Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Wissenschaftlich oder wirtschaftlich basierte Translation?

verfasst von : Christian Papilloud, Eva-Maria Schultze

Erschienen in: Translation in der Nanomedizin

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Bei einem Teil der Mitglieder der European Technology Platform on Nanomedicine (ETPN) herrscht die Meinung vor, dass die Nanomedizin von wirtschaftlichen Akteuren und Vermittlungsinstanzen gesteuert werden sollte, da nur auf die Weise die Translation im Bereich der Nanomedizin tatsächlich erfolgen könne. Von der Wissenschaft könne nicht erwartet werden, dass sie ihre Forschung mit dem Ziel entwickelt, Produkte und Dienstleistungen zu generieren, die den Gesundheitsmarkt in absehbarer Zeit erreichen würden. Die Wissenschaft forscht vielmehr in alle Richtungen und dies produziert Redundanzen, die im Endeffekt zu wenigen, wenn nicht zu gar keinen Realisierungen führen, die dann auch den Patienten zugute kämen. Die Vertreter:innen einer solchen Meinung bei ETPN sprechen sich deshalb für eine verstärkte Förderung der Wirtschaft bei der Translation in der Nanomedizin aus, weil nur so die Redundanzen vermieden werden könnten, was wiederum gewährleisten würde, dass Produkte und Dienstleistungen aus der Nanomedizin auf den Gesundheitsmarkt gelangen und somit auch für die Patienten verfügbar sind. Diese Meinung spaltet die Akteure von ETPN, die sich deshalb um eine Kompromislösung bemühen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Unterscheidung zwischen akademischen, öffentlich-staatlichen und privaten Forschungseinrichtungen, die für die Daten der ETPN konstitutiv ist und von den Befragten selbst vorgenommen wurde, wird in der Literatur häufig auf eine Unterscheidung zwischen öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen reduziert. In diesem Kapitel behalten wir jedoch zunächst einmal die Unterscheidung von drei Arten von Instanzen bei, weil sie mit der Art und Weise verbunden ist, wie Forschung in den entsprechenden wissenschaftlich, wirtschaftlich und politisch orientierten Relationsstrukturen verstanden und getätigt wird (vgl. dazu auch Park, 2003). Im Verlauf dieses Kapitels prüfen wir dann, ob eine solche dreigliedrige Unterscheidung für die Instanzen der Nanomedizin auch tatsächlich greift.
 
2
Dies entspricht einer Rücklaufquote von 79,4 %.
 
3
Weiterführende Informationen zur Verteilung ausgewählter Instanzen auf mehrere Topics siehe die Tab. 7.2, 7.3 und 7.4 (vgl. Papilloud & Hinneburg, 2018, 136, 138, 139) sowie nähere Informationen zur Verteilung der 27 befragten ETPN-Mitglieder aus der Arbeitsgruppe Regenerative Medizin auf öffentliche oder private Instanzen nach nationaler Territorialität vgl. ebd., 131.
 
4
Vertiefende Informationen zu LDA- und NMF-Topic-Modellen vgl. ebd., 43–47 und zu Unterschieden zwischen dem Topic-Modell-Verfahren und gängigen qualitativen Methoden der Textanalyse wie der Inhaltsanalyse und der Objektiven Hermeneutik vgl. ebd., 9–13.
 
5
Diesbezüglich ist anzumerken, dass nicht alle 27 befragten Instanzen für alle vier Bereiche der Fragekategorie eins Angaben gemacht haben, weshalb die Stichprobe für jeden Bereich entsprechend variiert (N = 23 für den Bereich Therapeutics, N = 19 für den Bereich Diagnostics/Imaging, N = 24 für den Bereich Regenerative Medicine und N = 18 für den Bereich Targeted Pathologies). Da es in der folgenden Analyse jedoch vorrangig darum gehen wird, die Verteilung der Tätigkeiten der vonseiten der ETPN befragten Instanzen auf die Topics für jeden der vier Bereiche entsprechend der Zugehörigkeit dieser Instanzen zum privatwirtschaftlich/industriellen Sektor, zum öffentlichen Sektor und zum akademischen Sektor zu untersuchen, kommt der Größe der Stichprobe keine besondere Bedeutung zu.
 
6
Die Agenda der jeweiligen Instanzen ist ihnen so wichtig, dass sie häufig die Zusammenarbeit mit anderen Instanzen bzw. mit Instanzen von anderen Relationsstrukturen bestimmt. Wie Lee festhält (Lee, 2000), werden solche Zusammenarbeiten zwischen etwa akademischen und privaten Forschungseinrichtungen umso wahrscheinlicher, als sich jede Instanz verpflichtet, die Agenda der jeweils anderen Instanzen nicht zu beeinträchtigen.
 
7
Zum Widerstand unter Vermittlungsinstanzen vgl. Papilloud und Schultze (2022, 87–88, 386–387, 390–394).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aghion, P., Dewatripont, M., & Stein, J. C. (2008). Academic freedom, private-sector focus, and the process of innovation. The RAND Journal of Economics,  39(3), 617–635. CrossRef Aghion, P., Dewatripont, M., & Stein, J. C. (2008). Academic freedom, private-sector focus, and the process of innovation. The RAND Journal of Economics,  39(3), 617–635. CrossRef
Zurück zum Zitat Banal-Estanol, A., Macho-Stadler, I., & Pérez-Castrillo, D. (2018). Endogenous matching in university-industry collaboration: Theory and empirical evidence from the United Kingdom. Management Science,  64(4), 1591–1608. CrossRef Banal-Estanol, A., Macho-Stadler, I., & Pérez-Castrillo, D. (2018). Endogenous matching in university-industry collaboration: Theory and empirical evidence from the United Kingdom. Management Science,  64(4), 1591–1608. CrossRef
Zurück zum Zitat Beck, M., Lopes-Bento, C., & Schenker-Wicki, A. (2016). Radical or incremental: Where does R&D policy hit? Research Policy,  45(4), 869–883. CrossRef Beck, M., Lopes-Bento, C., & Schenker-Wicki, A. (2016). Radical or incremental: Where does R&D policy hit? Research Policy,  45(4), 869–883. CrossRef
Zurück zum Zitat Belderbos, R., Carree, M., Diederen, B., Lokshin, B., & Veugelers, R. (2004). Heterogeneity in R&D cooperation strategies. International Journal of Industrial Organization,  22(8–9), 1237–1263. CrossRef Belderbos, R., Carree, M., Diederen, B., Lokshin, B., & Veugelers, R. (2004). Heterogeneity in R&D cooperation strategies. International Journal of Industrial Organization,  22(8–9), 1237–1263. CrossRef
Zurück zum Zitat Bikard, M., Vakili, K., & Teodoridis, F. (2019). When collaboration bridges institutions: The impact of university-industry collaboration on academic productivity. Organization Science,  30(2), 426–445. CrossRef Bikard, M., Vakili, K., & Teodoridis, F. (2019). When collaboration bridges institutions: The impact of university-industry collaboration on academic productivity. Organization Science,  30(2), 426–445. CrossRef
Zurück zum Zitat Blumenthal, D., Campbell, E. G., Causino, N., & Louis, K. S. (1996). Participation of life-science faculty in research relationships with industry. The New England Journal of Medicine,  335(23), 1734–1739. CrossRef Blumenthal, D., Campbell, E. G., Causino, N., & Louis, K. S. (1996). Participation of life-science faculty in research relationships with industry. The New England Journal of Medicine,  335(23), 1734–1739. CrossRef
Zurück zum Zitat Blumenthal, D., Campbell, E. G., Anderson, M., Causino, N., & Louis, K. S. (1997). Withholding research results in academie life science: Evidence ffom a national survey of faculty. Journal of the Academie Medical Association,  277, 1224–1228. CrossRef Blumenthal, D., Campbell, E. G., Anderson, M., Causino, N., & Louis, K. S. (1997). Withholding research results in academie life science: Evidence ffom a national survey of faculty. Journal of the Academie Medical Association,  277, 1224–1228. CrossRef
Zurück zum Zitat Cassiman, B., Veugelers, R., & Zuniga, P. (2008). In search of performance effects of (in)direct industry science links. Industrial and Corporate Change,  17(4), 611–646. CrossRef Cassiman, B., Veugelers, R., & Zuniga, P. (2008). In search of performance effects of (in)direct industry science links. Industrial and Corporate Change,  17(4), 611–646. CrossRef
