Skip to main content

2022 | Buch

Wirtschaftspolitik klipp & klar

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch führt in die Grundlagen der Wirtschaftspolitik aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht ein. Zunächst werden entscheidungstheoretische Grundlagen wirtschaftspolitischen Handelns vorgestellt, die gerade in einer Zeit des Umbruchs für die Herausbildung und Umsetzung innovativer Ideen eine herausragende Rolle spielen. Aus verhaltensökonomischer Sicht wird erläutert, warum wirtschaftspolitische Entscheidungen systematischen („biases“) und unsystematischen („noise“) Verzerrungen unterliegen. Nach Erläuterungen zum staatlichen Nudging und Sludging wird das innovationsfreundliche Serendipitätsprinzip präsentiert. Politökonomische Grundlagen zeigen, aus welchen Individualinteressen heraus wirtschaftspolitische Entscheidungen getroffen werden. Schließlich illustrieren Inzidenzanalysen an verschiedenen Beispielen wie Mietpreisbremse, Mindestlohnsatz oder Kohlendioxidsteuer, inwieweit gute Intentionen nicht-beabsichtigte negative Konsequenzen nach sich ziehen können.
Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge an Universitäten und Hochschulen. Aufgrund seiner Konzeption und seiner aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen ist es aber auch zum Selbststudium für wirtschaftspolitisch interessierte Laien geeignet. Am Ende jedes Kapitels sorgen Zusammenfassungen, Wiederholungsfragen, Aufgaben und Lösungsvorschläge für die Festigung und Reflexion der Inhalte.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Ausführungen zur Wirtschaftspolitik gliedern sich in drei größere Abschnitte: Zu Beginn werden entscheidungstheoretische Grundlagen einschließlich verhaltensökonomischer Aspekte erläutert. In den sich anschließenden politökonomischen Grundlagen wird untermauert, warum wirtschaftspolitische Entscheidungen nicht immer der ökonomischen Rationalität folgen. Schließlich verdeutlichen Inzidenzanalysen, inwiefern die tatsächlichen Effekte einer Wirtschaftspolitik von ihren intendierten Wirkungen abweichen können.
Robert Richert
2. Entscheidungstheoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Nach kurzen Erläuterungen zu Karl Poppers (1902–1994) Kritischem Rationalismus wird die Relevanz klassischer Entscheidungsregeln für die Zielsetzungen wirtschaftspolitischen Handelns bewertet. Behandelt werden dabei die Maximax-, Leximax-, Maximin-, Leximin-, Hurwicz-, Savage-Niehans-, Laplace-, Bayes- und μ-σ-Regel. Das Gefangenen-Dilemma leitet die Berücksichtigung strategischer Aspekte ein. In deren Zentrum steht die Strategieanalyse mit der Untersuchung externer und interner Umweltbedinungen, die Strategieentwicklung mit GAP-, SWOT-, TOWS-Analyse und Benchmarking sowie die Strategieformulierung mit der Innovations-, Imitations-, Adaptions-, Kostenführerschafts-, Differenzierungs-, Nischen- und Diversifikationsstrategie. Die 36 Strategeme des Tan Daoji geben einen Einblick in das Denken chinesischer Strategen. Nach verhaltensökonomischen Erläuterungen zu systematischen („biases“) und unsystematischen („noise“) Verzerrungen sowie zum staatlichen Nudging und Sludging bildet die Präsentation des innovationsfreundlichen Serendipitätsprinzips den Abschluss dieses Kapitels.
Robert Richert
3. Politökonomische Grundlagen
Zusammenfassung
In den politökonomischen Grundlagen wird gezeigt, wie politische Kalküle die Wirtschaftspolitik eines Landes beeinflussen: Für den Wählerstimmen maximierenden Politiker sind die Präferenzen des Medianwählers sowie der politische Konjunkturzyklus von zentraler Bedeutung. Bürokraten und andere Interessengruppen verfolgen zum Teil Ziele, die den kollektiven Zielen einer Volkswirtschaft zuwiderlaufen. Rentenstreben und anreizinkompatible Regulierungen sorgen für mangelnde Effizienz wirtschaftspolitischen Handelns. Lösungen, die für eine tragfähige Schulden- und eine nachhaltige Klimapolitik erforderlich sind, stehen Zeitinkonsistenzen entgegen, sofern positive Effekte erst langfristig zu erwarten sind, Kosten hingegen bereits kurz- und mittelfristig anfallen. Auch wenn ihre Bedeutung aufgrund des hohen Abstraktionsgrades, der für universalistische Prinzipien charakteristisch ist, oft unterschätzt wird, so gehört der Schutz privater Eigentums- und Verfügungsrechte zu einer der wichtigsten Aufgaben der Wirtschaftspolitik.
Robert Richert
4. Inzidenzanalyse
Zusammenfassung
In einer Inzidenzanalyse wird die Wirkung wirtschaftspolitischer Maßnahmen untersucht. Dabei ist zu unterscheiden zwischen der formalen Inzidenz, die danach fragt, wer die Last einer Maßnahme tragen soll, und der ökonomischen Inzidenz, die danach fragt, wer diese Last tatsächlich trägt. In einer graphischen Analyse werden Preiseffekte, Mengeneffekte, Wohlfahrtseffekte, Belastungen und gegebenenfalls Mehrbelastungen für die Marktakteure (private Haushalte, Unternehmer, Staat) untersucht. Dabei zeigt sich, dass wirtschaftspolitische Maßnahmen oft nicht so wirken, wie es die Politik suggeriert. Im Folgenden werden die Mietpreisbremse, der Mindestlohn(satz), die Sozialversicherungsbeiträge, die Mehrwertsteuer, die Kohlendioxidsteuer sowie die Strompreissubvention einer Inzidenzanalayse unterzogen.
Robert Richert
5. Resümee
Zusammenfassung
Geplante wirtschaftspolitische Maßnahmen sind anhand mehrerer Entscheidungsregeln zu prüfen, um die Bandbreite entscheidungsrelevanter Kriterien – bestmögliche Ergebnisse, schlechtestmögliche Ergebnisse, Wahrscheinlichkeiten, Streuungen, Risiken – besser zu erfassen. Zudem besteht in Deutschland ein Defizit an strategischer und an strategemischer Wirtschaftspolitik, die insbesondere gegenüber China verstärkt eingesetzt werden sollte. Dabei sind verhaltensökonomische Erkenntnisse – Verlustaversion, Anchoring, Nudging, Sludging – zu berücksichtigen, um den realen Entscheidungsprozess besser abzubilden. Politökonomische Zusammenhänge belegen die Rationalitätenfalle zwischen individueller und kollektiver Rationalität. Dass die Lasten wirtschaftspolitischer Maßnahmen nicht unbedingt von denjenigen getragen werden, die sie tragen sollen, belegen die Ergebnisse von Inzidenzanalysen zur Mietpreisbremse, zum Mindestlohnsatz, zu den Sozialversicherungsbeiträgen, zur Mehrwertsteuer, zur „Kohlendioxidsteuer“ sowie zur Strompreissubvention.
Robert Richert
Backmatter
Metadaten
Titel
Wirtschaftspolitik klipp & klar
verfasst von
Robert Richert
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-38146-2
Print ISBN
978-3-658-38145-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38146-2