Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wirtschaftspolitik

verfasst von : Nils Goldschmidt, Matthias Störring

Erschienen in: Handbuch Wirtschaftsphilosophie III

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Wirtschaftspolitik schlägt eine Brücke zwischen Ökonomie und Staat. Als angewandte Wissenschaft steht sie dabei im permanenten Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Forderungen, wirtschaftstheoretischen Einsichten und politischer Machbarkeit. Angesichts der vielfältigen Gegensätze in Bezug auf ihre Ausrichtung und Zielsetzung ist eine einheitliche Theorie der Wirtschaftspolitik nicht in Sicht. Vor diesem Hintergrund zeichnet der Beitrag die historische Entwicklung der Disziplin nach und beleuchtet die wirtschaftspolitischen Akteure und Handlungsfelder sowie verschiedene Ansätze zur Systematisierung einer allgemeinen Wirtschaftspolitik.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Mit seinem Lehrbuch der politischen Oekonomie, das in den drei Bänden Grundsätze der Volkswirthschaftslehre (1826), Grundsätze der Volkswirthschaftspolitik (1828) und Grundsätze der Finanzwissenschaft (1837) erschien, legte Rau die Standardbehandlung des Faches im deutschen Sprachraum fest und etablierte die Wirtschaftspolitik als eine von drei Teildisziplinen: „Die Volkswirthschaftspflege (ist) die unmittelbar auf den Zweck des Volkswohlstand gerichtete Sorgfalt der Regierung (…) Die wissenschaftliche Darstellung der Regeln nach denen diese Tätigkeit eingerichtet werden soll, ist die Volkswirthschaftspolitik.“ (Rau 1854, S. 1).
 
2
Die allgemeine Wirtschaftspolitik (auch Theorie der Wirtschaftspolitik) versteht sich als Grundlagenwissenschaft. Diese wird im deutschen Sprachraum von zahlreichen Lehrbüchern dezidiert behandelt (ohne den Anspruch auf Vollständigkeit): Pütz (1979); Dobias (1980); Woll (1992); Arnim (1998); Luckenbach (2000); Streit (2005); Altmann (2007); Donges und Freytag (2009); Weimann (2009); Neck und Schneider (2013); Breyer und Kolmar (2014); Grüner (2018); Welfens (2019); Klump (2020).
 
3
Die neoklassische Theorie zeichnete sich vor allem durch die mathematische und mikroökonomische Fundierung der Wirtschaftstheorie aus. Zu ihren frühen Vertretern und Wegbereitern zählen Hermann Heinrich Gossen (1810–1858), Léon Walras (1834–1910), William Stanley Jevons (1835–1882), Carl Menger (1840–1921), Alfred Marshall (1842–1924) und Vilfredo Pareto (1848–1923).
 
4
Keynes Theorie zur Bewältigung der Krise zielte insbesondere auf die kurze Frist: „[The] long run is a misleading guide to current affairs. In the long run we are all dead.“ (Keynes 1923, S. 80).
 
5
Die keynesianische Idee der Konjunktursteuerung lag auch dem „Gesetz über die Bildung eines Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“ (1963) und dem „Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft“ (1967) zugrunde.
 
6
„95 percent of economics is common sense – made to look difficult, with the use of jargons and mathematics.“ (Chang 2015, S. 3).
 
7
Ob die Wirtschaftspolitik durch eine solche Interpretation mit dem Prinzip einer positiven Wissenschaft vereinbar wird, gilt als umstritten. Gegen diese Auffassung richtet sich das Argument des „teleologischen Trugschlusses“, welcher insbesondere von Gunnar Myrdal (1898–1987) und Paul Streeten (1917–2019) vorgebracht wurde (Myrdal 1933; Streeten 1954).
 
8
Dieser Zusammenhang verdeutlicht die Interdependenz zwischen der Wirtschaftsordnung und anderen – in diesem Fall politischen – Teilordnungen der Gesellschaft. Den institutionellen Einfluss der politischen Organisation und Gewaltenteilung auf die ökonomische und soziale Entwicklung einer Gesellschaft haben North et al. (2009) in einer viel beachteten Arbeit analysiert.
 
9
Vor diesem Hintergrund befand Milton Friedman: „Geld ist eine zu ernste Angelegenheit, als dass man es den Herren von der Zentralbank anvertrauen könnte.“ (Friedman 1962/2011, S. 74).
 
10
Vor dem Hintergrund ihrer Entwicklungs- und Armutsforschung haben vor allem die 2019 mit dem Nobelpreis ausgezeichneten Esther Duflo (*1972) und Abhijit Banerjee (*1961) die wirtschaftswissenschaftliche Anwendung randomisierter Feldexperiment maßgeblich weiterentwickelt und dazu beigetragen, diese in der Wirtschaftswissenschaft zu etablieren (Banerjee und Duflo 2011, 2017). Aus theoretischer, ethischer und auch monetärer Sicht, können randomisierte Feldexperimente aber auch durchaus als problematisch bewertet werden (Ziliak und Teather-Posadas 2016).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Althammer, Jörg W., und Heinz Lampert. 2014. Lehrbuch der Sozialpolitik, 9. Aufl. Berlin: Springer. CrossRef Althammer, Jörg W., und Heinz Lampert. 2014. Lehrbuch der Sozialpolitik, 9. Aufl. Berlin: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Altmann, Jörn. 2007. Wirtschaftspolitik: Eine praxisorientierte Einführung, 8. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius. Altmann, Jörn. 2007. Wirtschaftspolitik: Eine praxisorientierte Einführung, 8. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Arnim, Hans Herbert von. 1998. Volkswirtschaftspolitik. Eine Einführung, 6. Aufl. Neuwied: Luchterhand. Arnim, Hans Herbert von. 1998. Volkswirtschaftspolitik. Eine Einführung, 6. Aufl. Neuwied: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Banerjee, Abhijit V., und Esther Duflo. 2011. Poor economics. A radical rethinking of the way to fight global poverty. New York: Public Affairs. Banerjee, Abhijit V., und Esther Duflo. 2011. Poor economics. A radical rethinking of the way to fight global poverty. New York: Public Affairs.
Zurück zum Zitat Banerjee, Abhijit V., und Esther Duflo, Hrsg. 2017. Handbook of economic field experiments. Amsterdam: North-Holland. Banerjee, Abhijit V., und Esther Duflo, Hrsg. 2017. Handbook of economic field experiments. Amsterdam: North-Holland.
Zurück zum Zitat Biebricher, Thomas. 2017. Ordoliberalism as a variety of neoliberalism. In Ordoliberalism, law and the rule of economics, Hrsg. Josef Hien und Christian Joerges, 103–113. Oxford/Portland: Hart Publishing. Biebricher, Thomas. 2017. Ordoliberalism as a variety of neoliberalism. In Ordoliberalism, law and the rule of economics, Hrsg. Josef Hien und Christian Joerges, 103–113. Oxford/Portland: Hart Publishing.
Zurück zum Zitat Böhm, Franz. 1937. Die Ordnung als geschichtliche Aufgabe und rechtsschöpferische Leistung. Stuttgart: Kohlhammer. Böhm, Franz. 1937. Die Ordnung als geschichtliche Aufgabe und rechtsschöpferische Leistung. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Boockmann, Bernhard, Claudia M. Buch, und Monika Schnitzer. 2014. Evidenzbasierte Wirtschaftspolitik in Deutschland: Defizite und Potenziale. IAW-Diskussionspapiere 103. Tübingen: Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung. Boockmann, Bernhard, Claudia M. Buch, und Monika Schnitzer. 2014. Evidenzbasierte Wirtschaftspolitik in Deutschland: Defizite und Potenziale. IAW-Diskussionspapiere 103. Tübingen: Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung.
Zurück zum Zitat Breyer, Friederich, und Martin Kolmar. 2014. Grundlagen der Wirtschaftspolitik, 4. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck. CrossRef Breyer, Friederich, und Martin Kolmar. 2014. Grundlagen der Wirtschaftspolitik, 4. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck. CrossRef
Zurück zum Zitat Brunnermeier, Markus Konrad, Harold James, und Jean-Pierre Landau. 2016. The euro and the battle of ideas. Princeton/Oxford: Princeton University Press. CrossRef Brunnermeier, Markus Konrad, Harold James, und Jean-Pierre Landau. 2016. The euro and the battle of ideas. Princeton/Oxford: Princeton University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Buchanan, James M. 2004. Public choice: The origins and development of a research program. In Economic theories and controversies, Hrsg. Richard M. Ebeling, 13–32. Hillsdale: Hillsdale College Press. Buchanan, James M. 2004. Public choice: The origins and development of a research program. In Economic theories and controversies, Hrsg. Richard M. Ebeling, 13–32. Hillsdale: Hillsdale College Press.
Zurück zum Zitat Büchele, Herwig, und Anton Pelinka, Hrsg. 2012. Qualitatives Wirtschaftswachstum – eine Herausforderung für die Welt. Innsbruck: Innsbruck University Press. Büchele, Herwig, und Anton Pelinka, Hrsg. 2012. Qualitatives Wirtschaftswachstum – eine Herausforderung für die Welt. Innsbruck: Innsbruck University Press.
Zurück zum Zitat Chang, Ha-Joon. 2015. Economics. The user’s guide. New York: Bloomsburry Press. Chang, Ha-Joon. 2015. Economics. The user’s guide. New York: Bloomsburry Press.
Zurück zum Zitat Colander, David. 2003. Post Walrasian economics and the economics of muddling through. International Journal of Political Economy 33(2): 17–35. CrossRef Colander, David. 2003. Post Walrasian economics and the economics of muddling through. International Journal of Political Economy 33(2): 17–35. CrossRef
Zurück zum Zitat Colander, David, und Craig Freedman. 2019. Where economics went wrong. Chicago’s abandonment of classical liberalism. Princeton: Princeton University Press. CrossRef Colander, David, und Craig Freedman. 2019. Where economics went wrong. Chicago’s abandonment of classical liberalism. Princeton: Princeton University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Crouch, Colin. 2008. Postdemokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Crouch, Colin. 2008. Postdemokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Dewenter, Ralf, und Jürgen Rösch. 2015. Wettbewerbspolitische Herausforderungen der Internetökonomie. In Wettbewerbsprobleme im Internet, Hrsg. Peter Oberender, 11–34. Berlin: Duncker & Humblot. Dewenter, Ralf, und Jürgen Rösch. 2015. Wettbewerbspolitische Herausforderungen der Internetökonomie. In Wettbewerbsprobleme im Internet, Hrsg. Peter Oberender, 11–34. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Dobias, Peter. 1980. Wirtschaftspolitik. Einführung in ihre Grundlagen und Hauptprobleme. Paderborn: Schöningh. Dobias, Peter. 1980. Wirtschaftspolitik. Einführung in ihre Grundlagen und Hauptprobleme. Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Donges, Juergen B., und Andreas Freytag. 2009. Allgemeine Wirtschaftspolitik, 3. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius. Donges, Juergen B., und Andreas Freytag. 2009. Allgemeine Wirtschaftspolitik, 3. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Erhard, Ludwig. 1957. Wohlstand für alle. Düsseldorf: Econ. Erhard, Ludwig. 1957. Wohlstand für alle. Düsseldorf: Econ.
Zurück zum Zitat Eucken, Walter. 1952/2004. Grundsätze der Wirtschaftspolitik, 7. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck. Eucken, Walter. 1952/2004. Grundsätze der Wirtschaftspolitik, 7. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Friedman, Milton. 1962. Kapitalismus und Freiheit. München: Piper. Friedman, Milton. 1962. Kapitalismus und Freiheit. München: Piper.
Zurück zum Zitat Friedman, Milton. 1968. The role of monetary policy. The American Economic Review 58(1): 1–17. Friedman, Milton. 1968. The role of monetary policy. The American Economic Review 58(1): 1–17.
Zurück zum Zitat Friedman, Milton, und Anna Jacobson Schwartz. 1963. A monetary history of the United States 1867–1960. Princeton: Princeton University Press. Friedman, Milton, und Anna Jacobson Schwartz. 1963. A monetary history of the United States 1867–1960. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Gäfgen, Gérald, Hrsg. 1972. Grundlagen der Wirtschaftspolitik. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Gäfgen, Gérald, Hrsg. 1972. Grundlagen der Wirtschaftspolitik. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Goldschmidt, Nils, Erik Grimmer-Solem, und Joachim Zweynert. 2016. On the puropose and aims of the journal of contextual economics. Schmoller’s Jahrbuch Journal of Contextual Economics 136(1): 1–14. Goldschmidt, Nils, Erik Grimmer-Solem, und Joachim Zweynert. 2016. On the puropose and aims of the journal of contextual economics. Schmoller’s Jahrbuch Journal of Contextual Economics 136(1): 1–14.
Zurück zum Zitat Goldschmidt, Nils, und Matthias Störring. 2019. Gustav Schmoller – A socialist of the chair. In The Palgrave international handbook of workers’ participation, Hrsg. Stefan Berger, Ludger Pries und Manfred Wannöffel, 91–111. New York: Palgrave Macmillan. CrossRef Goldschmidt, Nils, und Matthias Störring. 2019. Gustav Schmoller – A socialist of the chair. In The Palgrave international handbook of workers’ participation, Hrsg. Stefan Berger, Ludger Pries und Manfred Wannöffel, 91–111. New York: Palgrave Macmillan. CrossRef
Zurück zum Zitat Goldschmidt, Nils, und Michael Wohlgemuth. 2008. Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik. Tübingen: Mohr Siebeck. CrossRef Goldschmidt, Nils, und Michael Wohlgemuth. 2008. Grundtexte zur Freiburger Tradition der Ordnungsökonomik. Tübingen: Mohr Siebeck. CrossRef
Zurück zum Zitat Grüner, Hans Peter. 2018. Wirtschaftspolitik. Allokationstheoretische Grundlagen und politisch-ökonomische Analyse, 7. Aufl. Berlin: Springer. CrossRef Grüner, Hans Peter. 2018. Wirtschaftspolitik. Allokationstheoretische Grundlagen und politisch-ökonomische Analyse, 7. Aufl. Berlin: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Halbweiss, Werner Wolfgang. 1983. Politische Ökonomie. Entwicklung und Wandlungen. Freiburg: Haufe. Halbweiss, Werner Wolfgang. 1983. Politische Ökonomie. Entwicklung und Wandlungen. Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Haucap, Justus, und Torben Stühmeier. 2016. Competition and antitrust in Internet markets. In Handbook on the economics of the Internet, Hrsg. Johannes M. Bauer und Michael Latzer, 183–210. Cheltenham: Edward Elgar. Haucap, Justus, und Torben Stühmeier. 2016. Competition and antitrust in Internet markets. In Handbook on the economics of the Internet, Hrsg. Johannes M. Bauer und Michael Latzer, 183–210. Cheltenham: Edward Elgar.
Zurück zum Zitat Jacobs, Michael. 2013. Green growth. In Handbook of global climate and environmental policy, Hrsg. Robert Falkner, 197–214. Chichester: Willey-Blackwell. CrossRef Jacobs, Michael. 2013. Green growth. In Handbook of global climate and environmental policy, Hrsg. Robert Falkner, 197–214. Chichester: Willey-Blackwell. CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobs, Michael, und Mariana Mazzucato, Hrsg. 2016. Rethinking capitalism economics and policy for sustainable and inclusive growth, Political quarterly special issues. Chichester: Willey-Blackwell. Jacobs, Michael, und Mariana Mazzucato, Hrsg. 2016. Rethinking capitalism economics and policy for sustainable and inclusive growth, Political quarterly special issues. Chichester: Willey-Blackwell.
Zurück zum Zitat Keynes, John Maynard. 1923. A tract on monetary reform. London: Macmillan. Keynes, John Maynard. 1923. A tract on monetary reform. London: Macmillan.
Zurück zum Zitat Keynes, John Maynard. 1936. The general theory of employment, interest and money. London: Macmillan. Keynes, John Maynard. 1936. The general theory of employment, interest and money. London: Macmillan.
Zurück zum Zitat Kirsch, Guy. 2004. Neue Politische Ökonomie, 5. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius. Kirsch, Guy. 2004. Neue Politische Ökonomie, 5. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Klump, Rainer. 2020. Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen, 4. Aufl. München: Pearson. Klump, Rainer. 2020. Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen, 4. Aufl. München: Pearson.
Zurück zum Zitat Krugman, Phil, und Robin Wells. 2017. Volkswirtschaftslehre, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. CrossRef Krugman, Phil, und Robin Wells. 2017. Volkswirtschaftslehre, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. CrossRef
Zurück zum Zitat Lucas, Robert. 1976. Econometric Policy Evaluation: A Critique. Carnegie-Rochester Conference Series on Public Policy 1(1): 19–46. CrossRef Lucas, Robert. 1976. Econometric Policy Evaluation: A Critique. Carnegie-Rochester Conference Series on Public Policy 1(1): 19–46. CrossRef
