Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Wirtschaftsverfassung und ökonomische Theorie der Verfassung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die ökonomische Theorie der Verfassung und deren Anwendung auf die deutsche Wirtschaftsverfassung. Dabei wird die Frage gestellt, wie Entscheidungsprozesse und deren Regeln in der Verfassung verankert sind und welche Grundsätze dabei eine Rolle spielen. Die deutsche Wirtschaftsverfassung umfasst alle wirtschaftsordnenden Rechtsnormen der obersten Ebene, darunter das Grundgesetz und die EU-Verträge. Historisch betrachtet, wurden in der Weimarer Reichsverfassung explizite Regelungen zum Wirtschaftsleben getroffen, während das Grundgesetz von 1949 keine explizite Regelung zur Wirtschaftsordnung enthält. Stattdessen schlägt es wichtige Pflöcke ein, zwischen denen sich wirtschaftliche Aktivitäten bewegen müssen, wie die Berufsfreiheit, die Eigentumsgarantie und die Vereinigungsfreiheit. Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Rechtsprechung die wirtschaftspolitische Neutralität des Grundgesetzes betont und dabei die Balance zwischen individuellen Rechten und Gemeinwohlinteressen gewahrt. Die ökonomische Theorie der Verfassung wägt Kosten und Nutzen von Entscheidungsprozessen ab, um daraus abzuleiten, welche Entscheidungsregeln zur Anwendung kommen sollen. Dabei wird auch die Rolle der Staatsfundamentalnormen und der Grundrechte in der Wirtschaftsverfassung beleuchtet. Der Beitrag analysiert die verschiedenen Grundrechte und deren Funktionen, wie die Berufsfreiheit, die Eigentumsfreiheit und die Vereinigungsfreiheit, und zeigt auf, wie diese in der Praxis angewendet werden. Zudem wird die historische Entwicklung der deutschen Wirtschaftsverfassung und die Rolle des Bundesverfassungsgerichts in der Interpretation dieser Normen dargestellt. Der Text bietet eine umfassende Analyse der ökonomischen Theorie der Verfassung und deren praktische Anwendung auf die deutsche Wirtschaftsverfassung, wobei historische und rechtliche Kontexte detailliert untersucht werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Wirtschaftsverfassung und ökonomische Theorie der Verfassung
verfasst von
Thomas Wein
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46629-9_2