Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Wo gibt es am meisten Arten?

verfasst von : Ewald Weber

Erschienen in: Biodiversität - Warum wir ohne Vielfalt nicht leben können

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine Reise von Bergen in Norwegen über St. Petersburg bis zum Ural und dem Westsibirischen Tiefland folgt in etwa dem sechzigsten Breitengrad auf der Nordhalbkugel. Eine eintönige Reise, was die Landschaften anbelangt. Die Route von rund 6500 km durchquert den borealen Nadelwald, auch Taiga genannt. Die Fichte beherrscht die Szene und bildet endlose Wälder mit moosigem Untergrund, unterbrochen von baumfreien Mooren und im Menschenzeitalter freilich auch von Feldern, Ortschaften und Straßen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Metadaten
Titel
Wo gibt es am meisten Arten?
verfasst von
Ewald Weber
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5_3