Entwurf eines eigenen Wirtschaftskreislaufs: Einen eigenen Wirtschaftskreislauf entwickeln Schüler häufig aufgrund von volkswirtschaftlichen Vorkenntnissen. Genannt werden dabei sowohl Geldströme als auch Güterströme, wie Konsumgüter und Faktorleistungen (wie Arbeit). Bei der Vielzahl der von Schülern genannten staatlichen Leistungen ist es sehr hilfreich, diese unter den Begriffen Transferzahlungen (Kindergeld etc.) bzw. öffentliche Güter (Infrastruktur, Rechtsordnung etc.) zusammenzufassen. Dafür ist es günstig, die Merkmale der öffentlichen Güter aus ► Abschn. 2.2 bereits besprochen zu haben. Aufgrund von Vorkenntnissen ist es für Schüler häufig motivierender, ihr Wissen einzubringen, als mit einer Darstellung des einfachen Wirtschaftskreislaufs erneut bei null anzufangen.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten