und man kennt die Wirkung. Alles ist entlang einer linealen Kette aneinandergereiht, so wie der Musiker Blunt in seinen Versen suggeriert.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Bei linealen Systemen handelt es sich um Konzeptionen, in denen die Elemente des Systems als Kette hintereinander angeordnet sind. Da in einer derartigen Struktur im Gegensatz zu nicht-linealen Systemen Rückkopplungsschleifen fehlen, wird ein vordefiniertes Verhalten abgearbeitet, ohne dabei auf endogene oder exogene Ereignisse zu reagieren. Lineale Systeme sind oftmals mathematisch linear, nicht-lineale Systeme hingegen vielfach nicht-linear. Daher sind lineare von linealen Systemen zu unterscheiden.
 
2
Modelle lassen sich als materielle oder immaterielle Systeme interpretieren, die andere Systeme darstellen, so dass experimentelle Manipulationen der abgebildeten Strukturen und Zustände möglich werden (Niemeyer 1977, S. 57).
 
3
Unter einer Trajektorie versteht man die Entwicklungslinie eines dynamischen Systems. Es beschreibt die Bahn, die ein System, von einem bestimmten Ausgangspunkt beginnend, im Laufe seiner dynamischen Entwicklung im Phasenraum vollzieht. Der Phasenraum ist dabei der Raum, der von den zeitlich veränderlichen Variablen eines dynamischen Systems aufgespannt wird. Bewegt sich die Trajektorie in einem ‚attraktiven‘ dynamischen Zustand, spricht man auch von einem Attraktor als Teilmenge eines Phasenraumes. Man unterscheidet vier Arten von Attraktoren, die als Fixpunkt-, Grenzzyklus-, Torus- und chaotischer bzw. seltsamer Attraktor bezeichnet werden.
 
4
Vgl. hierzu z. B. die Ausführungen zur Grammar Complexity in Strunk und Schiepek (2006, S. 203 f.).
 
5
Zur populärwissenschaftlichen Literatur sei z. B. hingewiesen auf Bestenreiner (1991).
 
6
Es sei an dieser Stelle beispielhaft auf die Aufsatzserie im SPIEGEL (Brügge 1993) verwiesen, die populärwissenschaftlich unter dem Motto ‚Kult um das Chaos – Aberglaube oder Welterklärung‘ steht.
 
7
Vgl. die Ausführungen und Literaturhinweise in Liening (2013a). Gerade in den letzten Jahren sind insbesondere auch im Bereich der Wirtschaftswissenschaft entsprechende Publikationen erschienen (vgl. z. B. Kompf 2012; Faggini und Parziale 2012; Strunk 2009; Liening 2013b; Liening et al. 2012)
 
8
Zur ausführlichen Darstellung des neoklassischen Menschenbildes vgl. die kritische Analyse in Schlösser (1992).
 
9
Auch Lentz weist darauf hin, dass eine „Reihe der prominentesten Vertreter zuvor eine technisch-naturwissenschaftliche Ausbildung durchliefen“ (Lentz 1993, S. 26).
 
10
Hawking hält Newtons Beiträge für das „wahrscheinlich (…) wichtigste von einem einzelnen verfasste physikalische Werk“ (Hawking 1988, S. 17). Kant bezeichnete Leibniz im Übrigen als Mechaniker (Weischedel 1983). Dass Leibniz und Newton nicht gerade Freunde waren, und dass auch Newtons Realismus im Widerstreit zum Leibnizschen Realismus steht, ist bekannt. Gleichwohl ist die herausragende Bedeutung beider für die Physik und auch der Mathematik (man denke nur an die Infinitesimalrechnung) unbestreitbar.
 
11
Ein System kann als reversibel angesehen werden, wenn es genauso gut rückwärts laufen könnte. Beispielsweise ist das 1. Newtonsche Gesetz, das Trägheitsgesetz, insofern reversibel, als für die Gleichung einer kräftefreien Bewegung zum Zeitpunkt t auch eine Lösung zum Zeitpunkt -t existiert. Die Zeitumkehr kommt dabei durch einen Vorzeichenwechsel in der Bewegungsrichtung zum Ausdruck.
 
12
Ein Beispiel: Von Newton wissen wir, dass die Gravitationskraft zweier Himmelskörper umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstandes der beiden Körper voneinander ist. Diese Vorstellung von ‚Fernwirkungskräften‘ wäre Descartes suspekt gewesen. „Er hätte eine mechanistische Erklärung gewollt, die Kontaktkräfte erlaubt, wie die, die von einem Zahnrad auf ein anderes wirken, aber keine Fernkräfte“ (Ruelle 1993, S. 27).
 
13
Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass sich Descartes gegen die Bezeichnung ‚Abhandlung‘ gewehrt hat und auf den ursprünglichen Titel ‚Discours‘ also ‚Ausführung‘ bestand, da er nicht die Methode lehren, sondern nur über sie reden wollte.
 
14
Nach Pareto sind die Sachgüter und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft dann optimal verteilt, wenn jemand sich nur noch besser stellen kann, wenn er einem anderen etwas wegnimmt. Es ist jedoch bis heute zweifelhaft, ob es sich dabei tatsächlich um einen positiven Zustand handelt, da sich das Optimum unabhängig davon erreichen lässt, wie die Güter zwischen arm und reich verteilt sind (Graß 1994a, S. 72).
 
15
Hier ist nicht der Ort, alle Einzelheiten der Ergebnisse von Poincaré zu erläutern (vgl. Poincaré 1899)
 
16
Chiarella stellt fest, dass selbst die meisten frühen Autoren zur dynamischen, zeitabhängigen Konjunkturzyklustheorie die Arbeit von Poincaré nicht gekannt haben (Chiarella 1992, S. 75).
 
17
Neben Lorenz sollten auch Wissenschaftler wie Andrei N. Kolmogorow mit seinen Mitarbeitern sowie Stephen Smale Erwähnung finden, die ebenfalls in den sechziger bzw. bereits in den fünfziger Jahren auf dem Gebiete der nicht-linearen Dynamik erfolgreich geforscht haben (vgl. Kolmogorow 1958; Smale 1967).
 
18
So entwickelt z. B. von Hayek (1996, S. 281 ff.) eine Theorie komplexer Phänomene gänzlich ohne jeglichen Rückgriff auf mathematische Konzepte. Auch wenn dies aus didaktischer Sicht begrüßenswert erscheinen mag, führt dies u. a. dazu, dass bei so manchem Volkswirt von Hayeks Konzepte eher als Ideologie denn als moderne Wissenschaft verstanden werden.
 
19
Die statische Modellierung geht als Angebot-Nachfrage-Schema auf Marshall zurück. Sie zeigt, dass bei einer funktionsfähigen Konkurrenz eine Tendenz zum Gleichgewicht besteht. Bei statisch komparativen Betrachtungen würde man z. B. Veränderungen der Nachfrage bzw. des Angebots durch Verschiebung der Kurven in der graphischen Darstellung realisieren.
 
20
Vgl. z. B. in Bezug auf Aufbau- und Ablaufstrukturen Warnecke (1996); in Bezug auf Marketing Gerken (1994); zum Wissensmanagement Liening und Mittelstädt (2009); zum Change management Glazinski (2007).
 
21
Es sind gerade in den letzten Jahren zahlreiche interessante Publikationen zum Thema Chaostheorie und Wirtschaftswissenschaft erschienen, z. B. Liening et al. (2013); Kompf (2012); Faggini und Parziale (2012); Malik (2008); Strohhecker (2008); Mandelbrot und Hudson (2007); Trosky (2006); Thiemann (2004); Puu (2003).
 
22
Kontrollparameter ist ein Begriff aus der Synergetik, der im nachfolgenden Abschnitt noch näher erläutert wird.
 
23
In Anlehnung an Voltaire könnte man meinen: ‚Donnez-moi un ordinateur, et je vais faire un monde‘ so als ob der Schmetterlingseffekt computerinduziert wäre. Aber weit gefehlt. Die hier dargestellte Welt mit ihrem Schmetterlingseffekt hat nichts mit ihrer Erzeugung im Computer und somit mit eventuell ungenauen Computerberechnungen zu tun und tritt rein algebraisch auf. Zur ausführlichen Begründung und dem mathematischen Beweis vgl. Liening (1999).
 
24
Selbst wenn der Markt eine konvergente zyklische Bewegung aufweisen wollte und der Staat zur Auffassung gelangt wäre, der sich einpendelnde Gleichgewichtspreis wäre z. B. zu hoch (z. B. Mieten für Studentenwohnungen), so wäre ein Eingriff durch eine Festlegung von Höchstpreisen (hier damit Höchstmieten) ökonomisch betrachtet eher problematisch. Damit der Höchstpreis eine Wirkung erzielte, müsste er deutlich unterhalb des Gleichgewichtspreises liegen. Dies hätte aber zur Folge, dass das Angebot (am Beispiel des Wohnungsmarktes für Studenten: das Angebot an Studentenwohnungen) sinken und am Ende deutlich niedriger wäre als die Nachfrage (hier die Nachfrage nach Studentenwohnungen), die aufgrund des niedrigeren Höchstpreises eher steigen würde. Dieser höchstpreisinduzierte Nachfrageüberhang wäre die Folge des staatlichen Eingriffes (im Falle von Höchstpreisen für Studentenwohnungen würde also die Zahl fehlender Wohnungen stark steigen).
 
25
Hier ist leider nicht der Raum, derartige Methoden zur Untersuchung komplexer Systeme umfassend vorzustellen. Neben der Methode der Bifurkationsanalyse zählen z. B. zu den einfachsten Methoden der Chaosforschung die Berechnung von Lyapunov-Exponenten, das Li/Yorke-Theorem oder die Dimensionsberechnung (z B. Boxdimension, Hausdorff-Dimension etc.). Eine ausführliche Darstellung, Erläuterung und Anwendung findet man z. B. bei Liening (1999, S. 64 ff.). Gerade im Kontext empirischer Untersuchungen war es stets schwierig, allein auf der Basis z. B. der Berechnung von Lyapunov-Exponenten Chaos nachzuweisen. Die Vermutung liegt nahe, dass insbesondere das Rauschen in den Daten, hervorgerufen durch Zufallseinflüsse und exogene Schocks, den Nachweis erschweren (vgl. ebd.). Gleichwohl bieten andere Verfahren, die z. T. miteinander verbunden betrachtet werden müssen, die Möglichkeit, dieses Defizit auszugleichen. Dabei handelt es sich z. B. um Verfahren, die mit den Schlagworten Grammar Complexity, Recurrence Plots, Kolmogorov-Sinai-Entropie oder etwa Permutationsentropie umschrieben werden können (vgl. Strunk und Schiepek 2004 oder in der konkreten Anwendung z. B. auch Liening et al. 2012, 2013).
 
26
Der Begriff ist dem Lateinischen entlehnt, in dem das Wort ‚furca‘ existiert, das eine zweizinnige Gabel bezeichnet. Von einer Bifurkation spricht man, wenn bei kontinuierlicher Veränderung von Parametern eines Systems schlagartig eine Strukturveränderung erfolgt, wenn z. B. aus einem konvergenten Verhalten hin zu einem Punktattraktor plötzlich ab einem bestimmten Parameterwert ein Zweierzyklus wird.
 
27
Erstmals hat der Verfasser sich damit in seiner Habilitationsschrift umfassend auseinandergesetzt (vgl. Liening 1999).
 
28
Es sei darauf aufmerksam gemacht, dass allerdings nicht jeder emergente Vorgang auch bereits schon ein Vorgang der Selbstorganisation sein muss.
 
29
Haken weist in einem Vortrag zur Erläuterung des Symmetriebruches darauf hin, dass wir gebrochene Symmetrien auch in der Sprache vorfinden: „…zum Beispiel wenn wir das Wort Schloß sagen, kann dies ein Türschloß bedeuten, andererseits aber auch einen Herrensitz. Oder das Wort Hahn kann Wasserhahn oder Gockelhahn bedeuten. Ganz offensichtlich muß hier durch eine zusätzliche Information die Symmetrie gebrochen werden“ (Haken 1979). Das Wort „Schloss“ beinhaltet also spiegelsymmetrisch zwei Entwicklungslinien, zwei Deutungen. Diese Entwicklung würde man als Gabelung normalerweise in Form eines sogenannten Bifurkationsdiagramms veranschaulichen. Dadurch, dass nur eine der beide Deutungen im konkreten Fall zutrifft, wird die Symmetrie des Wortsystems gebrochen. An dieser Stelle sei auf das grundlegende Werk zur Synergetik hingewiesen (Haken 1981).
 
30
Haken betrachtet hier das sogenannte Lorenz-System, das einen seltsamen Attraktor aufweist (vgl. Haken 1981, S. 342 ff.).
 
31
Dies schließt jedoch nicht aus, dass es in bestimmten Bereichen (Bereitstellung von öffentlichen Gütern, Maut-, Allmendegütern) auch ohne Eingriff des Staates z. B. aufgrund von „Moral Hazard“ oder „adverser Selektion“ durch Informationsasymmetrien zu Marktversagen kommen kann und u. U. staatliche Lösungen in Erwägung zu ziehen sind (vgl. hierzu z. B. Ekelund und Tollison 1988). Gleichwohl gibt es auch hier Ökonomen, die sich durchaus marktwirtschaftliche Lösungen unter Einbeziehung sozialer Ziele vorstellen können (vgl. z. B. für das Gesundheitswesen Blankart 2011, S. 400 ff.).
 
32
Sein in diesem Band enthaltener Aufsatz über die Theorie komplexer Phänomene erschien erstmals 1967.
 
33
Es ist evident, dass dieser Vorteil des Berliner Modells auch auf andere Fächer zutrifft.
 
34
In der DDR gab es keine Wirtschaftsdidaktik wie in der Bundesrepublik. Die polytechnische Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer zielte überdies auf die sozialistische Planwirtschaft als einzig legitime Wirtschaftsform ab. Insofern ist die Definition einer dergestalt gedachten Wirtschaftsdidaktik rein fiktiv, zeigt aber eine extreme Sichtweise, deren Grundtenor aber durchaus in so manchen Schriften zur Wirtschaftsdidaktik wiedergefunden werden kann.
 
35
Vgl. die Definition von Ökonomischer Bildung in DIHT (1996, S. 18). Der Begriff „Ausstattung“ im Rahmen von Didaktik stammt im Übrigen von Robinsohn. Geht man nur vom Begriff aus, ist es legitim hier von lerntheoretischen Absichten im Sinne lerntheoretischer Didaktik zu sprechen. Robinsohn selber hat jedoch darauf hingewiesen, dass „diese Ausstattung geschieht, indem gewisse Qualifikationen und eine gewisse ‚Disponibilität‘ durch die Aneignung (Hervorh. d. Verf.) von Kenntnissen, Haltungen und Fertigkeiten erworben werden“ (Robinsohn 1971, S. 45). Durch diese Präzisierung ist der Begriff „Ausstattung“ nicht mehr eindeutig lerntheoretisch-didaktisch zu deuten.
 
36
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass mit „lerntheoretisch orientiertes didaktisches Modell“ nicht nur das Berliner Modell oder das Hamburger Modell gemeint sein muss, da es auch Affinitäten zu dem informationstheoretischen Modell oder normativen Ansätzen wie einigen curricularen didaktischen Ansätzen gibt.
 
37
Auch wenn hier behauptet wird, dass diese Auffassung nicht angezweifelt werden kann, muss eingeräumt werden, dass diese Position der Freiheit und z. B. auch die der Menschenrechte kaum final begründbar ist, da sie keine in sich legitimierte Ideologie darstellt, wie z. B. das wissenschaftliche System des Marxismus. Letztendlich geht es dabei um eine Entscheidung, nicht um eine Begründung im streng wissenschaftlichen Sinne.
 
38
Es muss an dieser Stelle betont werden, dass die oben vertretene pädagogische Auffassung, die die Idee der Freiheit als eine notwendige Voraussetzung erachtet, zwar nicht aus den Theorien der Komplexen Systeme abgeleitet werden kann, dass sie jedoch mir ihr harmonisiert und nicht – wie das mechanistisch-lineale Konzept – quer zu ihr liegt. So schreibt Fichte z. B. zur „Welt der Freiheit“: „Es lässt sich da nichts berechnen, vorhersehen“ (Fichte 1812/2006, S. 278), was die Nähe der Fichteschen Denkweise zum Thema Komplexität im Gegensatz zur mechanistisch-linealen Denkweise aufzeigt.
 
39
Für Sartre ist der Mensch verurteilt, ein freies Wesen zu sein. Satre dazu: Er ist „verurteilt frei zu sein. Verurteilt, weil er sich nicht selbst erschaffen hat, anderweit aber dennoch frei, da er, einmal in die Welt geworfen, für alles verantwortlich ist, was er tut“ (Sartre 1960/1985, S. 16). Aufgrund der Freiheit des Menschen und der scheinbaren Beliebigkeit der Welt muss die Lehrkraft also zur Verantwortung aufrufen, ohne dass sie jedoch eine überindividuelle Verpflichtung ausmachen kann.
 
40
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, dass Platon an anderer Stelle in einem Dialog zwischen Menon und Sokrates letzteren sagen lässt, dass Wissen letztendlich nichts anderes als Wiedererinnerung (Anamnesis) sei (Platon 2004). Oder wie Ernst Bloch im Vorwort seines Buches über das Prinzip Hoffnung schreibt: Wissen in diesem Sinne ist „Wiedererinnerung an die vor der Geburt geschauten Ideen, an rundum Urvergangenes oder geschichtslos Ewiges.“ (Bloch 1959).
 
41
Es ist hier auch im Hinblick auf den Positivismusstreit bewusst nicht von Wertfreiheit, sondern Werturteilsfreiheit die Rede. Man beachte den Unterschied! Zur begrifflichen Klärung vgl. Weber (1973).
 
42
In diesem Zusammenhang spielt das Falsifizierbarkeitskriterium eine wichtige Rolle. Nur wenn ein Satz mit Tatsachen in Konflikt oder Widerspruch treten kann, ist dieses Kriterium erfüllt. Dies ist Poppers zentrales Abgrenzungskriterium zur Nichtwissenschaft. Mit diesem Kriterium wird die Idee der Letztbegründung durch die weit weniger ehrgeizige Idee der kritischen Prüfung ersetzt.
 
43
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle zum Thema Unterricht und Erfahrung. Beispielhaft sei hier auf folgende Literatur verwiesen: Kunert (1991): Hier wird Erfahrung und Umgang als Ergänzung von Unterricht angesehen. Bönsch (1991): In diesem Beitrag wird Erfahrung als Orientierungsfeld und Handlungsfeld von Unterricht angesehen. Herbart (1806): insbesondere das vierte Kapitel, Teil I, 30–40, indem Unterricht als Ergänzung von Erfahrung und Umgang betrachtet wird.
 
44
Regenbrecht weist darauf hin, dass es mindestens vier verschiedene Bedeutungen von Erfahrung gibt, die es zu unterscheiden gilt: die erläuterte lebensweltliche bzw. die Alltagserfahrung; dann die Erfahrung, die die experimentell gewonnenen empirischen Erkenntnisse der Erfahrungswissenschaften darstellen; ferner die überlieferten, sprachlich-symbolisch vermittelten Erfahrungen und schließlich die reflektierte Erfahrung, die Selbsterfahrung, bei der das Subjekt kein neues Gegenstandswissen gewinnt, sondern „sich selbst angesichts der Möglichkeiten und Grenzen von Welterfahrung“ erkennt (Regenbrecht 1995, S. 3).
 
45
Vgl. auch die Erläuterung dieser Problematik in Bezug auf das Verhältnis von allgemeiner Bildung und Erfahrung in Regenbrecht (1995, S. 17).
 
46
Eckert et al. (2005) verwenden in Managementkontexten den Begriff der Synchronisation statt Versklavung. Wir verwenden im Kontext von Bildung jedoch den Begriff der Reflexion, weil dadurch der damit verbundene Prozess, Ordnungsparameter kritisch zu hinterfragen, zu überdenken und letztendlich im rationalen Diskurs ggf. als wahr zu erachten, besser umschrieben scheint. Die Umbenennung des Begriffs Versklavung in Reflexion wird Hakens Zustimmung kaum erhalten. Beispielsweise hat Haken einigen Soziologen, die seinen Versklavungsbegriff kritisiert haben, deutlich entgegengehalten: „My opinion is rather contrary and has even changed over the years.“ (Haken 2006, S. 25) Hermann Haken, der mit dem Autor dieses Buches persönlich bekannt ist, möge dem Verfasser daher verzeihen, den Begriff „Reflexion“ hier zu verwenden.
 
47
Der Begriff des Analogons hat von der Antike bis in die Neuzeit vielfältige Wandlungen vollzogen. Der mathematische Begriff der Homomorphismus ist hingegen eindeutiger definiert und gleicht in der Tat eher der frühen antiken (mathematischen) Deutung des Begriffs des Analogons. Ferner wird der Begriff oftmals mit komplexen Strukturen in Verbindung gebracht, was in diesem Zusammenhang eine der Kernthesen trifft.
 
48
Eine algebraische Struktur besteht aus einer nicht-leeren Menge sowie einer oder mehrerer Operationen und Vorschriften, wie diese Operationen bei der Verknüpfung von Elementen der Menge wirken. Die Operationen sind dabei invariant, d. h. wenn man zwei Elemente dieser Menge miteinander verknüpft, erhält man wieder ein Element, das zu der Menge gehört. Man unterscheidet dabei Halbgruppen, Gruppen, Körper, Ringe, etc. Wir können für eine Menge G und einer Verknüpfung ‚*‘ den spezifischen Begriff der Gruppe wie folgt definieren:
Definition:
Ein Tupel (G,*), bestehend aus einer nichtleeren Menge G und der Verknüpfung *: G x G-|>G, (x, y)-|>x*y, heißt eine Gruppe, wenn gilt:
i)x,y,z G: x*(y*z)|=|(x*y)*z (Assoziativgesetz)
ii)e|G: x*e|= x|∀xG (neutrales Element) und
iii)xGx’G: x*x’=|e, (inverses Element)
 
49
Hinweis: Die Abbildung ist somit strukturerhaltend. Obgleich die Mengen G und H vollkommen unterschiedliche Elemente enthalten können und die beiden Verknüpfungen unterschiedlichster Natur (z. B. plus und mal) sein können, ist es strukturell gesehen fast das Gleiche, ob man zwei Elemente x und y in der Gruppe G mit der Verknüpfung × verbindet oder ob man zwei Elemente (die Bilder der beiden Elemente aus G) in der Menge H mit der dortigen Verknüpfung ° verbindet. Das ‚fast‘ bedeutet, die Strukturen sind gleich bis auf die Abbildung φ, also bis auf den Homomorphismus.
 
50
„J2EE“ steht für „Java 2 Enterprise Edition“ und stellt eine Infrastruktur für verteilte objektorientierte Systeme mittels der weit verbreiteten Programmiersprache JAVA dar. Zur Einführung im Kontext der Erstellung von iLearning-Tools sei verwiesen auf Liening (2004).
 
51
„MDA“ steht für „Model Driven Architecture“ und stellt eine zukunftsweisende Art der Systementwicklung dar. Erste Ansätze zeigen, dass hier sehr viel Potential vorhanden ist, auch wenn die heute verfügbaren MDA-Werkzeuge noch verbesserungswürdig erscheinen. Zu einem Einstieg in die modellgetriebene Entwicklung (vgl. Object Management Group 2014).
 
52
Diese Einschränkung auf einen Riegel ist dabei der Gesundheit der Schüler geschuldet. Der Lehrperson oder den Schülern sei daher jegliche Kreativität erlaubt, um sinnvollere Produkte zum Handeln zu wählen!
 
53
Gleichwohl betont Gramlinger, dass dieser von Reetz geprägte und von Tramm weit verbreitete Ausdruck noch nicht einmal ansatzweise inhaltlich umgesetzt wurde (Gramlinger 2005).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Achtenhagen, F. (1992). Lernhandeln in komplexen Situationen. Wiesbaden: Springer. CrossRef Achtenhagen, F. (1992). Lernhandeln in komplexen Situationen. Wiesbaden: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Albers, H.-J. (Hrsg.). (1995). Bundesfachgruppe für Ökonomische Bildung/Handlungsorientierung und Ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach: Thomas Hobein. Albers, H.-J. (Hrsg.). (1995). Bundesfachgruppe für Ökonomische Bildung/Handlungsorientierung und Ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach: Thomas Hobein.
Zurück zum Zitat Arrow, K. J., & Hahn, F. H. (1971). General competitive analysis. Amsterdam. Arrow, K. J., & Hahn, F. H. (1971). General competitive analysis. Amsterdam.
Zurück zum Zitat Becker, W. E., & Watts, M. (1998). Teaching economics: What was, is, and could be. In W. E. W. Becker & Michael (Hrsg.), Teaching economics to undergraduates. Alternatives to chalk and talk. Northampton: Edward Elgar Publishing. Becker, W. E., & Watts, M. (1998). Teaching economics: What was, is, and could be. In W. E. W. Becker & Michael (Hrsg.), Teaching economics to undergraduates. Alternatives to chalk and talk. Northampton: Edward Elgar Publishing.
Zurück zum Zitat Benner, D. (1989). Wissenschaft und Bildung. In F. Ed WWU (Hrsg.), Aufgaben der Erziehungswissenschaft in der Universität. Veranstaltung am dies academicus (13.06.1989) der WWU. Münster. Benner, D. (1989). Wissenschaft und Bildung. In F. Ed WWU (Hrsg.), Aufgaben der Erziehungswissenschaft in der Universität. Veranstaltung am dies academicus (13.06.1989) der WWU. Münster.
Zurück zum Zitat Benner, D. (1995). Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung – Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis. Weinheim: Beltz Juventa. Benner, D. (1995). Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung – Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Bestenreiner, F. (1991). Der phantastische Spiegel: Quanten, Quarks, Chaos – oder vom Trost, der aus der Formel kommt. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch. Bestenreiner, F. (1991). Der phantastische Spiegel: Quanten, Quarks, Chaos – oder vom Trost, der aus der Formel kommt. Frankfurt a. M.: Fischer-Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Bijedic, T. (2013). Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeit im Rahmen einer Entrepreneurship Education – Didaktische Lehr-Lern-Konzeption und empirische Analyse für die Sekundarstufe II. München: Rainer Hampp. Bijedic, T. (2013). Entwicklung unternehmerischer Persönlichkeit im Rahmen einer Entrepreneurship Education – Didaktische Lehr-Lern-Konzeption und empirische Analyse für die Sekundarstufe II. München: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Blankart, C. B. (2011). Öffentliche Finanzen in der Demokratie: Eine Einführung in die Finanzwissenschaft. München: Vahlen. Blankart, C. B. (2011). Öffentliche Finanzen in der Demokratie: Eine Einführung in die Finanzwissenschaft. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Blankertz, H. (1980). Theorien und Modelle der Didaktik. München: Juventa. Blankertz, H. (1980). Theorien und Modelle der Didaktik. München: Juventa.
Zurück zum Zitat Blankertz, H. (1986). Theorien und Modelle der Didaktik. Weinheim: Juventa. Blankertz, H. (1986). Theorien und Modelle der Didaktik. Weinheim: Juventa.
Zurück zum Zitat Bloch, E. (1959). Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bloch, E. (1959). Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Blötz, U. (2003). Planspiele in der beruflichen Bildung – Aktualisierter Planspielkatalog und neue Fachbeiträge. Bielefeld: Bertelsmann. Blötz, U. (2003). Planspiele in der beruflichen Bildung – Aktualisierter Planspielkatalog und neue Fachbeiträge. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Bönsch, M. (1991). Handlungsorientierter Unterricht. Bestimmungsmerkmale und Dimensionen. 5–10 Schulmagazin, 6(1), 5–9. Bönsch, M. (1991). Handlungsorientierter Unterricht. Bestimmungsmerkmale und Dimensionen. 5–10 Schulmagazin, 6(1), 5–9.
Zurück zum Zitat Braukmann, U. (2000). Förderung von Existenzgründungen aus Hochschulen – im Rahmen des bizeps-Projektes entwickelte Konturen einer Gründungsdidaktik. Wuppertal. Braukmann, U. (2000). Förderung von Existenzgründungen aus Hochschulen – im Rahmen des bizeps-Projektes entwickelte Konturen einer Gründungsdidaktik. Wuppertal.
Zurück zum Zitat Briggs, J., & Peat, F. D. (1993). Die Entdechung des Chaos. Eine Reise durch die Chaos-Theorie. München: Deutscher Taschenbuch. Briggs, J., & Peat, F. D. (1993). Die Entdechung des Chaos. Eine Reise durch die Chaos-Theorie. München: Deutscher Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Brinkmann, M. (2009). Nachhaltigkeit oder nachhaltiges Lernen. In R. Kubac, C. Rabl & E. Sattler. (Hrsg.), Weitermachen? Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft. Würzburg: Königshausen und Neumann GmbH. Brinkmann, M. (2009). Nachhaltigkeit oder nachhaltiges Lernen. In R. Kubac, C. Rabl & E. Sattler. (Hrsg.), Weitermachen? Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft. Würzburg: Königshausen und Neumann GmbH.
Zurück zum Zitat Brügge, P. (1993). Mythos aus dem Computer, Teil 1. Spiegel, 39, 156–164. Brügge, P. (1993). Mythos aus dem Computer, Teil 1. Spiegel, 39, 156–164.
Zurück zum Zitat Bruner, J. (1972). Der Prozeß der Erziehung. Berlin/Düsseldorf: Berlin-Verlag. Bruner, J. (1972). Der Prozeß der Erziehung. Berlin/Düsseldorf: Berlin-Verlag.
Zurück zum Zitat Buck, G. (1989). Lernen und Erfahrung – Epagogik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Buck, G. (1989). Lernen und Erfahrung – Epagogik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Burns, T. G. M. S. (1966). The management of innovation. London: Tavistock Publications. Burns, T. G. M. S. (1966). The management of innovation. London: Tavistock Publications.
Zurück zum Zitat Capaul, R. (2009). Planspiele erfolgreich einsetzen. In A. K. W. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning -Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis. Köln: Dt. Wirtschaftsdienst. Capaul, R. (2009). Planspiele erfolgreich einsetzen. In A. K. W. Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning -Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis. Köln: Dt. Wirtschaftsdienst.
Zurück zum Zitat Casson, M. C. (1982). The entrepreneur: An economic theory. Oxford: Martin Robertson. Casson, M. C. (1982). The entrepreneur: An economic theory. Oxford: Martin Robertson.
Zurück zum Zitat Chiarella, C. (1992). Entwicklungen der nichtlinearen, dynamischen ökonomischen Theorie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In H. Hanusch & H. C. Recktenfeld. (Hrsg.), Ökonomische Wissenschaft in der Zukunft: Ansichten führender Ökonomen. Düsseldorf: Wirtschaft und Finanzen. Chiarella, C. (1992). Entwicklungen der nichtlinearen, dynamischen ökonomischen Theorie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In H. Hanusch & H. C. Recktenfeld. (Hrsg.), Ökonomische Wissenschaft in der Zukunft: Ansichten führender Ökonomen. Düsseldorf: Wirtschaft und Finanzen.
Zurück zum Zitat Cramer-Ruegenberg, I. (1980). Die Naturphilosophie des Aristoteles. Freiburg: Alber. Cramer-Ruegenberg, I. (1980). Die Naturphilosophie des Aristoteles. Freiburg: Alber.
Zurück zum Zitat Cube, F. V. (1982). Kybernetische Grundlagen des Lernens und Lehrens. Stuttgart: Klett-Cotta. Cube, F. V. (1982). Kybernetische Grundlagen des Lernens und Lehrens. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat von Cube, F. (1989). Die kybernetisch-informationstheoretische Didaktik. In H. T. Gudjons & R. Winkel (Hrsg.), Klafki; Schulz; von Cube; Möller; Winkel; Blankertz – Didaktische Theorien. Georg Westermann: Hamburg. von Cube, F. (1989). Die kybernetisch-informationstheoretische Didaktik. In H. T. Gudjons & R. Winkel (Hrsg.), Klafki; Schulz; von Cube; Möller; Winkel; Blankertz – Didaktische Theorien. Georg Westermann: Hamburg.
Zurück zum Zitat Czycholl, R. (1974). Wirtschaftsdidaktik. Dimensionen ihrer Entwicklung und Begründung. Göttingen: Spee. Czycholl, R. (1974). Wirtschaftsdidaktik. Dimensionen ihrer Entwicklung und Begründung. Göttingen: Spee.
Zurück zum Zitat Dauenhauer, E. (1978). Didaktik der Wirtschaftslehre. Paderborn: Schöningh. Dauenhauer, E. (1978). Didaktik der Wirtschaftslehre. Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Dauenhauer, E. (1997). Kategoriale Wirtschaftsdidaktik (Bd. 1, 2001, 3 Aufl.). Münchweiler/Rod.: Walthari. Dauenhauer, E. (1997). Kategoriale Wirtschaftsdidaktik (Bd. 1, 2001, 3 Aufl.). Münchweiler/Rod.: Walthari.
Zurück zum Zitat Davies, P. J. M. (2007). Threshold concepts and the integration of understanding in economics. Studies in Higher Education, 32, 711–726. CrossRef Davies, P. J. M. (2007). Threshold concepts and the integration of understanding in economics. Studies in Higher Education, 32, 711–726. CrossRef
Zurück zum Zitat Descartes, R. (1637/1990). Discours de la méthode. Hamburg: Meiner. Descartes, R. (1637/1990). Discours de la méthode. Hamburg: Meiner.
Zurück zum Zitat Descartes, R. (1983). Abhandlung über die Methode. In A. Müller (Hrsg.), Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Münster: Aschendorff. Descartes, R. (1983). Abhandlung über die Methode. In A. Müller (Hrsg.), Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Münster: Aschendorff.
Zurück zum Zitat Diht (Hrsg.). (1996). Ökonomische Bildung am Gymnasium. Bonn. Diht (Hrsg.). (1996). Ökonomische Bildung am Gymnasium. Bonn.
Zurück zum Zitat Dopfer, K. (1988). Classical mechanics with an ethical dimension: Professor Tinbergen’s Economics. Journal of Economic Issues, 22, 675–706. CrossRef Dopfer, K. (1988). Classical mechanics with an ethical dimension: Professor Tinbergen’s Economics. Journal of Economic Issues, 22, 675–706. CrossRef
Zurück zum Zitat Dopfer, K. (1992). Evolutionsökonomie in der Zukunft: Programmatik und Theorieentwicklungen. In H. R. Hanusch & H. Claus (Hrsg.), Ökonomische Wissenschaft in der Zukunft: Ansichten führender Ökonomen. Düsseldorf: Wirtschaft und Finanzen. Dopfer, K. (1992). Evolutionsökonomie in der Zukunft: Programmatik und Theorieentwicklungen. In H. R. Hanusch & H. Claus (Hrsg.), Ökonomische Wissenschaft in der Zukunft: Ansichten führender Ökonomen. Düsseldorf: Wirtschaft und Finanzen.
Zurück zum Zitat Ebbers, I., & Halbfas, B. (2006). Der methodische Dreischritt „Lernbüro, Übungsfirma und Juniorenfirma“ als didaktisches Konzept in der Entrepreneurship Education. In T. Tramm & F. Gramlinger. (Hrsg.), Lernfirmen. Ebbers, I., & Halbfas, B. (2006). Der methodische Dreischritt „Lernbüro, Übungsfirma und Juniorenfirma“ als didaktisches Konzept in der Entrepreneurship Education. In T. Tramm & F. Gramlinger. (Hrsg.), Lernfirmen.
