Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Wissen messen und absichern

verfasst von : Klaus North

Erschienen in: Wissensorientierte Unternehmensführung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel lernen Sie wie Wissen und Intellektuelles Vermögen messbar gemacht werden kann und welche Schwierigkeiten dabei bestehen. Gängige Indikatorensysteme werden vorgestellt und beurteilt. Auf Verfahren der „Wissensbilanzierung“ wird eingegangen. Ein allgemeingültiges Set der „zehn wichtigsten Wissensindikatoren“ kann es jedoch nicht geben. Im Kapitel werden weiterhin Ansätze zur Absicherung von Organisationen gegenüber Wissensverlust dargestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
So ermittelte der Arbeitskreis Wissensbilanz [4], dass von 532 Unternehmen, die den webbasierten www.​wissensbilanz-schnelltest.​de gemacht hatten, insgesamt 15,8 % angaben, mindestens eine Wissensbilanz erstellt zu haben, davon haben 6,7 % bereits mehrere Wissensbilanzen erstellt. Dies sind gerade einmal 36 Unternehmen. Kalkuliert man noch die Pilotunternehmen diverser Projekte hinzu, so werden in Europa derzeit wohl nicht mehr als 150 Unternehmen eine Wissensbilanz trotz der beachtlichen Förderanstrengungen mindestens zweimal durchgeführt haben.
 
2
Eine mehrstufige Evaluierung komplexer Transformationsprozess wird auch von Roehl und Willke [29] vorgeschlagen.
 
3
vgl. die vergleichende Anwendung von vier IC-Reporting-Verfahren auf eine Abteilung der Comerzbank durch Grübel, North und Szogs [13].
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat AK Immaterielle Werte im Rechnungswesen. (2001). Kategorisierung und bilanzielle Erfassung immaterieller Wert. Der Betrieb, 54(19), 989–995. AK Immaterielle Werte im Rechnungswesen. (2001). Kategorisierung und bilanzielle Erfassung immaterieller Wert. Der Betrieb, 54(19), 989–995.
2.
Zurück zum Zitat AK Immaterielle Werte im Rechnungswesen. (2003). Freiwillige externe Berichterstattung über immaterielle Werte. Der Betrieb, 56(23), 1233–1237. AK Immaterielle Werte im Rechnungswesen. (2003). Freiwillige externe Berichterstattung über immaterielle Werte. Der Betrieb, 56(23), 1233–1237.
3.
Zurück zum Zitat Alwert, K., Bornemann, M., & Will, M. (2009). Does intellectual capital reporting matter to financial analysts? Journal of Intellectual Capital, 3, 354–368.CrossRef Alwert, K., Bornemann, M., & Will, M. (2009). Does intellectual capital reporting matter to financial analysts? Journal of Intellectual Capital, 3, 354–368.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis Wissensbilanz (AK-WB). (2010). Wissensstandort Deutschland. Berlin: BMWi. Arbeitskreis Wissensbilanz (AK-WB). (2010). Wissensstandort Deutschland. Berlin: BMWi.
6.
Zurück zum Zitat Bornemann, M., & Leitner, K.-H. (2002). Entwicklung und Realisierung einer Wissensbilanz für eine Forschungsorganisation. In P. Pawlowsky & R. Reinhardt (Hrsg.), Wissensmanagement für die Praxis (S. 335–365). Neuwied: Luchterhand. Bornemann, M., & Leitner, K.-H. (2002). Entwicklung und Realisierung einer Wissensbilanz für eine Forschungsorganisation. In P. Pawlowsky & R. Reinhardt (Hrsg.), Wissensmanagement für die Praxis (S. 335–365). Neuwied: Luchterhand.
7.
Zurück zum Zitat Bornemann, M., & Reinhardt, R. (2008). Handbuch Wissensbilanz. Berlin: Erich Schmidt Verlag. Bornemann, M., & Reinhardt, R. (2008). Handbuch Wissensbilanz. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
8.
Zurück zum Zitat Bueno, E. (1998). Medición del Capital Intelectual – Modelo intelect. Madrid: Euroforum. Bueno, E. (1998). Medición del Capital Intelectual – Modelo intelect. Madrid: Euroforum.
9.
10.
Zurück zum Zitat Bürgel, H. D., & Lutz, J. (2000). Wissen nutzen – Nutzen messen, Die Wissensbilanzierung als Erfolgsindikator für Wissensmanagement. IO-Management, 10, 18–24. Bürgel, H. D., & Lutz, J. (2000). Wissen nutzen – Nutzen messen, Die Wissensbilanzierung als Erfolgsindikator für Wissensmanagement. IO-Management, 10, 18–24.
11.
Zurück zum Zitat Danish Agency for Trade and Industry. (Hrsg.). (2000). A guideline for intellectual capital statements (S. 1). Kopenhagen: Danish Ministy for Trade and Industry. Danish Agency for Trade and Industry. (Hrsg.). (2000). A guideline for intellectual capital statements (S. 1). Kopenhagen: Danish Ministy for Trade and Industry.
13.
Zurück zum Zitat Grübel, D., North, K., & Szogs, G. (2004). Intellectual Capital Reporting – Ein Vergleich von vier Ansätzen. Zeitschrift Führung und Organisation (ZfO), 73(1), 19–27. Grübel, D., North, K., & Szogs, G. (2004). Intellectual Capital Reporting – Ein Vergleich von vier Ansätzen. Zeitschrift Führung und Organisation (ZfO), 73(1), 19–27.
14.
Zurück zum Zitat Harvey, M., & Lusch, R. (1997). Protecting the core competencies of a company: Intangible asset security. European Management Journal, 15(4), 370–380.CrossRef Harvey, M., & Lusch, R. (1997). Protecting the core competencies of a company: Intangible asset security. European Management Journal, 15(4), 370–380.CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). The balanced scorecard. Boston: Harvard Business School Press. Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). The balanced scorecard. Boston: Harvard Business School Press.
17.
Zurück zum Zitat Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). Using the balanced scorecard as a strategic management system. Harvard Business Review, January-February. Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). Using the balanced scorecard as a strategic management system. Harvard Business Review, January-February.
18.
Zurück zum Zitat Küting, K., & Dawo, S. (2003). Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IAS 38 gegenwärtige Regelungen und geplante Änderungen: Ein Beispiel für die Polarität von Vollständigkeitsprinzip und Objektivierungsprinzip. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 55(4), 397–417. Küting, K., & Dawo, S. (2003). Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IAS 38 gegenwärtige Regelungen und geplante Änderungen: Ein Beispiel für die Polarität von Vollständigkeitsprinzip und Objektivierungsprinzip. Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 55(4), 397–417.
19.
Zurück zum Zitat Leitner, K.-H., et al. (2000). Entwicklung eines Bilanzierungssystems. Forschung Austria Report_A.03_08/00. Forschung Austria, Wien. Leitner, K.-H., et al. (2000). Entwicklung eines Bilanzierungssystems. Forschung Austria Report_A.03_08/00. Forschung Austria, Wien.
20.
Zurück zum Zitat Matzler, K., Hinterhuber, H. H., Renzl, B., & Rothenberger, S. (2006). Immaterielle Vermögenswerte – Handbuch der intangible assets. Berlin: Erich Schmidt. Matzler, K., Hinterhuber, H. H., Renzl, B., & Rothenberger, S. (2006). Immaterielle Vermögenswerte – Handbuch der intangible assets. Berlin: Erich Schmidt.
21.
Zurück zum Zitat Mertins, K., Alwert, K., & Heisig, P. (Hrsg.). (2005). Wissensbilanzen (S. 109–119). Berlin: Springer.CrossRef Mertins, K., Alwert, K., & Heisig, P. (Hrsg.). (2005). Wissensbilanzen (S. 109–119). Berlin: Springer.CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Mouritson, J., Larsen, H. T., & Bukh, P. N. D. (2001). Intellectual capital and the capable firm: Narration, visualization and numbering for numbering knowledge. Report Copenhagen Business School and Aarhus School of Business. Mouritson, J., Larsen, H. T., & Bukh, P. N. D. (2001). Intellectual capital and the capable firm: Narration, visualization and numbering for numbering knowledge. Report Copenhagen Business School and Aarhus School of Business.
23.
Zurück zum Zitat North, K. (1999). Wissensorientierte Unternehmensführung: Wertschöpfung durch Wissen (S. 147). Wiesbaden: Gabler.CrossRef North, K. (1999). Wissensorientierte Unternehmensführung: Wertschöpfung durch Wissen (S. 147). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
24.
Zurück zum Zitat North, K., Probst, G., & Romhardt, K. (1998). Wissen messen. Ansätze, Erfahrungen und kritische Fragen. Zeitschrift für Führung und Organisation, 3, 158–166. North, K., Probst, G., & Romhardt, K. (1998). Wissen messen. Ansätze, Erfahrungen und kritische Fragen. Zeitschrift für Führung und Organisation, 3, 158–166.
25.
Zurück zum Zitat Petrash, G. (1996). Dow’s journey to a knowledge value management culture. European Management Journal, 14(4), 365–373.CrossRef Petrash, G. (1996). Dow’s journey to a knowledge value management culture. European Management Journal, 14(4), 365–373.CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Polterauer, A., et al. (2000). Wissen bewerten ist Kapital verwerten, Evaluierung von erfolgskritischem Wissen in der Produktentwicklung. IO-Management, 69(10), 26–30. Polterauer, A., et al. (2000). Wissen bewerten ist Kapital verwerten, Evaluierung von erfolgskritischem Wissen in der Produktentwicklung. IO-Management, 69(10), 26–30.
27.
Zurück zum Zitat Probst, G., & Knaese, B. (1998). Risikofaktor Wissen – Wie Banken sich vor Wissensverlusten schützen. Wiesbaden: Gabler. Probst, G., & Knaese, B. (1998). Risikofaktor Wissen – Wie Banken sich vor Wissensverlusten schützen. Wiesbaden: Gabler.
28.
Zurück zum Zitat Probst, G. J. B., & Geussen, A. (1997). Wissensziele als neue Management-Instrumente. Gablers Magazin, 8, 6–9. Probst, G. J. B., & Geussen, A. (1997). Wissensziele als neue Management-Instrumente. Gablers Magazin, 8, 6–9.
29.
Zurück zum Zitat Roehl, H., & Willke, H. (2001). Kopf oder Zahl? – Zur Evaluation komplexer Transformationsprozesse. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 20(2), 24–34. Roehl, H., & Willke, H. (2001). Kopf oder Zahl? – Zur Evaluation komplexer Transformationsprozesse. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 20(2), 24–34.
30.
Zurück zum Zitat Romhardt, K. (1998). Die Organisation aus wissensorientierter Perspektive: Möglichkeiten und Grenzen von Interventionen in die organisationale Wissensbasis. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Romhardt, K. (1998). Die Organisation aus wissensorientierter Perspektive: Möglichkeiten und Grenzen von Interventionen in die organisationale Wissensbasis. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Roos, J., et al. (1998). Intellectual capital. New York: New York University Press. Roos, J., et al. (1998). Intellectual capital. New York: New York University Press.
32.
Zurück zum Zitat Stewart, T. A. (1997). Intellectual capital. London: Nicholas Brealey. (deutsche Ausgabe: Der vierte Produktionsfaktor; München: Hanser 1998). Stewart, T. A. (1997). Intellectual capital. London: Nicholas Brealey. (deutsche Ausgabe: Der vierte Produktionsfaktor; München: Hanser 1998).
34.
Zurück zum Zitat Tobin, J. (1969). A general equilibrium approach to monetary theory. Journal of Money, Credit and Banking. 1, 15–29. Tobin, J. (1969). A general equilibrium approach to monetary theory. Journal of Money, Credit and Banking. 1, 15–29.
35.
Zurück zum Zitat Virgillito, A., Bertermann, B., Wilkesmann, U., & Naegele, G. (2015). Einflussgrößen auf den Wissenstransfer in der betrieblichen Interessenvertretung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Virgillito, A., Bertermann, B., Wilkesmann, U., & Naegele, G. (2015). Einflussgrößen auf den Wissenstransfer in der betrieblichen Interessenvertretung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
36.
Zurück zum Zitat Will, M. (2012). Strategische Unternehmensentwicklung auf Basis immaterieller Werte in KMU. München: Fraunhofer-Verlag. Will, M. (2012). Strategische Unternehmensentwicklung auf Basis immaterieller Werte in KMU. München: Fraunhofer-Verlag.
41.
Zurück zum Zitat Zawacki-Richter, O. (2004). Kompetenzkapital: Ansätze des betrieblichen Kompetenzmanagements und E-Learning-Szenarien. In J. Hasebrook, O. Zawacki-Richter, & J. Erpenbeck (Hrsg.), Kompetenzkapital Verbindungen zwischen Kompetenzbilanzen und Humankapital (S. 237–269). Frankfurt a. M.: Bankakademie Verlag. Zawacki-Richter, O. (2004). Kompetenzkapital: Ansätze des betrieblichen Kompetenzmanagements und E-Learning-Szenarien. In J. Hasebrook, O. Zawacki-Richter, & J. Erpenbeck (Hrsg.), Kompetenzkapital Verbindungen zwischen Kompetenzbilanzen und Humankapital (S. 237–269). Frankfurt a. M.: Bankakademie Verlag.
42.
Zurück zum Zitat Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (1997). Wissen managen (6. Aufl. 2010). Wiesbaden: Gabler. Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (1997). Wissen managen (6. Aufl. 2010). Wiesbaden: Gabler.
Metadaten
Titel
Wissen messen und absichern
verfasst von
Klaus North
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11643-9_7