Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wirtschaftsethik im Lichte des Kritischen Rationalismus von Karl Popper

verfasst von : Harald Stelzer

Erschienen in: Handbuch Karl Popper

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Werk von Karl Popper bietet für die Wirtschaftsethik, die sich erst in den letzten Jahrzehnten als Teil der angewandten Ethik etabliert hat, trotz der zeitlichen Distanz interessante und anschlussfähige Ansätze. Poppers Beitrag lässt sich zum einen auf Elemente seiner Grundkonzeption einer offenen Gesellschaft zurückführen, wobei sich hier eine Fokussierung auf grundlegende Fragen der Wirtschaftsordnung und der sozialen Gerechtigkeit findet. Zum anderen ist es möglich, aus seinen Aussagen auch eine Position gegenüber Fragen des wirtschaftlichen Handelns zu entwickeln, die stark auf die individuelle Verantwortung abzielt und sich auch mit seiner Sichtweise des Lebens als Problemlösen verbinden lässt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zwar ist es für Popper ein Faktum, dass, wenn in einer modernen Gesellschaft Kreativität und Initiative unterdrückt werden, es diesen Ländern auch ökonomisch schlechter gehen wird. Zugleich betont er, dass die wirtschaftliche Überlegenheit einer freien Marktwirtschaft gegenüber einer Planwirtschaft nicht als Argument für die Ablehnung der Tyrannei gelten sollte. Für ihn ist es nicht die Unwirtschaftlichkeit des Kommunismus, die er bekämpft, sondern dessen Unfreiheit und Unmenschlichkeit (Popper 1999, S. 248). Für die Differenz zur Position von Hayek siehe Notturno (2012, S. 63).
 
2
Hacohen hebt den Zusammenhang zwischen wissenschaftlicher Freiheit, liberaler Politik und freier Marktwirtschaft auch bei Hayek hervor (2000, S. 519).
 
3
Hacohen geht so weit, von einer „Korruption“ von Poppers Sozialismus durch Hayek zu sprechen (2000, S. 485–486). Shearmur schreibt von einem Schock Poppers, als dieser nach Fertigstellung der Offenen Gesellschaft fand, dass Hayek in seinem Buch Der Weg zur Knechtschaft ähnliche Argumente wie er selbst gegen den Sozialismus gefunden hatte (1996, S. 21–22). Hayeks Werke haben auch später noch einen erheblichen Einfluss auf Poppers Sozialphilosophie ausgeübt. So betonen sowohl Bouillon (1991, S. 149) als auch Shearmur (1996, S. 53), dass es durch Poppers Unterscheidung zwischen institutionellen und direkten Interventionen und durch das Plädoyer für erstere zu einer gewissen Annäherung an Hayek kam.
 
4
Notturno kritisiert von aus Poppers Perspektive einen Ökonomismus im Sinne eines Reduktionismus, der versucht alle Fakten, Werte, Interessen und Ziele letztlich auf ökonomische Begriffe bzw. Fakten zu reduzieren (2012, S. 63).
 
5
Da viele Elemente von Poppers Position am ehesten als sozialdemokratisch einzustufen sind (Shearmur 1996, S. 114–115), lässt sich eine Verbindung zu den Grundideen einer Sozialen Marktwirtschaft rechtfertigen. Zugleich war Popper, wie auch Walter Eucken, Gründungsmitglied der von Hayek initiierten Mont Pelerin Society, die für die Weiterentwicklung und Verbreitung des Ordoliberalismus eine wichtige Rolle spielte (Ptak 2004, S. 260–261).
 
6
Dies ist jedoch nicht so zu interpretieren, also würde für ethische Aktivitäten, die nicht schon von den Spielregeln vorgeschrieben sind, überhaupt kein Raum bestehen, weil die ökonomische Rahmenordnung systematische Unvollkommenheiten aufweisen kann und es auch notwendig ist, diese neuen Entwicklungen anzupassen (Wieland 1994, S. 217).
 