Zurück zum Zitat Ebeling, W. (1994). Selbstorganisation und Entropie in ökologischen und ökonomischen Prozessen. In F. Beckenbach & H. Diefenbacher (Hrsg.), Zwischen Entropie und Selbstorganisation – Perspektiven einer ökologischen Ökonomie. Marburg/Lahn: Metropolis. Ebeling, W. (1994). Selbstorganisation und Entropie in ökologischen und ökonomischen Prozessen. In F. Beckenbach & H. Diefenbacher (Hrsg.), Zwischen Entropie und Selbstorganisation – Perspektiven einer ökologischen Ökonomie. Marburg/Lahn: Metropolis.
Zurück zum Zitat Ebersbach, A., Glaser, M., & Heigl, R. (2005). Wiki-Tools – Kooperation im Web. Berlin: Springer. Ebersbach, A., Glaser, M., & Heigl, R. (2005). Wiki-Tools – Kooperation im Web. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Eckert, H., Schiepek, G., & Herse, R. (2005). Management Synergetischer Prozesse: Grundlagen und Ansatzpunkte für ein evidenzbasiertes Management von Veränderungsprozessen. Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management, 5(2), 25–50. Eckert, H., Schiepek, G., & Herse, R. (2005). Management Synergetischer Prozesse: Grundlagen und Ansatzpunkte für ein evidenzbasiertes Management von Veränderungsprozessen. Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management, 5(2), 25–50.
Zurück zum Zitat Ekelund, R. B., & Tollison, R. D. (1988). Market failure and public policy. In R. B. Ekelund & R. D. Tollison (Hrsg.), Economics: Private markets and public choice. Reading: Addison-Wesley. Ekelund, R. B., & Tollison, R. D. (1988). Market failure and public policy. In R. B. Ekelund & R. D. Tollison (Hrsg.), Economics: Private markets and public choice. Reading: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Erdmann, G. (1993). Elemente einer evolutorischen Innovationstheorie. Tübingen: Mohr. Erdmann, G. (1993). Elemente einer evolutorischen Innovationstheorie. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Ewig, G. (1991). Schülerzentriertes Lernen im Wirtschaftsunterricht: Simulationen (Fallstudie, Rollenspiel, Lern- und Planspiel). Erziehungswissenschaft und Beruf, 39, 227–238. Ewig, G. (1991). Schülerzentriertes Lernen im Wirtschaftsunterricht: Simulationen (Fallstudie, Rollenspiel, Lern- und Planspiel). Erziehungswissenschaft und Beruf, 39, 227–238.
Zurück zum Zitat Faggini, M., & Parziale, A. (2012). The failure of economic theory. Lessons from Chaos theory. Modern Economy, 3, 1–10. CrossRef Faggini, M., & Parziale, A. (2012). The failure of economic theory. Lessons from Chaos theory. Modern Economy, 3, 1–10. CrossRef
Zurück zum Zitat Fichte, J. G. (1798/1979). Grundlage des Naturrechts. Hamburg: Meiner. Fichte, J. G. (1798/1979). Grundlage des Naturrechts. Hamburg: Meiner.
Zurück zum Zitat Fichte, J. G. (1798/2014). Das System der Sittenlehre nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre. Hamburg: Meiner. Fichte, J. G. (1798/2014). Das System der Sittenlehre nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre. Hamburg: Meiner.
Zurück zum Zitat Fichte, J. G. (1812/2006). Gesamtausgabe. Stuttgart: Fromann-Holzboog. Fichte, J. G. (1812/2006). Gesamtausgabe. Stuttgart: Fromann-Holzboog.
Zurück zum Zitat Gartner, W. (1995). Aspects of organizational emergence. In J. Bull, H. Thomas, & G. Willard (Hrsg.), Entrepreneurship – Perspecitives on theory building. Oxford: Pergamon. Gartner, W. (1995). Aspects of organizational emergence. In J. Bull, H. Thomas, & G. Willard (Hrsg.), Entrepreneurship – Perspecitives on theory building. Oxford: Pergamon.
Zurück zum Zitat Gemmen, H., & Potters, J. (1997). Assessing the efficacy of gaming in economic education. The Journal of Economic Education, 28, 291–303. CrossRef Gemmen, H., & Potters, J. (1997). Assessing the efficacy of gaming in economic education. The Journal of Economic Education, 28, 291–303. CrossRef
Zurück zum Zitat Gerken, G. (1994). Die fraktale Marke. Düsseldorf: Econ. Gerken, G. (1994). Die fraktale Marke. Düsseldorf: Econ.
Zurück zum Zitat Geuting, M. (1992). Planspiel und soziale Simulation im Bildungsbereich. Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Geuting, M. (1992). Planspiel und soziale Simulation im Bildungsbereich. Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Glazinski, B. (2007). Innovatives change management. Weinheim: Wiley-VCH. Glazinski, B. (2007). Innovatives change management. Weinheim: Wiley-VCH.
Zurück zum Zitat Göler von Ravensburg, N. (2014). Schülergenossenschaft: Pädagogische Potenziale genossenschaftlich organisierter Schülerfirmen. Marburg: Nomos. CrossRef Göler von Ravensburg, N. (2014). Schülergenossenschaft: Pädagogische Potenziale genossenschaftlich organisierter Schülerfirmen. Marburg: Nomos. CrossRef
Zurück zum Zitat Gramlinger, F. (2005). Kompetenzerwerb im österreichischen beruflichen Bildungswesen am Beispiel der kaufmännischen Vollzeitschulen. In H. Ertl & P. F. E. Sloane (Hrsg.), Kompetenzerwerb in der Berufsbildung: Erwerb und Transfer von Kompetenzen aus internationaler Perspektive (S. 82–101). Eusl: Paderborn. Gramlinger, F. (2005). Kompetenzerwerb im österreichischen beruflichen Bildungswesen am Beispiel der kaufmännischen Vollzeitschulen. In H. Ertl & P. F. E. Sloane (Hrsg.), Kompetenzerwerb in der Berufsbildung: Erwerb und Transfer von Kompetenzen aus internationaler Perspektive (S. 82–101). Eusl: Paderborn.
Zurück zum Zitat Graß, R.-D. (1994a). Vilfredo Pareto – Marx der Bourgeoisie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Graß, R.-D. (1994a). Vilfredo Pareto – Marx der Bourgeoisie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Graß, R.-D. (1994b). Vilfredo Pareto – Marx der Bourgeoisie. In N. Piper (Hrsg.), Die großen Ökonomen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Graß, R.-D. (1994b). Vilfredo Pareto – Marx der Bourgeoisie. In N. Piper (Hrsg.), Die großen Ökonomen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Gudjons, H., Teske, R., & Winkel, R. (Hrsg.). (1989). Didaktische Theorien. Hamburg: Bergmann und Helbig. Gudjons, H., Teske, R., & Winkel, R. (Hrsg.). (1989). Didaktische Theorien. Hamburg: Bergmann und Helbig.
Zurück zum Zitat de Haan, G., Grundmann, D., & Plesse, M. (2009). Nachhaltige Schülerfirmen. Eine Explorationsstudie; Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung. Berlin: Institut futur/FU Berlin. de Haan, G., Grundmann, D., & Plesse, M. (2009). Nachhaltige Schülerfirmen. Eine Explorationsstudie; Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung. Berlin: Institut futur/FU Berlin.
Zurück zum Zitat Haken, H. (1981). Synergetik. Berlin: Springer. Haken, H. (1981). Synergetik. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Haken, H. (2006). Can synergetics be of use to management theory? In E. Brunner, & T. Meynhardt (Hrsg.), Selbstorganisation Managen. Beiträge zur Synergetik der Organisation. Münster/New York/Munich/Berlin: Waxman. Haken, H. (2006). Can synergetics be of use to management theory? In E. Brunner, & T. Meynhardt (Hrsg.), Selbstorganisation Managen. Beiträge zur Synergetik der Organisation. Münster/New York/Munich/Berlin: Waxman.
Zurück zum Zitat Haken, H. (2006b). Die Rolle der Synergetik in der Managementtheorie: 20 Jahre später. In E. Brunner & T. Meynhardt (Hrsg.), Selbstorganisation Managen. Beiträge zur Synergetik der Organisation. Münster: Waxman. Haken, H. (2006b). Die Rolle der Synergetik in der Managementtheorie: 20 Jahre später. In E. Brunner & T. Meynhardt (Hrsg.), Selbstorganisation Managen. Beiträge zur Synergetik der Organisation. Münster: Waxman.
Zurück zum Zitat Haken, H., & Schiepek, G. (2010). Synergetik in der Psychologie: Selbstorganisation verstehen und gestalten. Göttingen/Bern/Wien/Paris/Oxford/Prag/Toronto/Cambridge, MA/Amsterdam/Kopenhagen/Stockholm: Hogrefe. Haken, H., & Schiepek, G. (2010). Synergetik in der Psychologie: Selbstorganisation verstehen und gestalten. Göttingen/Bern/Wien/Paris/Oxford/Prag/Toronto/Cambridge, MA/Amsterdam/Kopenhagen/Stockholm: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Halfpap, K. (1992). Durch Handlungsorientierung kritische Bildung. In Wirtschaftsschulen, B. d. L. a. (Hrsg.), Handlungsorientierter Unterricht – Kritik und Rechtfertigung in „Wirtschaft und Erziehung“. Wolfenbüttel: Heckners. Halfpap, K. (1992). Durch Handlungsorientierung kritische Bildung. In Wirtschaftsschulen, B. d. L. a. (Hrsg.), Handlungsorientierter Unterricht – Kritik und Rechtfertigung in „Wirtschaft und Erziehung“. Wolfenbüttel: Heckners.
Zurück zum Zitat Hawking, S. (1988). Eine kurze Geschichte der Zeit. Düsseldorf: Rowohlt. Hawking, S. (1988). Eine kurze Geschichte der Zeit. Düsseldorf: Rowohlt.
Zurück zum Zitat von Hayek, F. A. (1996). Die Anmaßung von Wissen. Tübingen: Mohr Siebeck. von Hayek, F. A. (1996). Die Anmaßung von Wissen. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat von Hayek, F. A. (Hrsg.). (2003). Arten der Ordnung (1963). In Rechtsordnung und Handelsordnung – Aufsätze zur Ordnungsökonomik. Tübingen: Mohr Siebeck. von Hayek, F. A. (Hrsg.). (2003). Arten der Ordnung (1963). In Rechtsordnung und Handelsordnung – Aufsätze zur Ordnungsökonomik. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Heimann, P., Otto, G., & Schulz, W. (1970). Unterricht, Analyse und Planung. Hannover: Schroedel. Heimann, P., Otto, G., & Schulz, W. (1970). Unterricht, Analyse und Planung. Hannover: Schroedel.
Zurück zum Zitat Heitger, M. (1988). Vom notwendigen Dogmatismus in der Pädagogik. In D. Löwisch (Hrsg.), Pädagogische Skepsis – Wolfgang Fischer zum 61. Geburtstag: Augustin. Heitger, M. (1988). Vom notwendigen Dogmatismus in der Pädagogik. In D. Löwisch (Hrsg.), Pädagogische Skepsis – Wolfgang Fischer zum 61. Geburtstag: Augustin.
Zurück zum Zitat Heitger, M. (1990). Moralität und Bildung. In A. Regenbrecht & K. G. Pöppel (Hrsg.), Moralische Erziehung im Fachunterricht. Münster: Aschendorff. Heitger, M. (1990). Moralität und Bildung. In A. Regenbrecht & K. G. Pöppel (Hrsg.), Moralische Erziehung im Fachunterricht. Münster: Aschendorff.
Zurück zum Zitat Herbart, J. F. (1806). Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet. Göttingen: Röwer. Herbart, J. F. (1806). Allgemeine Pädagogik aus dem Zweck der Erziehung abgeleitet. Göttingen: Röwer.
Zurück zum Zitat Hübner, M., & Windels, G. (2008). Schülerfirmen und Betriebs- und Praxistage. In E. Jung (Hrsg.), Zwischen Qualifikationswandel und Marktenge. Konzepte und Strategien einer zeitgemäßen Berufsorientierung (S. 238–256). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Hübner, M., & Windels, G. (2008). Schülerfirmen und Betriebs- und Praxistage. In E. Jung (Hrsg.), Zwischen Qualifikationswandel und Marktenge. Konzepte und Strategien einer zeitgemäßen Berufsorientierung (S. 238–256). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Zurück zum Zitat IÖB. (2016). Unternehmen und Unternehmensgründung – Gründung einer Schülerfirma. Oldenburg: Institut für Ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität. IÖB. (2016). Unternehmen und Unternehmensgründung – Gründung einer Schülerfirma. Oldenburg: Institut für Ökonomische Bildung an der Carl von Ossietzky Universität.
