Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Wirtschaftswissenschaffende Bewerter und das CAPM

Zur Konstruktion von Unternehmensbewertungs-Wissen am Beispiel deutschsprachiger Lehrbücher

verfasst von : Tobias Quill

Erschienen in: Unternehmensbewertung und ökonomische Analyse

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der Betriebswirtschaftslehre gilt die Unternehmensbewertungsforschung als besonders kontroverse Teildisziplin. Vor dem Hintergrund mitunter differierender Auffassungen und scharf geführter Debatten bieten (wissens-)soziologische Ansätze und Zugänge die Möglichkeit, diesen Diskurs aus einer Metaebene zu betrachten und zu versachlichen. Im vorliegenden Beitrag wird hierfür auf den Analyseansatz der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) zurückgegriffen. Am Analyseobjekt Lehrbücher zur Unternehmensbewertung, die als Repräsentanten von Lehrmeinungen verstanden werden, wird anhand des „capital asset pricing model“ (CAPM) die Weiterentwicklung von Wissen in der deutschsprachigen Unternehmensbewertungsforschung beleuchtet. Ein Lehrbuch wird dabei als Akteur eines Akteur-Netzwerks gedeutet, das durch das Aufkommen des Akteurs CAPM potenziell verändert wird. Hierbei sind einerseits zentrale Entwicklungslinien zu beobachten, wie sich verschiedene Akteur-Netzwerke verändern; andererseits zeigen sich spezifische Umstände, unter denen das CAPM Unternehmensbewertungsforschung verändert. Diese Einflussfaktoren können im Rahmen weiterführender Überlegungen herangezogen werden, um die Konzipierung einschlägiger Lehrbücher kritisch zu reflektieren. Vor dem Hintergrund eines gesellschaftlichen Bedarfs möglichst eindeutiger wissenschaftlicher Meinungen und tatsächlich bestehender Meinungsunterschiede indiziert der Beitrag sodann, dass Bestrebungen gemeinsamer Meinungsbildung über einzelne Lehrmeinungen hinweg wünschenswert sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Als Einstieg in die ANT siehe allgemein etwa Belliger und Krieger (2006) sowie mit Bezug zur Unternehmensbewertung Quill (2020, 2021, jeweils mit weiteren Nennungen).
 
2
Die Frage nach dem Entstehungsort wirtschaftswissenschaftlicher Innovationen lässt sich weiter differenzieren. Neben anderen physischen Orten und Umgebungen (z. B. Konferenzort in der Diskussion mit anderen Wissenschaftlern, „Geistesblitz“ beim Spaziergang im Wald) könnten etwa auch kognitive, bio-chemische Prozesse betrachtet werden, die sich im Kopf des Wissenschaftlers abspielen.
 
3
Siehe zu letzterem etwa die Studie von Latour und Woolgar (1986).
 
4
Dies harmoniert mit dem Analyseansatz Millers (1998), auf die sich verschiebenden Grenzen eines Analyseobjekts zu schauen („looking at the margins of accounting“).
 
5
Weiterführend ließe sich aus wissenschaftsphilosophischer Warte die Frage aufwerfen, ob in der Unternehmensbewertungsforschung bereits Paradigmen im Sinne Kuhns (1978) herausgebildet wurden. Mit Blick auf die untersuchten Lehrbücher lässt sich potenzieller Konsens, der in diese Richtung geht, etwa in der Zweckabhängigkeit und der Zukunftserfolgsbezogenheit von Wert vermuten.
 
6
Siehe etwa im englischsprachigen Schrifttum Fruhan (1979) und Rappaport (1979, 1981) und im deutschsprachigen Schrifttum Göppl (1980), Coenenberg (1981), Ballwieser (1983) und Ossadnik (1984).
 