7
Die Vorstellung, dass die individuelle Vorteilserwartung und die daraus resultierende Kooperation zum zentralen Motiv moralischen Verhaltens wird, findet auch in der Wirtschaftsethik, etwa im Rahmen des methodischen Ökonomismus von Homann, ihre Berücksichtigung (Homann 2004, S. 10). Dass die Reduktion der Ethik auf das Vorteilsdenken durchaus problematisch ist, wird z. B. von Niemann aus Sicht des kritischen Rationalismus (2011) herausgearbeitet. Siehe hierzu auch die Ausführungen von Aßländer und Nutzinger (2010).
 
8
Hinter Poppers negativem Utilitarismus steckt, wie von Shearmur mehrmals betont, keine ausgearbeitete Moraltheorie, sondern die pragmatische Möglichkeit einer Einigung auf Missstände und Ungerechtigkeiten im Rahmen konsensualer Verständigungsprozesse, was auf gesellschaftspolitische Idealzustände nicht zutreffe (Shearmur 2017, S. 5–6).
 
9
Lütge (2002, S. 381) spricht von einem evolutionären Modell des Lernens aus Fehlern.
 
10
Dass das Durchsetzungsproblem ein Hauptproblem der Ethik ist, wird auch von Niemann betont, der jedoch das von Homann vorgeschlagene Vorteilsdenken als dessen Lösung ablehnt (2011, S. 17). Insgesamt dürfen Fragen der normativen Legitimität nicht schon durch jene der Durchsetzbarkeit vorentschieden werden (Äßländer und Nutzinger 2010, S. 235).
 
11
Diese Minimalethos ist dabei nicht als Basis für eine moralische Letztbegründung zu verstehen, sondern als das Produkt historischer Lernprozesse (Stelzer 2016a, S. 261–263).
 
12
Für eine genauere Beschreibung dieses Verfahrens siehe meine Aufsätze (Stelzer 2013, 2015).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albert, Hans. 1991. Die Verfassung der Freiheit. Bedingungen der Möglichkeit sozialer Ordnung. In Moral und Politik aus der Sicht des Kritischen Rationalismus, Hrsg. Kurt Salamun, 13–42. Amsterdam: Rodopi. Albert, Hans. 1991. Die Verfassung der Freiheit. Bedingungen der Möglichkeit sozialer Ordnung. In Moral und Politik aus der Sicht des Kritischen Rationalismus, Hrsg. Kurt Salamun, 13–42. Amsterdam: Rodopi.
Zurück zum Zitat Aßländer, Michael, und Hans G. Nutzinger. 2010. Der systematische Ort der Moral ist die Ethik! Einige kritische Anmerkungen zur ökonomischen Ethik Karl Homanns. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 11:226–248.CrossRef Aßländer, Michael, und Hans G. Nutzinger. 2010. Der systematische Ort der Moral ist die Ethik! Einige kritische Anmerkungen zur ökonomischen Ethik Karl Homanns. Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 11:226–248.CrossRef
Zurück zum Zitat Birnbacher, Dieter. 2007. Analytische Einführung in die Ethik, 2. Aufl. Berlin: de Gruyter.CrossRef Birnbacher, Dieter. 2007. Analytische Einführung in die Ethik, 2. Aufl. Berlin: de Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Bouillon, Hardy. 1991. Politische Philosophie im Rahmen einer offenen Gesellschaft: Anmerkungen zu Hayek und Popper. In Moral und Politik aus der Sicht des Kritischen Rationalismus, Hrsg. Kurt Salamun, 141–159. Amsterdam: Rodopi. Bouillon, Hardy. 1991. Politische Philosophie im Rahmen einer offenen Gesellschaft: Anmerkungen zu Hayek und Popper. In Moral und Politik aus der Sicht des Kritischen Rationalismus, Hrsg. Kurt Salamun, 141–159. Amsterdam: Rodopi.
Zurück zum Zitat Faludi, Andreas. 1986. Critical rationalism and planning methodology. London: Pion. Faludi, Andreas. 1986. Critical rationalism and planning methodology. London: Pion.
Zurück zum Zitat Friedman, Milton. 1971. Kapitalismus und Freiheit. Stuttgart: Seewald. Friedman, Milton. 1971. Kapitalismus und Freiheit. Stuttgart: Seewald.
Zurück zum Zitat Gröbl-Steinbach, Evelyn. 2003. Das normative Fundament der Wirtschaftsethik. In Wirtschaftsethik als kritische Sozialwissenschaft, Hrsg. Markus Breuer, Alexander Brink und Olaf J. Schumann, 167–190. Bern: Haupt. Gröbl-Steinbach, Evelyn. 2003. Das normative Fundament der Wirtschaftsethik. In Wirtschaftsethik als kritische Sozialwissenschaft, Hrsg. Markus Breuer, Alexander Brink und Olaf J. Schumann, 167–190. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Hacohen, Malachi Haim. 2000. Karl Popper. The formative years 1902–1945. Politics and philosophy in interwar Vienna. Cambridge: Cambridge University Press. Hacohen, Malachi Haim. 2000. Karl Popper. The formative years 1902–1945. Politics and philosophy in interwar Vienna. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Hagiwara, Yoshihisa. 1991. Zum Verständnis von Liberalismus bei Popper und Hayek. In Moral und Politik aus der Sicht des Kritischen Rationalismus, Hrsg. Kurt Salamun, 59–72. Amsterdam: Rodopi. Hagiwara, Yoshihisa. 1991. Zum Verständnis von Liberalismus bei Popper und Hayek. In Moral und Politik aus der Sicht des Kritischen Rationalismus, Hrsg. Kurt Salamun, 59–72. Amsterdam: Rodopi.
Zurück zum Zitat Hayek, Friedrich A.von. 1991. Die Verfassung der Freiheit, 3. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck. Hayek, Friedrich A.von. 1991. Die Verfassung der Freiheit, 3. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Homann, Karl. 1994. Marktwirtschaft und Unternehmensethik. In Markt und Moral. Die Diskussion um die Unternehmensethik, Hrsg. Siegfried Blasche, Wolfgang R. Köhler und Peter Rohs, 109–130. Bern: Haupt. Homann, Karl. 1994. Marktwirtschaft und Unternehmensethik. In Markt und Moral. Die Diskussion um die Unternehmensethik, Hrsg. Siegfried Blasche, Wolfgang R. Köhler und Peter Rohs, 109–130. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Homann, Karl. 2004. Diskursethik und Wirtschaftsethik mit ökonomischer Methode. In Wirtschaft und Ethik, Hrsg. Thomas Bausch, Dietrich Böhler und Thomas Rusche, 9–12. Münster: Litt. Homann, Karl. 2004. Diskursethik und Wirtschaftsethik mit ökonomischer Methode. In Wirtschaft und Ethik, Hrsg. Thomas Bausch, Dietrich Böhler und Thomas Rusche, 9–12. Münster: Litt.
Zurück zum Zitat Homann, Karl. 2007. Moral und ökonomisches Gesetz. In Moralische Voraussetzungen und Grenzen wirtschaftlichen Handelns, Hrsg. Wolfgang Streeck und Jens Beckert, 23–36. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Homann, Karl. 2007. Moral und ökonomisches Gesetz. In Moralische Voraussetzungen und Grenzen wirtschaftlichen Handelns, Hrsg. Wolfgang Streeck und Jens Beckert, 23–36. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.
Zurück zum Zitat Koller, Peter. 2004. Gesellschaftstheorie und politische Philosophie. In Politik, Moral und Religion – Gegensätze und Ergänzungen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Karl Graf Ballestrem, Hrsg. Lothar R. Waas, 359–376. Berlin: Duncker und Humblot. Koller, Peter. 2004. Gesellschaftstheorie und politische Philosophie. In Politik, Moral und Religion – Gegensätze und Ergänzungen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Karl Graf Ballestrem, Hrsg. Lothar R. Waas, 359–376. Berlin: Duncker und Humblot.
Zurück zum Zitat Lenk, Hans, und Matthias Maring, Hrsg. 1996. Wirtschaftsethik – ein Widerspruch in sich selbst? In Ethik in der Wirtschaft. Chancen verantwortlichen Handelns, 7–30. Stuttgart: Kohlhammer. Lenk, Hans, und Matthias Maring, Hrsg. 1996. Wirtschaftsethik – ein Widerspruch in sich selbst? In Ethik in der Wirtschaft. Chancen verantwortlichen Handelns, 7–30. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Löhr, Albert. 1996. Die Marktwirtschaft braucht Unternehmensethik. In Ethik in der Wirtschaft. Chancen verantwortlichen Handelns, Hrsg. Hans Lenk und Matthias Maring, 24–60. Stuttgart: Kohlhammer. Löhr, Albert. 1996. Die Marktwirtschaft braucht Unternehmensethik. In Ethik in der Wirtschaft. Chancen verantwortlichen Handelns, Hrsg. Hans Lenk und Matthias Maring, 24–60. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Lütge, Christoph. 2002. Kritisch-rationalistische Ethik: Karl Popper und Hans Albert. Ethica 4:377–405. Lütge, Christoph. 2002. Kritisch-rationalistische Ethik: Karl Popper und Hans Albert. Ethica 4:377–405.
Zurück zum Zitat Magee, Bryan. 1982. Philosophy and the real world. An introduction to Karl Popper. La Salle: Open Court. Magee, Bryan. 1982. Philosophy and the real world. An introduction to Karl Popper. La Salle: Open Court.
Zurück zum Zitat Maxwell, Nicholas. 2017. Karl Popper, science and enlightenment. London: UCL Press.CrossRef Maxwell, Nicholas. 2017. Karl Popper, science and enlightenment. London: UCL Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Niemann, Hans Joachim. 1993. Die Strategie der Vernunft: Rationalität in Erkenntnis, Moral und Metaphysik. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.CrossRef Niemann, Hans Joachim. 1993. Die Strategie der Vernunft: Rationalität in Erkenntnis, Moral und Metaphysik. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Niemann, Hans Joachim. 2011. Die Nutzenmaximierer. Der aufhaltsame Aufstieg des Vorteilsdenkens. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Niemann, Hans Joachim. 2011. Die Nutzenmaximierer. Der aufhaltsame Aufstieg des Vorteilsdenkens. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Zurück zum Zitat Notturno, Mark. 2012. The poverty of economism. Freedom, calculation, and the law. Discusiones Filosóficas 13(20): 57–95. Notturno, Mark. 2012. The poverty of economism. Freedom, calculation, and the law. Discusiones Filosóficas 13(20): 57–95.
Zurück zum Zitat Pickel, Andreas. 2001. Kritischer Rationalismus, Interdisziplinarität und postsozialistische Transformationsforschung. In Realismus, Disziplin, Interdisziplinarität, Hrsg. Dariusz Aleksandrowicz und Hans Günther Ruß, 211–240. Amsterdam: Rodopi. Pickel, Andreas. 2001. Kritischer Rationalismus, Interdisziplinarität und postsozialistische Transformationsforschung. In Realismus, Disziplin, Interdisziplinarität, Hrsg. Dariusz Aleksandrowicz und Hans Günther Ruß, 211–240. Amsterdam: Rodopi.
Zurück zum Zitat Pies, Ingo. 2000. Wirtschaftsethik als ökonomische Theorie der Moral –Zur fundamentalen Bedeutung der Anreizanalyse für ein modernes Ethikparadigma. In Wirtschaftsethische Perspektiven V. Methodische Ansätze, Probleme der Steuer- und Verteilungsgerechtigkeit, Ordnungsfragen, Hrsg. Wulf Gaertner, 11–33. Berlin: Duncker & Humblot. Pies, Ingo. 2000. Wirtschaftsethik als ökonomische Theorie der Moral –Zur fundamentalen Bedeutung der Anreizanalyse für ein modernes Ethikparadigma. In Wirtschaftsethische Perspektiven V. Methodische Ansätze, Probleme der Steuer- und Verteilungsgerechtigkeit, Ordnungsfragen, Hrsg. Wulf Gaertner, 11–33. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Popper, Karl R. 1987. Das Elend des Historizismus, 6. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Popper, Karl R. 1987. Das Elend des Historizismus, 6. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Zurück zum Zitat Popper, Karl R. 1992a. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde Band 1. Der Zauber Platons, 7. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Popper, Karl R. 1992a. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde Band 1. Der Zauber Platons, 7. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Zurück zum Zitat Popper, Karl R. 1992b. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde Bd. II, Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen, 7. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck. Popper, Karl R. 1992b. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde Bd. II, Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen, 7. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Popper, Karl R. 1994. Alles Leben ist Problemlösen. Über Erkenntnis, Geschichte und Politik. München: Piper. Popper, Karl R. 1994. Alles Leben ist Problemlösen. Über Erkenntnis, Geschichte und Politik. München: Piper.
Zurück zum Zitat Popper, Karl R. 1999. Auf der Suche nach einer besseren Welt: Vorträge und Aufsätze aus dreißig Jahren, 10. Aufl. München: Piper. Popper, Karl R. 1999. Auf der Suche nach einer besseren Welt: Vorträge und Aufsätze aus dreißig Jahren, 10. Aufl. München: Piper.
Zurück zum Zitat Popper, Karl R. 2000a. Lesson of this Century. With two talks on freedom and the democratic state, Interviewed by Giancarlo Bosetti. London: Routledge. Popper, Karl R. 2000a. Lesson of this Century. With two talks on freedom and the democratic state, Interviewed by Giancarlo Bosetti. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Popper, Karl R. 2000b. Vermutungen und Widerlegungen. Das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis. Ausg. in einem Band. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Popper, Karl R. 2000b. Vermutungen und Widerlegungen. Das Wachstum der wissenschaftlichen Erkenntnis. Ausg. in einem Band. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Zurück zum Zitat Popper, Karl R. 2008. After the open society. Selected social and political writings, Hrsg. Jeremy Shearmur und Piers N. Turner. London: Routledge. Popper, Karl R. 2008. After the open society. Selected social and political writings, Hrsg. Jeremy Shearmur und Piers N. Turner. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Popper, Karl R. 2017. Kritische Haltung statt Mystik der Menschenführung. Aufklärung und Kritik 24(1): 7–17. Popper, Karl R. 2017. Kritische Haltung statt Mystik der Menschenführung. Aufklärung und Kritik 24(1): 7–17.
