Wirtschaft – Gesellschaft – Politik | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wirtschaft – Gesellschaft – Politik

verfasst von : Andrea Maurer

Erschienen in: Handbuch Wirtschaftsphilosophie III

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Während die Klassiker der modernen Sozialwissenschaften dem Zusammenspiel sozialer, politischer und wirtschaftlicher Institutionen für die gesellschaftliche Wohlfahrt eine herausgehobene Bedeutung zuwiesen, geriet die sozial-kulturelle Einbettung der Wirtschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts zunehmend aus dem Blickfeld. Erst neue institutionentheoretische, wirtschaftssoziologische und wirtschaftsethische Ansätze zeigen wieder, dass realistische Analysen der modernen Wirtschaft auch und gerade deren gesellschaftliche und politische Rahmung berücksichtigen müssen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Aaken, Dominik van, und Philipp Schreck. 2015. Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Berlin: stw. Aaken, Dominik van, und Philipp Schreck. 2015. Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Berlin: stw.
Zurück zum Zitat Braudel, Fernand. 1986. Sozialgeschichte des 15. und 18. Jahrhunderts. Der Handel. Franz. Orig. 1979. München: Kindler. Braudel, Fernand. 1986. Sozialgeschichte des 15. und 18. Jahrhunderts. Der Handel. Franz. Orig. 1979. München: Kindler.
Zurück zum Zitat Burt, Ronald S. 1992. Structural holes. The social structure of competition. Cambridge: Harvard University Press. CrossRef Burt, Ronald S. 1992. Structural holes. The social structure of competition. Cambridge: Harvard University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Coleman, James S. 1990. Foundations of social theory. Cambridge, MA: Belknap Press. Coleman, James S. 1990. Foundations of social theory. Cambridge, MA: Belknap Press.
Zurück zum Zitat Coleman, James S. 1994. A rational choice perspective on economic sociology. In The handbook of economic sociology, Hrsg. Neil J. Smelser und Richard Swedberg, 166–180. Princeton: Princeton University Press. Coleman, James S. 1994. A rational choice perspective on economic sociology. In The handbook of economic sociology, Hrsg. Neil J. Smelser und Richard Swedberg, 166–180. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat DiMaggio, Paul J. 1998. The New institutionalisms: Avenues of collaboration. Journal of Institutional and Theoretical Economics 154:696–705. DiMaggio, Paul J. 1998. The New institutionalisms: Avenues of collaboration. Journal of Institutional and Theoretical Economics 154:696–705.
Zurück zum Zitat Fligstein, Neil. 2005. States, markets, and economic growth. In The economic sociology of capitalism, Hrsg. Victor Nee und Richard Swedberg, 119–143. Princeton/Oxford: Princeton University Press. CrossRef Fligstein, Neil. 2005. States, markets, and economic growth. In The economic sociology of capitalism, Hrsg. Victor Nee und Richard Swedberg, 119–143. Princeton/Oxford: Princeton University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Granovetter, Mark. 1985. Economic action and social structure. The problem of embeddedness. American Journal of Sociology 91:481–510. CrossRef Granovetter, Mark. 1985. Economic action and social structure. The problem of embeddedness. American Journal of Sociology 91:481–510. CrossRef
Zurück zum Zitat Hahn, Susanne, und Hartmut Kliemt. 2017. Wirtschaft ohne Ethik? Eine ökonomisch-philosophische Analyse. Dietzingen: Reclam. Hahn, Susanne, und Hartmut Kliemt. 2017. Wirtschaft ohne Ethik? Eine ökonomisch-philosophische Analyse. Dietzingen: Reclam.
Zurück zum Zitat Hall, Peter A., und David Soskice. 2001. Varieties of capitalism. The institutional foundations of comparative advantage. Oxford: Oxford University Press. CrossRef Hall, Peter A., und David Soskice. 2001. Varieties of capitalism. The institutional foundations of comparative advantage. Oxford: Oxford University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Heidbrink, Ludger, Alexander Lorch, und Verena Rauen. 2019. Wirtschaftsphilosophie zur Einführung. Hamburg: Junius. Heidbrink, Ludger, Alexander Lorch, und Verena Rauen. 2019. Wirtschaftsphilosophie zur Einführung. Hamburg: Junius.
Zurück zum Zitat Hollingsworth, Joseph R., und Robert Boyer. 1997. Contemporary capitalism. The embeddedness of institutions. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef Hollingsworth, Joseph R., und Robert Boyer. 1997. Contemporary capitalism. The embeddedness of institutions. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Homann, Karl. 1990. Markt und Moral. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft (JCSW) 31: 34–56. Homann, Karl. 1990. Markt und Moral. Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft (JCSW) 31: 34–56.
Zurück zum Zitat Maurer, Andrea. 2017a. Kapitalismus- oder Marktkritik? In Handbuch der Wirtschaftssoziologie, Hrsg. Andrea Maurer, 571–591. Wiesbaden: Springer VS. Maurer, Andrea. 2017a. Kapitalismus- oder Marktkritik? In Handbuch der Wirtschaftssoziologie, Hrsg. Andrea Maurer, 571–591. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Maurer, Andrea. 2017b. Die Institutionen des modernen Kapitalismus. Karl Polayni contra Max Weber. In Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie, Hrsg. Richard von Sturn und Gisela Kubon-Gilke, 105–133. Marburg: Metropolis. Maurer, Andrea. 2017b. Die Institutionen des modernen Kapitalismus. Karl Polayni contra Max Weber. In Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie, Hrsg. Richard von Sturn und Gisela Kubon-Gilke, 105–133. Marburg: Metropolis.
Zurück zum Zitat Maurer, Andrea, und Michael Schmid, Hrsg. 2002. Neuer Institutionalismus. Zur soziologischen Erklärung von Organisation, Moral und Vertrauen. Frankfurt a. M./New York: Campus. Maurer, Andrea, und Michael Schmid, Hrsg. 2002. Neuer Institutionalismus. Zur soziologischen Erklärung von Organisation, Moral und Vertrauen. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Nee, Victor, und Robert Ingram. 2005. Embeddedness and beyond. Institutions, exchange, and social structure. In Handbook of economic sociology, Hrsg. Neil Smelser und Richard Swedberg, 86–111. Princeton/Oxford: Princeton University Press. Nee, Victor, und Robert Ingram. 2005. Embeddedness and beyond. Institutions, exchange, and social structure. In Handbook of economic sociology, Hrsg. Neil Smelser und Richard Swedberg, 86–111. Princeton/Oxford: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat North, Douglass C. 1977. Markets and other allocation systems in history. The challenge of Karl Polanyi. Journal of European Economic History 6:703–716. North, Douglass C. 1977. Markets and other allocation systems in history. The challenge of Karl Polanyi. Journal of European Economic History 6:703–716.
Zurück zum Zitat Picot, Arnold, und Helmut Dietl. 2015. Organisation: Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht, 7. Aufl. Stuttgart: Schäfer & Poeschl. Picot, Arnold, und Helmut Dietl. 2015. Organisation: Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht, 7. Aufl. Stuttgart: Schäfer & Poeschl.
Zurück zum Zitat Pies, Ingo. 1993. Normative Institutionenökonomik. Zur Rationalisierung des politischen Liberalismus. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). Pies, Ingo. 1993. Normative Institutionenökonomik. Zur Rationalisierung des politischen Liberalismus. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
Zurück zum Zitat Polanyi, Karl. 1979. Ökonomie und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Polanyi, Karl. 1979. Ökonomie und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Sandel, Michael J. 2012. What money can’t buy. The moral limits of markets. New York: Farrar. Straus and Giroux. Sandel, Michael J. 2012. What money can’t buy. The moral limits of markets. New York: Farrar. Straus and Giroux.
Zurück zum Zitat Smith, Adam. 1978. Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. Engl. Orig. v. 1776. München: dtv. Smith, Adam. 1978. Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. Engl. Orig. v. 1776. München: dtv.
Zurück zum Zitat Suchanek, Andreas. 2015. Unternehmensethik. Tübingen: Mohr Siebeck. Suchanek, Andreas. 2015. Unternehmensethik. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Ulrich, Peter. 2016. Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie, 5. Aufl. Bern: Haupt Verlag. Ulrich, Peter. 2016. Integrative Wirtschaftsethik. Grundlagen einer lebensdienlichen Ökonomie, 5. Aufl. Bern: Haupt Verlag.
Zurück zum Zitat Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Studienausgabe. 5., rev. Aufl. Original, 1922. Tübingen: Mohr Siebeck. Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Studienausgabe. 5., rev. Aufl. Original, 1922. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Weber, Max. 1991. Wirtschaftsgeschichte. Abriß einer universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Orig. 1923. Berlin: Duncker & Humblot. Weber, Max. 1991. Wirtschaftsgeschichte. Abriß einer universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Orig. 1923. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Weber, Max. 2017. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Neuausgabe mit einem Nachwort von Andrea Maurer. Original 1904–1905. Stuttgart: Reclam. Weber, Max. 2017. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Neuausgabe mit einem Nachwort von Andrea Maurer. Original 1904–1905. Stuttgart: Reclam.
Metadaten
Titel
Wirtschaft – Gesellschaft – Politik
verfasst von
Andrea Maurer
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22107-2_3

Premium Partner