Zurück zum Zitat Jacobs, H. (Hrsg.). (2010). Ökonomie spielerisch lernen. Kompetenz gewinnen. Spiele, Rollenspiele, Planspiele, Simulationen und Experimente. Schwalbach: Wochenschau. Jacobs, H. (Hrsg.). (2010). Ökonomie spielerisch lernen. Kompetenz gewinnen. Spiele, Rollenspiele, Planspiele, Simulationen und Experimente. Schwalbach: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Kahneman, D., & Tversky, A. (1979). Prospect theory: An analysis of decision under risk. Econometrica, 47, 263–291. CrossRef Kahneman, D., & Tversky, A. (1979). Prospect theory: An analysis of decision under risk. Econometrica, 47, 263–291. CrossRef
Zurück zum Zitat Kaiser, F.-J., & Kaminski, H. (2012). Methodik des Ökonomieunterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Kaiser, F.-J., & Kaminski, H. (2012). Methodik des Ökonomieunterrichts: Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Kaminski, H. (1994). Der Gegenstandsbereich der Ökonomischen Bildung. arbeiten & lernen, 14, 7–13. Kaminski, H. (1994). Der Gegenstandsbereich der Ökonomischen Bildung. arbeiten & lernen, 14, 7–13.
Zurück zum Zitat Kant, I. (1995). Kritik der reinen Vernunft. Köln: Könemann Verlagsgesellschaft mbH. Kant, I. (1995). Kritik der reinen Vernunft. Köln: Könemann Verlagsgesellschaft mbH.
Zurück zum Zitat Kihlstrom, R. E., & Laffont, J.-J. (1979). A general equilibrium entrepreneurial theory of firm formation based on risk aversion. Journal of Political Economy, 87, 719. CrossRef Kihlstrom, R. E., & Laffont, J.-J. (1979). A general equilibrium entrepreneurial theory of firm formation based on risk aversion. Journal of Political Economy, 87, 719. CrossRef
Zurück zum Zitat Klafki, W. (1989). Die bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft. In H. T. Gudjons & R. Winkel (Hrsg.), Didaktische Theorien. Hamburg: Westermann. Klafki, W. (1989). Die bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft. In H. T. Gudjons & R. Winkel (Hrsg.), Didaktische Theorien. Hamburg: Westermann.
Zurück zum Zitat Klafki, W. (1993). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim: Beltz. Klafki, W. (1993). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Klingberg, L. (1976). Einführung in die Allgemeine Didaktik. Berlin: Volk und Wissen. Klingberg, L. (1976). Einführung in die Allgemeine Didaktik. Berlin: Volk und Wissen.
Zurück zum Zitat Kolmogorow, A. N. (1958). Über die Entropie der Zeit. Eins als metrische Invariante von Automorphismen. Dokladyi Akademii Nauk (UDSSR), 119, 861–864. Kolmogorow, A. N. (1958). Über die Entropie der Zeit. Eins als metrische Invariante von Automorphismen. Dokladyi Akademii Nauk (UDSSR), 119, 861–864.
Zurück zum Zitat Kompf, M. (2012). Entreplexity = Entrepreneurship + Complexity – The writing and thoughts of Gene Luczkiw. Rotterdam: Sense Publishers. CrossRef Kompf, M. (2012). Entreplexity = Entrepreneurship + Complexity – The writing and thoughts of Gene Luczkiw. Rotterdam: Sense Publishers. CrossRef
Zurück zum Zitat Krafft, D. (1988). Änderung der schulischen Anforderungen durch neue Technologien. In Bildung, B. f. ö. (Hrsg.), Ökonomische Bildung – Aufgabe für die Zukunft. Bergisch Gladbach: Thomas Hobein. Krafft, D. (1988). Änderung der schulischen Anforderungen durch neue Technologien. In Bildung, B. f. ö. (Hrsg.), Ökonomische Bildung – Aufgabe für die Zukunft. Bergisch Gladbach: Thomas Hobein.
Zurück zum Zitat Krafft, D., Liening, A., & Schlösser, H. J. (2008). Energie, Klimaschutz und Verbraucher (EKV). Ein computergestütztes Planspiel. Dortmund: iLearning. Krafft, D., Liening, A., & Schlösser, H. J. (2008). Energie, Klimaschutz und Verbraucher (EKV). Ein computergestütztes Planspiel. Dortmund: iLearning.
Zurück zum Zitat Krol, G. J. (1994). Ökonomische Verhaltenstheorie, Verbraucher und Umwelt. In K.-P. Kruber. (Hrsg.), Didaktik der Ökonomischen Bildung. Baltmannsweiler: Schneider. Krol, G. J. (1994). Ökonomische Verhaltenstheorie, Verbraucher und Umwelt. In K.-P. Kruber. (Hrsg.), Didaktik der Ökonomischen Bildung. Baltmannsweiler: Schneider.
Zurück zum Zitat Krol, G. J. (2001). „Ökonomische Bildung“ ohne „Ökonomik“? – Zur Bildungsrelevanz des ökonomischen. Denkansatzes. Sowi-Online-Journal, 1, 1–10. Krol, G. J. (2001). „Ökonomische Bildung“ ohne „Ökonomik“? – Zur Bildungsrelevanz des ökonomischen. Denkansatzes. Sowi-Online-Journal, 1, 1–10.
Zurück zum Zitat Kruber, K.-P. (1995). Wirtschaftspolitisches denken lernen an und in Modellen. In H.-J. Albers. (Hrsg.) Handlungsorientierung und Ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach: Hobein. Kruber, K.-P. (1995). Wirtschaftspolitisches denken lernen an und in Modellen. In H.-J. Albers. (Hrsg.) Handlungsorientierung und Ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach: Hobein.
Zurück zum Zitat Kunert, K. (1991). Wege zum offenen Unterricht. 5–10 Schulmagazin, 6(2), 5–8. Kunert, K. (1991). Wege zum offenen Unterricht. 5–10 Schulmagazin, 6(2), 5–8.
Zurück zum Zitat Ladenthin, V. (1995). Wissenschafts- und erfahrungsanaloger Unterricht. In K. G. Pöppel & A. Regenbrecht (Hrsg.), Erfahrung und schulisches Lernen. Münster: Aschendorff. Ladenthin, V. (1995). Wissenschafts- und erfahrungsanaloger Unterricht. In K. G. Pöppel & A. Regenbrecht (Hrsg.), Erfahrung und schulisches Lernen. Münster: Aschendorff.
Zurück zum Zitat Langthaler, W., & Schiepek, G. (Hrsg.). (1997). Selbstorganisation und Dynamik in Gruppen. Münster: LIT. Langthaler, W., & Schiepek, G. (Hrsg.). (1997). Selbstorganisation und Dynamik in Gruppen. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Laplace, P. S. (1996). Philosophischer Versuch über die Wahrscheinlichkeit. Frankfurt a. M.: Harri Deutsch. Laplace, P. S. (1996). Philosophischer Versuch über die Wahrscheinlichkeit. Frankfurt a. M.: Harri Deutsch.
Zurück zum Zitat Lentz, W. (1993). Neuere Entwicklungen der Theorie dynamischer Systeme und ihre Bedeutung für die Agrarökonomie. Berlin: Duncker & Humblot. Lentz, W. (1993). Neuere Entwicklungen der Theorie dynamischer Systeme und ihre Bedeutung für die Agrarökonomie. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Liebel, M. (2008). Das profitable Klassenzimmer – oder: Die Schule als aufblühende Landschaft unternehmerischer Interessen. Zu verborgenen Aspekten wirtschaftlichen Handelns von Kindern in der Schule. In M. Liebel, I. Nnaji, & A. Wihstutz (Hrsg.), Kinder. Arbeit. Menschenwürde Internationale Beiträge zu den Rechten arbeitender Kinder (S. 163–196). Berlin: Iko. Liebel, M. (2008). Das profitable Klassenzimmer oder: Die Schule als aufblühende Landschaft unternehmerischer Interessen. Zu verborgenen Aspekten wirtschaftlichen Handelns von Kindern in der Schule. In M. Liebel, I. Nnaji, & A. Wihstutz (Hrsg.), Kinder. Arbeit. Menschenwürde Internationale Beiträge zu den Rechten arbeitender Kinder (S. 163–196). Berlin: Iko.
Zurück zum Zitat Liening, A. (1992). Intelligente Tutorielle Systeme (ITS). Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung ihrer Einsatzmöglichkeiten in der Wirtschaftsdidaktik. Liening, A. (1992). Intelligente Tutorielle Systeme (ITS). Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung ihrer Einsatzmöglichkeiten in der Wirtschaftsdidaktik.
Zurück zum Zitat Liening, A. (1995). Grundlagen Wissensbasierter Tutorieller Systeme. Handlungsorientierung und Ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach: Bundesfachgruppe für Ökonomische Bildung. Liening, A. (1995). Grundlagen Wissensbasierter Tutorieller Systeme. Handlungsorientierung und Ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach: Bundesfachgruppe für Ökonomische Bildung.
Zurück zum Zitat Liening, A. (1996). Moralische Erziehung im Wirtschaftsunterricht. In H.-J. Albers (Hrsg.), Ethik und Ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach. Liening, A. (1996). Moralische Erziehung im Wirtschaftsunterricht. In H.-J. Albers (Hrsg.), Ethik und Ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach.
Zurück zum Zitat Liening, A. (1999). Komplexe Systeme zwischen Ordnung und Chaos. Neuere Entwicklungen in der Theorie nicht linearer Systeme und ihre Bedeutung für die Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik. Münster: LIT. Liening, A. (1999). Komplexe Systeme zwischen Ordnung und Chaos. Neuere Entwicklungen in der Theorie nicht linearer Systeme und ihre Bedeutung für die Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Liening, A. (2004). Die Bedeutung der ‚Neuen Medien‘ in der Didaktik der Wirtschaftswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung ‚Neuer Technologien‘. In H. J. Schlösser (Hrsg.), Anforderungen der Wissensgesellschaft: Informationstechnologien und Neue Medien als Herausforderungen für die Wirtschaftsdidaktik. Bergisch Gladbach: Hobein. Liening, A. (2004). Die Bedeutung der ‚Neuen Medien‘ in der Didaktik der Wirtschaftswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Darstellung ‚Neuer Technologien‘. In H. J. Schlösser (Hrsg.), Anforderungen der Wissensgesellschaft: Informationstechnologien und Neue Medien als Herausforderungen für die Wirtschaftsdidaktik. Bergisch Gladbach: Hobein.
Zurück zum Zitat Liening, A. (2006). iLearning – Ein synergetischer Ansatz zum selbstorganisierten Lernen im Rahmen Ökonomischer Bildung. In T. M. E. Brunner. (Hrsg.), Selbstorganisation Managen. Beiträge zur Synergetik der Organisation. Münster: Waxmann. Liening, A. (2006). iLearning – Ein synergetischer Ansatz zum selbstorganisierten Lernen im Rahmen Ökonomischer Bildung. In T. M. E. Brunner. (Hrsg.), Selbstorganisation Managen. Beiträge zur Synergetik der Organisation. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Liening, A. (2009). Complexonomics – Über den Zusammenbruch des Laplaceschen Weltbildes und die Anmaßung des Wissens in der Ökonomie. In J. W. I. Schulz-Schaeffer. (Hrsg.), Management komplexer Systeme – Konzepte für die Bewältigung von Intransparenz, Unsicherheit und Chaos. München: Oldenbourg. Liening, A. (2009). Complexonomics – Über den Zusammenbruch des Laplaceschen Weltbildes und die Anmaßung des Wissens in der Ökonomie. In J. W. I. Schulz-Schaeffer. (Hrsg.), Management komplexer Systeme – Konzepte für die Bewältigung von Intransparenz, Unsicherheit und Chaos. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Liening, A. (2010). Computergestütztes Lernen. Lexikon der Ökonomischen Bildung. München: Hermann May. Liening, A. (2010). Computergestütztes Lernen. Lexikon der Ökonomischen Bildung. München: Hermann May.
Zurück zum Zitat Liening, A. (2012). Komplexe Systeme – Eine Software zur Simulation und Analyse. Dortmund. Liening, A. (2012). Komplexe Systeme – Eine Software zur Simulation und Analyse. Dortmund.