7
Weiterführend zu akademischen Schulen in der Unternehmensbewertung siehe Follert und Daumann (2021).
 
8
Als Konsolidierung miteinander im Konflikt stehender Bewertungsschulen hat sich seit den 1970er-Jahren aus dem deutschsprachigen Raum heraus die funktionale Unternehmensbewertungslehre (auch [Kölner] Funktionenlehre) gebildet (Behringer, 2020, S. 14–17; Quill, 2016, S. 154–168). Mit dem Aufkommen marktwertorientierter Bewertungskonzepte etwa ab den 1990er-Jahren sind jedoch Ansätze im Aufschwung, die mit Grundpfeilern der Funktionenlehre (z. B. strikte Zweckorientierung, investitions- und entscheidungstheoretisches Fundament) im Konflikt stehen (etwa Quill, 2016, S. 188–196, 2017).
 
9
Siehe hierzu umfassend die Darstellung bei Matschke & Brösel (2013), S. 244–252 und grundlegend, nur beispielhaft, Mirre (1913), Liebermann (1923), Busse von Colbe (1957), Münstermann (1966) und Moxter (1983).
 
10
An anderer Stelle halten sich ähnliche Einschränkungen bis in die sechste Auflage (Drukarczyk, 1998, S. 361, 2003, S. 314; Drukarczyk & Schüler, 2007, S. 242, 2009, S. 205).
 
11
Die zweite, mit Ernst verfasste Auflage trägt den deutschsprachigen Titel „Unternehmensbewertung“; der Anspruch, „moderne Unternehmensbewertung“ zu lehren besteht auch bei diesem Werk (Spremann & Ernst, 2011, S. V); ebenso wird auch in der Nachauflage weitgehend auf die Darstellung und Einbindung einschlägiger deutschsprachiger Literatur verzichtet (Spremann & Ernst, 2011). In der zweiten Auflage wird eine kurze „historische Notiz“ zur Entwicklung von Unternehmensbewertung(-sverfahren) präsentiert, in der ausschließlich angelsächsische Autoren aufgeführt werden (Spremann & Ernst, 2011, S. 39–41).
 
12
Siehe unter dem Sichtwort „Literaturenthaltsamkeit“ hierzu weiterführend und kritisch Quill (2016), S. 80, 184, 352–353, 366.
 
13
Zum Konzept des Etikettierens („labelling“) siehe Quill (2020, S. 307–308, 323–324, 332–335, 2021, S. 33). Bereits die Benennung als „capital asset pricing model“ (CAPM) lässt sich als ein Etikett auffassen, das mit dem Modell erst im Nachhinein verknüpft wurde: Während dieses Etikett in den Ursprungsquellen noch nicht vorzufinden ist, findet es sich etwa im Einführungsartikel von Modigliani und Pogue (1974).
 
14
Siehe hierzu etwa Coenenberg (1981, S. 240–241): „Anwendung […] für die Bewertung ganzer Unternehmen erscheint […] nicht möglich“; „allenfalls als grundsätzliche Leitidee verwertbar“; Ballwieser (1983, S. 177–180): „mehrere Einwände […], die die Brauchbarkeit […] generell und besonders mit Bezug auf die Unternehmensbewertung in Frage stellen“; Ossadnik (1984, S. 222–226): „kann deshalb auch kein entscheidungstheoretisch richtiger Kalkulationszinsfuß sein“.
 
15
In der entsprechenden Fußnote werden beispielhafte Quellen referenziert, bei denen Ballwieser selbst eine ablehnende Haltung vertritt: „Göppl 1980 (vorsichtig positiv eingestellt); Coenenberg, 1981, S. 240 (grundsätzliche Leitidee); Ossadnik, 1984, S. 219 (skeptisch); Ballwieser, 1990, S. 173–176 (ablehnend)“ (1. Aufl. 1983, S. 177–180).
 
16
Ähnlich ist auch die Aussage einzuordnen, wonach das CAPM der „übliche Weg“ zur Berechnung der Kapitalkosten sei (Spremann & Ernst, 2011, S. 159; ähnlich bereits Spremann, 2004, S. 9, 129).
 