Zurück zum Zitat Pralong, Sandra. 1999. Minima Moralia: Is there an ethics of the open society? In Popper’s open society after fifty years, Hrsg. Ian Jarvie und Sandra Pralong, 128–145. London/New York: Routledge. Pralong, Sandra. 1999. Minima Moralia: Is there an ethics of the open society? In Popper’s open society after fifty years, Hrsg. Ian Jarvie und Sandra Pralong, 128–145. London/New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Ptak, Ralf. 2004. Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft. Stationen des Neoliberalismus in Deutschland. Opladen: Leske und Budrich.CrossRef Ptak, Ralf. 2004. Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft. Stationen des Neoliberalismus in Deutschland. Opladen: Leske und Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Quante, Michael. 2003. Einführung in die Ethik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Quante, Michael. 2003. Einführung in die Ethik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Römelt, Josef. 1999. Verantwortungsethik. Die Suche nach einer ethischen Methode angesichts der Differenzierung moderner Gesellschaft. In Perspektiven der Ethik, Hrsg. Helmut Reinalter, 112–125. Innsbruck: Studienverlag. Römelt, Josef. 1999. Verantwortungsethik. Die Suche nach einer ethischen Methode angesichts der Differenzierung moderner Gesellschaft. In Perspektiven der Ethik, Hrsg. Helmut Reinalter, 112–125. Innsbruck: Studienverlag.
Zurück zum Zitat Shearmur, Jeremy. 1996. The political thought of Karl Popper. London: Routledge.CrossRef Shearmur, Jeremy. 1996. The political thought of Karl Popper. London: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Shearmur, Jeremy. 2017. Popper, social epistemology and dialogue. Social Epistemology Review and Reply Collective 6(9): 1–12. Shearmur, Jeremy. 2017. Popper, social epistemology and dialogue. Social Epistemology Review and Reply Collective 6(9): 1–12.
Zurück zum Zitat Simkin, Colin. 1993. Popper’s views on natural and social science. Leiden: Brill. Simkin, Colin. 1993. Popper’s views on natural and social science. Leiden: Brill.
Zurück zum Zitat Sölter, Arpad. 1993. Der Europäische Sonderweg zur offenen Gesellschaft. In Mensch und Gesellschaft aus Sicht des kritischen Rationalismus, Hrsg. Hans Albert und Kurt Salamun, 143–179. Amsterdam: Rodopi. Sölter, Arpad. 1993. Der Europäische Sonderweg zur offenen Gesellschaft. In Mensch und Gesellschaft aus Sicht des kritischen Rationalismus, Hrsg. Hans Albert und Kurt Salamun, 143–179. Amsterdam: Rodopi.
Zurück zum Zitat Steinmann, Horst, und Albert Löhr. 1994. Unternehmensethik – Ein republikanisches Programm in der Kritik. In Markt und Moral. Die Diskussion um die Unternehmensethik, Hrsg. Siegfried Blasche, Wolfgang R. Köhler und Peter Rohs, 145–180. Bern: Haupt. Steinmann, Horst, und Albert Löhr. 1994. Unternehmensethik – Ein republikanisches Programm in der Kritik. In Markt und Moral. Die Diskussion um die Unternehmensethik, Hrsg. Siegfried Blasche, Wolfgang R. Köhler und Peter Rohs, 145–180. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Stelzer, Harald. 2004. Karl Poppers Sozialphilosophie. Politische und ethische Implikationen. Wien: Lit Verlag. Stelzer, Harald. 2004. Karl Poppers Sozialphilosophie. Politische und ethische Implikationen. Wien: Lit Verlag.
Zurück zum Zitat Stelzer, Harald. 2007. Unternehmensethisches Handeln aus Sicht der Philosophie Karl R. Poppers. Forum Wirtschaftsethik 15(4): 39–42. Stelzer, Harald. 2007. Unternehmensethisches Handeln aus Sicht der Philosophie Karl R. Poppers. Forum Wirtschaftsethik 15(4): 39–42.
Zurück zum Zitat Stelzer, Harald. 2013. Moralische Standards als Problemlösungsstrategien. In Kritischer Rationalismus heute, Hrsg. Reinhard Neck und Harald Stelzer, 183–206. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag. Stelzer, Harald. 2013. Moralische Standards als Problemlösungsstrategien. In Kritischer Rationalismus heute, Hrsg. Reinhard Neck und Harald Stelzer, 183–206. Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag.
Zurück zum Zitat Stelzer, Harald. 2015. Moral und Wirtschaft als Problemlösungsprozesse. In Wirtschaftsethische Perspektiven X, Hrsg. Reinhard Neck, 67–93. Berlin: Duncker & Humblot. Stelzer, Harald. 2015. Moral und Wirtschaft als Problemlösungsprozesse. In Wirtschaftsethische Perspektiven X, Hrsg. Reinhard Neck, 67–93. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Stelzer, Harald. 2016a. Eine Kritik der kommunitaristischen Moralphilosophie. Offene Gesellschaft – Geschlossene Gemeinschaft. Leiden: Brill. Stelzer, Harald. 2016a. Eine Kritik der kommunitaristischen Moralphilosophie. Offene Gesellschaft – Geschlossene Gemeinschaft. Leiden: Brill.
Zurück zum Zitat Stelzer, Harald. 2016b. Principles and policies: What can we learn from Popper’s „Piecemeal Social Engineering“ for ideal and nonideal theory? Philosophy of Social Sciences 46(4): 375–391.CrossRef Stelzer, Harald. 2016b. Principles and policies: What can we learn from Popper’s „Piecemeal Social Engineering“ for ideal and nonideal theory? Philosophy of Social Sciences 46(4): 375–391.CrossRef
Zurück zum Zitat Stelzer, Harald. 2017. Brückenprinzipien. In Konstruktion und Kritik. Der Einfluss des Kritischen Rationalismus auf die Grundlagendebatten in den Einzelwissenschaften, Hrsg. Eric Hilgendorf, 159–178. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck). Stelzer, Harald. 2017. Brückenprinzipien. In Konstruktion und Kritik. Der Einfluss des Kritischen Rationalismus auf die Grundlagendebatten in den Einzelwissenschaften, Hrsg. Eric Hilgendorf, 159–178. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).
Zurück zum Zitat Stokes, Geoffrey. 1998. Popper. Philosophy, politics and scientific method. Oxford: Polity Press/Blackwell. Stokes, Geoffrey. 1998. Popper. Philosophy, politics and scientific method. Oxford: Polity Press/Blackwell.
Zurück zum Zitat Ulrich, Peter. 1994. Integrative Wirtschafts- und Unternehmensethik. In Markt und Moral. Die Diskussion um die Unternehmensethik, Hrsg. Siegfried Blasche, Wolfgang R. Köhler und Peter Rohs, 75–107. Bern: Haupt. Ulrich, Peter. 1994. Integrative Wirtschafts- und Unternehmensethik. In Markt und Moral. Die Diskussion um die Unternehmensethik, Hrsg. Siegfried Blasche, Wolfgang R. Köhler und Peter Rohs, 75–107. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Ulrich, Peter. 2003. Wirtschaftsethik als praktische Sozialökonomie. Zur kritischen Erneuerung der Politischen Ökonomie mit vernunftethischen Mitteln. In Wirtschaftsethik als kritische Sozialwissenschaft, Hrsg. Markus Breuer, Alexander Brink und Olaf J. Schumann, 141–166. Bern: Haupt. Ulrich, Peter. 2003. Wirtschaftsethik als praktische Sozialökonomie. Zur kritischen Erneuerung der Politischen Ökonomie mit vernunftethischen Mitteln. In Wirtschaftsethik als kritische Sozialwissenschaft, Hrsg. Markus Breuer, Alexander Brink und Olaf J. Schumann, 141–166. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Waibl, Elmar. 1999. Wirtschaftsethik: Probleme – Themen – Perspektiven. In Perspektiven der Ethik, Hrsg. Helmut Reinalter, 245–262. Innsbruck: Studienverlag. Waibl, Elmar. 1999. Wirtschaftsethik: Probleme – Themen – Perspektiven. In Perspektiven der Ethik, Hrsg. Helmut Reinalter, 245–262. Innsbruck: Studienverlag.
Zurück zum Zitat Walzer, Michael. 1998. Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt a. M.: Fischer. Walzer, Michael. 1998. Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Wieland, Josef. 1994. Warum Unternehmensethik. In Markt und Moral. Die Diskussion um die Unternehmensethik, Hrsg. Siegfried Blasche, Wolfgang R. Köhler und Peter Rohs, 215–239. Bern: Haupt. Wieland, Josef. 1994. Warum Unternehmensethik. In Markt und Moral. Die Diskussion um die Unternehmensethik, Hrsg. Siegfried Blasche, Wolfgang R. Köhler und Peter Rohs, 215–239. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Zimmerli, Walther Ch., und Michael Aßländer. 2005. Wirtschaftsethik. In Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, Hrsg. Julian Nida-Rümelin, 2. Aufl., 302–384. Stuttgart: Körner. Zimmerli, Walther Ch., und Michael Aßländer. 2005. Wirtschaftsethik. In Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, Hrsg. Julian Nida-Rümelin, 2. Aufl., 302–384. Stuttgart: Körner.
Metadaten
Titel
Wirtschaftsethik im Lichte des Kritischen Rationalismus von Karl Popper
verfasst von
Harald Stelzer
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16239-9_41