Zurück zum Zitat Liening, A. (2013a). Econoplexity: About the breakdown of Laplace’s world view and the pretence of knowledge in economics. Modern Economy, 4, 305–319. CrossRef Liening, A. (2013a). Econoplexity: About the breakdown of Laplace’s world view and the pretence of knowledge in economics. Modern Economy, 4, 305–319. CrossRef
Zurück zum Zitat Liening, A. (2013b). Growth theory and endogenous human capital development: A contribution to the theory of complex systems. Theoretical Economics Letters, 3, 96–104. CrossRef Liening, A. (2013b). Growth theory and endogenous human capital development: A contribution to the theory of complex systems. Theoretical Economics Letters, 3, 96–104. CrossRef
Zurück zum Zitat Liening, A. (2017). Komplexität und Entrepreneurship. Berlin/Heidelberg: Springer-Gabler. CrossRef Liening, A. (2017). Komplexität und Entrepreneurship. Berlin/Heidelberg: Springer-Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Liening, A., & Kirchner, M. (2011). Computergestützte Planspiele. In T. Retzmann. (Hrsg.), Methodentrainings für den Ökonomieunterricht. Schwalbach am Taunus: Wochenschau. Liening, A., & Kirchner, M. (2011). Computergestützte Planspiele. In T. Retzmann. (Hrsg.), Methodentrainings für den Ökonomieunterricht. Schwalbach am Taunus: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Liening, A., & Kriedel, R. (2013). Entrepreneurship & Synergetic – The Dortmunder Entrepreneurship Model. Developments in Economics Education – Conference 2013. 2013 University of Exeter. Economicsnetwork.ac.uk. Liening, A., & Kriedel, R. (2013). Entrepreneurship & Synergetic – The Dortmunder Entrepreneurship Model. Developments in Economics Education – Conference 2013. 2013 University of Exeter. Economicsnetwork.ac.uk.
Zurück zum Zitat Liening, A., & Mittelstädt, E. (2008). Wissensmanagement. Wuppertal: Akademie. Liening, A., & Mittelstädt, E. (2008). Wissensmanagement. Wuppertal: Akademie.
Zurück zum Zitat Liening, A., & Mittelstädt, E. (2009). Intellectual capital reporting in educational management – A synergetic aproach. The International Journal Learning. Liening, A., & Mittelstädt, E. (2009). Intellectual capital reporting in educational management – A synergetic aproach. The International Journal Learning.
Zurück zum Zitat Liening, A., & Paprotny, C. (2005). Fallstudienarbeiten in der Ökonomischen Bildung. Dortmunder Beiträge zur Ökonomischen Bildung, 8. Liening, A., & Paprotny, C. (2005). Fallstudienarbeiten in der Ökonomischen Bildung. Dortmunder Beiträge zur Ökonomischen Bildung, 8.
Zurück zum Zitat Liening, A., Kirchner, M., & Mittelstädt, E. (2011). Wikis als wirtschaftsdidaktische Methode. In T. Retzmann. (Hrsg.), Methodentrainings für den Ökonomieunterricht. Schwalbach/Ts: Wochenschau. Liening, A., Kirchner, M., & Mittelstädt, E. (2011). Wikis als wirtschaftsdidaktische Methode. In T. Retzmann. (Hrsg.), Methodentrainings für den Ökonomieunterricht. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Liening, A., Mittelstädt, E., & Strunk, G. (2012). Ist unternehmerische Kompetenz messbar? Komplexitätswissenschaftliche Ansätze zur Kompetenzmessung in Unternehmensplanspielen. In T. Retzmann. (Hrsg.), Jahresband der DEGOEB. Schwalbach/Ts: Wochenschau. Liening, A., Mittelstädt, E., & Strunk, G. (2012). Ist unternehmerische Kompetenz messbar? Komplexitätswissenschaftliche Ansätze zur Kompetenzmessung in Unternehmensplanspielen. In T. Retzmann. (Hrsg.), Jahresband der DEGOEB. Schwalbach/Ts: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Liening, A., Strunk, G., & Mittelstädt, E. (2013). Transitions between lower and higher level management learning in times of crisis. Experimental study based on the theories of nonlinear dynamic systems within a business simulation game. Nonlinear Dynamics, Psychology, and Life Sciences, 17, 517–541. Liening, A., Strunk, G., & Mittelstädt, E. (2013). Transitions between lower and higher level management learning in times of crisis. Experimental study based on the theories of nonlinear dynamic systems within a business simulation game. Nonlinear Dynamics, Psychology, and Life Sciences, 17, 517–541.
Zurück zum Zitat Liening, A., Geiger, J.-M., & Vogler, K. (2015). Interesse als Grundlage kognitiver Aktivierung von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich Ökonomischer Bildung. In H. Arndt (Hrsg.), Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der ökonomischen Bildung (S. 88–103). Schwalbach/Ts: Wochenschau. Liening, A., Geiger, J.-M., & Vogler, K. (2015). Interesse als Grundlage kognitiver Aktivierung von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich Ökonomischer Bildung. In H. Arndt (Hrsg.), Das Theorie-Praxis-Verhältnis in der ökonomischen Bildung (S. 88–103). Schwalbach/Ts: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Loistl, O., & Betz, I. (1993). Chaostheorie: Zur Theorie nichtlinearer dynamischer Systeme. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Loistl, O., & Betz, I. (1993). Chaostheorie: Zur Theorie nichtlinearer dynamischer Systeme. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1968). Zweckbegriff und Systemrationalität. Tübingen: Mohr Siebeck. Luhmann, N. (1968). Zweckbegriff und Systemrationalität. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Malik, F. (2008). Strategie des Managements komplexer Systeme. Bern: Haupt. Malik, F. (2008). Strategie des Managements komplexer Systeme. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Mandelbrot, B. B., & Hudson, R. L. (2007). Fraktale und Finanzen. Märkte zwischen Risiko, Rendite und Ruin. München: Piper Taschenbuch. Mandelbrot, B. B., & Hudson, R. L. (2007). Fraktale und Finanzen. Märkte zwischen Risiko, Rendite und Ruin. München: Piper Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Medio, A. (1992). Chaotic dynamics: Theory and applications to economics. Cambridge: Cambridge University Press. Medio, A. (1992). Chaotic dynamics: Theory and applications to economics. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Menze, C. (1980). Wissenschaft und Schule. Zur Wissenschaftsorientierung als Problem der Schule. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 56(2), 177–188. Menze, C. (1980). Wissenschaft und Schule. Zur Wissenschaftsorientierung als Problem der Schule. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 56(2), 177–188.
Zurück zum Zitat Mikhail, T. (Hrsg.). (2008). Ich und Du: Der vergessene Dialog (Alfred Petzelt). Frankfurt a. M.: Lang. Mikhail, T. (Hrsg.). (2008). Ich und Du: Der vergessene Dialog (Alfred Petzelt). Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Mill, J. S. (2002). A system of logic, ratiocinative and inductive: Being a connected view of the principles of evidence and the methods of scientific investigation. Honolulu: University Press of Pacific. Mill, J. S. (2002). A system of logic, ratiocinative and inductive: Being a connected view of the principles of evidence and the methods of scientific investigation. Honolulu: University Press of Pacific.
Zurück zum Zitat Möller, C. (1989). Die curriculare Didaktik – oder: Die lernzielorientierte Didaktik. In H. T. Gudjons & R. Winkel (Hrsg.), Didaktische Theorien. Hamburg: Bergmann und Helbig. Möller, C. (1989). Die curriculare Didaktik – oder: Die lernzielorientierte Didaktik. In H. T. Gudjons & R. Winkel (Hrsg.), Didaktische Theorien. Hamburg: Bergmann und Helbig.
Zurück zum Zitat Nelson, L. (1970). Die sokratische Methode, Vortrag, gehalten am 11.12.1922 in der Päd. Ges. in Göttingen. In P. W. E. A. G. Bernays. (Hrsg.), Leonard Nelson – Gesammelte Schriften in neun Bänden (Bd. 1). Hamburg: Meiner. Nelson, L. (1970). Die sokratische Methode, Vortrag, gehalten am 11.12.1922 in der Päd. Ges. in Göttingen. In P. W. E. A. G. Bernays. (Hrsg.), Leonard Nelson – Gesammelte Schriften in neun Bänden (Bd. 1). Hamburg: Meiner.
Zurück zum Zitat Neuner, G. (1976). Allgemeinbildung, Lehrplanwerk, Unterricht. Berlin: Volk und Wissen. Neuner, G. (1976). Allgemeinbildung, Lehrplanwerk, Unterricht. Berlin: Volk und Wissen.
Zurück zum Zitat Niemeyer, G. (1977). Kybernetische System- und Modelltheorie. München: Vahlen. Niemeyer, G. (1977). Kybernetische System- und Modelltheorie. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Nijkamp, P., & Poot, J. (1993). Lessons from nonlinear dynamics economics. In P. Nijkamp & A. Reggiani. (Hrsg.), Nonlinear evolution of spatial economic systems. Berlin: Springer. CrossRef Nijkamp, P., & Poot, J. (1993). Lessons from nonlinear dynamics economics. In P. Nijkamp & A. Reggiani. (Hrsg.), Nonlinear evolution of spatial economic systems. Berlin: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Nijkamp, P., & Reggiani, A. (1993). Nonlinear evolution of spatial economic systems. Berlin: Springer. CrossRef Nijkamp, P., & Reggiani, A. (1993). Nonlinear evolution of spatial economic systems. Berlin: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Object Management Group. (2014). MDA – The architecture of choice for a changing world. Zugegriffen am 30.10.2014. Object Management Group. (2014). MDA – The architecture of choice for a changing world. Zugegriffen am 30.10.2014.
Zurück zum Zitat Oltmanns, T. (1994). Alfred Marshall – Ökonomie gegen die Armut. In N. Piper (Hrsg.), Die großen Ökonomen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Oltmanns, T. (1994). Alfred Marshall – Ökonomie gegen die Armut. In N. Piper (Hrsg.), Die großen Ökonomen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Ott, B. (1998). Ganzheitliche Berufsbildung als Leitziel beruflicher Fachdidaktik. In B. Bonz & B. Ott (Hrsg.), Fachdidaktik des beruflichen Lernens (S. 9–30). Stuttgart: Franz Steiner. Ott, B. (1998). Ganzheitliche Berufsbildung als Leitziel beruflicher Fachdidaktik. In B. Bonz & B. Ott (Hrsg.), Fachdidaktik des beruflichen Lernens (S. 9–30). Stuttgart: Franz Steiner.
Zurück zum Zitat Otto, K.-S., Nolting, U., & Bässler, C. (2007). Evolutionsmanagement – Von der Natur lernen: Unternehmen entwickeln und langfristig steuern. München: Hanser Wirtschaftsbücher. Otto, K.-S., Nolting, U., & Bässler, C. (2007). Evolutionsmanagement – Von der Natur lernen: Unternehmen entwickeln und langfristig steuern. München: Hanser Wirtschaftsbücher.
Zurück zum Zitat Pähler, K. (1988). Erkenntnis und Entscheidung im Kritischen Rationalismus Karl Poppers. In U. O. Sievering (Hrsg.), Kritischer Rationalismus heute. Frankfurt a. M.: Haag und Herchen. Pähler, K. (1988). Erkenntnis und Entscheidung im Kritischen Rationalismus Karl Poppers. In U. O. Sievering (Hrsg.), Kritischer Rationalismus heute. Frankfurt a. M.: Haag und Herchen.
