Zum Inhalt

2024 | Buch

Wirtschafts- und Sozialkunde Teil 1

Programmierte Aufgaben mit Lösungen

verfasst von: Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : Prüfungstraining für Bankkaufleute

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Diese Aufgabensammlung dient der zielgerichteten Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde. Teil 1 enthält über 400 programmierte Aufgaben zur Wirtschafts- und Sozialkunde mit Übersichten und ausführlichen Lösungshinweisen. Die Themen der Aufgabenstellungen wurden dem Prüfungskatalog für die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Bankkaufmann/Bankkauffrau entnommen. Die Lösungshinweise enthalten nachvollziehbare Rechenwege, aber auch kurze Erklärungen, Übersichten sowie wichtige Paragrafen aus dem Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. So können Sie Ihr prüfungsrelevantes Fachwissen im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde optimal überprüfen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Aufgaben zum Arbeits- und Sozialrecht

Frontmatter
1. Ausbildungsvertrag
Zusammenfassung
Sophie Schneider, 17 Jahre alt, ist Auszubildende der Nordbank AG. Aufgrund einer Werbekampagne soll Frau Schneider in der kommenden Woche ausnahmsweise zu den nachfolgenden Zeiten beschäftigt werden: Am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8:30 bis 17:30 Uhr und am Donnerstag von 10:00 bis 20:00 Uhr.
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
2. Arbeitsvertrag
Zusammenfassung
Der 31-jährige Kundenberater Lutz Lindner ist seit acht Jahren bei der Nordbank AG in Pinneberg beschäftigt. Aus beruflichen Gründen möchte Herr Lindner sein Arbeitsverhältnis bei der Nordbank zum nächstmöglichen Termin kündigen. Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
3. Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Zusammenfassung
Sie werden beauftragt, in der Nordbank AG die abgebildeten Sicherheitszeichen anzubringen.
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
4. Kollektives Arbeitsrecht
Zusammenfassung
Welche der nachstehenden Vertragsinhalte sind im Lohn- und Gehaltstarifvertrag bzw. im Manteltarifvertrag geregelt? Ordnen Sie zu.
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
5. Betriebliche Mitbestimmung
Zusammenfassung
Nutzen Sie bei der Bearbeitung der Aufgaben dieses Kapitels auch den Auszug aus dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) im Info-Teil dieses Buches.
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
6. Soziale Sicherung
Zusammenfassung
Übersicht über die gesetzliche Sozialversicherung im Jahr 2024
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
7. Ökologie und Umwelt
Zusammenfassung
Sie sollen ökologisch sinnvolle Vorschläge unterbreiten, deren Ausgaben sich für Ihr Kreditinstitut kurzfristig amortisieren. Welche Maßnahme schlagen Sie vor?
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
8. Recht und Gerichtsbarkeit
Zusammenfassung
Juristische Personen entstehen durch die Eintragung in ein öffentliches Register. Überprüfen Sie, welche Bezeichnung sich auf eine des privaten Rechts bezieht!
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth

Aufgaben aus der Wirtschaftslehre

Frontmatter
9. Rechtliche Grundlagen
Zusammenfassung
Die 17-jährige Auszubildende der Isar Bank-AG Kathrin Gersthuber hat eine monatliche Ausbildungsvergütung von 925,00 EUR. Sie wünscht sich schon seit langem ein Mofa. Bei einem Händler schließt sie einen Kaufvertrag über eine Kaufsumme von 1.012,00 EUR. Die Summe soll in 24 Monatsraten zu 51,06 EUR erbracht werden. Welche Aussagen zu diesem Kauf treffen zu?
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
10. Unternehmensformen
Zusammenfassung
Welche Organisation zählt zu den juristischen Personen des privaten Rechts?
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
11. Wirtschaftsordnungen, Wettbewerb und Marketing
Zusammenfassung
Im Gegensatz zu anderen Wirtschaftsordnungen macht der Marktmechanismus in der Marktwirtschaft Pläne einzelner Wirtschaftseinheiten überflüssig.
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
12. Markt und Preis, Marktformen und Kosten
Zusammenfassung
Ordnen Sie die folgenden Aussagen den marktwirtschaftlichen Verteilungsmechanismen zu.
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
13. Steuern
Zusammenfassung
Einkommensteuer wird auf das von natürlichen Personen bezogene Einkommen erhoben, juristische Personen zahlen Körperschaftsteuer.
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
14. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Zusammenfassung
Als volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) werden gesamtwirtschaftliche Rechenwerke bezeichnet, die eine umfassende, systematische quantitative Beschreibung gesamtwirtschaftlicher Größen einer Volkswirtschaft für eine abgelaufene Periode geben. Im Mittelpunkt des Rechenwerks stehen die Entstehungs-, Verteilungs- und Verwendungsrechnung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und des Bruttonationaleinkommens (BNE) sowie die Darstellung der Umverteilungs- und Vermögensbildungsvorgänge einer vergangenen Periode. Das BIP ist das wichtige Produktionsmaß und das BNE ist das wichtige Einkommensmaß.
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
15. Konjunktur und Wachstum
Zusammenfassung
Das Stabilitätsgesetz verpflichtet die Bundesregierung zur Erfüllung der Ziele „Vollbeschäftigung“, „Preisniveaustabilität“, „angemessenes Wirtschaftswachstum“, „außenwirtschaftliches Gleichgewicht“ unter Berücksichtigung eines „ökologischen Gleichgewichts“.
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
16. Zahlungsbilanz
Zusammenfassung
Die Zahlungsbilanz ist nach der Definition des Internationalen Währungsfonds (IWF) die umfassende systematische Aufzeichnung der wirtschaftlichen Transaktionen, die in einer Periode zwischen einer Volkswirtschaft und der übrigen Welt stattgefunden haben. Die erfassten Transaktionen entsprechen weitgehend denen zwischen Inländern und Ausländern. Der Begriff Zahlungsbilanz ist missverständlich, da in der Zahlungsbilanz keine Vermögensbestände sondern Stromgrößen verbucht werden.
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
17. Geldpolitik
Zusammenfassung
Mit der Einführung des Euro ging die Aufgabe der Währungssicherung von der Deutschen Bundesbank auf das Eurosystem über, das aus der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt und den Zentralbanken der Länder besteht, die den Euro als gemeinsame Währung eingeführt haben.
Wolfgang Grundmann, Corinna Heinrichs, Marion Leuenroth
Backmatter
Metadaten
Titel
Wirtschafts- und Sozialkunde Teil 1
verfasst von
Wolfgang Grundmann
Corinna Heinrichs
Marion Leuenroth
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-45287-2
Print ISBN
978-3-658-45288-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45287-2

Premium Partner