In diesem Kapitel erläutern Mauro Galluccio und Aaron T. Beck, wie die Forschung zu kognitiven Verzerrungen deutlich gemacht hat, dass die Art von Urteilen, die Menschen wahrscheinlich fällen, durchaus von ihrem eigenen Gepäck in Form von verschiedenen Verzerrungen und Wahrnehmungsprädispositionen beeinflusst sein kann. Politiker und Wissenschaftler können, wie wir alle, von verschiedenen Vorurteilen beeinflusst werden. Kognitive Vorurteile verankern unser Verständnis. Wir müssen sozial-kognitive Voreingenommenheiten untersuchen, denn selbst wenn wir über viel Erfahrung verfügen, werden wir, wenn wir in Voreingenommenheit „gefangen“ sind, die Erkenntnisse verpassen, die direkt vor uns liegen. Wie in jeder Politik müssen wissenschaftliche Erkenntnisse mit zahlreichen Interessen und Überlegungen abgewogen werden, um eine ausgewogene und angemessene Politik für die Bürger zu finden. Denken Sie immer daran, dass Sie alle im selben Boot sitzen, und achten Sie darauf, dass Sie nicht von tief verwurzelten Überzeugungen, falschen Vorstellungen, Missverständnissen und Konkurrenzverhalten in Geiselhaft genommen werden.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten