Skip to main content

2023 | Buch

Wirtschafts- und Sozialkunde Teil 1

Programmierte Aufgaben mit Lösungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Diese Aufgabensammlung dient der zielgerichteten Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde. Teil 1 enthält über 400 programmierte Aufgaben zur Wirtschafts- und Sozialkunde mit Übersichten und ausführlichen Lösungshinweisen. Die Themen der Aufgabenstellungen wurden dem Prüfungskatalog für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Bankkaufmann/Bankkauffrau entnommen. Die Lösungshinweise enthalten nachvollziehbare Rechenwege, aber auch kurze Erklärungen, Übersichten sowie wichtige Paragrafen aus dem Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. So können Sie Ihr prüfungsrelevantes Fachwissen im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde optimal überprüfen.

Für diese 13. Auflage wurden die neuen rechtlichen Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes und der Ausbildungsverordnung berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Aufgaben zum Arbeits- und Sozialrecht

Frontmatter
Ausbildungsvertrag
Zusammenfassung
Beim Ausfüllen des Berufsausbildungsvertrags sind der Nordbank AG zwei Fehler unterlaufen. Bei welchen der nachfolgenden Vorschriften des Berufsausbildungsvertrages widerspricht die Eintragung den Bestimmungen des Berufsbildungsgesetzes?
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
Arbeitsvertrag
Zusammenfassung
Der 31-jährige Kundenberater Lutz Lindner ist seit acht Jahren bei der Nordbank AG in Pinneberg beschäftigt. Aus beruflichen Gründen möchte Herr Lindner sein Arbeitsverhältnis bei der Nordbank zum nächstmöglichen Termin kündigen. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Zusammenfassung
Sie werden beauftragt, in der Nordbank AG die abgebildeten Sicherheitszeichen anzubringen. Ordnen Sie zu.
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
Kollektives Arbeitsrecht
Zusammenfassung
Welche der nachstehenden Vertragsinhalte sind im Lohn- und Gehaltstarifvertrag bzw. im Manteltarifvertrag geregelt? Ordnen Sie zu.
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
Betriebliche Mitbestimmung
Zusammenfassung
In Kürze finden in der Nordbank AG wieder Wahlen zur Jugendausbildungsvertretung statt. Die 22-jährige Silke Brandt ist seit einem Jahr Kundenberaterin bei der Nordbank AG. Sie möchte sich zur Jugendvertreterin wählen lassen. Welche Aussage trifft zu?
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
Soziale Sicherung
Zusammenfassung
Übersicht über die gesetzliche Sozialversicherung im Jahr 2022
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
Ökologie und Umwelt
Zusammenfassung
Sie sollen ökologisch sinnvolle Vorschläge unterbreiten, deren Ausgaben sich für Ihr Kreditinstitut kurzfristig amortisieren. Welche Maßnahme schlagen Sie vor?
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
Recht und Gerichtsbarkeit
Zusammenfassung
Juristische Personen entstehen durch die Eintragung in ein öffentliches Register. Überprüfen Sie, welche Bezeichnung sich auf eine des privaten Rechts bezieht
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth

Aufgaben aus der Wirtschaftslehre

Frontmatter
Rechtliche Grundlagen
Zusammenfassung
Die 17-jährige Auszubildende der Isar Bank-AG Kathrin Gersthuber hat eine monatliche Ausbildungsvergütung von 925,00 EUR. Sie wünscht sich schon seit langem ein Mofa. Bei einem Händler schließt sie einen Kaufvertrag über eine Kaufsumme von 1.012,00 EUR. Die Summe soll in 24 Monatsraten zu 51,06 EUR erbracht werden. Welche Aussagen zu diesem Kauf treffen zu?
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
Unternehmensformen
Zusammenfassung
Welche Organisation zählt zu den juristischen Personen des privaten Rechts?
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
Wirtschaftsordnungen, Wettbewerb und Marketing
Zusammenfassung
Welche Aufgaben charakterisieren den Idealtypus der „Marktwirtschaft“?
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
Markt und Preis, Marktformen und Kosten
Zusammenfassung
Ordnen Sie die folgenden Aussagen den marktwirtschaftlichen Verteilungsmechanismen zu.
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
Steuern
Zusammenfassung
Einkommensteuer wird auf das von natürlichen Personen bezogene Einkommen erhoben, juristische Personen zahlen Körperschaftsteuer.
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Zusammenfassung
Als volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) werden gesamtwirtschaftliche Rechenwerke bezeichnet, die eine umfassende, systematische quantitative Beschreibung gesamtwirtschaftlicher Größen einer Volkswirtschaft für eine abgelaufene Periode geben. Im Mittelpunkt des Rechenwerks stehen die Entstehungs-, Verteilungs- und Verwendungsrechnung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und des Bruttonationaleinkommens (BNE) sowie die Darstellung der Umverteilungs- und Vermögensbildungsvorgänge einer vergangenen Periode. Das BIP ist das wichtige Produktionsmaß und das BNE ist das wichtige Einkommensmaß.
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
Konjunktur und Wachstum
Zusammenfassung
Das Stabilitätsgesetz verpflichtet die Bundesregierung zur Erfüllung der Ziele „Vollbeschäftigung“, „Preisniveaustabilität“, „angemessenes Wirtschaftswachstum“, „außenwirtschaftliches Gleichgewicht“ unter Berücksichtigung eines „ökologischen Gleichgewichts“.
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
Zahlungsbilanz
Zusammenfassung
Die Zahlungsbilanz ist nach der Definition des Internationalen Währungsfonds (IWF) die umfassende systematische Aufzeichnung der wirtschaftlichen Transaktionen, die in einer Periode zwischen einer Volkswirtschaft und der übrigen Welt stattgefunden haben. Die erfassten Transaktionen entsprechen weitgehend denen zwischen Inländern und Ausländern. Der Begriff Zahlungsbilanz ist missverständlich, da in der Zahlungsbilanz keine Vermögensbestände sondern Stromgrößen verbucht werden. Zu den Inländern rechnet man auch Unternehmen, deren Kapital sich teilweise oder ganz im ausländischen Eigentum befindet, soweit sich ihre Tätigkeit im Inland abspielt. Ausschlaggebend ist der Sitz des Unternehmens. Ferner sind alle Privatpersonen Inländer, die sich länger als ein Jahr in der Bundesrepublik aufhalten, insbesondere, wenn sie ein Gewerbe betreiben, einen längerfristigen Arbeitsvertrag haben oder unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind. Daher zählen die Gastarbeiter und ihre in Deutschland befindlichen Angehörigen zu den Inländern, Saisonarbeiter und Grenzgänger hingegen zu den Ausländern.
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
Geldpolitik
Zusammenfassung
Mit der Einführung des Euro ging die Aufgabe der Währungssicherung von der Deutschen Bundesbank auf das Eurosystem über, das aus der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt und den Zentralbanken der Länder besteht, die den Euro als gemeinsame Währung eingeführt haben. Das vorrangige Ziel des Eurosystems ist nach dem Maastrichter Vertrag, die Preisstabilität zu gewährleisten. Soweit es ohne Beeinträchtigung des Zieles der Preisstabilität möglich ist, unterstützt das Eurosystem die allgemeine Wirtschaftspolitik in der Gemeinschaft. Das Eurosystem ist auf das Hauptziel der Geldwertstabilität verpflichtet. Preisstabilität wird definiert als Anstieg des Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) für das Euro- Währungsgebiet von unter, aber nahe bei 2 % gegenüber dem Vorjahr. Entsprechend der Definition muss Preisstabilität dabei mittelfristig gewährleistet sein.
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
Backmatter
Metadaten
Titel
Wirtschafts- und Sozialkunde Teil 1
verfasst von
Wolfgang Grundmann
Corinna Heinrichs
Marion Leuenroth
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41130-5
Print ISBN
978-3-658-41129-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41130-5