Zurück zum Zitat Cohen, W. M., Nelson, R. R., & Walsh, J. P. (2002). Links and impacts: The influence of public research on industrial R&D. Management Science, Spécial Issue on University Entrepreneurship and Technology Transfer,  48(1), 1–23. Cohen, W. M., Nelson, R. R., & Walsh, J. P. (2002). Links and impacts: The influence of public research on industrial R&D. Management Science, Spécial Issue on University Entrepreneurship and Technology Transfer,  48(1), 1–23.
Zurück zum Zitat Czarnitzki, D. (2009). The virtue of industry-science collaborations. EIB Papers (Luxembourg),  14(1), 120–143. Czarnitzki, D. (2009). The virtue of industry-science collaborations. EIB Papers (Luxembourg),  14(1), 120–143.
Zurück zum Zitat David, P., Hall, B. H., & Toole, A. A. (2000). Is public R&D a complement or substitute for private R&D? A review of the econometric evidence. Research Policy,  29(4–5), 497–529. CrossRef David, P., Hall, B. H., & Toole, A. A. (2000). Is public R&D a complement or substitute for private R&D? A review of the econometric evidence. Research Policy,  29(4–5), 497–529. CrossRef
Zurück zum Zitat Duguet, E. (2004). Are R&D subsidies a substitute or a complement to privately funded R&D? Evidence from France using propensity score methods for non experimental data. Revue d’Economie Politique,  114(2), 263–292. Duguet, E. (2004). Are R&D subsidies a substitute or a complement to privately funded R&D? Evidence from France using propensity score methods for non experimental data. Revue d’Economie Politique,  114(2), 263–292.
Zurück zum Zitat Faems, D., Van Looy, B., & Debackere, K. (2005). Interorganizational collaboration and innovation: Toward a portfolio approach. Journal of Product Innovation Management,  22(3), 238–250. CrossRef Faems, D., Van Looy, B., & Debackere, K. (2005). Interorganizational collaboration and innovation: Toward a portfolio approach. Journal of Product Innovation Management,  22(3), 238–250. CrossRef
Zurück zum Zitat de Faria, P., Lima, F., & Santos, R. (2010). Cooperation in innovation activities: The importance of partners. Research Policy,  39(8), 1082–1092. CrossRef de Faria, P., Lima, F., & Santos, R. (2010). Cooperation in innovation activities: The importance of partners. Research Policy,  39(8), 1082–1092. CrossRef
Zurück zum Zitat Fleming, L., & Sorenson, O. (2004). Science as a map in technological search. Strategic Management Journal,  25(8–9), 909–928. CrossRef Fleming, L., & Sorenson, O. (2004). Science as a map in technological search. Strategic Management Journal,  25(8–9), 909–928. CrossRef
Zurück zum Zitat Hussinger, K. (2008). R&D and subsidies at the firm level: An application of parametric and semi-parametric two-step selection models. Journal of Applied Econometrics,  23(6), 729–747. CrossRef Hussinger, K. (2008). R&D and subsidies at the firm level: An application of parametric and semi-parametric two-step selection models. Journal of Applied Econometrics,  23(6), 729–747. CrossRef
Zurück zum Zitat Kaiser, U. (2002). An empirical test of models explaining research expenditures and research cooperation: Evidence for the German service sector. International Journal of Industrial Organization,  20(6), 747–774. CrossRef Kaiser, U. (2002). An empirical test of models explaining research expenditures and research cooperation: Evidence for the German service sector. International Journal of Industrial Organization,  20(6), 747–774. CrossRef
Zurück zum Zitat Kaufmann, A., & Tödtling, F. (2001). Science-industry interaction in the process of innovation: The importance of boundary-crossing between systems. Research policy,  30(5), 791–804. CrossRef Kaufmann, A., & Tödtling, F. (2001). Science-industry interaction in the process of innovation: The importance of boundary-crossing between systems. Research policy,  30(5), 791–804. CrossRef
