Fachbeiträge: Elektrotechnik + Elektronik
Fachbeiträge: Elektrotechnik + Elektronik
17.05.2022 | Maschinenbau + Werkstoffe | Im Fokus | Online-Artikel
Welche Kompetenzen braucht die Industrie 4.0?
Der Aufbau neuer Kompetenzen ist im Industrie 4.0-Zeitalter für Industrieunternehmen eine enorme Herausforderung. Doch essentiell, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Laut Experten bedürfen die Anforderungen einer Digitalisierungskultur – mit einer festen Verankerung in der gesamten Gesellschaft.
11.05.2022 | Car-to-X | Nachricht | Online-Artikel
5G-Testbed für Automotive-Anwendungen eröffnet
Das Fraunhofer IIS hat ein 5G-Testbed für Automotive-Anwendungen eröffnet. Technische Machbarkeit und Grenzen der 5G-Mobilfunktechnologie lassen sich so frühzeitig unter realen Bedingungen ausloten.
03.05.2022 | Innovationsmanagement | Interview | Online-Artikel
"Wir stehen erst am Beginn der KI-Revolution"
Über einzelne Initiativen zur Automatisierung von Prozessen hinaus, fehlt in den meisten deutschen Unternehmen eine Strategie für Künstliche Intelligenz. Auch die Innovationspotenziale werden nicht ausgeschöpft, berichtet Experte Ulrich Lichtenthaler im Gespräch.
29.03.2022 | Funktionswerkstoffe | Im Fokus | Online-Artikel
Funktionswerkstoffe aus dem Nanokosmos
Zweidimensionale (2D) Materialien zeigen außergewöhnliche Eigenschaften. So können sie zum Beispiel die Stromspeicherung revolutionieren. Jetzt lassen sie sich mithilfe datengestützter Methoden sogar vorhersagen.
25.03.2022 | Robotik | Im Fokus | Online-Artikel
Digitalisierung und Robotik führen nicht zu weniger Arbeit
Die digitale Transformation führt bislang nicht zu Massenarbeitslosigkeit, doch wälzt sie die Beschäftigung um. Eine aktuelle Studie analysiert, welche Berufe besonders von arbeitssparender Robotik und KI betroffen sind.
23.03.2022 | Corona-Krise | Im Fokus | Online-Artikel
Durch Corona viel Bewegung, aber kein Wandel
Bis heute haben viele Unternehmen Probleme damit, den digitalen Wandel strategisch anzugehen. Und das, obwohl Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit drängender denn je sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie.
15.03.2022 | Elektrische Maschinen | Kompakt erklärt | Online-Artikel
Was ist ein Reluktanzmotor?
Reluktanzmotoren gelten als Alternative im Bereich elektrische Antriebe. Die Motoren sind kompakt und benötigen keine Seltenen Erden. Was ein Reluktanzmotor ist und wie er funktioniert, haben wir kompakt erklärt.
09.03.2022 | Halbleiter | Gastbeitrag | Online-Artikel
Ausblick auf den Halbleitermarkt 2022
Die Halbleiterkrise ist allgegenwärtig und verschärft sich durch die Kriegshandlungen in der Ukraine abermals. Mit diesen Entwicklungen ist für 2022 auf dem Halbleitermarkt zu rechnen.
07.01.2022 | Halbleiter | Fragen + Antworten | Online-Artikel
Das müssen Sie zur Halbleiter-Krise wissen
Der Halbleitermangel hält die Autoindustrie weiterhin in Atem. Warum Chips zu einem knappen Gut geworden sind und warum die Krise nicht so leicht in den Griff zu bekommen ist – die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
08.12.2021 | Datenmanagement | Fragen + Antworten | Online-Artikel
Gute Data Governance ist für Unternehmen essenziell
Der Umgang mit Daten und die Wertschöpfung von digitalen Potenzialen sind für Unternehmen eine der größten Herausforderungen. Die Einführung einer Data Governance ist dabei zentral. Lars Michael Bollweg erläutert die Hintergründe.
30.11.2021 | Industrie 4.0 | Im Fokus | Online-Artikel
Industrie 4.0-Forschung steht vor neuen Aufgaben
Nach zehn Jahren Industrie 4.0-Forschung zieht eine Acatech-Expertengruppe Bilanz. Weitere Forschungsbedarfe sehen die Autoren in den Feldern Implementierung, KI-Integration und klimaneutraler Produktion.
22.11.2021 | Funktionswerkstoffe | Im Fokus | Online-Artikel
Metamaterialien drängen in die Anwendung
Ob 6G-Terahertz-Mobilfunk oder Lärm- und Schwingungsminderung im Leichtbau: Wie von Zauberhand ermöglichen Metamaterialien mit ihren fantastischen physikalischen Eigenschaften völlig neuartige technische Lösungen.
17.11.2021 | Ladeinfrastruktur | Im Fokus | Online-Artikel
Ein Drittel der E-Auto-Ladevorgänge ist fehlerhaft
In einem Feldversuch haben die Redaktionen von springerprofessional.de und ATZelektronik die Zuverlässigkeit und die Leistungsfähigkeit von öffentlicher Ladeinfrastruktur untersucht. Das Ergebnis ist keine gute Werbung für Elektromobilität.