Zurück zum Zitat Luckenbach, Helga. 2000. Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik, 2. Aufl. München: Vahlen. Luckenbach, Helga. 2000. Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik, 2. Aufl. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Marshall, Alfred. 1890/2013. Principles of economics, 8. Aufl. Houndmills/Basingstoke: Palgrave Macmillan. Marshall, Alfred. 1890/2013. Principles of economics, 8. Aufl. Houndmills/Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Miksch, Leonhard. 1937. Wettbewerb als Aufgabe. Die Grundsätze einer Wettbewerbsordnung. Stuttgart: Kohlhammer. Miksch, Leonhard. 1937. Wettbewerb als Aufgabe. Die Grundsätze einer Wettbewerbsordnung. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Mueller, Dennis C. 2003. Public choice III. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef Mueller, Dennis C. 2003. Public choice III. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Müller, Christian, und Nils Otter, Hrsg. 2014. Behavioral Economics und Wirtschaftspolitik. Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Bd. 100. Stuttgart: Lucius & Lucius. Müller, Christian, und Nils Otter, Hrsg. 2014. Behavioral Economics und Wirtschaftspolitik. Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft, Bd. 100. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Müller-Armack, Alfred. 1976. Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. Studien und Konzepte zur sozialen Marktwirtschaft und zur europäischen Integration. Bern: Haupt. Müller-Armack, Alfred. 1976. Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik. Studien und Konzepte zur sozialen Marktwirtschaft und zur europäischen Integration. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Musgrave, Richard Abel. 1959. The theory of public finance. A study in public economy. New York: McGraw-Hill. Musgrave, Richard Abel. 1959. The theory of public finance. A study in public economy. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Myrdal, Gunnar. 1933. Das Zweck-Mittel-Denken in der Nationalökonomie. Zeitschrift für Nationalökonomie 4(3): 305–329. CrossRef Myrdal, Gunnar. 1933. Das Zweck-Mittel-Denken in der Nationalökonomie. Zeitschrift für Nationalökonomie 4(3): 305–329. CrossRef
Zurück zum Zitat Neck, Reinhard. 2006. Politische Ökonomie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsethik. Was bleibt vom Forschungsprogramm von John Neville Keynes? Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 7(2): 223–239. CrossRef Neck, Reinhard. 2006. Politische Ökonomie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsethik. Was bleibt vom Forschungsprogramm von John Neville Keynes? Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 7(2): 223–239. CrossRef
Zurück zum Zitat Neck, Reinhard, und Friedrich Schneider. 2013. Wirtschaftspolitik. München: Oldenbourg. CrossRef Neck, Reinhard, und Friedrich Schneider. 2013. Wirtschaftspolitik. München: Oldenbourg. CrossRef
Zurück zum Zitat North, Douglass C., John Joseph Wallis, und Barry R. Weingast. 2009. Violence and social orders: A conceptual framework for interpreting recorded human history. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef North, Douglass C., John Joseph Wallis, und Barry R. Weingast. 2009. Violence and social orders: A conceptual framework for interpreting recorded human history. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Olson, Mancur. 1982. The rise and decline of nations. Economic growth, stagflation and social rigidities. New Haven: Yale University Press. Olson, Mancur. 1982. The rise and decline of nations. Economic growth, stagflation and social rigidities. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Proff, Harald. 2004. Neue Ansätze der Wirtschaftspolitik in offenen, dezentral strukturierten Volkswirtschaften. Berlin: Duncker & Humblot. CrossRef Proff, Harald. 2004. Neue Ansätze der Wirtschaftspolitik in offenen, dezentral strukturierten Volkswirtschaften. Berlin: Duncker & Humblot. CrossRef
Zurück zum Zitat Pütz, Theodor. 1979. Grundlagen der theoretischen Wirtschaftspolitik, 4. Aufl. Stuttgart: Fischer. Pütz, Theodor. 1979. Grundlagen der theoretischen Wirtschaftspolitik, 4. Aufl. Stuttgart: Fischer.