Zurück zum Zitat Lee, Y. S. (2000). The sustainability of university-industry research collaboration: An empirical assessment. Journal of Technology Transfer,  25(2), 111–133. CrossRef Lee, Y. S. (2000). The sustainability of university-industry research collaboration: An empirical assessment. Journal of Technology Transfer,  25(2), 111–133. CrossRef
Zurück zum Zitat Mathieu, A. (2017). Essays on the entrepreneurial university. Dissertation, Université libre de Bruxelles. Mathieu, A. (2017). Essays on the entrepreneurial university. Dissertation, Université libre de Bruxelles.
Zurück zum Zitat Merton, R. K. (1973). The sociology of science: Theoretical and empirical investigations. University of Chicago Press. Merton, R. K. (1973). The sociology of science: Theoretical and empirical investigations. University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Nations, U. (2012). Fostering innovative entrepreneurship: Challenges and policy options. United nations publications. United Nations. Nations, U. (2012). Fostering innovative entrepreneurship: Challenges and policy options. United nations publications. United Nations.
Zurück zum Zitat Owen-Smith, J., Riccaboni, M., Pammolli, F., & Powell, W. W. (2002). Special issue on university entrepreneurship and technology transfer: A comparison of U.S. and european university-industry relations in the life sciences. Management Science, 48(1), 24–43. Owen-Smith, J., Riccaboni, M., Pammolli, F., & Powell, W. W. (2002). Special issue on university entrepreneurship and technology transfer: A comparison of U.S. and european university-industry relations in the life sciences. Management Science, 48(1), 24–43.
Zurück zum Zitat Papilloud, C., & Hinneburg, A. (2018). Qualitative Textanalyse mit Topic-Modellen. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. Springer. Papilloud, C., & Hinneburg, A. (2018). Qualitative Textanalyse mit Topic-Modellen. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. Springer.
Zurück zum Zitat Papilloud, C., & Schultze, E.-M. (2022). Skizze einer Theorie der Relation. VS-Verlag. Papilloud, C., & Schultze, E.-M. (2022). Skizze einer Theorie der Relation. VS-Verlag.
Zurück zum Zitat Park, J. (2003). Industry-Science Linkage. KDI Research Monograph 2003-01. Seoul. Park, J. (2003). Industry-Science Linkage. KDI Research Monograph 2003-01. Seoul.
Zurück zum Zitat Sauermann, H., & Stephan, P. (2013). Conflicting logics? A multidimensional view of industrial and academic science. Organization Science,  24(3), 889–909. CrossRef Sauermann, H., & Stephan, P. (2013). Conflicting logics? A multidimensional view of industrial and academic science. Organization Science,  24(3), 889–909. CrossRef
Zurück zum Zitat Veugelers, R. (2014). The contribution of academic research to innovation and growth. Vienna: WWWforEurope Working Paper 71. Veugelers, R. (2014). The contribution of academic research to innovation and growth. Vienna: WWWforEurope Working Paper 71.
Zurück zum Zitat Yeoh, P. (2009). Realised and potential absorptive capacity: Understanding their antecendents and performance in the sourcing context. The Journal of Marketing Theory and Practice,  17(1), 21–36. CrossRef Yeoh, P. (2009). Realised and potential absorptive capacity: Understanding their antecendents and performance in the sourcing context. The Journal of Marketing Theory and Practice,  17(1), 21–36. CrossRef
Metadaten
Titel
Wissenschaftlich oder wirtschaftlich basierte Translation?
verfasst von
Christian Papilloud
Eva-Maria Schultze
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39836-1_4

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.