17
Kuhner und Maltry (2017, S. 100–101, 116) beziehen sich dabei auf Totalmodelle, die „in der Praxis i. d. R. an hoher Bewertungskomplexität“ scheiterten; ähnlich auch Ballwieser und Hachmeister (2021, S. 17).
 
18
Siehe etwa die Darstellungen bei Matschke und Brösel (2013, S. 244–252) und Olbrich (2014, S. 152–157) sowie die dort jeweils angegebene Literatur – nur beispielhaft etwa Münstermann (1966) und Moxter (1983).
 
19
Mit Blick auf die Leitlinien der DFG (2019) kann dies kritisch gesehen werden, insbesondere vor dem Hintergrund der Hinweise, Originalquellen zu zitieren (S. 14) und den aktuellen Forschungsstand anzuerkennen und zu berücksichtigen (S. 15).
 
20
Zu Verantwortung/Antwort-Fähigkeit auf Distanz siehe Abschn. 2.2.2 sowie grundlegend bereits Quill (2020, S. 318, 327, 2021, S. 36–37).
 
21
Ähnlich ist auch das Argument einzuordnen, das CAPM stoße „auf breite Akzeptanz“ (Spremann, 2004, S. 148; Spremann & Ernst, 2011, S. 177).
 
22
Die Aussage spiegelt auch (De-)Fokussierung wider: Ausgeblendet wird entsprechende kritische Literatur; schließt man die referenzierten Quellen zu einer inhaltlich verwandten Aussage ein, die drei Sätze später getätigt wird („Man befindet sich hier in guter Gesellschaft“, Drukarczyk & Schüler, 2021, S. 54; ähnlich bereits Drukarczyk, 1996, S. 179), zeigt sich ein Fokus auf englischsprachige Literatur. Einschlägige Kritik, die etwa in anderen deutschsprachigen Lehrbüchern vorzufinden ist, wird auch hier de-fokussiert.
 
23
Darüber hinaus enthalten die zitierte Quelle und Stelle die genannte Aussage gar nicht. Es wird lediglich ausgeführt, dass das CAPM methodisch transparenter sei als die traditionelle Risikozuschlagsmethode. Siehe zum Thema ungenaue Referenzierungen („vague referencing“) auch Quill (2020, S. 318–320).
 
