Skip to main content

26.03.2014 | Wirtschaftsinformatik + Betriebliche Anwendungen | Schwerpunkt | Online-Artikel

Controlling von Cloud-Lösungen

verfasst von: Sylvia Meier

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Cloud-Lösungen genießen große Beliebtheit. Doch kann man auch messen, wie sich die Nutzung von Cloud-Computing wirtschaftlich auswirkt?

Eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft PwC zeigt, dass 6 von 10 deutschen Verbrauchern Cloud-Lösungen einsetzen. Doch nicht nur private Verbraucher nutzen die Datenwolke. Auch Unternehmen setzen vermehrt Cloud-Computing ein. Mit dem Einsatz von Cloud-Lösungen wird die IT-Struktur eines Unternehmens verändert. Bevor hier eine Entscheidung für oder gegen den Einsatz der Datenwolke gefällt wird, muss ermittelt werden: Ist der Einsatz von Cloud-Lösungen auf Dauer wirtschaftlich attraktiv?

Weitere Inhalte zu dem Thema
Cloud Logistics eröffnen beträchtliches Einsparpotenzial

Um diese Frage beantworten zu können, muss das Controlling zunächst eine Möglichkeit finden, die wirtschaftliche Attraktivität zu messen. Professor Frank Bensberg empfiehlt in seinem Beitrag "Cloud-Lösungen rational bewerten hierzu die Berechnung der Total Cost of Ownership (TCO). Denn, so Bensberg: "Das IT-Controlling, das die Entscheidung für oder gegen einen Fremdbezug von IT-Dienstleistungen aus public Clouds vorzubereiten hat, muss Modelle entwickeln, die die ökonomischen Konsequenzen des Cloud Sourcings transparent machen und einen Vergleich mit der Eigenfertigung ermöglichen."

Hierzu werden mithilfe der TCO-Kalkulation alle Kosten ermittelt, die aus der Entscheidung für eine Nutzung von Dienstleistungen aus der public Cloud hervorgehen. Dabei identifiziert Bensberg in seiner Arbeit vier zentrale Leistungskomponenten.

Vier zentrale IaaS-Leistungskomponenten

Ermittelt werden dabei die Kosten der

  • Rechenleistung
  • Speicherleistung
  • Zugriffsleistung
  • Übertragungsleistung.

Anhand einer Modellrechnung zeigt der Autor, dass eine langfristige TCO-Betrachtung dem Controlling die Möglichkeit gibt, die finanziellen und steuerlichen Konsequenzen von Cloud-Lösungen als langfristige Investitionsobjekte transparent zu machen. Wichtig ist hierbei auch laut Autor, dass der TCO-Kalkulation ein finanzplanorientiertes Modell zugrunde gelegt wird. Dabei prognostiziert er: " Da in Zukunft damit zu rechnen ist, dass in zunehmendem Maße auch die fachlich orientierten Leistungen von Clouds wie z. B. Business Process as a Service (BPaaS) genutzt werden, muss das Controlling das hier für IaaS vorgestellte Instrumentarium auch für die anderen Servicekategorien weiterentwickeln, die entsprechenden Leistungskomponenten und Preismodelle abbilden und zur TCO-Kennzahl verdichten."

print
DRUCKEN

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

01.03.2014 | IT-Trends

Cloud-Lösungen rational bewerten