Skip to main content

20.05.2019 | Wirtschaftspolitik | Dossier | Online-Artikel

Europawahl 2019 - Wohin steuert die EU?

verfasst von: Andrea Amerland

30 Sek. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Am 26. Mai können alle Bürgerinnen und Bürger der EU ihre Abgeordneten für das Europäische Parlament direkt wählen. Wie arbeitet das Europäische Parlament? Vor welchen Herausforderungen steht es? Ein Themenschwerpunkt. 

Empfehlung der Redaktion

01.10.2018 | Gedanken zu Europa

Europa – Nicht nur ein global payer, sondern auch ein global player, mit dem die Welt rechnen muss

Angesichts der globalen Machtverschiebungen und Herausforderungen ist Europa als Sicherheits- und Stabilitätsanker wichtiger denn je. Die Europäische Union steht für eine regelbasierte, multilaterale Politik, die von Werten geleitet ist. 


2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Effekte von politischem Interesse und Wissen auf das Wahlverhalten euroskeptischer Bürger bei Europawahlen

Die niedrige Wahlbeteiligung und der hohe Stimmenanteil für euroskeptische Parteien bei der Europawahl 2014 gelten als Zeichen einer zunehmend euroskeptischen Öffentlichkeit. Doch was bewegt manche kritische Bürger zur Wahl euroskeptischer Parteien, während andere der Europawahl gleich ganz fern bleiben. 

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Parteienwettbewerb und Politikentscheidungen in der 18. Wahlperiode

Welche Auswirkungen hatte der Parteienwettbewerb auf Politikentscheidungen in der 18. Wahlperiode? Zur Beantwortung dieser Frage betrachtet der Beitrag die Nachfrage- und die Angebotsseite des politischen Marktes und setzt diese in Zusammenhang mit der Eurorettungs- und Flüchtlingspolitik. 

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Europa und die Flüchtlinge

Als im Herbst 2015 hunderttausende Schutzsuchende über die Türkei und die sog. Balkanroute in die Europäische Union (EU) kamen, erfuhren viele Europäer tagtäglich staunend im Fernsehen, manche aber auch vor Ort hautnah, dass Flüchtlings- und Asylpolitik kein abstraktes Themengebiet für Experten ist, sondern mit menschlichen Schicksalen zu tun hat.

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ursachen und Folgen der Geschlossenheit von Parlamentsfraktionen

Die vorliegende Studie will nicht nur erklären, wovon das Ausmaß der Fraktionsgeschlossenheit in den beiden Regierungssystemtypen abhängt. Sondern es soll zudem geklärt werden, welches Ausmaß an Geschlossenheit wünschenswert ist. 

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Europäische Grenzen Perspektiven offener und geschlossener Identitäten

Die Geschichte des europäischen Kontinents ist stets auch mit der Hoffnung seiner Bewohner nach einem geeinten, friedlichen und freien Europa verbunden. Die Entwicklung der vergangenen sechzig Jahre markieren mindestens seit den Revolutionen von 1989 und 1990 in Mittel- und Osteuropa den Ausgangspunkt für die Überwindung der künstlichen Teilung Europas.

14.02.2019 | Aufsätze

Die Legitimitätswahrnehmung in der EU und der Einfluss von EU-spezifischem politischen Wissen

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem Einfluss von EU-spezifischem politischen Wissen auf die Legitimitätswahrnehmung der Europäischen Union (EU). Die Literatur zur Einstellungsforschung lässt sowohl einen positiven als auch einen negativen Einfluss erwarten.

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Zur programmatischen Kohäsion der Fraktionen im Europäischen Parlament

In ihren Forschungsarbeiten hat sich Beate Neuss immer wieder mit Fragen einer Vertiefung der europäischen Integration beschäftigt und Herausforderungen hierfür benannt. Eine handlungsfähige Europäische Union (EU) ist wichtig, um zur Lösung von Krisen beizutragen. 

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Für eine Vielfalt der Wirtschafts- und Sozialmodelle! Gegen einen monolithischen Eurostaat

Aus der Sicht der Vergleichenden Kapitalismusforschung ist die Europäische Union mindestens seit den 1990er Jahren auf einen falschen Entwicklungspfad eingebogen, der die Heterogenität der wirtschaftlichen Modelle in den Mitgliedsstaaten missachtet.

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Auf dem Weg zu einem europäischen Parteiensystem?

Die Europäische Union, Ergebnis des europäischen Integrationsprozesses, wird in der politikwissenschaftlichen Europa-Forschung seit geraumer Zeit als ein "politisches System" verstanden. Die Verwendung dieses Begriffs bedeutet nicht, die EU mit einem Staat gleichzusetzen.

08.02.2019 | Rezension

Frech, Elena. 2018. Re-Selecting Members of the European Parliament: Candidate Selection, Party Goals, and Re-Election Probabilities

Wie in der international vergleichenden Rekrutierungsforschung schon seit Jahrzehnten dokumentiert, verfügen amtierende Abgeordnete üblicherweise über die besten Voraussetzungen, so wiederaufgestellt zu werden, dass sie dem Parlament auch nach der Wahl angehören. Dies bringt je nach Blickwinkel Vor- und Nachtteile mit sich. 

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Der Brexit und seine Folgen

Der Brexit stellt Großbritannien und die EU vor existenzielle Fragen. Er wird Großbritannien tiefgreifender und langfristiger verändern als der Zweite Weltkrieg. Er ist das Ergebnis einer weit in der Geschichte zurückreichenden Entfremdung.


print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Das könnte Sie auch interessieren

31.01.2020 | Wirtschaftspolitik | Dossier | Online-Artikel

Bye-bye Großbritannien

25.09.2017 | Marktforschung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Warum auf Wahlprognosen kein Verlass ist