24
Zur Problematik der Aussage, eine Methode sei in der Betriebswirtschaftslehre (allgemein) anerkannt, siehe auch Quill, Gottmann und Pauli (2021, S. 1548–1549).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aders, C., & Schwetzler, B. (2018). Editorial. Corporate Finance, 9(03–04), M1. Aders, C., & Schwetzler, B. (2018). Editorial. Corporate Finance, 9(03–04), M1.
Zurück zum Zitat Ballwieser. (2008). Betriebswirtschaftliche (kapitalmarkttheoretische) Anforderungen an die Unternehmensbewertung. Die Wirtschaftsprüfung, 61(Sonderheft), S102–S108. Ballwieser. (2008). Betriebswirtschaftliche (kapitalmarkttheoretische) Anforderungen an die Unternehmensbewertung. Die Wirtschaftsprüfung, 61(Sonderheft), S102–S108.
Zurück zum Zitat Ballwieser, W. (1983). Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion (1. Aufl.). Gabler. Ballwieser, W. (1983). Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion (1. Aufl.). Gabler.
Zurück zum Zitat Ballwieser, W. (1990). Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion (3. Aufl.). Gabler. Ballwieser, W. (1990). Unternehmensbewertung und Komplexitätsreduktion (3. Aufl.). Gabler.
Zurück zum Zitat Ballwieser, W. (2001). Unternehmensbewertung aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre. In J. Baetge (Hrsg.), Unternehmensbewertung im Wandel (S. 1–24). IDW. Ballwieser, W. (2001). Unternehmensbewertung aus Sicht der Betriebswirtschaftslehre. In J. Baetge (Hrsg.), Unternehmensbewertung im Wandel (S. 1–24). IDW.
Zurück zum Zitat Ballwieser, W. (2004). Unternehmensbewertung (1. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Ballwieser, W. (2004). Unternehmensbewertung (1. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Ballwieser, W. (2011). Unternehmensbewertung (3. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Ballwieser, W. (2011). Unternehmensbewertung (3. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Ballwieser, W., & Hachmeister, D. (2021). Unternehmensbewertung (6. Aufl.). Schäffer-Poeschel. Ballwieser, W., & Hachmeister, D. (2021). Unternehmensbewertung (6. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Behringer, S. (2020). Eine kurze Geschichte der Unternehmensbewertung. Springer Gabler. Behringer, S. (2020). Eine kurze Geschichte der Unternehmensbewertung. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Belliger, A., & Krieger, D. J. (2006). ANThology. transcript. Belliger, A., & Krieger, D. J. (2006). ANThology. transcript.
Zurück zum Zitat Brinkmann, G. (2003). Englisch: Die Hoffnung der deutschsprachigen Nationalökonomen. In U. Backes-Gellner & C. Schmidtke (Hrsg.), Hochschulökonomie (S. 51–61). Duncker und Humblot. Brinkmann, G. (2003). Englisch: Die Hoffnung der deutschsprachigen Nationalökonomen. In U. Backes-Gellner & C. Schmidtke (Hrsg.), Hochschulökonomie (S. 51–61). Duncker und Humblot.
Zurück zum Zitat Brösel, G., & Toll, C. (2016). Unternehmensbewertungsmythen. In A. Brauneis et al. (Hrsg.), Bewertung von Unternehmen. Festschrift für W. Nadvornik (S. 19–58). Linde. Brösel, G., & Toll, C. (2016). Unternehmensbewertungsmythen. In A. Brauneis et al. (Hrsg.), Bewertung von Unternehmen. Festschrift für W. Nadvornik (S. 19–58). Linde.
Zurück zum Zitat Busse von Colbe, W. (1957). Der Zukunftserfolg. Springer. Busse von Colbe, W. (1957). Der Zukunftserfolg. Springer.
Zurück zum Zitat Coenenberg, A. G. (1981). Unternehmensbewertung aus der Sicht der Hochschule. In IDW (Hrsg.), 50 Jahre Wirtschaftsprüferberuf (S. 221–245). IDW. Coenenberg, A. G. (1981). Unternehmensbewertung aus der Sicht der Hochschule. In IDW (Hrsg.), 50 Jahre Wirtschaftsprüferberuf (S. 221–245). IDW.
Zurück zum Zitat Copeland, T. E., Koller, T., & Murrin, J. (1998). Unternehmenswert (2. Aufl.). Campus. Copeland, T. E., Koller, T., & Murrin, J. (1998). Unternehmenswert (2. Aufl.). Campus.