Zurück zum Zitat Ramb, Bernd-Thomas. 1987. Grundlagen der Wirtschaftspolitik. München: Oldenbourg. Ramb, Bernd-Thomas. 1987. Grundlagen der Wirtschaftspolitik. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Rau, Karl Heinrich. 1854. Lehrbuch der politischen Oekonomie. Bd. II: Grundsätze der Volkswirthschaftspolitik, 4. Aufl. Heidelberg: Universitätsbuchhandlung von Karl Winter. Rau, Karl Heinrich. 1854. Lehrbuch der politischen Oekonomie. Bd. II: Grundsätze der Volkswirthschaftspolitik, 4. Aufl. Heidelberg: Universitätsbuchhandlung von Karl Winter.
Zurück zum Zitat Schaefer, Karl Christian. 1993. Die merkantilistische Wirtschaftspolitik. In Geschichte der Wirtschaftspolitik – vom Merkantilismus zur Sozialen Marktwirtschaft, Hrsg. Richard H. Tilly, 8–33. München: Oldenbourg. Schaefer, Karl Christian. 1993. Die merkantilistische Wirtschaftspolitik. In Geschichte der Wirtschaftspolitik – vom Merkantilismus zur Sozialen Marktwirtschaft, Hrsg. Richard H. Tilly, 8–33. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Schiller, Karl. 1966. Preisstabilität durch globale Steuerung der Marktwirtschaft. Walter-Eucken-Institut: Vorträge und Aufsätze 15. Tübingen: Mohr. Schiller, Karl. 1966. Preisstabilität durch globale Steuerung der Marktwirtschaft. Walter-Eucken-Institut: Vorträge und Aufsätze 15. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Schiller, Karl. 1967. Reden zur Wirtschaftspolitik, Bd. 1. Bonn: Reihe BMWi-Texte. Schiller, Karl. 1967. Reden zur Wirtschaftspolitik, Bd. 1. Bonn: Reihe BMWi-Texte.
Zurück zum Zitat Schmölders, Günter. 2017. Geschichte der Volkswirtschaftslehre. Überblick und Leseproben. Reinbek: Rowohlt Repertoire. Schmölders, Günter. 2017. Geschichte der Volkswirtschaftslehre. Überblick und Leseproben. Reinbek: Rowohlt Repertoire.
Zurück zum Zitat Smith, Adam. 1776/2009. Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. Aus dem Englischen übertragen und mit einer umfassenden Würdigung des Gesamtwerkes von Horst Claus Recktenwald. München: dtv. Smith, Adam. 1776/2009. Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. Aus dem Englischen übertragen und mit einer umfassenden Würdigung des Gesamtwerkes von Horst Claus Recktenwald. München: dtv.
Zurück zum Zitat Streeten, Paul. 1954. Programs and prognoses. The Quarterly Journal of Economics 68(3): 355–376. CrossRef Streeten, Paul. 1954. Programs and prognoses. The Quarterly Journal of Economics 68(3): 355–376. CrossRef
Zurück zum Zitat Streit, Manfred E. 2005. Theorie der Wirtschaftspolitik, 6. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius. Streit, Manfred E. 2005. Theorie der Wirtschaftspolitik, 6. Aufl. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Zurück zum Zitat Tinbergen. Jan. 1956. Economic policy: Principles and design. Amsterdam: North-Holland Publishing Company. Tinbergen. Jan. 1956. Economic policy: Principles and design. Amsterdam: North-Holland Publishing Company.
Zurück zum Zitat Weimann, Joachim. 2009. Wirtschaftspolitik. Allokation und kollektive Entscheidung, 5. Aufl. Berlin: Springer. Weimann, Joachim. 2009. Wirtschaftspolitik. Allokation und kollektive Entscheidung, 5. Aufl. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Welfens, Paul J. J. 2019. Grundlagen der Wirtschaftspolitik. Institutionen – Makroökonomik – Politikkonzepte, 6. Aufl. Berlin: Springer Gabler. CrossRef Welfens, Paul J. J. 2019. Grundlagen der Wirtschaftspolitik. Institutionen – Makroökonomik – Politikkonzepte, 6. Aufl. Berlin: Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Woll, Artur. 1992. Allgemeine Wirtschaftspolitik, 2. Aufl. München: Vahlen. Woll, Artur. 1992. Allgemeine Wirtschaftspolitik, 2. Aufl. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Ziliak, Stephen T., und Edward Teather-Posadas. 2016. Chapter 22: The unprincipled randomization principle in economics and medicine. In Handbook on professional economic ethics, Hrsg. George F. De Martino und Deirdre N. McCloskey. Oxford: Oxford University Press. Ziliak, Stephen T., und Edward Teather-Posadas. 2016. Chapter 22: The unprincipled randomization principle in economics and medicine. In Handbook on professional economic ethics, Hrsg. George F. De Martino und Deirdre N. McCloskey. Oxford: Oxford University Press.
Metadaten
Titel
Wirtschaftspolitik
verfasst von
Nils Goldschmidt
Matthias Störring
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22107-2_6

Premium Partner