Natürlich treffen die US-Zölle auch Daimler Truck, sagt die Chefin des Lkw-Bauers. Etwas anderes beeinflusst das Geschäft in den USA aber stärker. Wo drückt der Schuh?
Die EU-Kommission stellt Vorschläge für den neuen Mehrjahreshaushalt vor. Geplant ist eine Reform mit weniger Programmen, mehr Flexibilität und reichlich Konfliktpotenzial - etwa im Agrarsektor. Es werden lange und komplizierte Verhandlungen erwartet.
Ohne den Druck der Finanzpolitik bleibt der klimaneutrale Umbau der Industrie unrealistisch. Forschende fordern gezieltere Investitionen, die Regulierung klimaschädlicher Finanzierung und mehr öffentliche Gelder für grüne Projekte.
Schützen Zölle die US-amerikanische Automobilindustrie oder schaden sie ihr? Eine Analyse der Beratung Alvarez & Marsal kommt zu einem eindeutigen Ergebnis.
Die Inflation lag im Juni bei 2,0 Prozent - so niedrig wie zuletzt im Oktober 2024. Sinkende Energiepreise dämpfen zwar die Teuerung, doch für Dienstleistungen müssen Verbraucher weiterhin tief in die Tasche greifen.
Die Wirtschaft wird oft als Klimaschutzbremser gebrandmarkt. Laut einer globalen Umfrage befürworten jedoch 97 Prozent der Führungskräfte mittlerer und großer Unternehmen die Abkehr von fossilen Brennstoffen. Ist das die Trendwende?
Die Kommunen schlagen Alarm: 2024 gab es ein Rekorddefizit von 24,3 Milliarden Euro in den Kernhaushalten. Die Investitionslücke ist mit 215,7 Milliarden Euro hoch wie nie. Es fehlen nicht nur Geld und Personal, sondern auch unbürokratische Verfahren.
Die europäische Autoindustrie steht vor einer Transformation. Wie lässt sich der Wandel meistern? Helfen sollen der EU-Aktionsplan und nationale Fördermaßnahmen.
Damit die grüne Wasserstoffindustrie einen entscheidenden Beitrag zum Ausstieg aus fossilen Energien leisten kann, müssen Risiken und Unsicherheiten dieses Wirtschaftszweigs durch staatliches Eingreifen verringert werden. „De-Risking“ ist …
Der Begriff „Digital Divide“ und seine deutschen Übersetzungen „Digitale Kluft“ und „Digitale Spaltung“ sind Bezeichnungen für ein neues, mit zunehmender Automation wachsendes ökonomisches, informationstechnisches und gesellschaftliches Problem.
Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD liegt seit dem 10. April vor. Er ist kurz und knapp überschrieben mit „Verantwortung für Deutschland“. Welche Änderungen soll er für die Bereiche Altersvorsorge, Pflege, Rente oder Bürokratieabbau …
Viele Kommunen erleben seit den 1990er-Jahren einen tiefgreifenden Strukturwandel, vor allem bedingt durch den Rückgang der Industrie, die Schließung von Militärstandorten und die Veränderungen im globalen Wirtschaftsumfeld. Auch die Stadt …
Das Wirtschaftssystem der Bundesrepublik wird als „Soziale Marktwirtschaft“ bezeichnet. Die Bezeichnung selbst wurde von Alfred Müller-Armack als sinngebender Begriff 1947 für ein Wirtschaftssystem geprägt, welches Marktfreiheit und sozialen …
Bereits Anfang der 1970er-Jahre hat die Debatte über die Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten auf die Umwelt und das globale Klima in zunehmendem Maße Einfluss auf die Politik gewonnen. Ausgangspunkt ist die Frage, ob der ökonomische Erfolg …
In diesem Kapitel werden für die drei Politikbereiche „Wirtschaft“, „Soziales“ und „Umwelt“ beispielhaft Indikatoren vorgestellt und kritisch gewürdigt, die in Deutschland besondere Beachtung finden. Beispiele für Indikatoren, die keinem dieser …
Exportgeschäfte weisen Besonderheiten auf und unterliegen speziellen ökonomischen Risiken, die zu Rentabilitäts- und Liquiditätsproblemen führen können und sie von Inlandsgeschäften deutlich unterscheiden. Staatliche Exportpolitik versucht diese …
Sind Sie Experte in den Bereichen automatisiertes Fahren, V2X, DevOps, Tooling oder Algorithmenentwicklung? Dann bewerben Sie sich mit einem Vortrag für die 10. Internationale ATZ-Fachtagung "Automatisiertes Fahren 2026"!