Zurück zum Zitat Drukarczyk, J. (1996). Unternehmensbewertung (1. Aufl.). Vahlen. Drukarczyk, J. (1996). Unternehmensbewertung (1. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Drukarczyk, J. (1998). Unternehmensbewertung (2. Aufl.). Vahlen. Drukarczyk, J. (1998). Unternehmensbewertung (2. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Drukarczyk, J. (2001). Unternehmensbewertung (3. Aufl.). Vahlen. Drukarczyk, J. (2001). Unternehmensbewertung (3. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Drukarczyk, J. (2003). Unternehmensbewertung (4. Aufl.). Vahlen. Drukarczyk, J. (2003). Unternehmensbewertung (4. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Drukarczyk, J., & Schüler, A. (2007). Unternehmensbewertung (5. Aufl.). Vahlen. Drukarczyk, J., & Schüler, A. (2007). Unternehmensbewertung (5. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Drukarczyk, J., & Schüler, A. (2009). Unternehmensbewertung (6. Aufl.). Vahlen. Drukarczyk, J., & Schüler, A. (2009). Unternehmensbewertung (6. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Drukarczyk, J., & Schüler, A. (2016). Unternehmensbewertung (7. Aufl.). Vahlen. Drukarczyk, J., & Schüler, A. (2016). Unternehmensbewertung (7. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Drukarczyk, J., & Schüler, A. (2021). Unternehmensbewertung (8. Aufl.). Vahlen. Drukarczyk, J., & Schüler, A. (2021). Unternehmensbewertung (8. Aufl.). Vahlen.
Zurück zum Zitat Emrich, E., & Follert, F. (2019). Eigenplagiate aus ökonomischer Sicht. ORDO, 70(1), 239–255. Emrich, E., & Follert, F. (2019). Eigenplagiate aus ökonomischer Sicht. ORDO, 70(1), 239–255.
Zurück zum Zitat Follert, F. (2020). Zur Unternehmensbewertung im Spruchverfahren aus interessentheoretischer Sicht. Springer Gabler. Follert, F. (2020). Zur Unternehmensbewertung im Spruchverfahren aus interessentheoretischer Sicht. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Follert, F. (2021). Ein politisch-ökonomisches Modell der Unternehmensbewertung im Spruchverfahren. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 73, 48–70. Follert, F. (2021). Ein politisch-ökonomisches Modell der Unternehmensbewertung im Spruchverfahren. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 73, 48–70.
Zurück zum Zitat Follert, F., & Daumann, F. (2021). Faith struggles in science: Academic schools as religious sects. Rationality and Society, 33(4), 424–447. Follert, F., & Daumann, F. (2021). Faith struggles in science: Academic schools as religious sects. Rationality and Society, 33(4), 424–447.
Zurück zum Zitat Fruhan, W. E. (1979). Financial strategy. Irwin. Fruhan, W. E. (1979). Financial strategy. Irwin.
Zurück zum Zitat Göppl, H. (1980). Unternehmensbewertung und Capital-Asset-Pricing-Theory. Die Wirtschaftsprüfung, 33, 237–245. Göppl, H. (1980). Unternehmensbewertung und Capital-Asset-Pricing-Theory. Die Wirtschaftsprüfung, 33, 237–245.
Zurück zum Zitat Hering, T. (1999). Finanzwirtschaftliche Unternehmensbewertung. Deutsche Universitätsverlag/Gabler. Hering, T. (1999). Finanzwirtschaftliche Unternehmensbewertung. Deutsche Universitätsverlag/Gabler.
Zurück zum Zitat Hering, T. (2004). Quo vadis Bewertungstheorie? In T. Burkhardt et al. (Hrsg.), Banken, Finanzierung und Unternehmensführung (S. 105–122). Duncker & Humblot. Hering, T. (2004). Quo vadis Bewertungstheorie? In T. Burkhardt et al. (Hrsg.), Banken, Finanzierung und Unternehmensführung (S. 105–122). Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Hering, T. (2006). Unternehmensbewertung (2. Aufl.). Oldenbourg. Hering, T. (2006). Unternehmensbewertung (2. Aufl.). Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Hering, T. (2014). Unternehmensbewertung (3. Aufl.). De Gruyter Oldenbourg. Hering, T. (2014). Unternehmensbewertung (3. Aufl.). De Gruyter Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Hering, T. (2021). Unternehmensbewertung (4. Aufl.). De Gruyter Oldenbourg. Hering, T. (2021). Unternehmensbewertung (4. Aufl.). De Gruyter Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Koller, T., Goedhart, M., & Wessels, D. (2020). Valuation (7. Aufl.). Wiley. Koller, T., Goedhart, M., & Wessels, D. (2020). Valuation (7. Aufl.). Wiley.
Zurück zum Zitat Krag, J., & Kasperzak, R. (2000). Grundzüge der Unternehmensbewertung. Vahlen. Krag, J., & Kasperzak, R. (2000). Grundzüge der Unternehmensbewertung. Vahlen.
Zurück zum Zitat Kuhn, T. S. (1978). Die Entstehung des Neuen (7. Aufl.). Suhrkamp. Kuhn, T. S. (1978). Die Entstehung des Neuen (7. Aufl.). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kuhner, C., & Maltry, H. (2006). Unternehmensbewertung (1. Aufl.). Springer. Kuhner, C., & Maltry, H. (2006). Unternehmensbewertung (1. Aufl.). Springer.
Zurück zum Zitat Kuhner, C., & Maltry, H. (2017). Unternehmensbewertung (2. Aufl.). Springer Gabler. Kuhner, C., & Maltry, H. (2017). Unternehmensbewertung (2. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Latour, B. (1987). Science in action. Harvard University Press. Latour, B. (1987). Science in action. Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Latour, B. (2005). Reassembling the social. Oxford University Press. Latour, B. (2005). Reassembling the social. Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Latour, B., & Woolgar, S. (1986). Laboratory life. Princeton University Press. Latour, B., & Woolgar, S. (1986). Laboratory life. Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Liebermann, B. (1923). Der Ertragswert der Unternehmung. Dissertation. Liebermann, B. (1923). Der Ertragswert der Unternehmung. Dissertation.
Zurück zum Zitat Lintner, J. (1965). The valuation of risk assets and the selection of risky investments in stock portfolios and capital budgets. The Review of Economics and Statistics, 47(1), 13–37. Lintner, J. (1965). The valuation of risk assets and the selection of risky investments in stock portfolios and capital budgets. The Review of Economics and Statistics, 47(1), 13–37.
Zurück zum Zitat Mandl, G., & Rabel, K. (1997). Unternehmensbewertung. Carl Ueberreuter. Mandl, G., & Rabel, K. (1997). Unternehmensbewertung. Carl Ueberreuter.
Zurück zum Zitat Matschke, M. J. (1972). Der Gesamtwert der Unternehmung als Entscheidungswert. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 24, 508–520. Matschke, M. J. (1972). Der Gesamtwert der Unternehmung als Entscheidungswert. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 24, 508–520.
Zurück zum Zitat Matschke, M. J. (1975). Der Entscheidungswert der Unternehmung. Gabler. Matschke, M. J. (1975). Der Entscheidungswert der Unternehmung. Gabler.
Zurück zum Zitat Matschke, M. J. (1979). Funktionale Unternehmensbewertung, Band II, Der Arbitriumwert der Unternehmung. Gabler. Matschke, M. J. (1979). Funktionale Unternehmensbewertung, Band II, Der Arbitriumwert der Unternehmung. Gabler.
Zurück zum Zitat Matschke, M. J., & Brösel, G. (2005). Unternehmensbewertung (1. Aufl.). Gabler. Matschke, M. J., & Brösel, G. (2005). Unternehmensbewertung (1. Aufl.). Gabler.
Zurück zum Zitat Matschke, M. J., & Brösel, G. (2013). Unternehmensbewertung (4. Aufl.). Springer Gabler. Matschke, M. J., & Brösel, G. (2013). Unternehmensbewertung (4. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Miller, P. (1998). The margins of accounting. In M. Callon (Hrsg.), The laws of the markets (S. 174–193). Blackwell. Miller, P. (1998). The margins of accounting. In M. Callon (Hrsg.), The laws of the markets (S. 174–193). Blackwell.
Zurück zum Zitat Mirre, L. (1913). Gemeiner Wert und Ertragswert. Zeitschrift des Deutschen Notarvereins, 13, 155–176. Mirre, L. (1913). Gemeiner Wert und Ertragswert. Zeitschrift des Deutschen Notarvereins, 13, 155–176.
Zurück zum Zitat Modigliani, F., & Pogue, G. A. (1974). An introduction to risk and return. Financial Analysts Journal, 30(3), 69–86. Modigliani, F., & Pogue, G. A. (1974). An introduction to risk and return. Financial Analysts Journal, 30(3), 69–86.
Zurück zum Zitat Mossin, J. (1966). Equilibrium in a capital asset market. Econometrica, 34(4), 768–783. Mossin, J. (1966). Equilibrium in a capital asset market. Econometrica, 34(4), 768–783.
Zurück zum Zitat Moxter, A. (1983). Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung (2. Aufl.). Gabler. Moxter, A. (1983). Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung (2. Aufl.). Gabler.
Zurück zum Zitat Münstermann, H. (1966). Wert und Bewertung der Unternehmung. Gabler. Münstermann, H. (1966). Wert und Bewertung der Unternehmung. Gabler.
Zurück zum Zitat Obermaier, R. (2019). Unternehmensbewertung zwischen Wert und Preis. In W. A. Tönnes (Hrsg.), Unternehmensbewertung. Festschrift für Bernhard Großfeld zum 85. Geburtstag (S. 325–340). Müller. Obermaier, R. (2019). Unternehmensbewertung zwischen Wert und Preis. In W. A. Tönnes (Hrsg.), Unternehmensbewertung. Festschrift für Bernhard Großfeld zum 85. Geburtstag (S. 325–340). Müller.
Zurück zum Zitat Olbrich, M. (2014). Unternehmungsnachfolge durch Unternehmungsverkauf (2. Aufl.). Springer Gabler. Olbrich, M. (2014). Unternehmungsnachfolge durch Unternehmungsverkauf (2. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat OLG Düsseldorf. (2012). Beschluss vom 04.07.2012 – 26 W 8/10, juris. OLG Düsseldorf. (2012). Beschluss vom 04.07.2012 – 26 W 8/10, juris.
Zurück zum Zitat Ossadnik, W. (1984). Rationalisierung der Unternehmungsbewertung durch Risikoklassen. Deutsch. Ossadnik, W. (1984). Rationalisierung der Unternehmungsbewertung durch Risikoklassen. Deutsch.
Zurück zum Zitat Paulsen, A.-J. (2008). Unternehmensbewertung und Rechtsprechung. Die Wirtschaftsprüfung, 61(Sonderheft), S109–S113. Paulsen, A.-J. (2008). Unternehmensbewertung und Rechtsprechung. Die Wirtschaftsprüfung, 61(Sonderheft), S109–S113.
Zurück zum Zitat Peemöller, V. H. (2019). Praxishandbuch der Unternehmensbewertung (7. Aufl.). NWB. Peemöller, V. H. (2019). Praxishandbuch der Unternehmensbewertung (7. Aufl.). NWB.
Zurück zum Zitat Quill, T. (2016). Interessengeleitete Unternehmensbewertung. Springer Gabler. Quill, T. (2016). Interessengeleitete Unternehmensbewertung. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Quill, T. (2017). Der moderne Objektivismusstreit in der Unternehmensbewertung: Der Weg in die selbstverschuldete Unmündigkeit. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 69, 275–299. Quill, T. (2017). Der moderne Objektivismusstreit in der Unternehmensbewertung: Der Weg in die selbstverschuldete Unmündigkeit. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 69, 275–299.
Zurück zum Zitat Quill, T. (2020). Valuation techniques under construction – About the dissemination of the CAPM in German judicial valuation. Schmalenbach Business Review, 72, 299–341. Quill, T. (2020). Valuation techniques under construction – About the dissemination of the CAPM in German judicial valuation. Schmalenbach Business Review, 72, 299–341.
Zurück zum Zitat Quill, T. (2021). Rechtschaffende Bewerter und das CAPM – Ein Zugang zur Wissenssoziologie der Unternehmensbewertung über die Akteur-Netzwerk-Theorie und gerichtliche Bewertungspraxis in Deutschland. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 73, 22–47. Quill, T. (2021). Rechtschaffende Bewerter und das CAPM – Ein Zugang zur Wissenssoziologie der Unternehmensbewertung über die Akteur-Netzwerk-Theorie und gerichtliche Bewertungspraxis in Deutschland. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 73, 22–47.
Zurück zum Zitat Quill, T., Gottmann, M., & Pauli, B. (2021). Net Asset Value und gerichtliche Abfindungsbemessung im Spruchverfahren. Die Wirtschaftsprüfung, 75, 1545–1552. Quill, T., Gottmann, M., & Pauli, B. (2021). Net Asset Value und gerichtliche Abfindungsbemessung im Spruchverfahren. Die Wirtschaftsprüfung, 75, 1545–1552.
Zurück zum Zitat Rappaport, A. (1979). Strategic analysis for more profitable acquisitions. Harvard Business Review, 57, 99–110. Rappaport, A. (1979). Strategic analysis for more profitable acquisitions. Harvard Business Review, 57, 99–110.
Zurück zum Zitat Rappaport, A. (1981). Selecting strategies that create shareholder value. Harvard Business Review, 59(5), 139–149. Rappaport, A. (1981). Selecting strategies that create shareholder value. Harvard Business Review, 59(5), 139–149.
Zurück zum Zitat Schneider, D. (1981). Geschichte betriebswirtschaftlicher Theorie. Oldenbourg. Schneider, D. (1981). Geschichte betriebswirtschaftlicher Theorie. Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Schneider, D. (1995). Unternehmensdimensionierung und Unsicherheitsverringerung. In R. Bühner et al. (Hrsg.), Dimensionierung des Unternehmens (S. 45–59). Schäffer-Poeschel. Schneider, D. (1995). Unternehmensdimensionierung und Unsicherheitsverringerung. In R. Bühner et al. (Hrsg.), Dimensionierung des Unternehmens (S. 45–59). Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Schneider, D. (1998). Marktwertorientierte Unternehmensrechnung: Pegasus mit Klumpfuß. Der Betrieb, 51(30), 1473–1478. Schneider, D. (1998). Marktwertorientierte Unternehmensrechnung: Pegasus mit Klumpfuß. Der Betrieb, 51(30), 1473–1478.
Zurück zum Zitat Sharpe, W. F. (1964). Capital asset prices: A theory of market equilibrium under conditions of risk. The Journal of Finance, 19(3), 425–442. Sharpe, W. F. (1964). Capital asset prices: A theory of market equilibrium under conditions of risk. The Journal of Finance, 19(3), 425–442.
Zurück zum Zitat Sieben, G., Löcherbach, G., & Matschke, M. J. (1974). Bewertungstheorie. In E. Grochla & W. Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (4. Aufl., Bd. 1, S. 839–851). Poeschel. Sieben, G., Löcherbach, G., & Matschke, M. J. (1974). Bewertungstheorie. In E. Grochla & W. Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft (4. Aufl., Bd. 1, S. 839–851). Poeschel.
Zurück zum Zitat Spremann, K. (2004). Valuation (1. Aufl.). Oldenbourg. Spremann, K. (2004). Valuation (1. Aufl.). Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Spremann, K., & Ernst, D. (2011). Unternehmensbewertung (2. Aufl.). Oldenbourg. Spremann, K., & Ernst, D. (2011). Unternehmensbewertung (2. Aufl.). Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Stehle, R. (2004). Die Festlegung der Risikoprämie von Aktien im Rahmen der Schätzung des Wertes von börsennotierten Kapitalgesellschaften. Die Wirtschaftsprüfung, 57, 906–927. Stehle, R. (2004). Die Festlegung der Risikoprämie von Aktien im Rahmen der Schätzung des Wertes von börsennotierten Kapitalgesellschaften. Die Wirtschaftsprüfung, 57, 906–927.
Zurück zum Zitat Walochnik, S. (2021). Bewertung von Eigentumswohnungen. Springer Gabler. Walochnik, S. (2021). Bewertung von Eigentumswohnungen. Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1917/1919 [1994]). Wissenschaft als Beruf. In W. J. Mommsen & W. Schluchter (Hrsg.), Studienausgabe der Max Weber-Gesamtausgabe. Band I/17 (S. 1–23). Mohr (Siebeck). Weber, M. (1917/1919 [1994]). Wissenschaft als Beruf. In W. J. Mommsen & W. Schluchter (Hrsg.), Studienausgabe der Max Weber-Gesamtausgabe. Band I/17 (S. 1–23). Mohr (Siebeck).
Metadaten
Titel
Wirtschaftswissenschaffende Bewerter und das CAPM
verfasst von
Tobias Quill
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40235-8_2

Premium Partner