Zurück zum Zitat Pasche, M. (1994). Ansätze einer evolutorischen Umweltökonomik. In F. B. H. Diefenbacher (Hrsg.), Zwischen Entropie und Selbstorganisation – Perspektiven einer ökologischen Ökonomie. Marburg: Metropolis. Pasche, M. (1994). Ansätze einer evolutorischen Umweltökonomik. In F. B. H. Diefenbacher (Hrsg.), Zwischen Entropie und Selbstorganisation – Perspektiven einer ökologischen Ökonomie. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Penning, I. (2015). Schülerfirmen als Simulationsmodell. In A. Holger (Hrsg.), Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung (S. 228–241). Schwalbach: Wochenschau. Penning, I. (2015). Schülerfirmen als Simulationsmodell. In A. Holger (Hrsg.), Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung (S. 228–241). Schwalbach: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Penning, I. (2017). Schülerfirmen aus Sicht von Lehrenden. Berlin: Springer. Penning, I. (2017). Schülerfirmen aus Sicht von Lehrenden. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Peterßen, W. H. (2001). Lehrbuch Allgemeine Didaktik. München: Oldenbourg. Peterßen, W. H. (2001). Lehrbuch Allgemeine Didaktik. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Platon. (2004). Sämtliche Werke – Apologie des Sokrates, Kriton, Ion, Hippias II, Theages, Alkibiades I, Laches, Charmides, Euthyphron, Protagoras, Gorgias, Menon, Hippias I, Euthydemos, Menexenos. Reinbek: rororo. Platon. (2004). Sämtliche Werke – Apologie des Sokrates, Kriton, Ion, Hippias II, Theages, Alkibiades I, Laches, Charmides, Euthyphron, Protagoras, Gorgias, Menon, Hippias I, Euthydemos, Menexenos. Reinbek: rororo.
Zurück zum Zitat Poincaré, H. (1899). Les méthodes nouvelles de la mécanique céleste. Paris: Gauthier-Villars. CrossRef Poincaré, H. (1899). Les méthodes nouvelles de la mécanique céleste. Paris: Gauthier-Villars. CrossRef
Zurück zum Zitat Poincaré, H. (1914). Wissenschaft und Methode. Berlin: Teubner. Poincaré, H. (1914). Wissenschaft und Methode. Berlin: Teubner.
Zurück zum Zitat Prigogine, I., & Nicolis, G. (1987). Die Erforschung des Komplexen. München: Piper. Prigogine, I., & Nicolis, G. (1987). Die Erforschung des Komplexen. München: Piper.
Zurück zum Zitat Puu, T. (2003). Attractors, bifurcations and Chaos: Nonlinear phenomena in economics. Berlin: Springer. CrossRef Puu, T. (2003). Attractors, bifurcations and Chaos: Nonlinear phenomena in economics. Berlin: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Reetz, L. (1977/2006). Die Übungsfirma in der kaufmännischen Berufsausbildung. – Manuskript einer Rede anlässlich der Eröffnung der Internationalen Übungsfirmenmesse am 21. Okt. 1977 in Hamburg. bwpat 10. Reetz, L. (1977/2006). Die Übungsfirma in der kaufmännischen Berufsausbildung. – Manuskript einer Rede anlässlich der Eröffnung der Internationalen Übungsfirmenmesse am 21. Okt. 1977 in Hamburg. bwpat 10.
Zurück zum Zitat Reetz, L. (1984). Wirtschaftsdidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Reetz, L. (1984). Wirtschaftsdidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Regenbrecht, A. (1990). Ist Tugend lehrbar? In A. Regenbrecht & K. G. Pöppel. (Hrsg.), Moralische Erziehung im Fachunterricht. Münster: Aschendorff. Regenbrecht, A. (1990). Ist Tugend lehrbar? In A. Regenbrecht & K. G. Pöppel. (Hrsg.), Moralische Erziehung im Fachunterricht. Münster: Aschendorff.
Zurück zum Zitat Regenbrecht, A. (1995). Erfahrung und Unterricht. In K. G. R. Pöppel & Aloysius (Hrsg.), Erfahrung und schulisches Lernen. Münster: Aschendorff. Regenbrecht, A. (1995). Erfahrung und Unterricht. In K. G. R. Pöppel & Aloysius (Hrsg.), Erfahrung und schulisches Lernen. Münster: Aschendorff.
Zurück zum Zitat Rehm, M. (1964). Das Planspiel als Bildungsmittel in Verwaltung und Wirtschaft. Heidelberg: Quelle & Meyer. Rehm, M. (1964). Das Planspiel als Bildungsmittel in Verwaltung und Wirtschaft. Heidelberg: Quelle & Meyer.
Zurück zum Zitat Reich, K. (1977). Theorien der Allgemeinen Didaktik. Stuttgart: Klett. Reich, K. (1977). Theorien der Allgemeinen Didaktik. Stuttgart: Klett.
Zurück zum Zitat Reich, K. (1981). Zur Entwicklung des lehr-/lerntheoretischen Ansatzes in der Didaktik. In W. Twellmann. (Hrsg.), Handbuch Schule und Unterricht. Schule und Unterricht unter dem Gesichtspunkt der Didaktik unterrichtlicher Prozesse ed. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann. Reich, K. (1981). Zur Entwicklung des lehr-/lerntheoretischen Ansatzes in der Didaktik. In W. Twellmann. (Hrsg.), Handbuch Schule und Unterricht. Schule und Unterricht unter dem Gesichtspunkt der Didaktik unterrichtlicher Prozesse ed. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann.
Zurück zum Zitat Reißwitz, G., Heinrich, R., & Von Johann, F. (1824). Anleitung zur Darstellung militärischer Manöver mit dem Apparate des Kriegsspiels. Berlin: Mittler. Reißwitz, G., Heinrich, R., & Von Johann, F. (1824). Anleitung zur Darstellung militärischer Manöver mit dem Apparate des Kriegsspiels. Berlin: Mittler.
Zurück zum Zitat Riedl, A. (2011). Didaktik der beruflichen Bildung. Stuttgart: Franz Steiner. Riedl, A. (2011). Didaktik der beruflichen Bildung. Stuttgart: Franz Steiner.
Zurück zum Zitat Robinsohn, S. B. (1971). Bildungsreform als Revision des Curriculum. Neuwied: Luchterhand. Robinsohn, S. B. (1971). Bildungsreform als Revision des Curriculum. Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Röpke, J. (1977). Die Strategie der Innovation: eine systemtheoretische Untersuchung der Interaktion von Individuum, Organisation und Markt im Neuerungsprozess. Tübingen: Mohr Siebeck. Röpke, J. (1977). Die Strategie der Innovation: eine systemtheoretische Untersuchung der Interaktion von Individuum, Organisation und Markt im Neuerungsprozess. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Roth, H. (1969). Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens. Berlin: Schroedel. Roth, H. (1969). Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens. Berlin: Schroedel.
Zurück zum Zitat Ruelle, D. (1993). Zufall und Chaos. Berlin: Springer. Ruelle, D. (1993). Zufall und Chaos. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Sarasvathy, S. D. (2001). Causation and effectuation: Toward a theoretical shift from economic inevitability to entrepreneurial contingency. Academy of Management Review, 26, 243–263. CrossRef Sarasvathy, S. D. (2001). Causation and effectuation: Toward a theoretical shift from economic inevitability to entrepreneurial contingency. Academy of Management Review, 26, 243–263. CrossRef
Zurück zum Zitat Sartre, J.-P. (1960/1985). Drei Essays. Frankfurt a. M.: Ullstein. Sartre, J.-P. (1960/1985). Drei Essays. Frankfurt a. M.: Ullstein.
Zurück zum Zitat Saßmannshausen, S. P. (2012). Entrrepreneurship Forschung – Fach oder Modetrend? Köln: Josef Eul. Saßmannshausen, S. P. (2012). Entrrepreneurship Forschung – Fach oder Modetrend? Köln: Josef Eul.
Zurück zum Zitat Schauenberg, B. (Hrsg.). (1991). Wirtschaftsethik. Schnittstellen von Ökonomie und Wissenschaftstheorie. Wiesbaden: Springer. Schauenberg, B. (Hrsg.). (1991). Wirtschaftsethik. Schnittstellen von Ökonomie und Wissenschaftstheorie. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Schefold, B. (1992). „Wenn Du den Hals überschreitest“: Gedanken zur Zukunft ökonomischer Wissenschaft. In H. Hanusch & H. C. Recktenfeld. (Hrsg.), Ökonomische Wissenschaft in der Zukunft – Ansichten führender Ökonomen. Düsseldorf: Wirtschaft und Finanzen. Schefold, B. (1992). „Wenn Du den Hals überschreitest“: Gedanken zur Zukunft ökonomischer Wissenschaft. In H. Hanusch & H. C. Recktenfeld. (Hrsg.), Ökonomische Wissenschaft in der Zukunft – Ansichten führender Ökonomen. Düsseldorf: Wirtschaft und Finanzen.
Zurück zum Zitat Schelsky, H. (1979). Auf der Suche nach der Wirklichkeit. München: Goldmann. Schelsky, H. (1979). Auf der Suche nach der Wirklichkeit. München: Goldmann.
Zurück zum Zitat Schelzke, A., & Mette, D. (2008). Schülerfirmen. Unternehmerisches Denken und Handeln im Spannungsfeld Schule – Wirtschaft. Berlin: Machmit. Schelzke, A., & Mette, D. (2008). Schülerfirmen. Unternehmerisches Denken und Handeln im Spannungsfeld Schule – Wirtschaft. Berlin: Machmit.
Zurück zum Zitat Schilmöller, R. (1990). Religionsunterricht und moralische Erziehung: Sinnerfahrung im Glauben. In A. Regenbrecht & K. G. Pöppel. (Hrsg.) Moralische Erziehung im Fachunterricht. Münster: Aschendorff. Schilmöller, R. (1990). Religionsunterricht und moralische Erziehung: Sinnerfahrung im Glauben. In A. Regenbrecht & K. G. Pöppel. (Hrsg.) Moralische Erziehung im Fachunterricht. Münster: Aschendorff.
Zurück zum Zitat Schirlbauer, A. (2000). Distanz als didaktische Kategorie. Bemerkungen zum Mußecharakter von Schule. In E. Sigot (Hrsg.), Otium – Negotium. Beiträge des interdisziplinären Symposions (ZEIT, S. 100–110). Wien: Praesens. Schirlbauer, A. (2000). Distanz als didaktische Kategorie. Bemerkungen zum Mußecharakter von Schule. In E. Sigot (Hrsg.), Otium – Negotium. Beiträge des interdisziplinären Symposions (ZEIT, S. 100–110). Wien: Praesens.
Zurück zum Zitat Schlösser, H. J. (1992). Das Menschenbild in der Ökonomie. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem. Schlösser, H. J. (1992). Das Menschenbild in der Ökonomie. Köln: Wirtschaftsverlag Bachem.
Zurück zum Zitat Schlösser, H. J. (2014). Die Kreativität der Lerngruppe ist es die die Lehrenden trägt – Interview mit Prof. Dr. Hans Jürgen Schlösser, Zentrum für Ökonomische Bildung (ZöBiS). Zugegriffen am 01.09.2014. Schlösser, H. J. (2014). Die Kreativität der Lerngruppe ist es die die Lehrenden trägt – Interview mit Prof. Dr. Hans Jürgen Schlösser, Zentrum für Ökonomische Bildung (ZöBiS). Zugegriffen am 01.09.2014.
Zurück zum Zitat Schlösser, H. J. R., & Schuhen, M. (2011). Mit Ökonomischen Experimenten Wirtschaft erleben. In T. Retzmann (Hrsg.), Methodentraining für den Ökonomieunterricht II. Wochenschau: Bad Schwalbach. Schlösser, H. J. R., & Schuhen, M. (2011). Mit Ökonomischen Experimenten Wirtschaft erleben. In T. Retzmann (Hrsg.), Methodentraining für den Ökonomieunterricht II. Wochenschau: Bad Schwalbach.
Zurück zum Zitat Schlösser, H. J., Schuhen, M., Schäfer, A.-T., Niederschlag, S., & Macha, K. (2009). Ökonomische Experimente. Berlin: Cornelsen. Schlösser, H. J., Schuhen, M., Schäfer, A.-T., Niederschlag, S., & Macha, K. (2009). Ökonomische Experimente. Berlin: Cornelsen.
Zurück zum Zitat Schlösser, H. J., Goldschmidt, N., & Schuhen, M. (20. Juni 2014). Gute Regeln für die Wirtschaft. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 18. Schlösser, H. J., Goldschmidt, N., & Schuhen, M. (20. Juni 2014). Gute Regeln für die Wirtschaft. Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. 18.
Zurück zum Zitat Schmalensee, R. (1992). Kontinuität und Wandel in der Wirtschaftswissenschaft. In H. R. Hanusch & H. Claus (Hrsg.), Ökonomische Wissenschaft in der Zukunft – Ansichten führender Ökonomen. Düsseldorf: Wirtschaft und Finanzen. Schmalensee, R. (1992). Kontinuität und Wandel in der Wirtschaftswissenschaft. In H. R. Hanusch & H. Claus (Hrsg.), Ökonomische Wissenschaft in der Zukunft – Ansichten führender Ökonomen. Düsseldorf: Wirtschaft und Finanzen.
Zurück zum Zitat Schopenhauer, A. (1851/1980). Aphorismen zur Lebensweisheit. Berlin: A.W. Hayn. Schopenhauer, A. (1851/1980). Aphorismen zur Lebensweisheit. Berlin: A.W. Hayn.
Zurück zum Zitat Schuhen, M., & Weyland, M. (2011). „Marktwirtschaft“ unterrichten – aber wie? Gesellschaft • Wirtschaft • Politik (GWP), 3/2011 (S. 387–398). Schuhen, M., & Weyland, M. (2011). „Marktwirtschaft“ unterrichten – aber wie? Gesellschaft • Wirtschaft • Politik (GWP), 3/2011 (S. 387–398).
Zurück zum Zitat Schulz, W. (1989). Die lehrtheoretische Didaktik. In H. T. Gudjons und R. Winkel (Hrsg.). Didaktische Theorien. Hamburg: Bergmann und Helbig. Schulz, W. (1989). Die lehrtheoretische Didaktik. In H. T. Gudjons und R. Winkel (Hrsg.). Didaktische Theorien. Hamburg: Bergmann und Helbig.
Zurück zum Zitat Selten, R. (1965). Spieltheoretische Behandlung eines Oligopolmodells mit Nachfrageträgheit. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 12, 301–324. Selten, R. (1965). Spieltheoretische Behandlung eines Oligopolmodells mit Nachfrageträgheit. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 12, 301–324.
Zurück zum Zitat Selten, R. (1982). Einführung in die Theorie der Spiele bei unvollständiger Information. Information in der Wirtschaft, Schriften des Vereins für Socialpolitik, 126, 81–147. Selten, R. (1982). Einführung in die Theorie der Spiele bei unvollständiger Information. Information in der Wirtschaft, Schriften des Vereins für Socialpolitik, 126, 81–147.
Zurück zum Zitat Shane, S., & Venkataraman, S. (2000). The promise of entrepreneurship as a field of research. Academy of Management Review, 25, 217–226. Shane, S., & Venkataraman, S. (2000). The promise of entrepreneurship as a field of research. Academy of Management Review, 25, 217–226.
Zurück zum Zitat Sherman, H. (2009). Case research and writing: Three days in the life of professor moore. Case Journal, 1(1), 8–30. Sherman, H. (2009). Case research and writing: Three days in the life of professor moore. Case Journal, 1(1), 8–30.
Zurück zum Zitat Siemens, G. (2006). Knowing knowledge. US: Lulu Press Inc. Siemens, G. (2006). Knowing knowledge. US: Lulu Press Inc.
Zurück zum Zitat Smale, S. (1967). Differentiable dynamical systems. Bulletin of the American Mathematical Society, 73, 747–817. CrossRef Smale, S. (1967). Differentiable dynamical systems. Bulletin of the American Mathematical Society, 73, 747–817. CrossRef
Zurück zum Zitat Smith, V. (1962). An experimental study of competitive market behavior. Journal of Political Economy, 70, 111–137. CrossRef Smith, V. (1962). An experimental study of competitive market behavior. Journal of Political Economy, 70, 111–137. CrossRef
Zurück zum Zitat Smith, V. (1975). Experimental economics: Induced value theory. American Economic Review, Papers and Proceedings, 66(2), 274–279. Smith, V. (1975). Experimental economics: Induced value theory. American Economic Review, Papers and Proceedings, 66(2), 274–279.
Zurück zum Zitat Söllner, F. (1993). Neoklassik und Umweltökonomie. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 16(4), 431–460. Söllner, F. (1993). Neoklassik und Umweltökonomie. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht, 16(4), 431–460.
Zurück zum Zitat Stavemann, H. H. (2007). Sokratische Gesprächsführung. Weinheim: Beltz. Stavemann, H. H. (2007). Sokratische Gesprächsführung. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Steinmann, B. (1995). Handlungsorientierte Methoden als unverzichtbares Element Ökonomischer Bildung. In H.-J. Albers (Hrsg.), Bundesfachgruppe für Ökonomische Bildung/Handlungsorientierung und ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach. Steinmann, B. (1995). Handlungsorientierte Methoden als unverzichtbares Element Ökonomischer Bildung. In H.-J. Albers (Hrsg.), Bundesfachgruppe für Ökonomische Bildung/Handlungsorientierung und ökonomische Bildung. Bergisch Gladbach.
Zurück zum Zitat Strohhecker, J. J. S. (Hrsg.). (2008). System Dynamics für der Finanzindustrie, Simulieren und Analysieren dynamisch-komplexer Probleme. Frankfurt a. M.: Frankfurt-School-Verlag. Strohhecker, J. J. S. (Hrsg.). (2008). System Dynamics für der Finanzindustrie, Simulieren und Analysieren dynamisch-komplexer Probleme. Frankfurt a. M.: Frankfurt-School-Verlag.
Zurück zum Zitat Strunk, G. (2009). Die Komplexitätshypothese der Karriereforschung. In A. Liening. (Hrsg.), Komplexe Systeme und Ökonomie. Frankfurt a. M.: Peter-Lang. Strunk, G. (2009). Die Komplexitätshypothese der Karriereforschung. In A. Liening. (Hrsg.), Komplexe Systeme und Ökonomie. Frankfurt a. M.: Peter-Lang.
Zurück zum Zitat Strunk, G., & Schiepek, G. (2004). Dynamische Systeme – Grundlagen und Analysemethoden für Psychologen und Psychiater. Heidelberg: Ansager. Strunk, G., & Schiepek, G. (2004). Dynamische Systeme – Grundlagen und Analysemethoden für Psychologen und Psychiater. Heidelberg: Ansager.
Zurück zum Zitat Strunk, G., & Schiepek, G. (2006). Systemische Psychologie – Eine Einführung in die komplexen Grundlagen menschlichen Verhaltens. München: Elsevier – Spektrum Akademischer. Strunk, G., & Schiepek, G. (2006). Systemische Psychologie – Eine Einführung in die komplexen Grundlagen menschlichen Verhaltens. München: Elsevier – Spektrum Akademischer.
Zurück zum Zitat van Suntum, U. (2005). Die Unsichtbare Hand: Oekonomisches Denken Gestern und Heute. Springer. van Suntum, U. (2005). Die Unsichtbare Hand: Oekonomisches Denken Gestern und Heute. Springer.
Zurück zum Zitat Tapscott, D., & Williams, A. D. (2008). Wikinomics – How mass collaboration changes everything. New York: Penguin Group. Tapscott, D., & Williams, A. D. (2008). Wikinomics – How mass collaboration changes everything. New York: Penguin Group.
Zurück zum Zitat Thiemann, M. (2004). Chaostheorie auf Kapitalmärkten: Untersuchung des DAX, DOW und FTSE anhand modernerer Verfahren auf deterministisches Chaos. Stuttgart: WiKu. Thiemann, M. (2004). Chaostheorie auf Kapitalmärkten: Untersuchung des DAX, DOW und FTSE anhand modernerer Verfahren auf deterministisches Chaos. Stuttgart: WiKu.
Zurück zum Zitat Tramm, T. (1996). Lernprozesse in der Übungsfirma. Rekonstruktion und Weiterentwicklung schulischer Übungsfirmenarbeit als Anwendungsfall einer evaluativ-konstruktiven und handlungsorientierten Curriculumstrategie. Göttingen: Georg-August-Universität-Göttingen, unveröff. Habilitationsschrift. Tramm, T. (1996). Lernprozesse in der Übungsfirma. Rekonstruktion und Weiterentwicklung schulischer Übungsfirmenarbeit als Anwendungsfall einer evaluativ-konstruktiven und handlungsorientierten Curriculumstrategie. Göttingen: Georg-August-Universität-Göttingen, unveröff. Habilitationsschrift.
Zurück zum Zitat Trosky, F. (2006). Heterogene Erwartungen auf dem Geldmarkt. Berlin: Duncker & Humblot. CrossRef Trosky, F. (2006). Heterogene Erwartungen auf dem Geldmarkt. Berlin: Duncker & Humblot. CrossRef
Zurück zum Zitat Tschacher, W., & Brunner, E. J. (1997). Die Dynamik psychosozialer Systeme. In W. L. G. Schiepek (Hrsg.), Selbstorganisation und Dynamik in Gruppen. Münster: LIT. Tschacher, W., & Brunner, E. J. (1997). Die Dynamik psychosozialer Systeme. In W. L. G. Schiepek (Hrsg.), Selbstorganisation und Dynamik in Gruppen. Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Venkataraman, S. (1997). The distinctive domain of entrepreneurship research: An editor’s perspective. In J. Katz & R. Brockhaus (Hrsg.), Advances in entrepreneurship, firm emergence, and growth. Greenwich: JAI Press. Venkataraman, S. (1997). The distinctive domain of entrepreneurship research: An editor’s perspective. In J. Katz & R. Brockhaus (Hrsg.), Advances in entrepreneurship, firm emergence, and growth. Greenwich: JAI Press.
Zurück zum Zitat Wagenschein, M. (1975). Verstehen Lehren. Genetisch – Sokratisch – Exemplarisch. Weinheim: Beltz. Wagenschein, M. (1975). Verstehen Lehren. Genetisch – Sokratisch – Exemplarisch. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Warnecke, H. J. (1996). Die Fraktale Fabrik: Revolution der Unternehmenskultur. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Warnecke, H. J. (1996). Die Fraktale Fabrik: Revolution der Unternehmenskultur. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1973). Der Sinn der ‚Wertfreiheit‘ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. In M. Weber (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr. Weber, M. (1973). Der Sinn der ‚Wertfreiheit‘ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. In M. Weber (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Weber, B. (2007). Schülerfirmen als Methode und Gegenstand ökonomischer Bildung. In T. Retzmann (Hrsg.), Methodentraining für den Ökonomieunterricht (S. 185–204). Schwalbach/Ts: Wochenschau. Weber, B. (2007). Schülerfirmen als Methode und Gegenstand ökonomischer Bildung. In T. Retzmann (Hrsg.), Methodentraining für den Ökonomieunterricht (S. 185–204). Schwalbach/Ts: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Weber, B. (2011). Schülerfirmen als Gegenstand und Methode ökonomischer Bildung. In T. Retzmann (Hrsg.), Methodentraining für den Ökonomieunterricht (2. Aufl., S. 185–204). Schwalbach/Ts: Wochenschau. Weber, B. (2011). Schülerfirmen als Gegenstand und Methode ökonomischer Bildung. In T. Retzmann (Hrsg.), Methodentraining für den Ökonomieunterricht (2. Aufl., S. 185–204). Schwalbach/Ts: Wochenschau.
Zurück zum Zitat Weischedel, W. (1983). Immanuel Kant. Werke in sechs Bänden. Darmstadt. Weischedel, W. (1983). Immanuel Kant. Werke in sechs Bänden. Darmstadt.
Zurück zum Zitat Wenger, E. (1987). Artificial intelligence and tutoring systems. Computional and cognitive approaches to the communication of knowledge. Weinheim: Beltz. Wenger, E. (1987). Artificial intelligence and tutoring systems. Computional and cognitive approaches to the communication of knowledge. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Wesson, R. (1995). Chaos, Zufall und Auslese der Natur. Frankfurt a. M.: Leipzig Insel. Wesson, R. (1995). Chaos, Zufall und Auslese der Natur. Frankfurt a. M.: Leipzig Insel.
Zurück zum Zitat Winkel, R. (1989). Die kritisch-kommunikative Didaktik. In H. T. Gudjons & R. Winkel (Hrsg.), Didaktische Theorien. Hamburg: Bergmann und Helbig. Winkel, R. (1989). Die kritisch-kommunikative Didaktik. In H. T. Gudjons & R. Winkel (Hrsg.), Didaktische Theorien. Hamburg: Bergmann und Helbig.
Zurück zum Zitat Witt, U. (1990). Studien zur Evolutorischen Ökonomik: 1. Berlin: Duncker und Humblot. Witt, U. (1990). Studien zur Evolutorischen Ökonomik: 1. Berlin: Duncker und Humblot.
Zurück zum Zitat Worg, R. (1993). Deterministisches Chaos – Wege in die nichtlineare Dynamik. Mannheim: Wissenschaftsverlag. Worg, R. (1993). Deterministisches Chaos – Wege in die nichtlineare Dynamik. Mannheim: Wissenschaftsverlag.
Metadaten
Titel
Wirtschaft als Komplexes System und die Konsequenzen für die Ökonomische Bildung
verfasst von
Andreas Liening
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24731-7_3

Premium Partner